| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Religionswissenschaft heute, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Religionswissenschaft
        ist als Querschnittsdisziplin und neutraler Auskunftgeber
        über Religion zu einem Fach geworden, dem in den neuen
        Fachstrukturen der BA/MA-Studiengänge große Bedeutung
        als organisatorische Klammer zukommt.
        Religionswissenschaft wird zunehmend zum Adressaten
        wissenschaflichen wie gesellschaftlichen
        Informationsbedarfes über Religion. In dieser Situation
        hat eine weitere Profilierung des Faches eingesetzt. 
        Die Reihe "Religionswissenschaft heute" bildet
        einen methodischen Bezugspunkt für das Fach in der
        Verbindung systematischer und historischer
        Fragestellungen und treibt die fachliche
        Professionalisierung voran. Mit der Publikation neuer
        wissenschaftlicher Ergebnisse sowie
        religionswissenschaftlicher Lehr- und Studienbücher
        schärft sie das wissenschaftliche Profil des Faches.
        Damit bietet die Reihe zugleich einen Anknüpfungspunkt
        für andere Disziplinen, die sich ebenfalls mit dem
        Gegenstand Religion beschäftigen; sie zielt darauf ab,
        Teil- und Nachbardisziplinen wie die Religionssoziologie,
        empirische Religionspsychologie oder Ritualwissenschaft
        stärker mit der Religionswissenschaft zu vernetzen. 
        Die Reihe umfasst 
        - systematisch und methodologisch orientierte
        Monographien 
        - religionsgeschichtliche Arbeiten, die systematische
        Ergebnisse oder Anknüpfungspunkte für andere
        Disziplinen bieten, insbesondere 
        - Darstellungen zur Religionsgeschichte Europas und zu
        Entwicklungen, die das religiöse Gesicht der Welt in der
        Gegenwart prägen 
        - Lehr- und Studienbücher, die das Spektrum
        religionswissenschaftlicher Teildisziplinen
        widerspiegeln. 
        Die Herausgeber 
        Dr. Christoph Bochinger ist Professor für
        Religionswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung
        der religiösen Gegenwartskultur an der Universität
        Bayreuth. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen
        Vereinigung für Religionsgeschichte sowie Fachkollegiat
        für die Religionswissenschaft in der Deutschen
        Forschungsgemeinschaft. 
        Dr. Jörg Rüpke ist Professor für Vergleichende
        Religionswissenschaft mit einem Schwerpunkt in
        polytheistischen Religionen und Kultur- und
        Religionssoziologie an der Universität Erfurt und
        Koordinator des ersten religionswissenschaftlichen
        Schwerpunktprogramms der DFG; er ist Mitherausgeber der
        "Religionen der Menschheit" | 
     
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-17-045653-2 | 
        Alexander-Kenneth Nagel  | 
        Migration und Religion jenseits der Großstadt. Erkundungen zu 
		religiöser Vergemeinschaftung im ländlichen Niedersachsen  
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        2025 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-17-039634-0  | 
        Jörg Rüpke | 
        Ritual als Resonanzerfahrung. zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-17-037482-9  | 
        Thorsten Wettich | 
        Erkundungen im religiösen Raum. Verortungen religiöser 
		Transformationsprozesse der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen
		 zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-17-035480-7 | 
        Bärbel Beinhauer-Köhler | 
        Spielräume religiöser Pluralität. Kairo im 12. Jahrhundert  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-17-033353-6 | 
        Hendrik Hillermann | 
        Victor Witter Turner. Eine Biografie  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-17-032513-5 | 
        Oliver Steffen | 
        Level Up Religion. Einführung in die 
		religionswissenschaftliche Digitalspielforschung  
		zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
	
        | 10 | 
        978-3-17-026234-8 | 
        Anne Koch | 
        Religionsökonomie. Eine Einführung 
		zur Beschreibung | 
        34,99 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 9 | 
        978-3-17-021833-8 | 
        Sebastian Schüler | 
        Religion, Kognition, Evolution. Eine 
		religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science 
		of Religion zur Beschreibung | 
        34,80 | 
          | 
        2011 | 
     
