| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				 
		Die Religionen der Menschheit, 
				Kohlhammer Verlag  | 
			 
			
				
		  | 
				Dieses Sammelwerk will in 
		möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der 
		Vorzeit bis heute darstellen. Insgesamt sind etwa 50 Bände vorgesehen. 
		Die Darstellungen der einzelnen Religionen sind durchweg aus den Quellen 
		gearbeitet. Dabei wird Allgemeinverständlichkeit angestrebt, die es auch 
		Nichtfachleuten ermöglicht, die Bände mit Gewinn zu lesen. 
		Das Werk hat für viele wissenschaftliche Disziplinen grundlegende 
		Bedeutung. Die "Religionen der Menschheit" sind eine unentbehrliche und 
		nahezu unerschöpfliche Enzyklopädie für Ethnologen, Orientalisten, 
		Klassische Philologen, Historiker, Germanisten, Slawisten, Soziologen, 
		Philosophen, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Theologen und vor 
		allem für Religionswissenschaftler.   
		Bei
        Subskription   ca. 10 % Ermäßigung | 
			 
		 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        |   | 
        3-17-017118-6 
		978-3-17-017118-3 | 
        Michael Stausberg | 
        
		Die Religion Zarathushtras 1 / 3 Geschichte -Gegenwart -
        Rituale (BonD) | 
        98,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        |   | 
        3-17-017119-4 
		978-3-17-017119-0 | 
        Michael Stausberg | 
        
		Die Religion Zarathushtras 2 / 3 Geschichte -Gegenwart -
        Rituale | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        |   | 
        3-17-017120-8 
		978-3-17-017120-6 | 
        Michael Stausberg | 
        
		Die Religion Zarathushtras 3 / 3 Geschichte -Gegenwart -  
		Rituale | 
        55,-- | 
        
		  | 
        2004  | 
     
    
        | 1 | 
        3-17-004967-4 
		978-3-17-004967-3 
		  | 
        Friedrich Heiler | 
        Erscheinungsformen und Wesen der
        Religion zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        1965 / 1979 | 
     
    
        | 2 | 
        3-17-016726-x 
		978-3-17-016726-1 | 
        Ina Wunn | 
        Die Religionen in
        vorgeschichtlicher Zeit 
		zur Beschreibung | 
        89,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 4,1 | 
        978-3-17-002092-4 | 
        Karl Jettmar | 
        Die Religionen des Hindukusch 
		zur Beschreibung | 
        65,45 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 4,3 | 
        978-3-17-011312-1 | 
        Karl Jettmar | 
        
		Die vorislamischen Religionen
        Mittelasiens | 
        88,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 4,4 | 
        978-3-17-042496-8  | 
        Manfred Hutter | 
        Religionen im Kaukasus 
		zur Beschreibung | 
        109,00 | 
        
		
		  | 
        7.2.2025 | 
     
    
        | 5,1 | 
        978-3-17-071112-9 | 
        Waldemar Stöhr | 
        Die Religionen Indonesiens 
		zur Beschreibung | 
        45,50 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 5,2 | 
        978-3-17-071097-9 | 
        Hans Nevermann | 
        Die Religionen der Südsee und Australiens 
		zur Beschreibung | 
        45,50 | 
        
		  | 
        1968 | 
     
    
        | 6,1 | 
        978-3-17-036126-3 | 
        Hans-Gerald Hödl | 
        Religionen Afrikas I. Indigene Religionen des 
		südlichen Afrikas.  zur 
		Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		  | 
        geplant Ende 2025 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-17-071021-4 | 
        Walter Krickeberg | 
        Die Religionen des alten Amerika 
		zur Beschreibung | 
        45,50 | 
        
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 7,1 | 
        978-3-17-034948-3 | 
        Mark Münzel | 
        Indigene Religionen Südamerikas. 
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		  | 
        25.8.2021 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Morenz | 
        Ägyptische Religion siehe: Die 
		Religionen des Alten Ägyptens siehe:
		Koch, Geschichte der Ägyptischen 
		Religion | 
          | 
          | 
        1961 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-17-019942-2 | 
        Françoise Dunand / Christiane 
		Zivie-Coche | 
        Die 
		Religionen des Alten Ägyptens zur 
		Beschreibung | 
        179,00 | 
        
		  | 
        2.11.2012 | 
     
    
        | 10,1 | 
        978-3-17-026974-3  | 
        Manfred Hutter | 
        Religionsgeschichte Anatoliens. Vom Ende 
		des dritten bis zum Beginn des ersten Jahrtausends.  
		zur Beschreibung | 
        109,00 | 
        
