| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Freikirchen,
        Sekten, Neureligiöse Bewegungen, Weltanschauungen | 
     
    
		
		  | 
		Thorsten Dietz Menschen mit Mission
		 Eine Landkarte der evangelikalen Welt R. Brockhaus 
		Verlag, 2022, 496 Seiten, 1000 g, Hardcover,  978-3-417-00015-3
		 24,99 EUR  
		
		  | 
		Große Krise, große Hoffnung? Die Geschichte 
		der evangelikalen Bewegung ist vielfältig und umfangreich. Thorsten 
		Dietz reagiert auf das Bedürfnis, die eigene Geschichte und Entwicklung 
		nachzuvollziehen. Er erklärt fundiert und sehr persönlich, wie der 
		Aufbruch der Evangelikalen zum Ausgangspunkt für zahlreiche Bewegungen 
		wurde. Er greift aktuelle Krisenaspekte auf und beschreibt 
		Zukunftsperspektiven, die Hoffnung wecken. Denn die Zukunft ist offen. 
		Die Frage ist: Sind wir bereit für den nächsten Aufbruch?  
		Leseprobe | 
	 
    
		
		  | 
		Gerhard Jordy Die Brüderbewegung in 
		Deutschland  Christliche Verlagsgesellschaft, 2022, 820 
		Seiten, 962 g, Hardcover,  978-3-89436-948-4  29,90 EUR  
		
		  | 
		 Gesamtausgabe in einem Band Die 
		dreibändige Brüdergeschichte von Gerhard Jordy gilt seit gut 30 Jahren 
		als ein Standardwerk in ihrem Bereich. Die seit einiger Zeit 
		vergriffenen Bände erscheinen nun in einer Gesamtausgabe und bieten dem 
		kirchengeschichtlich interessierten Leser wichtiges Material. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
    
		
		   | 
		Pfingstbewegung und Charismatisierung
		 Zugänge – Impulse – Perspektiven. Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 248 Seiten, kartoniert,  978-3-374-06961-3 
		 12,00 EUR  
		
		  | 
		
		EKD-Orientierungshilfe Eine Orientierungshilfe der Kammer für 
		Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland 
		Pfingstliche Kirchen sind in vielen Ländern die christliche Gruppierung, 
		die am schnellsten wächst. Weltweit gehört rund ein Viertel der 
		Christinnen und Christen einer pfingstlichen oder charismatischen 
		Gemeinde an. Dadurch verändert sich die konfessionelle Landschaft, 
		zunehmend auch in Europa. Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen, 
		der dennoch kritische Aspekte nicht ausblendet? Dies ist die 
		Leitfrage der Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der 
		EKD. Um Dialog zu ermöglichen, führt sie zunächst in Geschichte und 
		Typologie der Pfingstbewegung ein und zeichnet anhand von Fallbeispielen 
		ein breites Panorama ihrer kulturellen Ausprägungen. Ein Schwerpunkt des 
		Bandes liegt dann auf der Diskussion theologischer Grundsatzfragen, die 
		sich im Gespräch mit Pfingstkirchen ergeben. | 
	 
    
		
		  | 
		Stefan Schweyer Gottesdienst verstehen - 
		gestalten - feiern  Grundlagen und praktische Impulse 
		Brunnen Verlag, 2021, 208 Seiten,  978-3-7655-2124-9  
		16,00 EUR 
		  | 
		Der Autor Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an 
		der STH Basel und erklärt in seinem Ratgeber „Gottesdienst verstehen - 
		gestalten - feiern" theologische Hintergründe und gibt zahlreiche 
		praktische Tipps für die 
		Gottesdienstgestaltung. Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde 
		zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? 
		Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer 
		vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, 
		wie sie in 
				Freikirchen, freien 
		Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in 
		Landeskirchen gefeiert werden. Was geschieht eigentlich, wenn wir 
		Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher 
		Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet 
		werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und 
		Verkündigung gelingen? Zuerst wird das „große Bild" vom Gottesdienst 
		entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. 
		Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, 
		Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten 
		Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über 
		den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf 
		das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen. Das 
		Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, 
		die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten 
		verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur 
		Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in 
		Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für 
		agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse. „Ein 
		intensiver Gottesdienst ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Prof. 
		Stefan Schweyer hat mit seinen Publikationen und seinen 
		Gottesdienstseminaren einen sehr wertvollen Beitrag dazu geliefert. Er 
		betont, dass wir nicht alleine Gottesdienst feiern können, und dass der 
		Gottesdienst ein vorzüglicher Begegnungsort mit Gott ist. Schon 
		zahlreiche Gemeinden haben von diesen Impulsen profitiert. Das 
		Gottesdienst-Praxisbuch wird für die freikirchlichen Gemeinden sehr 
		hilfreich sein." Peter Schneeberger, Präsident Freie Evangelische 
		Gemeinden Schweiz und Dachverband Freikirchen.ch „Stefan Schweyers 
		Ausführungen zum Gottesdienst sind im wahrsten Sinn des Wortes 
		horizonterweiternd: Er beleuchtet den Gottesdienst sowohl in seinem ganz 
		konkreten zeitlichen Umfeld wie auch in seiner kosmischen Dimension. 
		Dadurch erhält jeder Gottesdienst seine Würde und Bedeutung als Ort der 
		Gottesbegegnung, und jedes Lied wird zu einer Antwort an Gott." Dr. 
		Matthias Wenk, Pastor BewegungPlus, Theologe, Dozent am IGW (Institut 
		für gemeindeorientierte Weiterbildung) | 
	 
    
		
		  | 
		Michael Wetzel Historische Stätten des 
		Methodismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-06852-4  68,00 EUR  
		
		  | 
		Das Buch präsentiert eine Auswahl historischer Stätten, die die 
		Erinnerungskultur methodistischen Glaubens und Handelns über fast 200 
		Jahre seit dem frühen 19. Jahrhundert geformt haben. Die Artikel 
		reflektieren die historische Bedeutung und den architektonischen Wert 
		der vorgestellten Objekte und zeigen den Einfluss von Kapellen, 
		Hospitälern, Ausbildungszentren, Erholungsheimen und anderen 
		Baudenkmälern auf die Ausbreitung einer der heute wichtigsten 
		Freikirchen im deutschsprachigen Europa. | 
	 
    
        
		  | 
        Tobias Faix Evangelisch Hochreligiöse im Diskurs 
		
  Kohlhammer Verlag, 2020, 300 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-037484-3  42,00 EUR 
		
		  | 
        Die empirica-Jugendstudie 2018 >Glaubens- und Lebenswelten von 
		Jugendlichen. Wie hochreligiöse Jugendliche heute glauben?> nahm eine 
		bislang wenig beachtete und kaum erforschte Gruppe in den Blick: 
		hochreligiöse evangelische Jugendliche. Diese machen bereits heute ein 
		knappes Viertel der evangelischen Jugendlichen aus und werden die 
		Zukunft evangelisch-christlicher Religiosität maßgeblich mitgestalten 
		und Kirche prägen. Doch wer sind diese Jugendlichen und wie leben sie 
		ihren Glauben aus? Was für ein Kirchenbild vertreten sie und welche 
		ethischen Werte sind für sie wichtig? Der Band zeichnet ein 
		detailliertes Bild der Lebenswelt hochreligiöser evangelischer 
		Jugendlicher und die Ergebnisse der empirica-Jugendstudie werden aus 
		unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (soziologische, 
		theologische, sozialpädagogische u.a.) beleuchtet und diskutiert. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe Prof. Dr. Tobias Faix und Prof. Dr. Tobias Künkler sind die 
		Institutsleiter des Forschungsinstituts empirica für Jugendkultur und 
		Religion, Prof. Dr. Stefan Jung ist der Leiter des Evangelischen Bank 
		Instituts an der CVJM-Hochschule Kassel. | 
     
    
        
		  | 
        Peter Strauch Typisch FeG  Glaube, Lehre, und 
		Leben in Freien evangelischen Gemeinden Bundes Verlag, 2020, 208 
		Seiten,  978-3-86258-095-8  12,90 EUR 
		
		  | 
        Was ist typisch ...... für Gemeinden, die selbständig und unabhängig 
		vom Staat ihren Weg gehen wollen; die das persönliche Ja des Glaubens an 
		Jesus Christus voraussetzen, wenn Menschen sich ihnen anschließen 
		möchten; die keine Kirchensteuer kennen, sondern sich von den 
		freiwilligen Beiträgen ihrer Mitglieder finanzieren? Wie leben sie? Wie 
		verstehen sie sich? Worin sehen sie ihren Auftrag? Was ist ihnen 
		besonders wichtig?Das Buch ist nicht nur für Insider gedacht. In einer 
		Zeit, in der die bisherige Gestalt der Kirchen zunehmend hinterfragt 
		wird und sie nicht zuletzt durch ihre Finanznot in immer größere 
		Bedrängnis geraten, lohnt es, sich grundsätzlich mit der Bedeutung von 
		Gemeinde auseinanderzusetzen. | 
     
    
        
		  | 
        Frederik Elwert Handbuch Evangelikalismus  
		 transcript Verlag, 2017, 452 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8394-3201-3 39,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 5 
		Die Evangelikalen sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen 
		Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen 
		Raum an Bedeutung. Dieses Handbuch vermittelt erstmals in deutscher 
		Sprache einen Gesamtüberblick über die christlichen Gruppen, die im 
		weitesten Sinne unter dem Begriff »Evangelikalismus« zusammengefasst 
		werden können. Nach einführenden Kapiteln zu Begriff und Forschungsstand 
		erläutern führende Expert_innen die Geschichte und globale Ausbreitung 
		evangelikaler Gruppen. Systematisch werden Lehre und Praxis dieser 
		christlichen Glaubensformen dargestellt und Sozialformen sowie 
		Verflechtungen mit gesellschaftlichen Funktionsbereichen (z.B. 
		Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) beleuchtet. | 
     
    
			
			  | 
			
			Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 
			19. Jahrhundert  Beiträge aus einem Forschungsprojekt 
			zum Reformationsjubiläum 2017 Evangelisches Verlagshaus, 2018, 
			208 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 cm  978-3-374-05454-1 
			28,00 EUR 
				
			
			  | 
			
			Beihefte zur Ökumenischen Rundschau Band 120 Hrsg. von Walter 
			Fleischmann-Bisten, Ulrich Möller und Barbara Rudolph Bei den 
			Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum 2017 wurde deutlich: Die 
			evangelischen Freikirchen verstehen sich als Kirchen, deren Wurzeln 
			und theologische Prägungen in der Reformation des 16. Jahrhunderts 
			liegen, auch wenn sie sich in der Regel nicht direkt auf die 
			Reformationszeit zurückführen lassen. Daher wurde auf Initiative des 
			Forums zwischen Landes- und Freikirchen in Nordrhein-Westfalen im 
			Herbst 2013 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit dem 
			speziellen Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen 
			auseinandersetzt, insbesondere mit der spannungsreichen und 
			konfliktbeladenen Phase des 19. Jahrhunderts. Fachleute aus Landes- 
			und Freikirchen bemühen sich in den vorliegenden 
			Forschungsergebnissen um die Aufklärung von Ursachen und Verlauf 
			dieser wenig bekannten Konfliktgeschichte und somit um ein neues 
			Verständnis für eine innerevangelische Ökumene. 
			Leseprobe
  | 
		 
    
        
		  | 
        Helmut Obst Apostel und Propheten der Neuzeit  Gründer 
		christlicher Religionsgemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, 627 Seiten, 113 Abbildungen, 
		kartoniert,  978-3-525-55438-8  55,00 EUR
		
		
		   | 
        Eingebttet in die Welt des Wunderbaren, der 
		Offenbarungen, Visionen und Träume, der Geistererscheinungen und 
		Gebetsheilungen, des Ringens um den rechten Glauben und die wahre 
		christliche Kirche, verläuft der Lebensweg neuzeitlicher Apostel, 
		Propheten und Gottmenschen. Die Zahl ihrer Anhänger beträgt heute 
		weltweit viele Millionen, die von ihnen gegründeten Gemeinschaften 
		verstehen sich als Alternativen zu den christlichen Kirchen und gehören 
		zum bunten Spektrum unserer multireligiösen Gesellschaft. Vielfach 
		bleiben sie aber umstritten und werden medienwirksam immer wieder in das 
		Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Die Darstellung von 
		Geschichte, Leben und Lehre sowie Originaltexte und das Bildmaterial zu 
		den 16 vorgestellten Gemeinschaften – von der Neuapostolischen Kirche 
		bis zu den Mormonen, von den Zeugen Jehovas bis zur Christlichen 
		Wissenschaft – und ihren Gründergestalten ermöglichen eine 
		Auseinandersetzung auf der Grundlage wissenschaftlich zuverlässiger 
		Informationen, die der Autor in eigenständiger Forschung, aber auch im 
		unmittelbaren Kontakt mit heutigen Vertretern der Gemeinschaften 
		erarbeitet hat. Behandelt werden die Gründergestalten folgender 
		Gemeinschaften:
  Teil 1: Neue Apostel – Katholisch-apostolische 
		Gemeinden – Neuapostolische Kirche – Gemeinschaft des göttlichen 
		Sozialismus – Apostelamt Juda; Apostelamt Jesu Christi – Apostolische 
		Gemeinschaft Teil 2: Propheten der Neuzeit – Lorber-Gesellschaft 
		– Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) – 
		Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage – 
		Christian Science (Christliche Wissenschaft) – Gemeinschaft der 
		Siebenten-Tags-Adventisten – Zeugen Jehovas – Gemeinschaft in 
		Christo Jesu – Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde – 
		Johannische Kirche – Gralsbewegung – Die Christengemeinschaft | 
     
