| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Religion in Geschichte und Gegenwart
        (RGG), 4. Auflage, RGG4 | 
     
    
        
		  | 
        
            - 
		Religion in Geschichte
                und Gegenwart (RGG), 4. Auflage, gebundene
                Ausgabe:
 
                8 Bände + Registerband 
                 
                Mohr-Siebeck, 1998 - 2007 
                
                ISBN: 978-3-16-149514-4 
                8 Bände + Registerband:  
                2474,-- EUR
                
                  
         
		 | 
     
    
        
		    | 
        
            - 
			Religion in Geschichte
                und Gegenwart (RGG 4)
 
			4. Auflage, Studienausgabe 
            - Mohr Siebeck / UTB, 978-3-8252-8401-5.
			4., vollständig neu bearbeitete Aufl. 2008. 9.046 Seiten, 262 
			Abbildungen, 65 Karten und Pläne,
 
			fadengeheftete Broschur, 8 Bände + Registerband.
			 
			- nicht mehr lieferbar
 
			 
			Kommentar des Verlegers Georg 
			Siebeck zu dieser Ausgabe 
			
			zum Prospekt 
		der Studienausgabe RGG4 
          | 
     
    
        
		Abkürzungen Theologie und Religionswissenschaft nach RGG
		 Herausgegeben von der Redaktion der RGG Uni - 
		Taschenbücher (UTB), 2007, 260 Seiten,  978-3-8252-2868-2  
		5,99 EUR 
		
		  | 
        Das  auch separat vorliegende Abkürzungsverzeichnis der RGG 
		möchte der Tatsache Rechnung tragen, daß sich die hier festgelegten 
		Abkürzungen zu einem Standard im Bereich der Theologie und den 
		angrenzenden Wissenschaften entwickelt haben. Für die biblischen Bücher, 
		die außerkanonischen Schriften, die Handschriften aus Qumran, die 
		rabbinischen Schriften und diejenigen aus Nag Hammadi bietet es einen 
		weitgehend vollständigen Überblick über das vorhandene Schrifttum. Um 
		für den täglichen Gebrauch im Studium, in der Forschung und der Lehre 
		nützlich zu sein, wuirde dieser Band hinsichtlich der Lexika, 
		Quellenwerke, Serien und Zeitschriften durch eine alphabetische Liste 
		der Titel mit den zugehörigen Abkürzungen ergänzt. | 
     
     
    
        In geographischer und
        konfessioneller Weite bietet die RGG die Vielfalt der
        Religion auf dem Stand der Jahrtausendwende.  
        Herausgegeben von 
		Hans Dieter Betz, 
		Don S Browning, 
		Bernd
        Janowski und 
		Eberhard Jüngel. 
         
        Die 4. Auflage der Religion in Geschichte und Gegenwart
        erscheint in einer vollständigen Neubearbeitung ab
        September 1998. Pro Jahr erscheinen von den insgesamt 8
        Bänden ein bis zwei Bände. Ein Registerband schließt
        das Werk ab 
        .  
        Die wichtigsten Argumente für die RGG4 auf einen Blick: 
            - 1. Religion im Überblick -
                Die RGG4 bietet in lexikalischer Form einen
                fundierten Überblick über Religion und
                Religionen wie sie gelebt und gedacht wurden und
                werden. 
 
                 
                2. Geographische und konfessionelle Weite - Die
                RGG4 zeigt Religion in geographischer und
                konfessioneller Weite: 27 Fachberater haben
                Stichwörter und Autoren vorgeschlagen; für den
                ersten Band haben über 1.000 Autoren aus 41
                Ländern geschrieben.  
                 
                3. Vielfältig aber nicht beliebig - Die RGG4
                führt die Tradition der ersten drei Auflagen
                fort: aus der Mitte des evangelischen Glaubens
                ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach
                deren Kriterien wird aber gewichtet. 
                 
                4. Stand der Forschung zur Jahrtausendwende - Die
                RGG4 bietet den neuesten Forschungsstand,
                dargestellt von ausgewiesenen Kennern der
                jeweiligen Materie. Das zügige Erscheinen wird
                gewährleisten, daß sie auch bei
                Veöffentlichung des letzten Bandes aktuell ist.  
                 