		
		
		  | 
        16.7.2021 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-17-002972-9 | 
        Jan Gonda | 
        Die Religionen Indiens 1: Veda und
        älterer Hinduismus zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1962 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        Jan Gonda | 
        Die Religionen Indiens 2: Der
        jüngere Hinduismus | 
        Termin für Neuauflage 
		unbestimmt | 
          | 
        1963 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-17-071070-3 | 
        André Bareua | 
        Die Religionen Indiens 3 | 
        Termin für Neuauflage 
		unbestimmt | 
        
		  | 
        1964 | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Widengren | 
        Die Religionen Irans zur Seite
		Religionen Irans | 
        Neuauflage
        geplant | 
          | 
          | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-17-021312-8 | 
        Walter Burkert | 
        Griechische Religion der archaischen und 
		klassischen Epoche   zur 
		Beschreibung | 
        85,-- | 
          | 
        17.12.2010 | 
     
    
        | 16,2 | 
        978-3-17-029224-6  | 
        Jörg Rüpke | 
        Religion in the Roman Empire 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        12.10.2021 | 
     
    
        | 19,1 | 
        978-3-17-001157-1 | 
        Åke V. Ström | 
        
		Germanische und 
		Baltische Religion 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-17-021603-7 | 
        Werner Eichhorn | 
        Die Religionen Chinas 
		zur Beschreibung | 
        51,-- | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 22,1 | 
        978-3-17-021602-0 | 
        Frits Vos | 
        Die Religionen Koreas 
		zur Beschreibung | 
        40,80 | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 22,2 | 
        978-3-17-002834-0 | 
        Michael Pye | 
        Religionsgeschichte Japans zur Beschreibung | 
        119,00 | 
         
				  | 
        8.8.2022 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-17-001158-8 | 
        András Höfer | 
        Die Religionen 
		Südostasiens zur Beschreibung | 
        65,45 | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 24,1 | 
        978-3-17-015333-2 | 
        Heinz Bechert | 
        
		Der Buddhismus I.
		Der indische Buddhismus und seine 
		Verzweigungen zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 24,2 | 
        978-3-17-028497-5 | 
        Manfred Hutter | 
        Der Buddhismus II. Theravada-Buddhismus und Tibetischer 
		Buddhismus 
		zur Beschreibung | 
        112,00 | 
        
		
		  | 
        23.12.2016 | 
     
    
        | 24,3 | 
        978-3-17-028364-0 | 
        Manfred Hutter | 
        Der Buddhismus III. Ostasiatischer Buddhismus und 
		Buddhismus im Westen  zur 
		Beschreibung | 
        114,00 | 
        
		
		  | 
        21.12.2018 | 
     
    
        | 25,1 | 
        3-17-005428-7 | 
        Watt / Welch | 
        Der Islam I, Mohammed und die
        Frühzeit - Islamisches Recht - Religiöses Leben | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 25,1 | 
        978-3-17-034018-3 | 
        Georges Tamer | 
        Islam I. Entstehung, Konfessionen, 
		Dynastien zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
		
		  | 
        1.8.2023 | 
     
    
        | 25,2 | 
        978-3-17-005707-4 | 
        Watt / Marmura | 
        Der Islam II, Politische
        Entwicklungen und theologische Konzepte 
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 25,2 | 
        978-3-17-034022-0 | 
        Georges Tamer | 
        Islam II. Geistesgeschichte, Lebensformen, 
		Regionen.  zur Beschreibung | 
        109,00 | 
        
		
		  | 
        7.2.2025 | 
     
    
        | 25,3 | 
        978-3-17-034026-8  | 
        Peter Antes | 
        Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        25.2.2022 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-17-004966-6 | 
        Helmer Ringgren | 
        Israelitische Religion 
		zur Beschreibung | 
        51,00 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-17-010269-9 | 
        Günter Mayer | 
        Das Judentum 
		zur Beschreibung | 
        76,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 27,1 | 
        978-3-17-032579-1 | 
        Michael Tilly /  Burton L. Visotzky | 
        Judaism I. History  Description | 
        99,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 27,2 | 
        978-3-17-032583-8 | 
        Michael Tilly /  Burton L. Visotzky | 
        Judaism II. Literature  Description | 
        80,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 27,3 | 
        978-3-17-032587-6 | 
        Michael Tilly /  Burton L. Visotzky | 
        Judaism III. Culture and Modern Life  Description | 
        89,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 28 | 
        3-17-014787-0 
		978-3-17-014787-4 | 
        Dieter Zeller | 
        Christentum
        I zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 29,1 | 
        978-3-17-030346-1 | 
        Jörg Bölling | 
        Christentum II,1, 4.-14. Jahrhundert.  
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		
		  | 
         2021 | 
     