    
				
				  | 
				Matthias Meyer 
				Herrnhuter Brüdergemeine (Evangelische Brüder-Unität / 
				Unitas Fratrum) 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 
				kartoniert,  978-3-525-82552-5  25,00 EUR 
				
				  | 
				Bensheimer Hefte 
				117 
				Kirchen der Gegenwart.Heft 
				006 Im Rahmen der Reihe „Kirchen 
				der Gegenwart“ stellt der vorliegende Band die
				Herrnhuter 
				Brüdergemeine / Ev. Brüder-Unität als eine weltweite 
				Freikirche vor. Ihre geschichtliche Entwicklung wird in zwei 
				Stufen kirchenhistorisch ausgeführt: zunächst die Entstehung der 
				Böhmischen Brüder als eigenständiger Kirche im Kontext der 
				Hussitischen Reformation ab 1457, dann die Erneuerung der 
				Brüder-Unität seit der Gründung Herrnhuts 1722, die unter der 
				Leitung von Graf Zinzendorf zur Bildung einer internationalen 
				Freikirche führte (Teil A). Die Theologie der Brüder-Unität wird 
				von ihrem Bekenntnisdokument „Grund der Unität“ her entfaltet. 
				Dabei kommt das theologische Programm des Namens „Brüdergemeine“ 
				zur Sprache, wie auch die Fragen nach Einheit und Vielfalt im 
				globalen Kontext und ökumenische Bezüge (Teil B). Die 
				Missionsgeschichte von 1732 bis zur Gegenwart, die sowohl für 
				das Selbstverständnis der Brüdergemeine, wie auch für ihre 
				internationale Ausbreitung eine zentrale Stellung einnimmt, wird 
				im Überblick dargestellt (Teil C). Schließlich (Teil D) werden 
				die heutigen Strukturen der Brüder-Unität als weltweiter Kirche 
				dargestellt und ihr kirchliches Leben in vier Regionen 
				exemplifiziert: 1. Afrika mit rapiden Umbrüchen am Beispiel von 
				Tansania und Südafrika, 2. Europa als Ort klassischer Herrnhuter 
				Gemeinden in Deutschland, Dänemark, Schweiz, den Niederlande und 
				Großbritannien, 3. die Karibik mit Beispielen für selbstständig 
				gewordene Missionsgebiete und Kirchen in Westindien-Ost und 
				Nicaragua, 4. Nord-Amerika (einschließlich Labrador und Alaska) 
				mit unterschiedlichen Ausprägungen der Brüdergemeine („Moravian 
				Church“) als Einwanderungs- und Missionskirche. Einem 
				Kaleidoskop gleichend verweisen die Geschichte (A), die 
				theologische Lehre (B), die geographische Verbreitung (C) und 
				die heutige Situation in vier Erdteilen aufeinander (D). Von 
				besonderer Bedeutung ist, dass eine internationale Autorenschaft 
				die Beiträge des vorliegenden Bandes verantwortet, so dass dem 
				globalen Charakter der Brüder-Unität auch methodisch Rechnung 
				getragen wird. | 
			 
    
        
		  | 
        
		Jörg Haustein Handbuch pfingstliche und 
		charismatische Theologie  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 563 Seiten, 
		gebunden, 978-3-525-52201-1  120,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		Die Annäherung zwischen der pfingstlichen und der etablierten 
		akademischen Theologie ist inzwischen in beide Richtungen zu beobachten: 
		pfingstliche Ansätze werden in klassischen Debatten rezipiert und 
		pfingstliche Theologen rezipieren den Theorie- und Methodenkanon der 
		etablierten historisch-kritischen Theologie. In der deutschen Theologie 
		hat eine fundierte Auseinandersetzung mit der weltweit äußerst 
		einflussreichen Pfingstbewegung jedoch bislang kaum stattgefunden, nicht 
		zuletzt, da die meist englischsprachigen Beiträge akademisch etablierter 
		Pfingstler und Charismatiker hierzulande kaum wahrgenommen werden. 
		Dieser Band bietet einen Überblick über pfingstliche Theologien anhand 
		einer systematischen Einführung und der Übersetzung ausgewählter 
		Beiträge zu zentralen theologischen Anliegen. Die so vermittelte 
		Orientierung ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit 
		pfingstlicher und charismatischer Theologie. 
		Ein Beitrag zur Vertiefung des Dialogs mit der 
		Pfingstbewegung Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Jörg Stolz Phänomen Freikirchen 
		 Im Innern eines wettbewerbsstarken Milieus 
		Theologischer Verlag Zürich, 2014, 256 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-22025-9  46,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 5 Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen
		Freikirchen in der modernen Gesellschaft? 
		Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der 
		Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen 
		Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht 
		erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch 
		zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie 
		glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner 
		finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und 
		eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass 
		der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von 
		Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen 
		Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil 
		der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den 
		freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen. 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Stephan Sigg Sekten und neue Weltdeutungen  
		 Verlag an der Ruhr, 2014, 40 Seiten,  978-3-8346-2527-4  
		16,99 EUR 
		
		  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 7-10 Informationen zum Titel: 
		Mit dem Themenbereich „Esoterik, religiöse 
		Sondergemeinschaften und neue Weltdeutungen“ lassen sich oft auch 
		die Schüler begeistern, die sich im Religionsunterricht sonst eher wenig 
		beteiligen. Kein Wunder, denn dahinter steckt die Frage, die gerade 
		Jugendliche häufig (unbewusst) umtreibt: Welche Bedürfnisse habe ich? 
		Was sollen mir Familie, Gesellschaft und Kirche geben? Auf der Suche 
		nach Antworten überlegen die Schüler mit diesen Materialien, wie sich 
		Glaube und Aberglaube unterscheiden lassen, ergründen, was es mit 
		Horoskopen und Wahrsagen auf sich hat, nehmen TV-Astrologen unter die 
		Lupe und gehen der Frage nach, warum die großen Kirchen immer mehr 
		Mitglieder verlieren, während gleichzeitig die Esoterik-Branche boomt 
		und religiöse Sondergemeinschaften, wie z.B. die Zeugen Jehovas, die 
		Mormonen oder Scientology, wachsen. Sie lernen außerdem, warum der 
		Begriff „Sekte“ problematisch ist, informieren sich über die 
		Mitgliederwerbung, z.B. mithilfe der Medien, über Formen der 
		Abhängigkeit und über Ausstiegsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppen. 
		Darüber hinaus erfahren sie, dass man Parapsychologie, Okkultismus, 
		Spiritismus und Satanismus nicht in einen Topf werfen kann. Ziel ist es, 
		dass die Schüler am Ende durch fundiertes Hintergrundwissen die 
		einzelnen Erscheinungen und Strömungen differenziert betrachten und die 
		vielfältigen Angebote des religiösen Marktes begründet für sich 
		beurteilen 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
			
			  | 
			Anita Müller-Friese Arbeitshilfe Religion Inklusiv, 
			Grundstufe und Sekundarstue I  Praxisband: Kirche(n) - Religionen 
			und Weltanschauungen Calwer Verlag, 2014, 142 Seiten, 
			Broschur, DIN A4  978-3-7668-4289-3  19,95 EUR  
			
			  | 
			Einführung in die Arbeitshilfe Dimension »Kirche(n)«  
			Kirche(n): Hinweise für Grundstufe und Sekundarstufe 1 Ideen für 
			den Unterricht in der Grundstufe  Ideen für den Unterricht in der 
			Sekundarstufe 1 Dimension »Religionen und Weltanschauungen« 
			Religionen und Weltanschauungen: Hinweise für Grundstufe und 
			Sekundarstufe I  Ideen für den Unterricht in der Grundstufe 
			Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 Eingangs- und 
			Schlussrituale .  
			
			weitere Infos, Leseprobe
  | 
		 
    
        
		  | 
        Matthias Pöhlmann Handbuch 
		Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen  7., 
		vollständig überarbeitete Auflage 2015 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 
		1200 Seiten, mit CD-ROM, 1600 g, Gebunden, 16,2 x 24,3 cm  
		978-3-579-08224-0 98,00 EUR  
			
			  | 
        Die religiösen Gruppen und Strömungen der Gegenwart umfassend und 
		kompakt zugleich dargestellt Wer in der religiös-weltanschaulichen 
		Vielfalt der Gegenwart Orientierung, verlässliche Information und Rat 
		sucht, wird in diesem Werk fündig werden. In mehr als 60 
		Einzeldarstellungen werden die Freikirchen, Sondergemeinschaften und 
		pfingstlichen Bewegungen, moderne Esoterik, religiöse Strömungen aus 
		Asien und Anbieter von Lebenshilfekonzepten in Ursprung, Lehre und 
		Wirkung durchschaubar gemacht. Von der großen Bewegung zur eigenwillig 
		geprägten Kleingruppe: Sachlich und sensibel, aktuell, ausgewogen doch 
		mit klarem Profil lässt dieses Werk kaum ein Informationsbedürfnis 
		unbefriedigt. In der siebten Auflage des Standardwerkes sind nicht 
		nur wiederum alle Beiträge aktualisiert und auf den neuesten Stand 
		gebracht: Einen besonderen Schwerpunkt legt das Werk zusätzlich auf die 
		Darstellung islamischer religiöser Strömungen und Weltdeutungen. 
		Zusammen mit der beigefügten CD-ROM und deren Suchfunktionen ein 
		vollständiges und gut erschlossenes Nachschlagewerk. •Sachliche 
		Information statt sensationsbetonter Berichte •Mit Hinweisen zum 
		seelsorgerlichen Umgang mit Angehörigen von religiösen Gemeinschaften 
		und Sondergruppen 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Markus Mühling 
		Kirchen und Konfessionen  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 248 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-56850-7
		 
		40,00 EUR  
		  | 
        
		Grundwissen Christentum Band 2 Zum »Grundwissen Christentum« gehört die Kenntnis 
		der verschiedenen Konfessionen. Angesichts der Fülle an Kirchen und 
		Konfessionen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Dieses Buch 
		verschafft ihn.  
		Wer sich im Dschungel der christlichen Kirchen und Konfessionen 
		auskennen will, braucht dieses Buch. Es stellt dar, was man von den 
		wichtigsten Konfessionen wissen muss, und gibt einen informationsreichen 
		Überblick über die christliche Landschaft. Zu dieser gehören die 
		Lutheraner, die Reformierten, die Unierten Kirchen, die 
		Selbstständig-Evangelisch-Lutherischen Kirchen, die Anglikaner, die 
		Evangelisch-methodistische Kirche, die Mennoniten, Baptisten, 
		Pfingstkirchen, das evangelikale Christentum, die Altkatholische Kirche, 
		die römisch-katholische Kirche, die Orthodoxen Kirchen byzantinischer 
		Tradition und die altorientalische orthodoxe Kirche. | 
     
    
        
		  | 
        Peter
		Zimmerling 
		Charismatische Bewegungen  2.. aktualisierte und 
		erweiterte Auflage Uni - Taschenbücher  (UTB), 
		2018, 301 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-4971-7  24,99 
		EUR 
		
		  | 
        Aufgrund des raschen Anwachsens der charismatischen Bewegungen 
		kommen TheologInnen heute nicht umhin, sich mit dieser Entwicklung 
		auseinanderzusetzen. Das vorliegende Lehrbuch stellt die 
		charismatischen Bewegungen in ihren Grundzügen dar, skizziert 
		Hauptmerkmale und Entstehungsweg in Theologie- und Kirchengeschichte. 
		Unter den Themen: Geistestaufe, Geistesgaben, das charismatische 
		Gottesdienstverständnis, charismatische Spiritualität und Seelsorge und 
		charismatische Gemeindeaufbaukonzepte. Peter Zimmerling stellt die 
		charismatischen Strömungen in den Kontext der unterschiedlichen 
		konfessionellen Ausprägungen von Christsein und schließt mit der Frage 
		nach einer möglichen Integration pfingstlich-charismatischer Impulse in 
		die evangelische Spiritualität. | 
     
	
        
		  | 
        Peter Zimmerling 
			Charismatische Bewegungen  
			 
			Uni - Taschenbücher (UTB), 2009, 320 Seiten, 
			kartoniert,  
		978-3-8252-3199-6  11,99 EUR   | 
        Die pfingstlich-charismatischen Bewegungen 
			stellen den am schnellsten wachsenden Teil der Weltchristenheit dar. 
			Neben Informationen zu charismatischen Strömungen der Gegenwart 
			ordnet Zimmerling diese kirchen- und theologiegeschichtlich ein. Er 
			stellt sie in den Kontext der unterschiedlichen konfessionellen 
			Ausprägungen von Christsein, überblickt die charismatischen 
			Essentials und wüdigt sie kritisch. Zielhorizont der 
			Auseinandersetzung mit den charismatischen Bewegungen ist die Frage 
			nach einer moglichen Integration pfingstlich-charismatischer Impulse 
			in die evangelische Spiritualität.  
		 