	
        | 8 | 
        978-3-17-021547-4 | 
        Bretislav Horyna | 
        Kritik der religionswissenschaftlichen 
		Vernunft. Plädoyer für eine empirisch fundierte Theorie und Methodologie | 
        29,80 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-17-020968-8 | 
        Katharina Frank | 
        Schulischer Religionsunterricht. Eine 
		religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung | 
        29,-- | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-17-020518-5 | 
        Dirk Johannsen | 
        Das Numinose als
        kulturwissenschaftliche Kategorie. Norwegische Sagenwelt
        in religionswissenschaftlicher Deutung | 
        29,80 | 
        
		  | 
         2008 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-17-019796-1 | 
        Jörg Rüpke | 
        Historische Religionswissenschaft.
        Eine Einführung | 
          | 
          | 
        2007  | 
     
	
        | 4 | 
        978-3-17-019419-9 | 
        Holt Meyer / Dirk Uffelmann | 
        Religion und Rhetorik | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-17-019034-4 | 
        Bochinger/Engelbrecht/Gebhardt | 
        Die unsichtbare Religion in der
        sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in
        der religiösen Gegenwartskultur | 
        24,-- | 
        
		  | 
        2009 | 
     
	
        | 2 | 
        3-17-019038-5 | 
        Rita Panesar | 
        Medien religiöser Sinnstiftung.
        Die Volkserzieher, die Zeitschriften des Deutschen
        Monistenbundes und die Neue Metaphysische Rundschau
        1897-1936 | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 1 | 
        3-17-018873-9 | 
        Burkhard Gladigow | 
        Religionswissenschaft als
        Kulturwissenschaft. | 
        40,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
     
 
	
		
			
			  | 
			Alexander-Kenneth Nagel 
			Migration und Religion jenseits der Großstadt 
  
			Kohlhammer Verlag, 2025, 193 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-045653-2  49,00 EUR 
			
		  | 
			
				Religionswissenschaft heute Band 16 
				Erkundungen zu religiöser Vergemeinschaftung im ländlichen 
				Niedersachsen Migration und religiöse Vielfalt sind keine 
				rein großstädtischen Phänomene. Arbeitsmigration und die 
				Aufnahme von Geflüchteten prägen auch kleinere Städte und 
				ländliche Regionen. Das Buch bündelt Ergebnisse eines 
				Forschungsprojekts in zwei ländlich geprägten Landkreisen 
				Niedersachsens. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur Akteure der 
				Kommunalverwaltung und -politik, der Kirchen und der Sozialen 
				Arbeit, sondern auch die MigrantInnen selbst sind, die sich mit 
				eigener Handlungsmacht in den Regionen einbringen. Kernthemen 
				des Buchs sind Wahrnehmungen religiöser Vielfalt im ländlichen 
				Raum, Perspektiven auf und von MigrantInnen, materielle 
				Verortungen religiöser MigrantInnengruppen sowie Prozesse 
				religiöser Institutionalisierung. 
				Inhalt /
				Leseprobe 
				
				Open Access - pdf | 
		 
		
			
			  | 
			Jörg Rüpke Ritual als 
			Resonanzerfahrung 
  Kohlhammer Verlag, 2021, 
			kartoniert,  978-3-17-039634-0  49,00 EUR 
			
		  | 
			
				Religionswissenschaft heute Band 15 Ritual 
			und Ritualisierung sind zu zentralen Begriffen der Kultur- und 
			Gesellschaftswissenschaften geworden. Das Buch zeigt, warum es 
			fruchtbar ist, weder Ritual und Religion gleichzusetzen noch den 
			Begriff der Religion einfach fallen zu lassen. Religion als 
			kommunikatives Handeln zu verstehen, lässt Ritual als eine Form des 
			Zuhörens auf die Welt und als eine Form der Veränderung der Welt 
			begreifen. Dieses Buch will nicht in erster Linie einen 
			Theorie-Beitrag liefern, sondern in der exemplarischen Analyse 
			verschiedenster Rituale die Fruchtbarkeit eines Zugriffs vorführen, 
			der Elemente klassischer Ritualtheorien mit neueren 
			Religionsbegriffen sowie mit dem Grundgedanken der wechselseitigen 
			Konstitutierung von Subjekten und Objekten verknüpft. 
				Inhalt /
				Vorwort /
				Leseprobe 
			Jörg Rüpke ist Professor für vergleichende Religionswissenschaft an 
			der Universität Erfurt und stellv. Direktor des Max-Weber-Kollegs. | 
		 