    
        | 29,2 | 
        978-3-17-017668-3 | 
        Wolfgang Hage | 
        
		Christentum II, 2: Das orientalische Christentum 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        28.9.2007 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-17-034944-5 | 
        Vasilios N. Makrides | 
        Orthodoxes Christentum 
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		  | 
        geplant Juni 2025 | 
     
    
        | 31 | 
        3-17-015278-5 
		978-3-17-015278-6 
		  | 
        Francis Rapp | 
        Christentum IV.
        Zwischen Mittelalter und Neuzeit (1378-1552)  
		zur Beschreibung | 
        120,-- | 
        
		  | 
        25.3.2006 | 
     
    
        | 32-34 | 
        978-3-17-041970-4 | 
          | 
        Geschichte des globalen Christentums Bände 1 - 3 | 
        189,00 | 
        
		  
		  | 
        1.9.2021 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-17-021931-1  | 
        Jens Holger Schjørrin | 
        Geschichte des globalen Christentums. 1. Teil: Frühe Neuzeit
		 
		zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		
		  | 
        23.6.2017 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-17-021932-8 | 
        Jens Holger Schjørrin | 
        Geschichte des globalen Christentums. 2. Teil 19. Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		
		  | 
        23.12.2017 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-17-021933-5 | 
        Jens Holger Schjørrin | 
        Geschichte des globalen Christentums. 3. Teil: 20. Jahrhundert
		 zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		
		  | 
        30.4.2018 | 
     
    
        |   | 
        978-3-17-011281-0 | 
        Amstadt | 
        Südgermanische Religion seit der
        Völkerwanderung | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
	
        |   | 
        978-3-17-012533-9 | 
        Peter W. Haider | 
        Religionsgeschichte Syriens. Von der 
		Frühzeit bis zur Gegenwart zur Beschreibung | 
        77,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
	
        |   | 
        3-17-009808-x 
		978-3-17-009808-4 | 
        Klaus Koch | 
        Geschichte der Ägyptischen
        Religion. Von den Pyramiden bis zu den Mysterien der Isis 
		zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
	
        |   | 
        3-17-010268-0 | 
        Hermann Schulz | 
        Stammesreligionen | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
 
	
		
		  | 
		Friedrich Heiler 
		Erscheinungsformen und Wesen der Religion  Kohlhammer 
		Verlag, 1979, 348 Seiten, Gebunden,  978-3-17-004967-3 nicht mehr 
		lieferbar | 
		 Religionen der Menschheit 
				Band 1 | 
	 
	
		
