| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Hermann 
		Gunkel  | 
		 
		
			|   | 
			Konrad Hamann Hermann Gunkel – 
			Eine Biographie 
  Mohr Siebeck, 2014, 439 Seiten, 
			Leinen 978-3-16-150446-4  49,00 EUR 
			
			  | 
			In der Generation nach
			Julius Wellhausen gehörte 
			Hermann Gunkel zu den bedeutendsten Repräsentanten der evangelischen 
			Bibelwissenschaften. Als einer der Mitbegründer und Hauptvertreter 
			der Religionsgeschichtlichen Schule etablierte er methodisch höchst 
			innovative Zugänge zum Alten wie auch zum Neuen Testament. Letztlich 
			setzte er mit jeder größeren Veröffentlichung einen 
			forschungsgeschichtlichen Markstein. Sein Kommentar zur Genesis 
			(vergriffen) und seine diversen 
			Auslegungen der Psalmen avancierten zu Klassikern der 
			protestantischen Bibelexegese im 20. Jahrhundert. Auch wenn er die 
			von ihm anvisierte Explikation der gattungsgeschichtlichen 
			Betrachtung in einer umfassenden Literaturgeschichte des Alten 
			Testaments nur in Ansätzen zu realisieren vermochte, zeigt sein Werk 
			doch durchgängig das eigentümliche Profil einer ästhetischen Lektüre 
			der biblischen Texte. Deren religiösen Gehalt auch Nichttheologen zu 
			erschließen, machte Gunkel sich zu einer wesentlichen Aufgabe seiner 
			theologischen Arbeit. Hatte der Gelehrte in seiner eigenen 
			akademischen Karriere manche Benachteiligung und Zurücksetzung zu 
			ertragen, so setzte er umgekehrt viel daran, begabten Schülern den 
			Weg in die akademische Lehrtätigkeit zu ebnen. Die Alttestamentler 
			Hans Schmidt, Otto Eißfeldt, Emil Balla, Walter Baumgartner, Hedwig 
			Jahnow und Sigmund Mowinckel gehörten zu seinem Schülerkreis. Auch 
			auf Neutestamentler wie Heinrich Weinel, Martin Dibelius und Rudolf 
			Bultmann übte Gunkel einen langfristig bedeutsamen Einfluss aus. 
			Persönlich nahm Gunkel unter seinen Fachkollegen keine sonderlich 
			ausgeprägte Bereitschaft zur Rezeption und Weiterentwicklung seiner 
			Anstöße wahr. Umso stärker wirkten seine Anregungen mit ihrer 
			glücklichen Verbindung von Intuition und Methode auf die 
			Bibelwissenschaften im 20. Jahrhundert ein. Im Rückgriff auf bislang 
			unerschlossenes Archivmaterial verortet Konrad Hammann das Leben und 
			Werk Gunkels in den wissenschaftlichen Diskursen seiner Zeit und im 
			zeithistorischen Kontext seiner Epoche. Konrad Hammann 
			Geboren 1955; Studium der Ev. Theologie in Marburg, Tübingen, 
			München und Göttingen; 1981–83 Vikariat in Verden/A.; 1984–2003 
			Pfarrer in Schwalmstadt-Trutzhain und Göttingen; seit 2003 Professor 
			für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik in 
			Münster. siehe auch :Wellhausen 
			Biographie und Gunkel Biographie im Paket | 
		 
		
				
				
				  | 
				Ernst-Joachim
				Waschke 
				Hermann Gunkel (1862-1932)  
				 
				Neukirchener Verlag, 2013, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2719-2  
				29,00 EUR
				  | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 141: 
				 
				Hermann Gunkel gehört zu den großen Gelehrten, die für das 20. 
				Jahrhundert das wissenschaftliche Fundament zur Auslegung der 
				biblischen Texte und ihrem religionsgeschichtlichen Verständnis 
				gelegt haben. Er zählt zu den bedeutendsten Alttestamentlern der 
				Theologischen Fakultät in Halle. Aus Anlass seines 150. 
				Geburtstages fand am 23. Mai 2012 ein wissenschaftliches 
				Kolloquium in Halle
				statt, dessen Beiträge von Konrad Hammann, Udo Schnelle, Stefan 
				Schorch, Rudolf Smend, Ernst-Joachim Waschke in diesem Band 
				veröffentlicht werden. siehe RGG 
				1. Auflage | 
			 
		
			
			  | 
			Hermann Gunkel 
			Die Psalmen 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1986, 
			650 Seiten, Leinen,  978-3-525-51653-9  95,00 EUR
			
			
			  | 
			
			Die Psalmen - übersetzt 
			und erklärt von Hermann Gunkel 
			 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
  | 
		 
		
			  | 
			Ute E.  Eisen / Erhard S. 
			Gerstenberger 
			Hermann Gunkel revisited  
			Literatur- und religionsgeschichtliche Studien, in Vorbereitung, wir 
			merken vor 
			LIT Verlag, 200 Seiten, Broschur,  
			978-3-8258-1523-3  
			19,90 EUR   | 
			
			Exegese in unserer Zeit Band 20: 
			 
			Wie kaum ein anderer Alttestamentler hat 
			Hermann Gunkel in den 
			Bibelwissenschaften und weit darüber hinaus nachgewirkt. Die 
			exegetische Forschung beruft sich noch heute vielfältig auf ihn, 
			gerade seine inter- und transdisziplinären Anstöße sind es, die 
			faszinieren. Grund genug für das Institut für Evangelische Theologie 
			der Justus Liebig Universität Gießen (hier lehrte Gunkel die längste 
			Zeit seines Forscherlebens) im Rahmen des 400-jährigen 
			Universitätsjubiläums in einem Symposion nach aktuellen Bezügen 
			seiner innovatien Forschungsansätze zu fragen und weitergehende 
			Perspektiven zu entwickeln. Die Vorträge dieses Symposions wurden 
			ergänzt durch Beiträge international bekannter Autorinnen und 
			Autoren.  | 
		 
		
			
			  | 
			Julius 
			Wellhausen Briefe und Hermann Gunkel – Eine Biographie  
			2 Bände, zusammen Mohr Siebeck, 2014, 1949 Seiten, 2 Bände, 
			Leinen,  978-3-16-154356-2  69,00 EUR 
			
			  | 
			
			Julius Wellhausen, einer der 
			berühmtesten Repräsentanten der neuzeitlichen Wissenschaft vom Alten 
			Testament, zugleich Erforscher des vor- und frühislamischen Arabien 
			und des Urchristentums, ein ebenso großer Schriftsteller wie 
			Gelehrter, hat ein Briefwerk hinterlassen, das fast ein Jahrhundert 
			nach seinem Tod nicht nur auf seine Person, sondern auch auf seine 
			Wissenschaft(en) und seine Zeit neues Licht wirft.
  Konrad 
			Hammann verortet das Leben und Werk des Alttestamentlers
			Hermann Gunkel in seiner Zeit und 
			in den Forschungsdiskursen seines Faches. Er zeichnet das Porträt 
			eines Gelehrten, der die biblischen Texte mit ungewöhnlicher 
			Sensibilität und methodischer Sorgfalt zum Leuchten zu bringen 
			vermochte.
  Ab sofort sind beide Bände zusammen als Paket 
			erhältlich. Besteht aus: Wellhausen, Briefe 978-3-16-152518-6 
			Hammann, Hermann Gunkel 978-3-16-150446-4 | 
		 
		 
	 
		 |