| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Religionswissenschaft | 
     
    		
				
					  | 
					Ulrich Berner 
					Religionswissenschaft - historisch orientiert 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2020, 424 
					Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5297-7 25,00 EUR
					
					  | 
					Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft Ulrich Berner bietet einen in mehrfacher Hinsicht neuen 
					Ansatz: das Buch ist thematisch aufgebaut, und die Auswahl 
					der Themen orientiert sich an dem aktuellen, kritischen 
					Religionsdiskurs, wie er seit 9/11 an Bedeutung gewonnen 
					hat. Hierbei behandelt Berner die Thesen zur (In)Toleranz 
					der (monotheistischen) Religionen und zur (Un)Vereinbarkeit 
					von Religion und (Natur)Wissenschaft. Die Auseinandersetzung 
					mit diesen Diskursen erfolgt im Rahmen einer historisch 
					orientierten 
					Religionswissenschaft. Diese macht keine Aussagen über 
					das Wesen einer Religion, sondern bringt das Nebeneinander 
					widersprüchlicher Auslegungen einer religiösen Tradition zur 
					Darstellung. Das Material nimmt Berner aus der europäischen 
					Religionsgeschichte. Exkursartig richtet sich der Blick aber 
					immer auch auf die ganze Welt. Die historischen 
					Betrachtungen enthalten ausgiebige Zitate aus den Quellen, 
					um Ansatzpunkte für eine kritische Auseinandersetzung und 
					Anregungen für die eigene Lektüre zu geben. 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			Henning Wrogemann Religionswissenschaft und 
			interkulturelle Theologie  Evangelisches Verlagshaus, 
			2020, 560 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm 978-3-374-05492-3 
			58,00 EUR
			
			
			  | 
			
			Lehrwerk Evangelische 
			Theologie Band 10 Das umfassende Lehrbuch 
			ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil 
			Religionswissenschaft
			bietet 
			einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur 
			Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, 
			-phänornenologie, -soziologte, -ethnologie und -ökonornie ebenso 
			behandelt wie neuere Zugänge diskurstheoretischer, postkolonialer 
			oder kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft. Dem schließen 
			sich Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und 
			Islam in Geschichte und Gegenwart an.  Im Teil
			Interkulturelle Theologie 
			werden Übersichten zur christlichen Ausbreitungsgeschichte, zu 
			Missionstheologien in Geschichte und Gegenwart, Formen Kontextueller 
			Theologie sowie relevante Themen kirchlicher Praxis in verschiedenen 
			Kontinenten geboten. Dem schließen sich Ausführungen zur Frage 
			interreligiöser Koexistenz und Konkurrenz, zu Dialog und Zeugnis und 
			der Entwurf einer christlichen Theologie interreligiöser Beziehungen 
			an.  | 
			 
			
		
		  | 
		
		Natalie Fritz Sichtbare Religion 
		 Eine Einführung in die Religionswissenschaft 
		De Gruyter, 2018, 261 Seiten, Broschur,  978-3-11-053407-8  
		24,95 EUR 
		
		  | 
		
				de Gruyter Studium 
				Dieses Buch bietet eine Einführung in die
				
				Religionswissenschaft aus kommunikationstheoretischer 
				Perspektive mit besonderer Berücksichtigung visueller Medien und 
				ihrer Rolle in der Gestaltung und Tradierung von religiösen 
				Symbolsystemen. Das Buch verbindet forschungsgeschichtliche 
				Positionen mit wesentlichen Theorien und methodischen Zugängen 
				zur Erforschung der Wechselwirkung von Religion und 
				(audio-)visuellen Medien in Geschichte und Gegenwart. Der 
				Überblick über die Religionswissenschaft und ihre möglichen 
				Leistungen im Umgang mit Visualität wird mit Bespielen aus der 
				europäischen Religionsgeschichte und Gegenwart vertieft.Diese 
				Einführung: liefert einen Überblick über wesentliche, 
				ausgewählte Theorien und Methoden der Erforschung visueller 
				Religion eröffnet ein Panorama auf unterschiedliche 
				Religionstheorien und weist eine interdisziplinäre Öffnung auf 
				führt in wesentliche Konzepte der Religionswissenschaft ein, die 
				im Hinblick auf die Erforschung visueller Quellen diskutiert 
				werden präsentiert weiterführende Ansätze im Umgang mit einer 
				breiten Auswahl an (audio-)visuellen Medien enthält Anregungen 
				für Gruppendiskussionen, Selbstarbeit sowie zahlreiche Verweise 
				auf wichtige Lektüre. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
					
					  | 
					
					Udo Tworuschka 
					Religionswissenschaft  Wegbereiter und 
					Klassiker Uni - Taschenbücher (UTB), 2011, 352 Seiten, 
					kartoniert, 978-3-8252-3492-8  9,99 EUR   | 
					Die Religionswissenschaft ist ein vergleichsweise junges 
					Fach, welches sich seit Beginn des letzten Jahrhunderts 
					zunehmend in der universitären Forschung etabliert. Derzeit 
					wird sie an 29 deutschsprachigen Universitäten gelehrt. 
					Trotz ihrer kurzen Geschichte hat sie einen Korpus von 
					kanonischen Texten ausgebildet, die für die Entwicklung und 
					das Verständnis des Faches von zentraler Bedeutung sind. Sie 
					müssen von allen Studierenden der B. A.- wie M. A.-Curricula 
					zumindest kursorisch zur Kenntnis genommen werden. Das Studienbuch stellt wichtige Wegbereiter und Klassiker 
					der Religionswissenschaft stets nach dem folgenden Muster 
					vor: Biografie, Inhaltsangabe des (wichtigsten) Buches, 
					ausgewählter Quellentext, Fragen zum Text, Würdigung, 
					weiterführende Arbeitsaufgaben, Auswahlbibliografie. Ein unverzichtbares Lehr- und Arbeitsbuch für alle 
					Studierenden der Religionswissenschaft, aber ebenso der 
					Theologie beider Konfessionen und der Religionspädagogik. | 
			 