		
			
			  | 
			Thorsten
			Wettich Erkundungen im 
			religiösen Raum 
  Kohlhammer Verlag, 2020, 440 
			Seiten, kartoniert,  978-3-17-037482-9  49,00 EUR
			
		  | 
			
				Religionswissenschaft heute  Band 14 
			Verortungen religiöser Transformationsprozesse der yezidischen 
			Gemeinschaft in Niedersachsen 2014 griff der IS die 
			Hauptsiedlungsgebiete der YezidInnen in Syrien und dem Irak an und 
			löste eine beispiellose Flucht- und Migrationswelle aus. Völlig neue 
			kulturelle, soziale und religiöse Bedingungen haben zu umfassenden 
			Transformationsprozessen geführt: zentrale religiöse Inhalte, 
			Identitätskonstruktionen auf der Basis von Nationalität, Kultur, 
			Geschlecht werden potenziert, fragmentiert und wieder neu 
			zusammengesetzt. Enträumlichung und Entgrenzung von (religiösen) 
			Identitäten in einer von Säkularisierung geprägten neuen Umgebung 
			prägen das yezidische Leben in Deutschland. Auf Grundlage der hoch 
			aktuellen Theorie des Spatial Turn untersucht Thorsten Wettich die 
			yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen und leistet so einen 
			signifikanten Beitrag für die noch junge Disziplin der empirisch 
			arbeitenden Yezidologie. 
			Inhalt /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Bärbel 
			Beinhauer-Köhler Spielräume religiöser Pluralität
			 Kairo im 12. Jahrhundert Kohlhammer Verlag, 2018, 
			270 Seiten, kartoniert,  978-3-17-035480-7  39,00 EUR
			
		  | 
			
				Religionswissenschaft heute Band 13 
			 Die religiöse Pluralität im Kairo des 12. Jahrhunderts ist Thema 
			dieses Bandes. Im Hintergrund stehen raumtheoretische und 
			religionsästhetische Überlegungen zur Wahrnehmungen von Zeichen im 
			städtischen Raum und pluralen Perspektiven auf diese Räume. Auch mit 
			Blick auf aktuelle Fragen um gesellschaftliche und kulturelle 
			Integration lohnt es, sich exemplarisch die Institutionen, aber auch 
			alltäglichen Vorgänge eines Miteinanders in einer klassischen 
			arabischen Metropole mit rund einer halben Million Bewohnern - davon 
			noch knapp die Hälfte Christen - näher anzusehen und das Stereotyp 
			"der islamischen Stadt" infrage zu stellen. 
			Inhalt /
			Vorwort /
			Leseprobe 
			Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler forscht und lehrt am 
			Fachgebiet Religionsgeschichte der Philipps-Universität Marburg. | 
		 
		
			
			  | 
			Hendrik
			Hillermann 
			Victor Witter Turner  Eine Biografie Kohlhammer 
			Verlag, 2017, 340 Seiten, kartoniert,  978-3-17-033353-6  
			40,00 EUR 
			
		  | 
			
				Religionswissenschaft heute  Band 12 
			Rituale und Symbole können ein Gefühl der Sicherheit und 
			Geborgenheit bieten, zur Bewältigung von Krisen dienen oder auch 
			gesellschaftliche Neuordnungen begleiten. Der Ethnologe Victor 
			Witter Turner erkannte dies und war dementsprechend nicht nur einer 
			der bedeutendsten Wissenschaftler seines Fachs, sondern auch ein 
			entscheidender Wegbereiter der Ritual- und Symbolforschung. Er schuf 
			seine eigenen Analysewerkzeuge und übertrug seine Konzepte auf 
			Phänomene in den unterschiedlichsten Gesellschaften. Die 
			vorliegende, erste umfassende Biografie Turners hilft, Ursprung und 
			Wandel seiner Ideen und Konzepte besser nachvollziehen zu können und 
			ermöglicht so einen kundigeren Blick auf sein Werk. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe 
			Hendrik Hillermann ist Diplom-Religionswissenschaftler und wurde 
			am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien 
			der Universität Erfurt promoviert. | 
		 