			Dr. theol. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie 
			an der Universität Leipzig.   | 
     
	
          | 
        Eschmann / Moltmann 
        Freikirche - Landeskirche 
        Neukirchener Verlag, 2007, 160 Seiten, Paperback,   
        978-3-7887-2217-3 
        32,00 EUR   | 
        
			Theologie Interdisziplinär  Band 2 
		Der Band enthält die Beiträge eines an der 
		Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen 
		durchgeführten Symposions der Elisabeth-und-Jürgen-Moltmann-Stiftung für 
		ökumenische Theologie. Sie beleuchten das spannungsvolle Verhältnis 
		zwischen Landeskirche und Freikirche in Vergangenheit und Gegenwart. 
		Dabei werden unter anderem Fragen zum biblischen Gemeindeverständnis 
		erörtert, die Chancen und Grenzen verschiedener kirchlicher 
		Organisationsformen erwogen und Möglichkeiten einer zukünftigen 
		Zusammenarbeit im missionarisch-diakonischen Bereich bedacht. 
		Mit Beiträgen von Hans-Joachim Eckstein, Holger Eschmann, Erich 
		Geldbach, Achim Härtner, Michel Herbst, Walter Klaiber, Ulrike Schuler, 
		Marc van Wijnkoop Lüthi. | 
     
	
			
			  | 
			
			Fresh X | 
			
			“Fresh X” gibt es längst nicht mehr nur in England. Auch im 
			deutschsprachigen Raum werden immer mehr Menschen, denen die Kirche 
			am Herzen liegt, neugierig auf diese vielleicht wichtigste neuere 
			Bewegung der britischen Christenheit. Wie ist es gelungen, neue 
			Formen von Kirche zu entwickeln und so Zugang zu den vielen 
			verschiedenen gesellschaftlichen Milieus und Kontexten zu finden? 
			 zu den lieferbaren Materialien | 
		 
	
			
			  | 
			Herbert Strahm Dissentertum im Deutschland des 19. 
			Jahrhunderts  Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im 
			Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen 
			Landeskirchen Kohlhammer Verlag, 2016, 640 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-029804-0  80,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			Münchener Kirchenhistorische Studien, Neue Folge 
			Band 5 Im 19. Jahrhundert wurde Deutschland zum 
			Sammelbecken verschiedenster Freikirchen 
			und religiöser Sondergemeinschaften. In der zweiten 
			Jahrhunderthälfte vermochten zudem weitere Dissenterbewegungen aus 
			angelsächsischen Staaten auf deutschem Boden Fuß zu fassen. Alle 
			derartigen außerkirchlichen Gemeinschaftsbildungen waren nicht nur 
			Fremdkörper in der kirchlichen Landschaft, sondern sie wurden durch 
			Existenz, differente Glaubensauffassungen, ausgeprägte Frömmigkeit 
			und missionarische Bemühungen mehr und mehr zur Herausforderung für 
			Staat und protestantische Landeskirchen. Aufkommen, Existenz und 
			Wirken des Dissentertums setzten die staatlich-kirchlichen Behörden 
			unter permanenten Druck, die ihrerseits weniger mit Toleranz als 
			vielmehr mit Verbot und Repressalien reagierten.
  Dr. 
			theol. et lic. phil. Herbert Strahm ist Kirchenhistoriker und 
			Psychologe, wohnhaft in Affoltern am Albis, Schweiz. | 
		 
	
        
		  | 
        
		Albert-Peter Rethmann Pentekostalismus
		 Die Pfingstbewegung als Anfrage an 
		Theologie und Kirche Pustet Verlag, 2012, 232 
		Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2436-2  29,95 EUR 
		
		  | 
        
		Weltkirche und Mission Band 1 
		Die Ausbreitung der Pfingstkirchen in 
		ihren verschiedenen Ausprägungen gibt Anlass zu Fragen in Bezug auf die 
		dort praktizierte Art und Weise der Verkündigung, der Gemeindebildung 
		und -leitung, der Katechese und Gottesdienstgestaltung, die Rolle des 
		Heiligen Geistes, die Bedeutung der Spiritualität, den gezielten Einsatz 
		moderner Medien, den Stellenwert von Emotionen in der Liturgie, die 
		Stellung der Frau in der Kirche, das soziale Engagement, die 
		Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik und nicht zuletzt die Formen 
		der Finanzierung. Dieser Band bietet eine sachlich- und gleichermaßen 
		selbstkritische Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des 
		Pentekostalismus. | 
     
	
        
		  | 
        Rahel Gersch Frommer Individualismus – Die Lakewood 
		Church und die Phänomene  Megachurch, prosperity gospel und 
		charismatische Pastorenschaft Weissensee Verlag, 2013, 324 
		Seiten,  978-3-89998-205-3  39,80 EUR 
		
		
		  | 
        Fraglos ist die texanische Lakewood Church mit ihren 40.000 
		Besuchern pro Wochenende eine beeindruckende, evangelikale Megachurch. 
		Unter ihrem Pastor Joel Osteen wuchs die Lakewood Church zur 
		mittlerweile größten Gemeinde der USA. Aber was macht diese Gemeinde so 
		erfolgreich? Ist es ihre Botschaft des prosperity gospel, die Wohlstand 
		für frommes Christ sein verspricht? Oder liegt der Erfolg in der charis 
		matischen Pastorenschaft Joel Osteens begründet? Wie lässt sich der 
		Erfolg der Mega church in den USA erklären? In dieser Arbeit wird die 
		Bedeutsamkeit von Erweckungspredigern zur Entstehung der modernen 
		Megachurch in einer historischen Betrachtung herausgearbeitet.Eine 
		religionssoziologische Studie, die einen Einblick in die Lebenswelt der 
		Mitglieder der Lakewood Church ermöglicht, führt darüber hinaus zu neuen 
		Erkenntnissen über den Reiz der Megachurch, des prosperity gospel und 
		der charismatischen Pastorenschaft. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe
  Rahel Gersch studierte 
		Religionswissenschaft und Nordamerikastudien an der Freien Universität 
		Berlin. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Texas promovierte sie im 
		Januar 2013 in Religionswissenschaft an der FU Berlin. | 
     
	
        
		
		  | 
        Katechismus der 
		Neuapostolischen Kirche  
		Herausgegeben von Neuapostolische Kirche International 
		Friedrich Bischoff Verlag, 2012, 528 Seiten, gebunden, 21 x 14,8 cm  
		978-3-943980-00-4  
		24,90 EUR   | 
        Der Katechismus der Neuapostolischen 
		Kirche bietet fundierte Informationen zum neuapostolischen Glauben. Die 
		verschiedenen Aspekte der neuapostolischen Glaubenslehre werden in 
		ausführlicher Form vorgestellt und erläutert. So ist dieses Buch als 
		Nachschlagewerk ebenso geeignet wie zur vertiefenden Lektüre und zur 
		Beschäftigung mit theologischen Fragestellungen. 
		 
		weitere Beschreibung, Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		
		  | 
        Tobias Mai 
		Die Lehre der Neuapostolischen Kirche im Licht der Heiligen Schrift
		 
		 
		CMD Verlag, 2010, 432 Seiten,  978-3-939833-29-1  
		12,50 EUR   | 
        Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist nach der 
		römisch-katholischen und der evangelischen Kirche die größte 
		Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Weltweit hat sie etwa 10,5 
		Millionen Mitglieder. Sie gehört zu den Sekten bzw. 
		Sondergemeinschaften. Die Neuapostolische Kirche behauptet, in ihr gäbe 
		es wieder Apostel. Letztere seien heilsnotwendig, 
		• um ein Kind Gottes zu werden, 
		• um Vergebung der Sünden zu erhalten und 
		• um auf die Wiederkunft Christi vorbereitet zu werden. 
		Wilhelm Leber, seines Zeichens Stammapostel, stellte fest: „Wir wollen 
		durch unsere Lehre überzeugen.“ 
		In diesem Buch wird die Lehre der NAK anhand ihres Glaubensbekenntnisses 
		vom Juni 2010 im Licht der Heiligen Schrift geprüft. 
		Tobias Mai war etwa 25 Jahre Mitglied der Neuapostolischen Kirche und 
		vertrat ihre Lehre.  
		Nachdem
		er zum persönlichen Glauben an Jesus Christus gekommen war, verließ er – 
		ohne Bitterkeit – die NAK. | 
     
    
        
		  | 
        Harald Lamprecht 
		Neue Rosenkreuzer  Ein Handbuch Vandenhoeck u. Ruprecht, 
		2002, 460 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56549-0  100,00 EUR
		 
		
		  | 
        Kirche - 
		Konfession - Religion Band 46 Über die Rosenkreuzer, den seit 1757 nachweisbaren Orden eines 
		Mysterienbundes, kursieren viele Gerüchte, jedoch kaum zuverlässige 
		Informationen. Harald Lamprecht zeichnet aufgrund solider historischer 
		Untersuchungen erstmalig die gesamte Bandbreite modernen 
		Rosenkreuzertums nach. Dabei ergibt sich ein buntes Bild: 
		Verschiedene Gemeinschaften freimaurerischer, theosophischer oder 
		neugnostischer Prägung konkurrieren um den Anspruch, die »echten« Erben 
		der Rosenkreuzer zu sein. Was sie damit meinen, wie sich die einzelnen 
		Organisationen selbst sehen und wie sich dies in Geschichte, Lehre und 
		Leben auswirkt, ist hier übersichtlich, kenntnisreich und spannend 
		dargestellt. 
  Harald 
		Lamprecht: Sektenbeauftrager der Ev. Landeskirche Sachsen | 
     
    
        
		  | 
        Volker
		Spangenberg 
		Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 198 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0133-8  
		59,00 EUR   | 
        Kirche - 
		Konfession - Religion Band 59 Luthers Reformation im Urteil seiner 
		freikirchlichen Erben 
		Inwiefern sind auch Freikirchen Erben der 
		Reformation? Das Jubiläum 2017 bietet evangelischen Freikirchen 
		Anlass, sich und anderen Rechenschaft über ihr Verhältnis zu Martin 
		Luther und der Reformation insgesamt zu geben – nicht allein unter 
		historischen Gesichtspunkten, sondern auch aus gegenwärtiger Sicht. 
		In diesem Buch sind repräsentative Beiträge zur Thematik aus der 
		Perspektive baptistischer, methodistischer und freier evangelischer 
		Theologinnen und Theologen zusammengestellt. Sie bieten überraschende 
		Erkenntnisse und zeigen verschiedene, gelegentlich auch inhaltlich 
		differierende Zugänge von Freikirchlern zur lutherischen Reformation. | 
     
    
        
		  | 
        Beverly
		Lewis 
		Was auch geschehen mag  
		Das Schicksal der Katie Lapp 
		Francke Buchhandlung, 2003, 255 Seiten, Paperback,  
		978-3-86122-628-4  
		5,95 EUR   | 
        In der ruhigen 
		Amish-Gemeinschaft von Hickory Hollowim US-Bundesstaat Pennsylvania ist 
		die Zeit stehengeblieben. In dieser Umgebung gedeihen liebgewonnene 
		Traditionen und ein tiefer Glaube. Aber inmitten der Gemeinde existiert 
		ein Geheimnis, das die Ruhe der Bewohner erschüttern könnte. Als Katie 
		Lapp durch Zufall auf dem Dachboden ihrer Eltern in einer alten Truhe 
		ein Säuglingskleid aus Satin entdeckt, weiß sie, dass dieses Kleid eine 
		Geschichte erzählen will. Am Abend vor ihrer Heirat mit dem verwitweten 
		Bischof Johannes erfährt sie aus dem Mund ihrer Eltern die bestürzende 
		Wahrheit. Katie ist auf die verheerende Entwurzelung nicht vorbereitet, 
		die dieses Geständnis für ihr Leben bedeutet. Sie fühlt sich verraten 
		und muss mit ansehen, wie das einzige Leben, das sie kennt, in seine 
		Bestandteile zerfällt ... ihr dabei aber gleichzeitig eine 
		hoffnungsvolle Zukunft eröffnet... 
		zur Verfilmung | 
     
