| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Religionswissenschaft 
		de Gryuter, transcript Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Hanna Rettig Making Missionaries - Junge Evangelikale und 
		ihre Mission  Ethnografie einer Jugendorganisation auf 
		Reisen transcript, 2017, 266 Seiten, Hardcover,  978-3-8376-3760-1 
		32,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 9 
		 Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger 
		evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe 
		lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem 
		faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und 
		missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis 
		hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie 
		das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die 
		Welt geht – das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als 
		teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene 
		Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. 
		Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und 
		Missionieren in Deutschland und darüber hinaus.  
		Leseprobe 
		Hanna Rettig (Dr. phil.), geb. 1984, ist wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der 
		Universität Hildesheim. Sie promovierte im DFG-Graduiertenkolleg 1474 
		»Transnationale Soziale Unterstützung« und forschte in verschiedenen 
		Kontexten in Asien, Australien und Europa.  | 
     
    
        
		  | 
        Maike Rauchstein Fremde Vergangenheit  Zur 
		Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791) 
		transcript Verlag, 2017, 276 Seiten, Hardcover,  978-3-8376-3730-4
		 49,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 8 
		 Johann David Michaelis gehört als Initiator der ersten 
		wissenschaftlichen Expedition in den Orient zu einem wesentlichen 
		Begründer der Orientalistik in Deutschland - auch wenn seine Verdienste 
		um die Disziplin heute mit Verweis auf die Illegitimität seines 
		bibelphilologischen Programms umstritten sind. Maike Rauchsteins Analyse 
		des Kulturkontakts zwischen Deutschland und dem Orient im 18. 
		Jahrhundert und seine Rezeption durch die orientalistische 
		Geschichtsschreibung der Gegenwart legt das politische Potenzial der 
		frühen Orientalistik offen und zeichnet den historischen Wandel des 
		Selbstverständnisses des Fachs nach. 
		Leseprobe 
		Maike Rauchstein (Dr. theol.), geb. 1983, absolvierte nach ihrem 
		Studium der Evangelischen Theologie und einem Stipendium des 
		DFG-Graduiertenkollegs »Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs« ein 
		Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst und arbeitet als 
		Polizeibeamtin in Nordrhein-Westfalen. 
  | 
     
    
        
		  | 
        Nicole Maria Bauer Kabbala und religiöse Identität
		 Eine religionswissenschaftliche Analyse des 
		deutschsprachigen Kabbalah Centre transcript, 2017, 276 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-8376-3699-4  39,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 7 
		 Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen 
		sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien 
		jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus? 
		Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche 
		Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA 
		gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in 
		Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen 
		religiösen Kontexten anschließen. Die transdisziplinäre Studie 
		beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller 
		und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren 
		Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach 
		»Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der 
		Identitätsforschung verknüpft. 
		Leseprobe 
		Nicole Maria Bauer promovierte 2015 im Fach Religionswissenschaft an 
		der Universität Heidelberg. Im Zuge ihrer Feldforschung in London, Tel 
		Aviv und Berlin untersuchte sie die religiöse Praxis gegenwärtiger 
		kabbalistischer Gruppen. Sie ist Lehrbeauftragte im Fach 
		Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg.  | 
     
    
        
		  | 
        Anna Daniel Die Grenzen des Religionsbegriffs
		 Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen 
		Diskurses transcript Verlag, 2016, 334 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8376-3581-2  39,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 6 
		 Religion ist derzeit ein vielbeachtetes Thema in Öffentlichkeit und 
		Forschung. Obgleich die religiöse Landschaft äußerst vielfältig ist und 
		Religion in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen eine Rolle spielt, 
		bleiben die religionssoziologischen Betrachtungen der letzten Jahre 
		aufgrund verschiedener definitorischer, theoretischer und narrativer 
		Engführungen vergleichsweise eindimensional. Mithilfe eines 
		postkolonialen Analyseansatzes untersucht Anna Daniel aus diesem Grund 
		die Grenzziehungen des religionssoziologischen Diskurses und eröffnet in 
		Anschluss an ein verflechtungsgeschichtliches Kulturverständnis einen 
		neuen Analysezugang auf Religion, der sowohl der Heterogenität als auch 
		der Hybridität religiöser Praktiken gerecht werden kann. 
		Leseprobe 
		Anna Daniel (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am 
		Lehrgebiet Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie an der 
		FernUniversität in Hagen.  | 
     