			
		
		  | 
		
		Michael Stausberg 
		Religionswissenschaft  
		 
		de Gruyter, 2012, 450 Seiten, Paperback,  
		978-3-11-025892-9  
		29,95 EUR 
		  | 
		
		Dieses de 
		Gruyter - Studienbuch bietet eine vielstimmige 
		Einführung in religionswissenschaftliches Arbeiten an deutschsprachigen 
		Universitäten. Die 29 Kapitel geben forschungsnahe Einblicke in aktuelle 
		Fragestellungen des Faches: 
		 
		Was ist Religion?  
		Ist Religion eine europäische Erfindung?  
		Was wissen wir über Religion in der Vorgeschichte?  
		Wie schreibt man Religionsgeschichte unter den Vorzeichen von 
		Kolonialismus und Globalisierung?  
		Ist Religion Sache von Individuen?  
		Verändert Religionswissenschaft ihren Gegenstand?  
		Wie spricht die Religionswissenschaft über Engel und Götter?  
		Ist Religionswissenschaft normativ?  
		Engagieren sich Religionswissenschaftler im Dialog der Religionen?  
		Sind Religion und Religionswissenschaft Männersache?  
		Ist das Christentum Gegenstand der Religionswissenschaft?  
		Sind Personenkulte Religion?  
		Wo begegnet Religion in den Medien und im Alltag?  
		Welche Rolle spielt die Religionswissenschaft für den 
		Religionsunterricht?  
		Wie ändert sich das Verhältnis von Religion und Medizin?  
		Wie werden Religionen sinnlich fass- und wahrnehmbar (Klang, 
		Materialität, Raum und Visualität)?  
		Warum gibt es Konflikte um religiöse Bauwerke? 
		Abgerundet wird der Band durch eine Einleitung und einen Anhang, der 
		Leser/innen helfen soll, Gedankengänge der Beiträge zu rekonstruieren, 
		Hintergrundwissen zu erarbeiten und Verbindungen zwischen den Kapiteln 
		herzustellen. | 
			 
			
					
					  | 
					
					Klöcker, Michael / Udo Tworuschka Praktische Religionswissenschaft 
  Uni - Taschenbücher (UTB), 2008, 256 Seiten, kartoniert 978-3-8252-3165-1 
					8,99 EUR   | Die Praktische 
				Religionswissenschaft ist eine interdisziplinär orientierte Wissenschaft, die das reiche Potenzial von Spiritualität und Sinnstiftungen für die Lebens- und Weltgestaltung in den Religionen erhellt, Religionskritik bejaht, Bemühungen um humanitäre Bildung und sozialverträgliche Kommunikationsformen unterstützt. In dieser Einführung werden ihre theoretischen und methodischen Grundlagen sowie ihre Forschungs- und Handlungsfelder systematisch entfaltet. | 
			 
			
        
		  | 
        Wach, Joachim 
        Religionswissenschaft  
         
        Hartmut Spenner Verlag, 2001, 230 Seiten, kartoniert,  
		3-933688-63-9 978-3-933688-63-7 
        nicht mehr lieferbar | 
        
				Theologische Studien Texte (ThST) Band 
		13 Prolegomena zu ihrer
        wissenschaftstheoretischen Grundlegung. (Nachdruck der
        Ausgabe Leipzig, 1924). Neu hg. und eingel. von C. H.
        Grundmann. 
        Wenn hiermit die einst vor über 70 Jahren von Joachim
        Wach (1898-1955) publizierten Prolegomena zu einer
        wissenschaftstheoretischen Grundlegung der
        Religionswissenschaft als Studienmaterial in einem
        unveränderten Nachdruck wieder zugänglich gemacht
        werden, dann geschieht das nicht nur aus
        wissenschaftshistorischem Interesse. Es geschieht
        vielmehr auch aus der Überzeugung heraus, daß Wachs
        grundsätzliche Reflexionen über Möglichkeiten und
        Grenzen religionswissenschaftlichen Arbeitens in der
        aktuellen Diskussion z.B. um eine pluralistische Theorie
        der Religionen sich als äußerst fruchtbar und hilfreich
        erweisen können. Auf einige dieser Überlegungen weist
        der Herausgeber, nach einer kurzen biographischen Skizze,
        in der Einleitung besonders hin. Inhalt: I. Die
        Emanzipation der Religionswissenschaft II. Die Aufgabe
        der Religionswissensschaft (Religionswiss. und Theorie)
        III. Die Einteilung der Religionswissenschaft (Die
        Religionsgeschichte) IV. Die Methode der
        Religionswissenschaft ( Religionswiss. u. Philosophie) V.
        Systematische Religionswissenschaft Anh.: Über den
        Psychologismus in der Religionswissenschaft. | 
    		 
 
 
		 |