    
        
		  | 
        Christian
		Feichtinger Das 
		geheiligte Leben  Körper und Identität bei den 
		Siebenten-Tags-Adventisten Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017, 241 
		Seiten, Gebunden,  978-3-8471-0795-8  45,00 EUR
		
		  | 
        
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 72
  Die Siebenten-Tags-Adventisten gehören zu den derzeit am 
		schnellsten wachsenden und meistverbreiteten christlichen Gemeinschaften 
		der Welt. Ihre Besonderheit liegt nicht nur in der Feier des Sabbats und 
		einer Naherwartung der Wiederkunft Christi, sondern auch in einer an 
		Gesundheit orientierten Lebensweise. Durch Interviews mit Mitgliedern 
		einer österreichischen Adventgemeinde gibt der Autor einen Einblick in 
		Selbstverständnis und Lebenspraxis von Adventisten und ordnet diese in 
		historische und theologische Darstellungen dieser freikirchlichen 
		Tradition ein. Die adventistische Gemeinde wird so auf drei 
		zusammenhängenden Ebenen analysiert: historisch-systematisch, als 
		soziale Gemeinschaft und als Faktor des individuellen Alltagslebens. | 
     
    
        
		
		  | 
        Johannes 
		Hartlapp 
		Siebenten-Tags-Adventisten im Nationalsozialismus  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 684 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-504-0  
		120,00 EUR   | 
        
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 53 unter Berücksichtigung der 
		geschichtlichen und theologischen Entwicklung in Deutschland von 1875 
		bis 1950 
		Siebenten-Tags-Adventisten erlebten den Nationalsozialismus in 
		Deutschland als eine Zeit außergewöhnlicher Herausforderungen. Während 
		die Machthaber ein Tausendjähriges Reich aufbauen wollten, warteten sie 
		auf die baldige Wiederkunft Jesu. Der Samstag als Ruhetag und die 
		Beachtung alttestamentlicher Speisegebote ließ sie in den Augen vieler 
		Zeitgenossen als Juden erscheinen. So entstand für Adventisten eine 
		existenzbedrohliche Situation. Nach einem kurzzeitigen Verbot im Jahr 
		1933 entwickelte die Kirchenleitung eine Überlebensstrategie, bei der 
		dem Erhalt der eigenen Organisation oberste Priorität zugemessen wurde. 
		Während die Mehrheit diesen Kurs angesichts der schwierigen Situation 
		unterstützte, gab es unter den Gemeindemitgliedern eine bislang kaum 
		bekannte Minderheit, die in eigener Entscheidung ihren Glauben 
		auszuleben versuchte und auch bereit war, alle sich daraus ergebenden 
		Konsequenzen zu tragen | 
     
    
				
				  | 
				Johannes Demandt 
				Freie Evangelische Gemeinden  
				Geschichte, Verbreitung und Lehre einer evangelischen 
				Freikirche, mit 17 internationalen Kurzporträts 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 229 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-87242-0  
				25,00 EUR 
				
				  | 
				Bensheimer Hefte 114 
				Kirchen der Gegenwart.Heft 
				4 
				Seit der Mitte des 19. jahrhunderts kam es in Europa durch die 
				Loslösung überzeugter Christen von Staats- und Landeskirchen zur 
				Bildung von Freien Evangelischen Gemeinden. Dies geschah nicht 
				in einem Geist der Sektiererei, sondern aus einer Not des an 
				Gottes Wort gebundenen Gewissens heraus. Deshalb darf ihre 
				Separation nicht als „Sündenfall" verstanden werden, durch den 
				die Gemeinschaft mit anderen Christen zerbrochen wäre. Vielmehr 
				stehen die auf den Genfer „Réveil" zurückgehenden Freien 
				Evangelischen Gemeidnen auf dem Boden der Reformation. Sie 
				wissen sich deshalb mit allen verbunden, die aus dem Evangelium 
				von der „freien Gnade" Gottes in Jesus Christus leben. Die 
				vorliegende Darstellung ihrer Geschichte, Verbreitung und Lehre 
				zeigt allerdings zugleich etwas von der sehr unterschiedlichen 
				Ausprägung ihrer Theologie und Frömmigkeit in 17 nationalen 
				Bünden bzw. Kirchen. Freie Evangelische Gemeinden befinden sich 
				fast überall in einem enormen Veränderungsprozess. Dabei bleibt 
				es ihr gemeinsames Ziel, am Neuen Testament orientierte 
				Gemeinden zu bauen und so den Menschen zu dienen. 
				 
				Dr. theol. Johannes Demandt ist Pastor der Freien 
				Evangelischen Gemeinde in Düsseldorf und Vorsitzender des 
				Gesprächskreises für soziale Fragen im Bund FEG. | 
			 
    
				
			  | 
				
				
				Reutlinger Beiträge zur Theologie 
				
				Reutlinger Theologische Studien | 
				In der Reihe
				
				Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien erscheinen 
			kritisch-konstruktive Studien zur Theologie 
			wesleyanisch-methodistischer Prägung. Diskursfähigkeit im 
			Spannungsfeld von Kirche, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft 
			steht dabei ebenso im Fokus, wie die für die 
			wesleyanisch-methodistische Tradition konstitutive Suche nach einer 
			biblisch-theologisch begründeten und sowohl ökumenisch, als auch 
			interkulturell und interkontextuell anschlussfähigen 
			Verhältnisbestimmung von Theologie und gelebter Glaubenspraxis. 
			Die „Reutlinger Beiträge zur Theologie“ erscheinen in Verbindung mit 
			der Theologischen Hochschule Reutlingen und der 
			Evangelisch-methodistischen Kirche im deutschsprachigen Raum (The 
			United Methodist Church). | 
			 
    
          | 
        Heitzenrater, Richard P. 
        John Wesley und der frühe Methodismus  
         
        Edition Ruprecht, 408 Seiten, Paperback,
         
		978-3-7675-7076-4  
        24,90 EUR
         
		
         | 
        Dieses Standardwerk, das bereits
        in sechs Sprachen übersetzt wurde, führt in die
        Entstehung und Geschichte des Methodismus in England
        und Nordamerika ein und beleuchtet den Beitrag der
        Bewegung zur Geschichte der Frühen Neuzeit, außerdem
        die vielfältigen und internationalen Kontakte der
        Brüder John Wesley und CharIes Wesley - z.B. den
        prägenden Einfluss des Gedankenguts von August Hermann
        Francke und den Herrnhutern, aber auch die Abgrenzung der
        methodistischen Bewegung davon.  | 
     
    
				
				  | 
				Walter Klaiber 
				Methodistische Kirchen  
				Die Kirchen der Gegenwart 2 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 330 Seiten, kartoniert 
				978-3-525-87202-4  
				19,00 EUR 
				
				  | 
				Bensheimer Hefte 111 
				Zwischen der Reformation des 16. Jahrhunderts und der Entstehung 
				der Pfingstkirchen im 20. Jahrhundert hat die methodistische 
				Erweckungsbewegung seit dem 18. Jahrhundert die kirchliche 
				Landschaft weltweit am Nachhaltigsten verändert. Vor allem die 
				gelebte Frömmigkeit, die missionarischen und sozialdiakonischen 
				Arbeitsformen des Methodismus haben Impulse für die anderen 
				Kirchen der Reformation gebracht. Die methodistischen Kirchen 
				sind bei all ihrer Vielfalt von Anfang an stets kräftige Motoren 
				für die ökumenische Bewegung gewesen und geblieben. Dass 
				dahinter auch eine eigengeprägte Theologie steckt, die bis heute 
				wichtige Impulse für Verkündigung und Lehre geben kann, ist oft 
				übersehen oder vergessen worden – auch im Methodismus selbst. 
				Die aus der Arbeit methodistischer Theologinnen und Theologen im 
				In- und Ausland heraus entstandenen Beiträge zeigen deutlich: 
				Das reiche theologische Vermächtnis der Brüder John und Charles 
				Wesley und ihrer Nachfolger ist in den letzten drei Jahrzehnten 
				neu entdeckt und in kritischer Auseinandersetzung mit ihnen für 
				die Gegenwart neu entfaltet worden. Dieser Band in der Reihe Die 
				Kirchen der Gegenwart macht klar: Der Methodismus sieht von 
				seinem Ursprung her seinen Auftrag nicht in der Bildung neuer 
				Kirchen, sondern in der Erneuerung der Christenheit und ihrer 
				Befähigung zu Zeugnis und Dienst in der jeweiligen Gesellschaft 
				in allen fünf Erdteilen. 
				Mit Beiträgen von: 
				Rebecca Asedillo, Ted Campbell, Kenneth Cracknell, Joseph M.Y. 
				Edusa Eyison, Walter Klaiber, Manfred Marquardt, Luther Oconer, 
				Ulrike Schuler, Hermen Shastri, Angela Shier-Jones, José Carlos 
				Souza, Susan J. White, David Kekumba Yemba und Norman Young.  
				 
				Dr. theol. Walter Klaiber war Bischof der 
				Evangelisch-methodistischen Kirche und Vorsitzender der 
				Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschlan | 
			 
    
        
		  | 
        Christentum, Sekten und 
		Religionen  
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		inner cube Verlag, 2011, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-06-3  
		2,99 EUR 
		
		  | 
        Studienfaltkarte Nr 6 
		20 Weltanschauungen im Vergleich - auf 
		nur 14 Seiten, kompakt in Tabellenform. Es wird klar herausgearbeitet, 
		wo Differenzen und Berührungspunkte zum christlichen Glauben bestehen.
		 
		Mit Infos u. a. zu Ursprüngen, Gottes- und Heilsvorstellungen.  
		Außerdem enthalten: ein Wie werde-ich-Christ-Leitfaden.  | 
     
	
        
		  | 
        Christentum, Sekten und 
		Okkultismus  
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		inner cube Verlag, 2011, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-05-6  
		2,99 EUR 
		
		  | 
        Studienfaltkarte Nr 5 
		Okkultismus ist heute mehr denn je ein 
		Thema. Diese Studienfaltkarte stellt den christlichen Glauben den Lehren 
		von elf okkulten Weltanschauungen gegenüber - von Freimaurerei, Kabbala 
		und Satanismus bis hin zur Astrologie. Eine wertvolle Hilfe gerade auch 
		für Eltern.  | 
     
    
        
		  | 
        Gerald Willms 
		Die wunderbare Welt der Sekten  
		Von Paulus bis Scientology 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 320 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm 
		978-3-525-56013-6  
		35,00 EUR 
		
		  | 
        Vom Urchristentum bis zu Scientology, 
		von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden 
		Spaghettimonsters: Gerald Willms entfaltet das Panorama der 
		2000-jährigen Kultur- und Ideengeschichte der religiösen Bewegungen des 
		Abendlandes. Beginnend mit der »Sekte des Nazareners« und ihres 
		Aufstiegs zum religiösen Global Player, gilt das besondere Augenmerk 
		freilich immer den Parias der Religionsgeschichte: den Nonkonformisten, 
		Verweigerern und Außenseitern. Es ist das Credo Willms`, die dauerhafte 
		»Normalität« religiöser Abweichungen und »Sonderformen« schlicht zu 
		dokumentieren, ohne sie zu verurteilen. Das Ziel ist weder 
		Rechtfertigung noch gar »Verharmlosung«, sondern der Versuch, das 
		So-und-nicht-anders-Sein der sogenannten »Sekten« verstehbar zu machen. 
		Und das heißt vor allem, die Ideen und Weltanschauungen der religiösen 
		Phänomene zu begreifen und sie in ihre historischen, kulturellen und 
		sozialen Zusammenhänge einzuordnen. 
		Egal also ob Waldenser, Jesuiten oder Piusbrüder; Quäker, Amish oder 
		Mormonen; Rosenkreuzer, Freimaurer oder Illuminaten; Swedenborgianer, 
		Theosophen oder Satanisten; Munies, Scientologen oder Gotteskinder: Im 
		Kern geht es immer darum, die Dinge abseits von den – in historischer 
		Sichtweise übrigens immer gleichen – Sektenklischees zu begreifen. Genau 
		dies ist die eigentliche Herausforderung – und zwar für Leser und Autor 
		gleichermaßen. Insofern täuscht der lockere Tonfall des Buches, denn die 
		Leser werden nicht mit sensationsheischendem Journalismus, 
		christlich-moralischer Belehrung oder subjektiver Betroffenheitslektüre, 
		sondern mit empirischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen 
		konfrontiert. Indem aber auf die explizite Darlegung theoretischer 
		Diskurse und das übliche akademisch-diskursive Beiwerk verzichtet wird, 
		erhält auch der interessierte Laie hiermit die Möglichkeit, echte 
		Einblicke in weithin unbekannte religiöse Landschaften und Lebenswelten 
		zu gewinnen. 
		Mit einem Vorwort von Marco Frenschkowski.  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Karl Heinz Voigt Methodisten: 
		Name – Deutung – Wirkung – Gestaltung  Eine 
		kontinentaleuropäische Perspektive Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2020, 472 Seiten, Gebunden, 978-3-8471-1182-5 75,00 EUR
		
		  | 
        
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 77
  Die Studie zeigt, wie die europäische Kirchenkultur aus 
		der Reformationszeit mit territorial und flächendeckend organisierten 
		Staatskirchen in Amerika um eine andere Kirchenkultur auf der Basis der 
		Religionsfreiheit ergänzt wurde. Zuerst begegneten sich diese beiden 
		Typen durch die Auswanderer in Amerika. Später erlebten Kirchen aus den 
		USA in Europa Zurückweisungen. Das Aufeinandertreffen dieser 
		Kirchenkulturen führte dort wie hier zu Konflikten. Am Ende wird jedoch 
		ein Paradigmenwechsel sichtbar. Die europäischen Kirchen wurden über 
		Jahrhunderte durch ihren flächendeckenden Alleinanspruch zu 
		»Betreuungskirchen«. Die methodistische Tradition, um die es in dieser 
		Studie geht, ist geschichtlich durch ihre ursprüngliche Praxis, ihre 
		Theologie und ihre Ordnung als »Missionskirche« organisiert. Karl Heinz 
		Voigt schildert konkret das Aufeinandertreffen und zeigt darin die 
		speziell europäische Erfahrung. | 
     