		
			
			  | 
			Oliver 
			Steffen Level Up Religion  Einführung in 
			die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung Kohlhammer 
			Verlag, 2017, 380 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032513-5  
			45,00 EUR 
			
		  | 
			
				Religionswissenschaft heute  Band 11 
			 Digitale Spiele haben sich vom kuriosen Randphänomen zum festen 
			Bestandteil der Populärkultur entwickelt. Die Schnittstellen 
			zwischen digitalen Spielen und Religion sind jedoch noch weitgehend 
			unbekannt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, wobei es 
			einerseits auf die Erscheinung, Rezeption und Produktion religiöser 
			Inhalte in digitalen Spielen eingeht, andererseits auf die Frage, 
			wie religiöse Akteure auf das Medium der digitalen Spiele reagieren. 
			Die hier in Grundzügen entwickelte religionswissenschaftliche 
			Digitalspielforschung ist ein erster systematischer Beitrag zu einem 
			Forschungsfeld, das derzeit durch die Synthese der 
			Religionswissenschaft mit den Game Studies entsteht. Darüber hinaus 
			informiert sie über Bedeutung, Potenziale und Risiken digitaler 
			Spiele gerade auch für den Bereich der Religion, ohne verzerrende 
			enthusiastische oder phobische Deutungsmuster zu reproduzieren. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe 
			Dr. phil. Oliver Steffen ist freischaffender 
			Religionswissenschaftler und assoziierter Forscher am 
			religionswissenschaftlichen Institut der Universität Bern. | 
		 
		
			
			  | 
			Anne 
			Koch 
			Religionsökonomie  
			Eine Einführung 
			Kohlhammer Verlag, 2014, 220 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-026234-8  
			34,99 EUR 
		   | 
			
				Religionswissenschaft heute  Band 10 Religionsökonomie analysiert 
			einerseits Religion mit wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und 
			untersucht andererseits kritisch ökonomische Theorien, die selbst 
			mit einem ideologischen Anspruch auftreten, wie gutes Management 
			oder effizientes menschliches Verhalten auszusehen hätten. Die 
			vorliegende Einführung stellt erstmals systematisch diese junge 
			Teilperspektive der Religionswissenschaft dar. Beschrieben werden 
			historische Positionen wie die Adam Smiths und Max Webers, relevante 
			Theorien wie die neue Institutionen- und Verhaltensökonomie, sowie 
			die grundlegenden kulturökonomischen Praktiken Produzieren, 
			Distribuieren und Konsumieren. Zahlreiche Beispiele 
			veranschaulichen, wie Ökonomisierung, Neoliberalisierung und 
			wirtschaftliche Krisen auf Religionskulturen einwirken. 
			Inhalt /
			Vorwort /
			Leseprobe 
			PD Dr. Anne Koch ist wissenschaftliche Assistentin im 
			interfakultären Studiengang Religionswissenschaft der 
			Ludwig-Maximilians-Universität München. | 
		 
		
			
			  | 
			Sebastian Schüler 
			
			Religion, Kognition, Evolution  Eine 
			religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive 
			Science of Religion Kohlhammer Verlag, 2011, 290 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-021833-8  34,80 EUR   | 
			
				Religionswissenschaft heute  Band 9 
			In der Cognitive Science of Religion entwickeln 
			Kognitionswissenschaftler und Evolutionspsychologen seit einigen 
			Jahren neue Theorien zur Evolution von Religion. Religion wird dabei 
			von den evolutionär entstandenen Funktionsweisen des Gehirns her 
			erklärt, wobei körperliche, soziale und kulturelle Faktoren oftmals 
			außer Acht gelassen wurden. "Religion, Kognition, Evolution" stellt 
			die erste kritische religionswissenschaftliche Auseinandersetzung 
			mit diesen naturalistischen Religionstheorien dar und bietet darüber 
			hinaus alternative kognitionswissenschaftliche Zugänge an. Unter 
			Bezugnahme auf religionssoziologische Ansätze richtet der Autor 
			zudem den Blick auf die kollektiven Dynamiken in religiösen Ritualen 
			und fragt nach den zugrunde liegenden kognitiven und körperlichen 
			Prozessen. Der von ihm entworfene Ansatz zu einer Theorie ritueller 
			Synchronisation vereint dabei kognitive und soziokulturelle 
			Deutungen religiöser Rituale. | 
		 
	 
		 |