                5. Vielseitiger Zugang - Die RGG4 erschließt die
                Themen in Form von biographischen Artikeln,
                Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln
                sowie Artikeln über Gruppierungen und
                Institutionen. Knappe Definitionsartikel und
                Querverweise erleichtern die schnelle
                Information. Ausführliche Reihenartikel
                behandeln Stichworte wie "Abendmahl"
                oder "Christentum" aus vielerlei
                Perspektiven. 
                 
                6. Eine ganze Bibliothek - Die RGG4 ist durch die
                Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung
                ein Nachschlagewerk und zugleich eine Lehr- und
                Repetitionsbibliothek.  
                 
                7. Lesbar und beständig - Die RGG4 ist trotz der
                gebotenen Fülle handlich: Sie bringt mit einem
                ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an
                Information auf einer Seite. Ihre 8 Bände decken
                jeweils ganze Buchstaben ab. Selbstverständlich
                ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier
                gedruckt, solide fadengeheftet und in
                Buckramleinen gebunden. 
			Kommentar von Herausgeber Georg 
			Siebeck zu dieser Ausgabe 
         
         | 
     
    
        | Band 1: Sept. 1998,
                A-B | 
        Band 2: Nov.
        1999, C-E | 
        Band 3: Dez.
        2000, F-H | 
        Band 4: Dez.
        2001, I-K | 
        Band 5: Okt.
        2002, L-M | 
        Band 6: Aug.
        2003, N-Q | 
        Band 7: Okt.
        2004, R-S | 
        Band 8: Juli
        2005, T-Z | 
     
     
    
        Erscheinungsgeschichte 
		des Lexikons 
		Religion in Geschichte und Gegenwart | 
          Die 1. Auflage (hg. von Friedrich Michael Schiele und
        Leopold Zscharnack) erschien vor 100 Jahren (1909 -
        1913) und stellte eine Zusammenfassung der Forschungen in
        der Theologie bis zum 19. Jahrhundert und einen Blick
        über den traditionellen Fächerkanon hinaus dar. 
		zur 1. Auflage
		 
        siehe dazu: Ruth Conrad, Lexikonpolitik 
         
        Die 2. Auflage (1927 - 1931; hg. von Hermann
        Gunkel und Leopold Zscharnack) war eine völlige
        Neubearbeitung. Eine größere Verknüpfung von
        "Religion und Kultur" und eine intensivere
        Darstellung außerchristlicher Religionen wurde
        aufgenommen. Auch die veränderte Situation der Theologie
        nach dem 1. Weltkrieg spiegelt sich in den einzelnen
        Artikeln wider. 
         
        Die 3. Auflage (1957 - 1962; hg. von Kurt Galling)
        zeichnet, ähnlich wie die vorherige, ein Bild der
        damaligen theologischen Situation. Die Neubesinnung nach
        dem Ende des 2. Weltkrieges, die Verarbeitung des
        Geschehenen und eine stärker werdende Ökumene fließen
        in die Ausgabe mit ein. 
		zur 3. 
		Auflage 
         
        Die Sachbände der 4. Ausgabe (1998 - 2005; hg.
        von Hans Dieter Betz u.a.) sind vollständig erschienen.
        In dieser völlig neu bearbeiteten Auflage stellen sich
        die Verfasser der veränderten theologischen Situation im
        21. Jahrhundert. Der gegenwärtige Wissensstand, die
        Methodenproblematik und zukünftige Forschungsfelder
        werden in den Artikeln behandelt. Dem Ziel, das
        RGG-Lexikon stärker international zu profilieren, wird
        eine Auswahl von knapp 4000 Autoren aus 74 Ländern
        gerecht. 
			zum Prospekt 
		der Studienausgabe RGG 4 | 
     
    
        
		Mohr Kurier 2011/2, erschienen 
		24.6.2011: 
		 
		Georg Siebeck im Verlag Mohr Siebeck 
		 
		 
		 
		
		