    
        
		  | 
        Moritz
		Fischer Pfingstbewegung 
		zwischen Fragilität und Empowerment 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2011, 434 Seiten, Gebunden,  978-3-89971-843-0 
		  
		75,00 EUR 
		
		  | 
        
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 57 Beobachtungen zur Pfingstkirche »Nzambe Malamu« mit ihren 
		transnationalen Verflechtungen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dieter 
		Becker Wie erfindet sich die weltweit verbreitete Pfingstkirche 
		»Nzambe-Malamu« aus dem Kongo immer wieder neu?  Dieser Studie geht 
		es um die neuere Geschichte und Theologie der Pfingstbewegung in 
		interkultureller und kulturwissenschaftlicher Sicht. Referenzpunkt ist 
		die internationale, aus dem Kongo stammende Pfingstkirche 
		»Nzambe-Malamu«. Multiperspektivität ist der Schlüssel, um einen Zugang 
		zu ihr zu finden. Die Analyse erfolgt von interkulturell-theologischer, 
		historisch-kirchengeschichtlicher sowie ekklesiologischer bzw. 
		konfessionskundlich-ökumenischer Warte. Diese vier Perspektiven 
		konvergieren in der Performanz dieser Kirche. Es gilt, Nzambe-Malamu in 
		historisch-synchroner wie -diachroner Hinsicht wahrzunehmen: in ihrer 
		weltweiten Verbreitung und als »Migrationskirche« in Europa. Mit ihrem 
		darstellenden religiösen Handeln erfindet sie sich immer wieder neu 
		zwischen Fragilität und Empowerment. Damit wird das diskursive 
		Beziehungsgeschehen einer Pfingstkirche unter Konzentration auf ihre 
		Selbstaussagen erkennbar. | 
     
    
        
		
		  | 
        Daniel Heinz 
		Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 343 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-690-0  
		75,00 EUR   | 
        
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 54 Instrumentalisierte Heilsgeschichte, 
		antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld 
		Das Bibelwort aus Obadja 1,11 »Zu der Zeit, als du dabeistandest und 
		sahst, wie Fremde sein Heer gefangen wegführten und Ausländer zu seinen 
		Toren einzogen und über Jerusalem das Los warfen, da warst auch du wie 
		einer von ihnen« könnte als Motto für die Beiträge dieses Bandes stehen: 
		Die passive Zuschauerhaltung entspricht dem Verhalten der Freikirchen in 
		Deutschland gegenüber den Juden während der NS-Zeit. Die Beschäftigung 
		mit diesem brisanten Thema schließt eine Lücke in der 
		Freikirchenforschung. Zielstellung ist, die Praxis und Kirchenpolitik 
		der Freikirchen den Juden gegenüber zwischen 1933 und 1945 zu 
		analysieren. Für dieses Stück Vergangenheitsbewältigung konnte eine 
		größere Zahl von Kirchenhistorikern aus den Freikirchen gewonnen werden. 
		Im Einzelnen behandeln die Beiträge Quäker, Mennoniten, die 
		Brüderbewegung, Methodisten, Pfingstbewegung, Baptisten, die Freien 
		evangelischen Gemeinden, die Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen 
		Kirchen, die Herrnhuter Brüder, die Siebenten-Tags-Adventisten sowie die 
		Freikirchen Österreichs. Eingeleitet werden die Beiträge von einem Text 
		zu freikirchlichen Ansichten über Juden im 19. und zu Beginn des 20. 
		Jahrhunderts. | 
     
    
        
		  | 
        Hugo Stamm Sekten
		 Im Bann von Sucht und Macht. Ausstiegshilfen für Betroffene 
		und Angehörig Kreuz Verlag, 1995, 218 Seiten, 260 g, kartoniert,  
		3-268-00170-X 978-3-268-00170-5  6,00 EUR 
		
		  | 
        Der Sektenspezialist Hugo Stamm beschreibt, mit 
		welchen Indokrinationsmethoden Sekten neue Anhänger für sich gewinnen, 
		gibt konkrete Anleitungen zum Ausstieg und zeigt, wie sich gefährliche 
		Fehler vermeiden lassen. Nur wer versteht, wie Sekten bzw. 
		vereinnahmende Gruppen ihre Anhänger manipulieren, kontrollieren und 
		süchtig machen, kann beim schwierigen Ausstieg helfen. Sektenkenner Hugo 
		Stamm erläutert die l\/lethoden solcher Gruppen und zeigt, was ihnen 
		grundsätzlich gemeinsam ist. Daraus leitet er konkrete Schritte ab: 
		-Wie erkenne ich, ob sich jemand einer Sekte angeschlossen hat? 
		-Welche Fehler müssen vermieden werden, wenn dem Sektenopfer geholfen 
		werden soll? -Was kann ich tun, um den Ausstieg eines Betroffenen aus 
		der Sekte zu erreichen? Behandelt werden: - Scientology - 
		Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis (VPM) - 
		Kinder Gottes (Die Familie) - Vereinigungskirche (Moonies) - Fiat 
		Lux (Urieila) - Hare Krischna - Sai Baba - Transzendentale 
		Meditation (TM) - Bhagwan-Bewegung (Osho) - Sri Chinmoy - 
		Zeugen Jehovas - Universelles Leben (vormals Heimholungswerk Jesu 
		Christi) - Evangelikale und charismatische Bewegungen - 
		Michaelsvereinigung - Europäische Arbeiterpartei des Lyndon La 
		Rouches - u a
  Hugo Stamm, geb. 1949, ist seit 1975 
		Redakteur beim Zürcher "Tages Anzeiger". Als Sektenspezialist ist Stamm 
		ein in Deutschland und der Schweiz gefragter lnterviewpartner in Funk- 
		und Printmedien. Rege Vortragstätigkeit. Hugo Stamm lebt in Zürich. | 
     
    
        
		  | 
        Friedrich - Wilhelm Haack Europas neue 
		Religion  Sekten - Gurus - Satanskult Claudius Verlag, 
		1991, 208 Seiten, 510 g, Gebunden mit Schutzumschlag,  3-532-62118-5 
		978-3-532-62118-9  9,00 EUR 
		
		  | 
        Report aktuell Der Einfluß der christlichen Religion scheint 
		immer geringer zu werden, dafür entstehen neue «Religionen», die sich 
		raffinierter psychologischer Methoden bedienen, um die Menschen in Bann 
		zu schlagen, abhängig zu machen und wirtschaftlich auszubeuten.  
		Friedrich-Wilhelm Haack legt hier als kompetenter Fachmann ein 
		Standardwerk zum Thema neue Religionen und Sekten in Europa vor.  | 
     
    
        
		  | 
        Ludwig D. Eisenlöffel Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland
		 Innenansichten 1945-1985 Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2006, 435 Seiten, Gebunden,  978-3-89971-275-9  
		89,00 EUR 
		  | 
        
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 50 Die freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland wurde von den 
		evangelischen Kirchenleitungen und Theologischen Fakultäten lange Zeit 
		nicht wahrgenommen oder als schwärmerische Sekte abgelehnt. Sie 
		entwickelte sich aber »im Hinterhof der Kirchen« dynamisch und 
		konsequent zu einer neuen evangelischen Freikirche, die von Anfang an 
		ein bemerkenswertes Wachstum zu verzeichnen hatte. Ihre 
		Repräsentanten suchten erst ab 1960 den Dialog mit den anderen Kirchen 
		und Freikirchen, die mittlerweile wahrnahmen, dass sich die 
		Pfingstbewegung innerhalb des 20. Jahrhunderts unerwartet zu einer 
		»dritten kirchlichen Macht« mit einer ökumenischen Dimension entwickelt 
		und mit etwa einer halben Milliarde Anhänger (Pfingstler und 
		Charismatiker zusammen) die orthodoxen Ostkirchen zahlenmäßig 
		übertroffen hat.  Die Arbeit würdigt die an dieser Entwicklung 
		beteiligten Personen und ist ein wichtiger Beitrag für eine neue Sicht 
		der Kirchengeschichte in Deutschland.  | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Beat 
		(Hrsg.) Motel Glieder an einem Leib  Die 
		Freikirchen in Selbstdarstellungen Christliche Verlagsanstalt, 1975, 
		340 Seiten, 400 g, Tabellen und Anschriftenverzeichnis, Leinen,  
		3-7673-6520-0  12,00 EUR 
		
  | 
        Dieser Band bringt die seit langem vermißte sachliche Darstellung 
		der Freikirchen in Deutschland, ihres Selbstverständnisses, ihrer 
		Herkunlt und ihrer gegenwärtigen inneren und äußeren Situation. Nach 
		zwei einleitenden Kapiteln „Der theologische Beitrag der Freikirchen“ 
		und „Die Freikirchen und die Ökumene" kommen diese in der Reihenfolge 
		ihrer Entstehung zu Wort: die Mennoniten, der Bund 
		Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten), die 
		Evangelische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine), die 
		Evangelisch-methodistische Kirche, der Bund Freier evangelischer 
		Gemeinden, die Heilsarmee, der Christliche Gemeinschattsverband 
		Mülheim/Ruhr (Plingstbewegung), die Religiöse Gesellschaft der Freunde 
		(Quäker). Deutlich von ihnen abgesetzt folgen die Selbstdarstellungen 
		der „kontessionellen“ Freikirchen: Selbständige Evangeliseh-Lutherische 
		Kirche und evangelisch-altretormierte Kirche. Der Anhang bringt, nach 
		Freikirchen geordnet, Informationen, Hinweise und Anschriften. Er 
		beginnt mit einer tabellarischen Zahlenübersicht über Mitgliederstand, 
		Gemeinden, Prediger, Finanzautkommen, diakonische Einrichtungen u. a. m. 
		Den Abschluß bilden inlormatorische Artikel über die „Vereinigung 
		evangelischer Freikirchen“, ihre Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und 
		die „Evangelische Allianz“.
  Inhaltsverzeichnis  Vorwort  
		Der theologische Beitrag der Freikirchen von Rudolf Thaut  Die 
		Freikirchen und die Ökumene von Hans-Beat Motel  Die Freikirchen  
		Die Mennoniten von Peter J. Foth  Der Bund 
		Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten) von 
		Günter Balders  Die Evangelische Brüder-Unität (Herrnhuter 
		Brüdergemeine) von Hans-Christoph Hahn  Erklärung zum Rassismus  
		Die Evangelisch-methodistische Kirche von Karl-Heinz Voigt  Der Bund 
		Freier evangelischer Gemeinden von Wilhelm Wöhrle und Heinz-Adolf Ritter
		 Die Heilsarmee von Wilhelm Kiefel  Der Christliche 
		Gemeinschaftsverband Mülheim/Ruhr (Pfingstbewegung) von Wolfgang 
		Meissner  Die Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker) von Curth 
		Nuthmann  »Konfessionelle" Freikirchen  Die Selbständige 
		Evangelisch-Lutherische Kirche von Günther Kuhlmann  Die 
		Evangelisch-altreformierte Kirche von Derk Averes 
  Anhang  
		Informationen, Hinweise, Anschriften  Übersicht über 
		Mitgliederzahlen, Gemeinden usw.  (Tabelle)  Mennoniten  Bund 
		Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten)  
		Evangelische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine)  
		Evangelisch-methodistische Kirche  Bund Freier evangelischer 
		Gemeinden  Heilsarmee  Christlicher Gemeinschaftsverband 
		Mülheim/Ruhr (Pfingstbewegung)  Religiöse Gesellschaft der Freunde 
		(Quäker)  Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche  
		Evangelisch-altreformierte Kirche  Die Vereinigung evangelischer 
		Freikirchen (VEF)  Zusammenarbeit mit anderen Kirchen  Erklärung 
		zum Problem der ökumenischen Zusammenarbeit  Die Evangelische Allianz
		 »Wohin führt der Weg der Evangelischen Allianz?" von Karl-Heinz 
		Voigt  Die Freikirchen und die Bekenntnisbewegung  »Kein anderes 
		Evangelium" von Herbert Seeger 
  Vorwort  Dieser Band bemüht 
		sich, möglichst umfassend über Geschichte und heutiges kirchliches Leben 
		der in Deutschland vertretenen Freikirchen zu informieren. Bei den 
		vorliegenden Beiträgen handelt es sich um Selbstdarstellungen, d. h. die 
		Verfasser sind alle Mitglieder der Kirchen, die sie beschreiben.  
		Diese Beiträge sind ihrer Länge, ihrem Inhalt und ihrer Intention nach 
		recht verschieden - und das ist gut so.  Denn die lebendige Vielfalt, 
		die hinter dem Begriff "Freikirchen" steht, wird dadurch dem Leser und 
		Benützer dieses Buches deutlich vor Augen geführt.  Es war 
		unumgänglich, einen bestimmten Rahmen abzustecken: In den Band wurden 
		die Freikirchen aus dem protestantischen Bereich aufgenommen, die der 
		Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Bundesrepublik 
		Deutschland und Berlin (West) als Mitglieder oder Gäste angeschlossen 
		sind.  Die Reihenfolge der Beiträge entspricht im großen und ganzen 
		der Entstehungszeit der einzelnen Kirchen.  Die Informationen im 
		Anhang können keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie dienen 
		dazu, die vielschichtige Arbeit der Freikirchen zu dokumentieren sowie 
		weitere Informationen über theologische und ökumenische Standorte zu 
		verschaffen.  Schiedam, Anfang November 1974, Hans-Beat Motel  | 
     