    
        
		  | 
        Frederik Elwert Handbuch Evangelikalismus  
		 transcript Verlag, 2017, 452 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8376-3201-9 39,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 5 
		Die Evangelikalen sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen 
		Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen 
		Raum an Bedeutung. Dieses Handbuch vermittelt erstmals in deutscher 
		Sprache einen Gesamtüberblick über die christlichen Gruppen, die im 
		weitesten Sinne unter dem Begriff »Evangelikalismus« zusammengefasst 
		werden können. Nach einführenden Kapiteln zu Begriff und Forschungsstand 
		erläutern führende Expert_innen die Geschichte und globale Ausbreitung 
		evangelikaler Gruppen. Systematisch werden Lehre und Praxis dieser 
		christlichen Glaubensformen dargestellt und Sozialformen sowie 
		Verflechtungen mit gesellschaftlichen Funktionsbereichen (z.B. 
		Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) beleuchtet. | 
     
    
        
		  | 
        Christiane Königstedt Frankreich und seine »Sekten«
		 Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und 
		Religionsfreiheit transcript, 2016, 282 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8376-3427-3  34,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 4 
		 Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit 
		den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine 
		umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen 
		Gruppen »manipulativen Charakters«. Anhand bisher nicht beachteter 
		Quellen geht Christiane Königstedt den Hintergründen der französischen 
		»Anti-Sekten«-Gesetzgebung nach und erschließt die ineinander greifenden 
		Aktivitäten und Argumentationen der Akteure ebenso wie die rechtlichen 
		Rahmenbedingungen. Die Zusammenführung verschiedener theoretischer 
		Perspektiven und methodologischer Ansätze ermöglicht einen neuen, 
		differenzierteren Blick auf die noch immer andauernden Konflikte, auf 
		verschiedene Spielarten französischer Laizität sowie auf einige 
		Kernprobleme von Religionsfreiheit in säkularen Gesellschaften.
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Steffen Führding Jenseits von Religion?  Zur 
		sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft transcript 
		Verlag, 2015, 268 Seiten, Hardcover,  978-3-8376-3138-8  
		34,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 3 
		Seit mehr als 40 Jahren drehen sich viele Diskussionen in der 
		Religionswissenschaft um eine genaue Ortsbestimmung der Disziplin in 
		Abgrenzung zu anderen religionsbezogenen Fächern. Mit einem in Anlehnung 
		an den nordamerikanischen Religionswissenschaftler Russell T. McCutcheon 
		»sozio-rhetorisch« genannten Ansatz stellt Steffen Führding eine aktuell 
		kontrovers diskutierte Position in dieser internationalen Debatte vor. 
		Er verortet den Ansatz kontrastierend in der nordamerikanischen und 
		europäischen Disziplingeschichte, wendet ihn exemplarisch an und zeigt 
		Perspektiven auf, wie damit theorie- und methodikbezogene 
		Herausforderungen in der Religionswissenschaft produktiv angegangen 
		werden können. 
		Leseprobe Steffen Führding, geb. 1981, lehrt und forscht als 
		wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Religionswissenschaft 
		der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind die 
		Geschichte der Religionswissenschaft sowie die Rolle »religiöser« 
		Rhetorik bei der Identitätskonstruktion.  | 
     
    
        
		  | 
        Judith Könemann Religion, Öffentlichkeit, Moderne
		 Transdisziplinäre Perspektiven (unter Mitarbeit von Martin 
		Breul) transcript Verlag, 2016, 360 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8376-3005-3  34,99 EUR 
		
		  | 
        Religionswissenschaft Band 1 
		Welche Rolle nehmen Religionsgemeinschaften und ihre (religiösen) 
		Überzeugungen in der Öffentlichkeit der spätmodernen, liberalen 
		Gesellschaft ein? Die Beiträge des Bandes beleuchten das weit verzweigte 
		Geflecht von Religion, Öffentlichkeit und Moderne aus den Perspektiven 
		von Theologie, Religionsphilosophie, Religionssoziologie und Politischer 
		Philosophie und unternehmen eine vernunft- und zeitgemäße Bestimmung der 
		Bedeutung religiöser Gemeinschaften und religiöser Überlieferungen für 
		eine spätmoderne Gesellschaft. 
		Leseprobe 
		Judith Könemann (Prof. Dr. theol., Soziologin M.A., Dipl.-Theol.) 
		lehrt Praktische Theologie an der Kath.-Theologischen Fakultät der WWU 
		Münster. Saskia Wendel (Prof. Dr. phil., Dipl.-Theol.) lehrt 
		Systematische Theologie an der Universität zu Köln. | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        Bd. 7: Bauer, Nicole Maria: Kabbala und religiöse Identität (2017) 
		
  | 
     
 
 
		 |