| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
	
		| 
		Interkulturelle Kompetenz | 
	 
			
			
			  | 
			Henning Wrogemann Religionswissenschaft und 
			interkulturelle Theologie  Evangelisches Verlagshaus, 
			2020, 560 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm 978-3-374-05492-3 
			58,00 EUR
			
			
			  | 
			
			Lehrwerk Evangelische 
			Theologie Band 10
  Das umfassende Lehrbuch 
			ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil 
			Religionswissenschaft bietet 
			einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur 
			Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, 
			-phänornenologie, -soziologte, -ethnologie und -ökonornie ebenso 
			behandelt wie neuere Zugänge diskurstheoretischer, postkolonialer 
			oder kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft. Dem schließen 
			sich Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und 
			Islam in Geschichte und Gegenwart an.  Im Teil
			Interkulturelle Theologie 
			werden Übersichten zur christlichen Ausbreitungsgeschichte, zu 
			Missionstheologien in Geschichte und Gegenwart, Formen Kontextueller 
			Theologie sowie relevante Themen kirchlicher Praxis in verschiedenen 
			Kontinenten geboten. Dem schließen sich Ausführungen zur Frage 
			interreligiöser Koexistenz und Konkurrenz, zu Dialog und Zeugnis und 
			der Entwurf einer christlichen Theologie interreligiöser Beziehungen 
			an. 
  | 
			 
	
				
				  | 
				Britta Baumert Interkulturelle Kompetenz in der 
				Schule  Religionsunterricht als Ort der 
				Kulturbegegnung Kohlhammer Verlag, 2019, 152 Seiten,  
				978-3-17-037462-1  27,00 EUR 
				
				  | 
				"Interkulturalität" ist ein Thema, das in unserer 
				Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gerade im Kontext 
				Schule wird der Ruf nach "interkultureller Kompetenz" immer 
				lauter. Die schulische Religionspädagogik stellt dies vor eine 
				mehrfache Herausforderung: So findet dort interkulturelle 
				Begegnung sowohl innerhalb der eigenen Religion/Konfession 
				statt, als auch religions- und konfessionsübergreifender Kontakt 
				in und zwischen den Kulturen. Fachleute aus christlicher und 
				muslimischer Religionspädagogik, systematischer Theologie und 
				allgemeiner Pädagogik nehmen diese Herausforderungen an. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Leseprobe
  Britta Baumert ist Junior-Professorin 
				der Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der 
				Fachdidaktik an der Universität Vechta. Sie leitet die 
				interdisziplinäre "Werkstatt Inklusion" des BMBF-geförderten 
				Drittmittelprojekts BRIDGES an der Universität Vechta. Stefanie 
				Röhll ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für 
				katholische Theologie an der Universität Vechta. | 
			 
	
				
				  | 
				Erhard Holze 100 Rechtsfragen zu 
				Religionsunterricht und Schule  Konkret, juristisch, 
				kompetent Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 160 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-525-70252-9  18,00 EUR 
				
				  | 
				Erhard Holze, Stefanie Pfister  Dürfen am 
				konfessionell-kooperativen Religionsunterricht auch 
				konfessionslose Schülerinnen und Schüler teilnehmen? Kann eine 
				Lehrerkonferenz über die Abschaffung eines Schulgottesdienstes 
				diskutieren? Welche Bedeutung hat die kirchliche Lehrerlaubnis 
				für den schulischen Unterricht? Bei solchen und vielen anderen 
				rechtlichen Fragen ist bei Studierenden und Lehrenden des Faches 
				Religion oder der Schulleitung häufig Unsicherheit zu 
				beobachten. Zu Recht, denn es ist oftmals schwierig, die 
				passenden Paragraphen zu finden oder den juristischen Wortlaut 
				auszulegen. Dieses Buch schafft Abhilfe. In der Sammlung von 
				100 Fallbeispielen zu Rechtsfragen aus der Schul- und Lehrpraxis 
				des Religionsunterrichts können Lehrkräfte und Schulleitung 
				juristische Problematiken erkennen, bundesländereigene und ggf. 
				konfessionsspezifische Lösungsvorschläge (evangelisch, 
				katholisch, islamisch usw.) nachvollziehen und damit ihre eigene 
				Urteils- und Handlungskompetenz weiter ausbilden. Die Autoren 
				stellen jeweils einen Rechtsfall aus der Praxis vor und erörtern 
				die bundesländer- oder ggf. konfessionsspezifischen Varianten 
				anhand der Gesetzestexte, indem zu jedem Fallbeispiel eine 
				„Rechtliche Beurteilung“ und eine „Religionspädagogische 
				Einschätzung“ gegeben werden. Darstellung und Erörterung 
				erfolgen in bündiger Form – praktisch und übersichtlich, mit 
				wichtigen Informationen und sinnvollen Hinweisen für die Praxis. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Matthias Bahr / Bettina Reichmann / Christine Schowalter (Hg.) 
		Menschenrechtsbildung  Handreichung für Schule und 
		Unterricht Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 288 Seiten, Paperback, 14 
		x 22 cm  978-3-7867-3124-5  25,00 EUR 
		  | 
        In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen 
		und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende 
		Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen 
		und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und 
		für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert.
  Das vorliegende 
		Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung 
		grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie 
		Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten 
		Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden 
		Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21. 
		Jahrhunderts – und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und 
		Rassismus. 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Stefanie  Pfister / Matthias Röser Religiöse 
		Sonderwege  Weltanschauliche Orientierungskompetenz 
		für Religionslehrkräfte Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 160 
		Seiten, kartoniert,  978-3-525-70235-2  22,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        Die argumentierende Teilnahme am Dialog mit
		anderen Religionen und Weltanschauungen und 
		die kompetente Unterscheidung von lebensförderlichen und 
		lebensfeindlichen Formen von Religionen sind ein zentrales Anliegen 
		kompetenzorientierten 
		Religionsunterrichts. Für die Förderung dieser Kompetenzen bei 
		Schülerinnen und Schüler benötigen Lehrkräfte selbst grundlegendes 
		Handwerkszeug und Kompetenzen. Dieses Werk liefert in kompakter Form 
		1. Informationen zu in der Gegenwart bedeutsamen weltanschaulichen und 
		religiösen Gemeinschaften wie Evangelikalen, neuapostolischen oder 
		esoterischen Gruppen, aber auch zu fundamentalistischen Gruppierungen. 
		Es bietet 2. Hilfestellung dabei, die Wahrheitsansprüche dieser 
		religiösen und weltanschaulichen „Sonderwege“ religionsdidaktisch 
		reflektiert für den Unterricht aufzubereiten. Darüber hinaus werden 3. 
		Lehrkräfte bei der Ausbildung einer praktisch-theologischen 
		Beratungskompetenz unterstützt, um angemessen und verantwortlich mit 
		Schülerinnen und Schülern umgehen zu können, die einer jeweiligen 
		Gruppierung angehören. Der Band ist insbesondere für die Vorbereitung 
		im Referendariat und im Berufseinstieg als Religionslehrerin und -lehrer 
		eine wichtige Bereicherung! | 
    		 
			 
		
	
 
		  Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     
			
			  |   |      |   letzte Bearbeitung: 
			27.10.2020, 
			DH |  
   |  
  
	
 |