    
        
		  | 
        Heimowski, Uwe 
        Die Heilsarmee  
        Practical Religion - gelebter Glaube 
         
        Neufeld Verlag, 2006, 224 Seiten, Broschur,
         
		978-3-93786-29-8 
        19,90 EUR  | 
        »Was ist die Heilsarmee? Diese
        Frage können zutreffend nur wenige beantworten. Wer sich
        gründlich und verlässlich informieren will, der lese
        dieses Buch. Es ist die bisher umfassendste Monographie
        im deutschen Sprachraum. Das Buch ist
        allgemeinverständlich geschrieben, ohne dass sein
        wissenschaftlicher Wert darunter leidet. « 
        Prof. Dr. Helmut Obst im Vorwort, Theologische Fakultät
        der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
        »Ein hochinteressantes, ausgezeichnetes und umfassendes
        Buch, hervorragend recherchiert und sehr objektiv. Zudem
        ist es aber auch so populär geschrieben, dass jeder
        Interessierte hier eine hilfreiche Informationsquelle
        findet. Man merkt, dass der Autor die Heilsarmee nicht
        nur von außen kennt. « 
        Jürgen Tibusek, Autor von »Ein Glaube - viele Kirchen« 
         
        Uwe Heimowski, geboren 1964, ist gelernter Pädagoge und
        Pastor einer Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in
        Gera. Er studierte Theologie in Hamburg, Basel, Leipzig
        und Halle/Saale. Uwe Heimowski erhielt Lehraufträge an
        der ESFOT Basel (Heilsarmeegeschichte) sowie an der
        Berufsakademie Gera (Ethik und philosophische
        Grundlagenfacher) und ist därüber hinaus als Autor,
        Berater und Referent tätig. Heimowski ist selbst
        Mitglied der Heilsarmee und engagiert sich u. a. im
        Jugendarbeitskreis der Deutschen Evangelischen Allianz.  | 
     
    
        
		  | 
        Jana Jacobi 
		Scientology  Ein Blick hinter 
		die Kulissen Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 142 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0652-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 652 
		Die Autorin war Mitglied bei Scientology 
		und gibt daher einen authentischen Bericht wieder. Jeder, der sich über 
		Scientology und deren Methoden unterrichten möchte, findet in diesem 
		Band seriöse Informationen. Es werden die psychologischen Mechanismen 
		enthüllt, mit denen Scientology-Mitglieder abhängig gemacht werden. 
		Scientology ist eine gefährliche, indoktrinierende und autoritär 
		aufgebaute Organisation. Deren Psychotechniken werden eingehend 
		geschildert, und es wird vor der Mitgliedschaft gewarnt. | 
    		 
    
        
		  | 
        Caberta, Ursula 
        Schwarzbuch Scientology  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 192 Seiten,
        Klappenbroschur,  
		978-3-579-06974-6 
        17,95 EUR  | 
        
		Scientology - ein lange verdrängtes Gefahrenpotential taucht wieder auf.
		 Wie können Kinder und Jugendliche vor totalitären Seelenjägern 
		geschützt werden?  Ein kritisches Sachbuch zu einem hochaktuellen 
		Thema.
  Die Eröffnung der Scientology-Kirche in Berlin, die 
		Promi-Hochzeit des Schauspielers und Scientologen Tom Cruise, 
		Nachhilfeinstitute, hinter denen Scientology steckt - eine totalitäre 
		Psychoorganisation drängt nach längerer Zurückhaltung wieder machtvoll 
		in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Scientology-Expertin Ursula 
		Caberta veranschaulicht in diesem Buch die Gefahren, die von dieser so 
		genannten »Religion« ausgehen: Anhand zahlreicher Beispiele zeigt sie, 
		was falsche Propheten und elterliche Arroganz anrichten können. Wichtige 
		Praxis-Tipps ermöglichen es Eltern, Pädagogen und allen in Jugend- und 
		Sozialarbeit Tätigen, Probleme zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. | 
     
    
        
		  | 
        Landgraf, Michael 
        Religion, Sekte, oder...?  
        Calwer Verlag, 2011, 112 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-7668-4167-4 
		978-3-9395-1226-4 
		978-3-938356-53-1 
        31,00 EUR 
          | 
        ReliBausteine 
		Sekundar Band 1 Einführung Materialien
        Kreativideen 
        In der Hitparade der Themen des Religionsunterrichts
        haben »Sondergemeinschaften und Sekten« einen hohen
        Stellenwert. Dieser Band bietet Materialien für die
        Auseinandersetzung mit den Formen neuer Religiosität und
        den Angeboten religiöser Sondergruppen. 
		3. aktualisierte Auflage 2011 
		
		Inhaltsverzeichnis 
         | 
     
    
        
		  | 
        Jens Schnabel 
        Steine - Pendel - Sphärenklang  
        Was ist Esoterik? 
        Neukirchener Verlagshaus, 2008, 160 Seiten, Paperback, 13
        x 20,5 cm  
		978-3-7975-0180-6  
        14,90 EUR 
        
		  | 
        Die Esoterik boomt. Menschen
        suchen in heilenden Steinen, Tarotkarten oder Orakeln
        offenbar etwas, was sie in der materiellen Welt nicht
        finden. Doch was ist Esoterik eigentlich? Warum übt sie
        so eine magische Anziehungskraft auf viele Menschen aus?
        Und was hat sie, was die christliche Religion, die Kirche
        nicht hat - oder zumindest nicht vermitteln kann?  
        Dieses Buch erklärt, was Esoterik ist, welche Ausprägungen
        es gibt und was Menschen an ihr finden. Neu ist dabei der
        Ansatz: nicht verteufelnd von außen, sondern aus ihren
        eigenen Aussagen heraus entwickelt der Autor die
        Kerngedanken der Esoterik und bietet Fakten anstatt
        Polemik. Denn Menschen wollen und müssen in ihrer Suche
        nach spirituellen Erfahrungen ernst genommen werden.
        Fakten, die zum einen Interessierte zu einer kritischen
        Betrachtung anregen wollen, aber auch Christen zu einem
        selbstkritischen Blick auf das, was Kirche vielleicht
        versäumt hat.  | 
     
    
        
		  | 
        Serge Abad-Gallardo Mein Weg als 
		Freimaurer  Ich diente Luzifer, ohne es zu wissen Media 
		Maria Verlag, 2020, 224 Seiten, Hardcover,  978-3-947931-15-6  
		18,95 EUR 
		
		
		  | 
        24 Jahre lang war Serge Abad-Gallardo Mitglied einer Freimaurerloge 
		in Frankreich. Er stieg bis in die Hochgrade auf. Die Mitglieder 
		werden dort in Geheimnisse eingeweiht, die den Angehörigen der unteren 
		Grade nicht bekannt sind. Er beschreibt, wie die Loge neben dem 
		gesellschaftlichen und politischen auch einen okkulten Einfluss auf ihre 
		Mitglieder ausübt. Die Freimaurerei verwendet eine esoterische Sprache. 
		Ihr Ziel ist es, dem Freimaurer die Loslösung von Gott einzuschärfen, 
		was direkt damit zu tun hat, dass er sich als Gott fühlen soll, indem er 
		sich selbst zur Göttlichkeit hinaufarbeitet. Nachdem Serge 
		Abad-Gallardo seinen Weg zum Glauben wiedergefunden hatte, fasste er den 
		Mut, die Loge nach 24 Jahren zu verlassen. | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Reinalter Freimaurerei, Politik 
		und Gesellschaft  Die Wirkungsgeschichte des diskreten 
		Bundes Böhlau Verlag, 2018, 255 Seiten, Gebunden, 
		978-3-205-20038-3  28,00 EUR 
		
		  | 
        In seinem Buch "Freimaurerei, Politik und Gesellschaft" beleuchtet 
		Helmut Reinalter den Einfluss der Freimaurer auf historische 
		Entwicklungen.
  Bei dem Buch handelt es sich um eine Geschichte 
		der Freimaurerei unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf Politik, 
		Gesellschaft und Kultur. Diese Perspektive war bisher eine Lücke der 
		masonischen Forschung. Die Schwerpunkte der Darstellung liegen aber 
		nicht nur auf dem politischen Aspekt, sondern vor allem auf den 
		geistigen Strömungen der jeweiligen Zeit. In diesem Sinne versteht sich 
		das Buch auch als eine Ideen- und Sozialgeschichte der Bruderkette. Sie 
		verdeutlicht den direkten oder indirekten Einfluss der diskreten 
		Gesellschaft auf den historischen Entwicklungsprozess von der Frühen 
		Neuzeit bis zur Gegenwart. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Binder, Dieter A. 
        Die Freimaurer 
         
        Herder Verlag, 2006, 368 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-451-05481-5 
        12,90 EUR  | 
        Herder 
		Spektrum 5481 Ursprung, Rituale und Ziele einer
        diskreten Gesellschaft 
        Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines
        "Geheimbundes". Woher kommen die Freimaurer,
        was wollen sie? Wer sind sie? In diesem Buch geht ein
        Forscher, ein NichtFreimaurer, nüchtern und
        vorurteilsfrei dem Ursprung, der Geschichte und der
        Wirkung dieses Männerbundes nach, dem viele berühmte
        Männer angehört haben. Sein oberstes Ziel ist es,
        aufzuklären, zu informieren, zu dokumentieren. | 
     
    
        
		  | 
        Konrad Baumgarten Freimaurerei
		 Geschichte und Grundsätze Phila Verlag, 2017, 321 
		Seiten, Hardcover,  978-3-9818741-4-3  24,95 EUR 
		
		  | 
        Am 24. Juni 1717 schlossen sich vier schon seit Langem bestehende 
		Freimaurerlogen in London erstmals offiziell zu einer Großloge zusammen 
		- der heute so genannten "United Grand Lodge", aus der auch die 
		deutschen Freimaurerlogen hervorgingen. Das 300-jährige Jubiläum der 
		Freimaurerei im Jahr 2017 ist Anlass für die Veröffentlichung dieses 
		Buches, in welchem den Lesern einige Grundprinzipien der Freimaurerei 
		nahegebracht werden. Die Fraimaurerei hat sich vor allem die Humanität, 
		also die Menschlichkeit, auf die Fahnen geschrieben. Aber nicht nur der 
		Freimaurer, nein, jeder Mensch ist aufgerufen, nicht nur Mensch zu sein, 
		sondern Mensch zu werden, und das will sagen: wahrhaft human zu handeln. 
		In diesem Buch werden viele, wenngleich nicht alle freimaurerischen 
		"Geheimnisse" preisgegeben. | 
     