		  | 
        Die Geschichte einer Entdeckungsreise: 
		Vor ziemlich genau 20 Jahren fuhren Hans Dieter Betz und ich von einem 
		Treffen in Zürich durch den Südschwarzwald zurück nach Tübingen. Es war 
		ein sonniger Tag und ehe wir uns versahen, waren wir ins Gespräch über 
		eine neue RGG vertieft. Ja, es wäre an der Zeit, ja, wir könnten uns 
		einige Gefährten für das Abenteuer vorstellen, und als wir in Tübingen 
		ankamen, setzten wir uns beide ans Telefon und riefen eine erste 
		Herausgeberversammlung zusammen. Die schloss mit Blitz und Donner und 
		einem Wolkenbruch, der uns alle durchnässte. Was für ein Zeichen! Es 
		folgten die ersten Beschlüsse, die Fächer und Stichworte neu 
		zusammenzustellen, und die Perspektive über Europa hinaus zu erweitern. 
		Damit brachen wir auf zu einer Entdeckungsreise, die auch für die 
		Herausgeber und die nach und nach hinzukommenden Fachberater in wenig 
		bekannte Gebiete führte. Sieben Jahre gingen ins Land, bis der erste 
		Band erschien. Viel Zeit? Eigentlich nicht: Die ganze Welt der Theologie 
		und deren Umgebung sollte neu vermessen werden, und das nicht nur nach 
		den Vorstellungen der Herausgeber, sondern unter Einbeziehung der 
		Expertise der Fachberater, oft auch mehrerer für einen Artikel. Ein 
		immer komplexer werdendes Abenteuer, das aber nach dem Startschuss 
		pünktlich fortschreiten musste, damit die Käufer Zutrauen gewannen und 
		behielten. So erschienen von 1998 bis 2005 die acht alphabetischen 
		Bände, jedes Jahr einer. Am Ende lagen 15.665 Artikel und Teilartikel 
		von 3.972 Autoren aus 74 Ländern vor, die in einer interdisziplinären 
		Zusammenarbeit über fast alle geisteswissenschaftlichen und viele 
		naturwissenschaftlichen Disziplinen hinweg zustande gekommen waren, 
		sämtlich mit angemessenem Umfang für schnelle Orientierung, verlässlich 
		und zitierbar auf dem Stand der Forschung und miteinander vernetzt für 
		Entdeckungsreisen zukünftiger Leser. Für eine weitere Generation war das 
		aktuelle Wissen samt der noch offenen Fragen dargestellt. Als das Werk 
		vollendet war, erschien es mir wie ein Wunder, und ich war erfüllt von 
		Dankbarkeit, wenngleich die Rechnung noch nicht aufgegangen war: Nur die 
		Hälfte der kalkulierten Auflage war verkauft. Dann kam die steinige 
		Ebene, nämlich die Erstellung der Register. Zwei harte Jahre für die 
		Redaktion gingen darüber ins Land. Die Nachfrage nach dem fertigen Werk 
		hielt sich derweil in Grenzen: Fast alle Interessenten hatten sich schon 
		per Subskription ihr Exemplar gesichert. 
		So kam es, dass wir weitere zwei Jahre später eine deutlich günstigere
		Studienausgabe herausbrachten. 
		Damit wollten wir die nächste Generation erreichen und auch einen Teil 
		der Vorlaufkosten decken. Da hatten wir jedoch die Rechnung ohne das 
		Internet gemacht, das durch Wikipedia und Google und wie sie alle heißen 
		den schnellen und bezahlfreien Zugang zu vermeintlich allen 
		Informationen bietet. Nach Ablauf des ersten Verkaufsjahres deckten die 
		Erlöse nicht einmal mehr ein Viertel der Lagerkosten für die 
		Restauflage. Der Sturm, der Brockhaus, Meyers und anderen Großlexika den 
		Untergang bereitet hatte, brachte nun auch das RGG4-Tochterschiff in 
		Seenot. Da galt es abzuwägen: Sollten wir etwa weiter auf ein Wunder 
		hoffen und die Bände in den Hallen verstauben lassen? 
		Tausende von Mitwirkenden hatten sich unendliche Mühe gemacht, ihren 
		Kollegen, den jungen Theologen und anderen an Religion Interessierten 
		ihr Wissen darzulegen. Nein, wir reduzierten den Preis noch einmal auf 
		ein Fünftel. Und siehe da: Innerhalb weniger Tage war die Studienausgabe 
		ausverkauft. (Die 
		»große« Ausgabe bleibt natürlich lieferbar!) Für alle, 
		die sich ein Exemplar sicherten, ist das ein großer Fang; für den Verlag 
		hingegen eine enttäuschende Erfahrung: Zu einem auskömmlichen Preis 
		lässt sich ein großes Lexikon derzeit nicht verkaufen, und zu dem Preis, 
		den dann doch viele bereit sind, dafür zu bezahlen, lässt es sich nicht 
		einmal nachdrucken, geschweige denn neu erstellen. Die große 
		Entdeckungsreise hat uns eben auch in dieser Hinsicht gelehrt, dass man 
		beim Aufbruch nicht weiß, wo man am Ende landet. Immerhin haben wir es 
		aber trotz der für solche Projekte widrigen Umstände geschafft, das Werk fertigzustellen, es in Bibliotheken und nun auch in viele private 
		Bücherregale zu bringen. Für zukünftige ernsthafte Interessenten bleibt 
		die ›echte‹ 
		RGG4 weiter lieferbar, und erstmals in der über hundertjährigen 
		Geschichte der RGG erscheint (bei Brill in Leiden) eine englische 
		Ausgabe, die noch weiter in die Welt hinaus wirken wird. | 
     