    
        
		  | 
        
		Gemeinhardt, 
		Alexander F. 
        Die Pfingstbewegung als ökumenische Herausforderung 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 176 Seiten, kartoniert,  
		3-525-87197-x 978-3-525-87197-3 
        15,00 EUR  | 
        Während die Pfingstbewegung das größte 
		Wachstum in Südamerika und Afrika verzeichnet, werden auch die Pfingst- 
		und Missionsgemeinden in Deutschland zu einem neuen Dialogpartner in der 
		ökumenischen Bewegung. Das Verhältnis zwischen den eher jungen 
		Pfingstgemeinden und den etablierten Kirchen ist jedoch nicht immer 
		spannungsfrei. 
        Alexander Gemeinhardt stellt im vorliegenden Buch die Pfingstbewegung in 
		ihrer ökumenischen Entwicklung bei Berücksichtigung unterschiedlicher 
		kultureller Kontexte dar. Ergänzend widmet er sich zwei Fallstudien über 
		Pfingstkirchen in Südamerika und Afrika und leistet einen konstruktiven 
		Beitrag zum praktischen Umgang mit Pfingstgemeinden in der ökumenischen 
		Nachbarschaft in Deutschland. 
		Vorwort / 
		Inhaltsverzeichnis 
		Band 103 in der Reihe Bensheimer Hefte | 
     
    
        
		  | 
        Was uns die
        Bibel lehrt 
         
        Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg, 2001, 80
        Seiten,  
		3-89436-297-9 
        4,90 EUR  | 
        Biblische Standpunkte von
        Brüdergemeinden 
        Dieses Buch informiert kurz und gründlich über die
        zentralen Standpunkte von Brüdergemeinden z. B. zur
        Bibel, zum Glauben an den dreieinigen Gott, zur Zukunft
        dieser Welt, zum Menschenbild, zum Heil, zur
        Heilsgeschichte und zur Gemeinde. Ein kurzer
        geschichtlicher Abriss zeichnet die wichtigsten Eckpunkte
        der Brüderbewegung von ihren Anfängen bis heute. | 
     
    
        
		  | 
        Henkel, Reinhard 
        Atlas der Kirchen und der anderen
        Religionsgemeinschaften in Deutschland - Eine
        Religionsgeographie 
         
        Kohlhammer Verlag, 2001, 320 Seiten, ca. 70 Karten, 25
        Tabellen, kartoniert,  
		3-17-016613-1 978-3-17-016613-4 
        90,00 EUR  | 
        BonD der Originalausgabe von 2001. 
        Die religiöse Landschaft Deutschlands hat sich in den
        letzten Jahrzehnten stark verändert: Konnte man sie bis
        in die 1960er Jahre hinein im Wesentlichen als
        "Duopol" der beiden Großkirchen beschreiben,
        so pluralisierte sich seither das Bild zunehmend. Dieser
        Atlas dokumentiert und analysiert die Entwicklung und
        räumliche Verbreitung aller Religionsgemeinschaften mit
        über 10.000 Mitgliedern bzw. über 100 Gemeinden in
        Deutschland. | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Geschichte und Theologie der freien
        evangelischen Gemeinden | 
        
		Bundes Verlag | 
     
    
        
		
		  | 
        Georg Schmid / Georg
        Otto Schmid 
        Kirchen, Sekten, Religionen 
         
        TVZ 2003, 500 Seiten 3-290-17215-5 978-3-290-17215-2 
        54,-- EUR
        
		  | 
        Das Handbuch informiert rasch,
        umfassend und auf aktuellem Stand über fast alle im
        deutschsprachigen Raum tätigen Kirchen, Sekten,
        Religonen sowie über Psychogruppen und
        religionsähnliche Vereinigungen. Es werden auf knappem
        Raum präzise Informationen zu ihrer Entstehung, ihren
        Lehren und ihren Mitgliederzahlen gegeben, Zeitschriften,
        Internetseiten und Adressen werden genannt. Viele neuere,
        vor allem christliche, buddhistische, islamische und
        okkultische Gruppen werden in dieser 7. Auflage zum
        ersten Mal besprochen. Entsprechend ihrer gewachsenen
        Bedeutung wird auch den so genannten Psychogruppen
        verstärkt Beachtung geschenkt. | 
     
    
        
		  | 
        Schulze-Berndt 
        Sekten, Kulte Weltanschauungen 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2003, 96 Seiten, GTB 675, 
		Taschenbuch 
		978-3-579-00675-8 
        6,95 EUR
          
         
        Reihe Basiswissen | 
        Einen Überblick über
        außerkirchliche Religionsgemeinschaften und esoterische
        Aktivitäten gibt der Bad Bentheimer Publizist Hermann
        Schulze-Berndt in seinem Taschenbuch. Er schreibt:
        Die religiöse Landschaft ist vielfältiger
        geworden. Sie gleicht einem bunten Flickenteppich. Schaut
        man genauer hin, entdeckt man nicht nur die Flicken der
        großen Religionen. Der Teppich weist auch die Spuren
        kleinerer Gruppierungen auf, die allenthalben Sekten
        genannt werden. Darüber hinaus trifft man verschiedene
        Strömungen und Weltanschauungen mit mehr oder weniger
        starken religiösen Neigungen und Bestrebungen. 
        Der Autor nennt zahlreiche gesellschaftliche
        Voraussetzungen, die den Erfolg der außerchristlichen
        Frömmigkeit begünstigen. Beispielsweise macht er auf
        den Indifferentismus (Gleichgültigkeit) und den
        Individualismus (Vereinzelung) aufmerksam. Er versucht
        eine Definition des Begriffs Sekte und
        erklärt, aus welchen religiösen Umfeldern die
        Gruppierungen kommen. 
        Insgesamt 15 Sekten werden von Hermann Schulze-Berndt
        kurz vorgestellt. Darunter sind Hare Krishna,
        die Mormonen und die Zeugen
        Jehovas. Danach werden religiöse und
        weltanschaulichen Strömungen erläutert, die zum Teil
        weniger Verbindlichkeit verlangen als die Sekten. Der
        Leser erfährt zum Beispiel etwas über die
        Anthroposophie, den Satanismus sowie den Hexenkult. 
        Am Schluss bemüht sich der Verfasser um einen Ausblick.
        Er schreibt: Es ist schwer, auf religiösem Gebiet
        die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn irdisch kann man
        keine einzelne Instanz erkennen, die zur Auslese die
        Macht hätte. Dennoch sollte wenigstens annähernd der
        Versuch unternommen werden, gleichsam religiöse
        Mindeststandards zu erörtern und mitzuteilen. | 
     
    
        | 
		  | 
        zur Reihe 
		Weltanschauungen im Gespräch | 
        Herausgegeben von Joachim Finger,
        Joachim Müller, Georg Schmid, Rolf Weibel 
        Paulusverlag, Freiburg CH / Theologischer Verlag Zürich | 
     
    
        
		  | 
        Josy Doyon 
		Hirten ohne Erbarmen  
		 
		TVZ, 1990, 332 Seiten, gebunden,  
		978-3-290-11403-9   
		16,90 EUR  
		  | 
        Zehn Jahre Zeugin Jehovas - der Bericht eines 
		Irrweges 
		Bereits seit 1966 befindet sich dieses Buch auf dem Markt (zeitweilig 
		auch als gekürzte Ausgabe). Mit hoher Sensibilität beschreibt Doyon ihre 
		Erlebnisse und Eindrücke. Stellvertretend jene Episode, wo ein 
		sichtbarer Regenbogen als Zeichen gedeutet wurde, dies "könne vielleicht 
		der 'letzte Kongress vor Harmagedon' der Zeugen Jehovas gewesen sein". 
		Sicherlich ist dies kein Buch für diejenigen, deren Lektüre nur aus 
		"Bildzeitungs-Überschriften" besteht. Zeit und Muße zum wirklichen lesen 
		sollte man sich schon gönnen. So dies so ist, beeindruckt die genaue 
		Beobachtungsgabe der Autorin immer wieder aufs neue!  | 
     
    
        
		
		  | 
        Gerd Wunderlich 
		Jehovas Zeugen  
		Der Paradiesverkäufer 
		Claudius Verlag, 1992, kartoniert,  
		3-532-62009-x 
		 9,90 EUR
		  | 
        Die Öffentlichkeit nimmt die Zeugen nur 
		bei ihren großen Kongressen wahr. Dort herrschen Sauberkeit und 
		Aufgeräumtheit, die in ihrer Geschäftigkeit nach "tätigem Christentum" 
		aussehen. Der Bericht des Autors läßt hinter die wohIgepflegte Kulisse 
		blicken. Gut lesbar, direkt spannend, baut er Insiderwissen und sein 
		persönliches Schicksal in eine durchgängige Rahmenhandlung ein.  
		Neben dem Glaubensalltag mit seinen pathologischen Zügen schildert er 
		den Endzeit-Wahn, wie er kurz vor 1975 unter den Zeugen ausgebrochen 
		war. Er beschreibt die interne Gerichtsbarkeit der 
		Wachtturm-Gesellschaft, die er als Folge von Glaubenszweifeln über sich 
		ergehen lassen mußte. Die einmaligen Dokumente sprechen für sich.  
		Der Leser erkennt die Methoden, mit denen rigorose Funktionäre, 
		"Aufseher" genannt, Gewissenszwang ausüben und Kadavergehorsam fordern, 
		um die Zeugen Jehovas zusammenzuhalten. Im Glaubensbereich wird 
		deutlich, in welcher Intoleranz und Abhängigkeit die einfachen Zeugen 
		Jehovas von ihren Führern gehalten werden. Insgesamt bekommt er einen 
		Einblick in die Subkultur einer sozialen Aussteigergruppe, die jedes 
		gesellschaftliche und staatsbürgerliche Engagement ablehnt.  
		In dem Kapitel "Resümee" werden Fragen beantwortet, mit denen auch 
		Nichtbetroffene etwas anfangen können: Wie schützt man sich vor den 
		"Zeugen"? Welchen Stellen kann man sich anvertrauen, wenn man von den 
		"Predigern von Haus zu Haus" in die Zange genommen wird?  | 
     
	
        
		  | 
        Werner Thiede Sektierertum - Unkraut unter dem Weizen?
		 Gesammelte Aufsätze zur praktisch- und 
		systematisch-theologischen Apologetik Aussaat Verlag, 1999, 270 
		Seiten,  3-7615-5067-7  978-3-7615-5067-0 6,90 EUR
				
		
		  | 
        Reihe Apologetische 
		Themen Band 12: Die Aufsatzsammlung des einstigen 
		EKD-Sektenexperten und heutigen apl. Professors für Systematische 
		Theologie Werner Thiede bietet sieben gründliche und spannende Studien. 
		Zunächst geht es um die Begriffe „Häresie“ und „Sekte“, deren 
		geschichtliches und heutiges Bedeutungsspektrum intensiv durchleuchtet 
		wird. Sodann werden „Jehovas Zeugen“ unter die Lupe genommen. Ein 
		dritter Beitrag zeigt die Bedeutung der Johannes-Offenbarung in 
		sektiererischer Deutung auf, und zwar anhand der Mormonen, der 
		„Christlichen Wissenschaft“ und des „Universellen Lebens“. Als 
		ausgewiesener Experte zeigt sich Thiede in dem Aufsatz „Todesnähe- und 
		Reinkarnationserfahrungen“. Sodann behandelt er den 
		Spiritualitätsbegriff in seinen vielen Facetten als inflationären 
		Begriff religiöser Gegenwartskultur. Instruktiv ist besonders auch der 
		Essay über fundamentalistischen Bibelglauben, den er von 
		reformatorischem Schriftverständnis unterscheidet. Abschließend plädiert 
		er für eine Synthese von kirchlicher Apologetik und Dialogbereitschaft. 
		 Hier wird die aktuelle Diskussion um den 
		Sektenbegriff nochmals aufgenommen und weitergeführt. Die Zeugen 
		Jehovas werden als Sekte zwischen Fundamentalismus und Enthusiasmus 
		kritisch gewürdigt. Neue sektiererische Gruppen und deren Verwendung der 
		Johannes-Offenbarung werden vorgestellt. Andere aktuelle Themen sind: 
		Todesnähe- und Reinkarnationserfahrungen; Spiritualität; 
		fundamentalistischer Bibelglaube... Dieser handliche paperback-Band 
		sollte in keiner Bibliothek fehlen. 
  Prof. Dr. Manfred Kwiran 
		(Braunschweiger Beiträge)
  Mit grundsätzlichen Reflexionen über 
		das theologische Anliegen der Apologetik und ihrer kirchlich-praktischen 
		Relevanz schließt der Band des früheren EZW-Referenten und Herausgebers 
		der Reihe, Werner Thiede, die „Apologetischen Themen“ ab. Er bietet eine 
		Auswahl früherer Aufsätze, die z. T. leicht überarbeitet und 
		aktualisiert worden sind. Ein Gesamtregister zur Buchreihe rundet den 
		Band ab. ... Thiede ist es im Rahmen seines apologetischen Programms 
		gelungen, der Theologie vergessene oder vernachlässigte Themen in 
		Erinnerung zu rufen, die für den christlichen Glauben im Gespräch mit 
		der Zeit noch wie vor gefragt sind.  Dr. Matthias Pöhlmann 
		(Materialdienst der EZW) | 
     