 
	 
	
		
			  | 
			Ruth Conrad 
			Lexikonpolitik  
			Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer 
			Lexikographie 
			de Gruyter, 2006, 550 Seiten, Leinen, 
 978-3-11-018914-8  
			179,95 EUR   | 
			Wie kein anderes Lexikon hat Die 
			Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), zumal in ihrer ersten 
			Auflage, theologiegeschichtliche Bedeutung erlangt. Sie hat 
			einerseits der je herrschenden theologischen Strömung ihrer Zeit 
			Ausdruck verliehen. Andererseits hat sie selbst der Theologie 
			Impulse vermittelt. Die Arbeit zeichnet diese 
			theologiegeschichtliche und theologiepolitische Bedeutung der RGG im 
			Kontext der buchgeschichtlichen Entwicklung protestantischer 
			Lexikographie nach. Die lexikonpolitische Fragestellung wird im 
			Hinblick sowohl auf wissenschafts-, theologie-, bildungs- und 
			verlagspolitische Aspekte erörtert. Die Arbeit schließt eine 
			Forschungslücke, galt doch die theologische Lexikalik bislang als 
			weitgehend unerforscht. 
			 
			Band 97 in der Reihe Arbeiten zur 
			Kirchengeschichte 
		zur 1. Auflage
		 
			  | 
		 
	 
		
		
		
			
		
		  | 
			Hans Dieter u. a. (Hg.) Betz Religion in Geschichte und 
		Gegenwart, RGG4  Hardcover, 
		Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020, 9049 Seiten, 8 Bände plus 
		Registerband, 20 x 27 cm 978-3-534-27244-0 
  nicht mehr 
			lieferbar | 
			Mehr als ein Lexikon für Theologen: Religion in Geschichte und 
		Gegenwart Internationaler und interkonfessioneller - das zeichnet die 
		vollständig überarbeitete 4. Auflage der RGG, Lexikon Religion in 
		Geschichte und Gegenwart, aus. Mit seinen umfangreichen 
		Begriffsdefinitionen und den Erklärungen zu Forschungsdiskussionen 
		bietet das wissenschaftliche Lexikon einen fundierten Zugriff auf das 
		Fachwissen von Theologie und Geschichte. Das Nachschlagewerk für die 
		Geisteswissenschaften: unabdingbar für Wissenschaftler und Studenten 
		Theologie, Geschichte und Philosophie: Umfangreiches Fachlexikon mit 
		15665 Artikeln in 9 Bänden inklusive einem Registerband Wissensstand, 
		Methodenproblematik und zukünftige Forschungsfelder: umfassende 
		Begriffserklärungen für Studium und Forschung Komplett überarbeitete 
		Neuauflage des bewährten Großprojektes der akademischen evangelischen 
		Theologie RGG4 - eine Landmarke der Wissenschaftskultur Mit seiner 
		über hundertjährigen Publikationstradition bietet die RGG einen 
		fundierten Überblick über Begriffe, Ereignisse und bedeutende 
		Persönlichkeiten der Religion und Religionswissenschaft aus dem 
		Blickwinkel der evangelischen Theologie. Dabei bezieht es 
		Fragestellungen und Forschungsansätze der Geschichte, Philosophie, Ethik 
		und Politik mit ein. Die Themen erschließen die fast 4000 Autoren in 
		Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und 
		Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. 
		Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle 
		Information und den Zugriff. Ausführliche Reihenartikel behandeln 
		allgemeinere Stichworte wie „Abendmahl“ oder „Christentum“ aus vielerlei 
		Perspektiven. Das Redaktionsteam der RGG unter den Herausgebern Hans 
		Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel 
		erschließt somit nicht nur das Fach der Evangelischen Theologie. Das 
		Lexikon ist ein nicht zu unterschätzendes Forschungsinstrument - für 
		Geisteswissenschaftler und alle akademisch versierten Interessierten! | 
		 
	 
 
	   |