	
        
		  | 
        Elke Nietsche Alptraum Scientology  Ein 
		Tagebuch aus Leipzig Wichern Verlag, 1995, 95 Seiten, kartoniert,  
		3-88981-077-2  5,00 EUR
				
		
		  | 
        13.Juni: Kein Karrierejob mit grossem Geld. Die 30jährige 
		Leipzigerin Elke Nietsche schreibt auf diese Annonce in der Leipziger 
		Rundschau. Ein Alptraum beginnt. Freundlich und familiär wird die 
		arbeitslose kaufmännische Sachbearbeiterin von einem jungen 
		Scientology-Mitarbeiter empfangen. Was wie Lebensberatung und 
		psychologische Schulung aussieht, entwickelt sich schnell zu einem 
		engmaschigen Netz von Verpflichtung und Abhängigkeit. Zu einem Job kommt 
		die junge Frau dabei nicht. Unmerklich ist sie zusammen mit ihrer 
		7jährigen Tochter in einen 24-Stunden-Dienst geraten. Nur 6 Wochen 
		benötigen die Seelenfänger, um die junge Frau völlig umzukrempeln. Durch 
		die couragierte Intervention und hartnäckige Unterstützung der 
		Schwägerin gelingt es ihr schliesslich, sich aus dem Alptraum zu 
		befreien. Nach einer kritischen Zeit der Verunsicherung und Depression 
		fand Elke Nietsche den Mut, ihre Irrfahrt durch die Scientologie 
		"Kirche" in einem Tagebuch zu schildern.Minutiös, in einfachen und 
		klaren Sätzen beschreibt sie, was war, ohne Ausschmückung oder Deutung. 
		Leseprobe  Wann kann ich endlich sagen, wirklich draußen, wirklich 
		ausgestiegen zu sein? Es ist ein langwierigen Prozeß.  
		Schwierigkeiten habe ich, mich zu orientieren und mich verständlich zu 
		machen. Ich wage es nicht, anderen in die Augen zu schauen. Wenn starre 
		Blicke mich streifen, vermute ich Scientologen dahinter. Nur ganz 
		allmählich läßt dieser Verfolgungswahn nach. Die aufkommende Wut endet 
		wieder und wieder in Ohnmacht. Nicht nur Opfer bin ich, sondern auch 
		Täter, und somit habe ich mich schuldig gemacht. Trotz aller 
		Informationen über die Hintergründe von Scientology kann ich den Sog zu 
		Scientology nicht leugnen. Es wirkt wie eine Droge, oder? - "Ein 
		Enthetan (Aussteiger) wird nie wieder auf die Beine kommen." Dieser oft 
		gehörte Satz wirkt wie eine Suggestion.  Zu mehr Klarheit über meine 
		Vergangenheit wollte ich gelangen. Was haben all die Auditingsitzungen 
		in mir ausgelöst? Haben sich die erzählten Geschehnisse tatsächlich so 
		zugetragen, oder habe ich mich Einbildungen oder gar Suggestionen 
		hingegeben? Allmählich erkenne ich, daß die Auditings Verhöre sind. Mit 
		geschlossenen Augen hat man sich zu offenbaren. Der Auditor (eine Art 
		Therapeut) hat die Aufgabe, Fragen zu stellen. So gibt man zahlreiche 
		Informationen über sein Innenleben preis, worüber Protokoll geführt 
		wird. Man wird zu einem aufgeschlagenen Buch. Der schützende Einband 
		wird immer brüchiger. Einzelne Seiten können "unbemerkt" herausgerissen 
		werden, um sie weiterzureichen oder sonst was damit anzustellen. Das 
		Buch, das einst eine Persönlichkeit war, wird zerpflückt, abgeändert 
		oder neu geschrieben. Es geht darum, die eigene Vergangenheit und 
		Persönlichkeit auszulöschen, um, scientologisch gesehen, ein Clear, ein 
		geistig freies Wesen, zu sein.  Zwischen meiner Tochter und mir spüre 
		ich eine Kluft. Wie weit hat man uns getrennt? Sie hat Angst. Überallhin 
		muß ich sie begleiten. Wenn sie Zuwendung und Aufmerksamkeit verlangt, 
		empfinde ich das als Provokation. Ich bin mit allem überfordert, fühle 
		mich so ausgelaugt und erschlagen. Und doch bin ich froh, überhaupt 
		wieder etwas zu fühlen. | 
     
	
        
		  | 
        Felicitas D. Goodman Ekstase Besessenheit Dämonen
		 Die geheimnisvolle Seite der Religionen Gütersloher 
		Verlagshaus, 1991, ca 192 Seiten, kartoniert,  3-579-00282-1  
		9,80 EUR 
				
		
		  | 
        Ekstase, Trance, Glossolalie, Gesundbeten, Besessenheit, 
		Ritualwissen und Kultpraktiken im Umgang mit Dämonen, 
		Exorzismus - diese 
		uralten Phänomene sind heute wieder aktuell.  Felicitas D. Goodman 
		analysiert und interpretiert sie im Rahmen ihrer kulturanthropologischen 
		Forschungsarbeit.  Sie entmystifiziert eine irrational vorbelastete 
		Thematik und macht einen Erfahrungsberejch transparenter, der oft mit 
		Vorurteilen, Tabus und Angsten behaftet ist.  Felicitas D. Goodman 
		erweitert den Fokus unserer Aufmerksamkeit auf ein ganzheitlich 
		ausgerichtetes Bewußtsein. Es gelingt ihr, Einblick in ein Gebiet zu 
		vermitteln, das eine andere Seite der Wirklichkeit zeigt und das seit 
		jeher die Phantasie der Menschen angeregt hat.  | 
     
	
        
		  | 
        Reinhart Hummel Gurus in Ost und West  
		Hintergründe, Erfahrungen, Kriterien Quell Verlag, 1984, 173 Seiten, 
		220 g, Kartoniert, 3-7918-6011-9  6,00 EUR 
				
		
		  | 
        »Die westliche Christenheit steht vor der Herausforderung der 
		missionarischen Religionsbewegung, ohne darauf hinreichend zugerüstet zu 
		sein. Dieses Buch möchte helfen, diese für Mitteleuropa neue Situation 
		zu verstehen und auf sie ohne Hysterie, aber auch ohne Verharmlosung zu 
		reagieren.  Nachdem die Öffentlichkeit auf etwa eineinhalb Jahrzehnte 
		Erfahrungen mit indischen Gurus und ihren westlichen Jüngern 
		zurückblicken kann, ist es an der Zeit, ein Fazit zu ziehen. Was die 
		westlichen Anhänger als Hingabe an ihren Meister empfanden, wurde von 
		Außenstehenden oft als Abhängigkeit, ja als Hörigkeit gewertet. Welche 
		Prozesse laufen eigentlich in dieser merkwürdigen Beziehung ab, die 
		zwischen dem Guru und seinem Jünger entsteht?  Diese Studie möchte 
		auch der Orientierung über die verschiedenen Aspekte der Begegnung mit 
		indischen Gurus und yogischer Meditation dienen. Enthält diese Begegnung 
		eine Lektion für das Christentum? Hat die christliche Tradition 
		umgekehrt dem Guru-Anhänger etwas zu sagen, etwa über den scharfen Grat, 
		der religiöse Hingabe von Abhängigkeit und Hörigkeit trennt? Wie 
		bestimmen die Gurus ihre Stellung zum Christentum? Und umgekehrt? Dem 
		Charakter eines Studien- und Arbeitsbuches entspricht es, daß 
		Erfahrungsberichte, Selbstzeugnisse, Stellungnahmen usw. mit einiger 
		Ausführlichkeit zitiert und damit als Arbeitsmaterial verfügbar gemacht 
		werden.«  Aus dem Vorwort  | 
     
	
			
			  | 
			J. Isamu Yamamoto Herr über tausend 
			Puppen  Mun und die Vereinigungskirche Oncken Verlag, 
			1979, 136 Seiten, 200 g, kartoniert,  3-7893-2202-4  
			3,00 EUR 
				
				
				
				  | 
			
				ABC - team A 202 
				„\/ereinigungskirche” -~ „Föderation fürWe|tfrieden und 
				Vereinigung” - „Eine-Welt-Feldzug” - „C.A.Fi.P.” -- „Europa 
				Team” - „Neue Hoffnung Festival” - „Die kleinen Engel” - hinter 
				diesen und anderen Organisationen steht ein Mann, der Koreaner 
				San Myung Mun. Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit 
				Mun und seiner „Kirche”. Es beschreibt den Werdegang, die 
				Lehren, die Bekehrungstechniken und die Ziele der 
				\/ereinigungskirche und setzt sich aus christlicher Sicht damit 
				auseinander. | 
			 
	
			
			  | 
			Joachim Lell Religiöse Gruppen 
			 Alternativen in Großkirchen und Gesellschaft. Patmos Verlag / 
			Vandenhoeck, 1976, 208 Seiten, 250 g, Kartoniert,  3-491-77427-6 
			3-525-56823-1  4,50 EUR 
				
				
				
				  | 
			
				Berichte, Meinungen, Materialien. Im Auftrag des deutschen 
				Ökumenischen Studienausschusses herausgegeben von Joachim Lell 
				und Ferdinand Menne, unter Mitarbeit von Heinz-Günter Stobbe 
				In diesem Band wird ein Projektbericht zu dem Thema »Kirchen und 
				Gruppen« mit kommentierenden Anmerkungen sowie Stellungnahmen 
				bekannter Autoren aus verschiedenen Orientierungsbereichen 
				vorgelegt. ln drei größeren Beiträgen werden die ökumenischen 
				Probleme neuer religiöser Gruppenbildungen behandelt. Der Band 
				ist gedacht einmal zur Selbstverständigung jener, die selbst in 
				Aktionen, Bewegungen, Gruppen engagiert sind. Zum anderen stellt 
				er ein Informations- und Arbeitsbuch dar zu einem Thema, das 
				bislang überwiegend journalistisch, in der Form interner 
				Erfahrungsberichte oder in Selbstdarstellungen von Beteiligten 
				angegangen wurde. Das Werk kann Verständnis- und 
				Verständigungsgrundlagen schaffen für alle, die an den Problemen 
				von Religion, Christentum, Großkirchen in spätindustrialisierten 
				Gesellschaften interessiert sind. 
  Pfarrer D. Joachim 
				Lell ist Direktor des Konfessionekundlichen Instituts in 
				Bensheim. Dr. Ferdinand W. Menne ist Forschungsassistent in 
				einem Projekt der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und 
				Konfliktforschung an der Universität Bochum und Lehrbeauftragter 
				für Soziologie an der Universität Münster. | 
			 
	
			
			  | - Koch, Egmont R.
 Gehirnwäsche  Eine Reportage über die Scientology Kirche.  Mit einem Begleitheft von Irene Meichsner und Egmont R. Koch
  Calwer Verlag, 1992, 3-7668-3168-2 45 Min., VHS - 5,00 EUR 
	
  
  | 
			- Der Film von Egmont R. Koch basiert auf internen Recherchen über die Aktivitäten der Scientology - Kirche in Deutschland und den USA. Ehemalige Sektenmitglieder berichten über ihre Erfahrungen mit den Praktiken der sogenannten "Dianetik". Der journalistische Blick hinter die Kulissen der Scientology - Kirche bestätigt die Mahnung von Politikern, Kirchen und Pädagogen: Die Scientology - Kirche ist eine der gefährlichsten Organisationen in unserem Land. 
 "Die Kassette ist zuverlässig recherchiert, instruktiv und ... die bislang beste Darstellung der Scientology-Kirche".  - (Ministerium für Kultus und Sport, Baden-Württemberg) 
 
			 VHS Video 
  | 
	 
	
			
			  | 
		- Fromm, Rainer 
 - Videoserie Sekten
 
				- Unauffällig aber allgegenwärtig 
 - Video 4: 
 - Der Skandal-Guru: Thakar Singh
 3-7668-3641-2 
			978-3-7668-3641-0 
				 
				5,-- EUR 
	  
  | 
			- Dokumentarfilm von Rainer Fromm und Kurt Helmuth Eimuth. 
 In Zusammenarbeit mit Matthias Film.  - 
				Calwer Verlag , 1997. VHS 
				Video
  Sie wollten nur das Beste für ihre Kinder. Auch 
				sie sollten den göttlichen Ton und das göttliche Licht hören 
				beziehungsweise sehen. Viele Stunden täglich. Zwei Mütter 
				erzählen, wie sie dazu gebracht wurden, ihre Kinder dieser 
				Meditationsfolter auszusetzen, und wie sie heute mit dieser 
				Schuld leben.  Der Film zeigt eindrücklich, wozu Menschen 
				mittels Bewusstseins-Manipulationen gebracht werden können.  
		 
		 | 
	 
 
	 
		 |