		  | 
		Ina
		Wunn 
		Die Religionen in vorgeschichtlicher Zeit  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2005, 480 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-016726-1  
		89,00 EUR 
		  | 
		 Religionen der Menschheit Band 2: 
		Wie die Bestattungsfunde aus dem mittleren Paläolithikum belegen, zeigte 
		bereits der Neandertaler eine Art von religiösem Empfinden. Ein 
		symbolischer Formenschatz wird allerdings erst mit den Kunstobjekten des 
		oberen Paläolithikums augenfällig. Aus diesen ersten Ansätzen entwickelt 
		sich im Neolithikum rasch eine Vielzahl höchst differenzierter 
		Religionen, in denen zunächst die Gestalt einer mythischen Urmutter und 
		die Verehrung der Toten im Mittelpunkt stehen. Erst mit den Kulturen des 
		späten Neolithikums werden eigentliche Göttergestalten greifbar. Auf der 
		Basis eines evolutionistischen Ansatzes werden die frühesten Spuren 
		religiösen Empfindens im Paläolithikum ebenso behandelt wie die 
		Ursprünge des neolithischen Weltbildes in Anatolien und das Vordringen 
		dieser charakteristischen Ackerbauernreligion über den Balkan nach 
		Europa. Deren Differenzierung und Weiterentwicklung führt letztlich zu 
		den Religionen, die sich in den megalithischen Bauwerken des späten und 
		ausgehenden Neolithikums spiegeln. 
		Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Ina Wunn lehrt 
		Religionswissenschaft an der Universität Hannover. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Jettmar Die 
		Religionen des Hindukusch 
  Kohlhammer Verlag, 1975, 525 
		Seiten, 1 Faltkarte, Leinen, 23,5 x 16,5 x 5 cm  978-3-17-002092-4 
		65,45 EUR 
  | 
		 Religionen der Menschheit 
				Band 4,1
  Die Religion der Kafiren, also der heutigen 
		"Nuristani" im Nordwesten Afghanistans, faszinierte alle europäischen 
		Reisenden, die sich noch vor der Zwangsbekehrung zum Islam gegen Ende 
		des 19. Jahrhunderts ihrem Lebensraum nähern konnten. Die Kafiren 
		verehrten mit Opferriten, die zum Vergleich mit jenen der 
		abendländischen Antike herausfordern, Götter mit zum Teil aus den Veden 
		bekannten Namen. Hier wird der historische Hintergrund des bislang nur 
		in ethnologischen Kategorien erfassten Materials klargestellt. Um zu 
		zeigen, dass selbst heute noch 80 Jahre nach der Bekehrung, mit 
		wesentlichen Ergänzungen unseres Wissens von der Religion der 
		Vergangenheit zu rechnen ist, sind zwei Beiträge von Feldforschern 
		aufgenommen: Schuyler Jones, am Department of Ethnology and Prehistory 
		der Universität Oxford tätig, berichtet über das Waigal-Gebiet, Max 
		Klimburg, Leiter der Außenstelle des Südasien-Instituts der Universität 
		Heidelberg in Kabul, über das Ashkun-Gebiet. Westlich der Kafiren, auf 
		pakistanischem Gebiet, lebten die dardischen, eine indische Sprache 
		sprechenden Kalash, die letzten Heiden des Hindukusch, deren Religion 
		auf angesichts des unabwendbaren Untergangs eine erstaunliche Dynamik 
		zeigt. Die Shina-sprechenden Darden, deren Hauptverbreitungsgebiet die 
		Gilgit Agency ist, wurden zwar in einem Prozess, der erst im 19. 
		Jahrhundert seinen Abschluss fand, zum Islam (oder Lamaismus) bekehrt, 
		daneben blieb jedoch eine Komplementärreligion lebendig, die offenbar 
		bereits den Buddhismus überdauert hatte. Ihre Grundkonzeptionen werden 
		hier erstmalig herausgearbeitet, wobei der Zusammenhang mit den 
		religiösen Systemen der Kafiren und Kalash sichtbar wird. Schließlich 
		wird die Religion der Kho, der dardischen Grundbevölkerung Chitrals, 
		dargestellt. Es ergibt sich, dass Chitral die wichtigste Einbruchszone 
		iranischer Vorstellungen in ein indisches Sprachgebiet ist. Die Fülle 
		unpublizierten Materials, das in dieses Buch eingegangen ist, die 
		vielfältigen Beziehungen zu den Nachbargebieten, die dabei deutlich 
		werden, lassen ein Quellenwerk entstehen, das für den, der sich mit den 
		Religionen Indiens, Irans oder Zentralasiens beschäftigt, künftig nicht 
		zu umgehen sein wird. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl
		Jettmar 
		Die vorislamischen Religionen Mittelasiens  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2003, 348 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-011312-1  
		88,00 EUR   | 
		
		Religionen der Menschheit Band 4,3 
		Über Jahrtausende war Mittelasien Siedlungs- und Durchzugsgebiet vieler 
		Völker, bedeutende Schnittstelle des Ost-Westhandels entlang der 
		berühmten Seidenstraße. Der Reichtum und Wohlstand machten die Region 
		auch zum begehrten Objekt fremder Eroberer. Die Überreste der 
		prachtvollen sogdischen Kultur beispielsweise sind ein beredtes Zeugnis 
		des islamischen Feldzugs gegen die iranische Religion der Sogder. 
		Ethnologische Forschungsergebnisse geben ein reichhaltiges Bild der 
		Volksreligionen der Pamirvölker, die im aktuellen politischen 
		Machtvakuum teilweise wieder an Bedeutung gewinnen. 
		 
		Prof. Dr. K. Jettmar (Heidelberg), Ellen Kattner, M.A. (Heidelberg).
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Hutter 
		Religionen im Kaukasus  Kohlhammer Verlag, 2025, 300 
		Seiten, Fester Einband,  978-3-17-042496-8 109,00 EUR
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 4,4 Die 
		Kaukasus-Region zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt sprachlicher, 
		ethnischer, kultureller und religiöser Traditionen aus - abhängig von 
		der Geographie und den soziohistorischen Kontexten. Der Sammelband 
		erschließt diese Vielfalt in ihren historisch pluralen Religionsformen 
		sowie lokalspezifischen Transformationsprozessen über die Jahrhunderte 
		hinweg: Lokale Religionspraktiken wurden bereits im Altertum durch 
		Einflüsse aus dem Alten Orient, dem Iran und aus Griechenland geprägt; 
		auch die christianisierten bzw. islamisierten Regionen des Kaukasus 
		sowie jüdische Gruppen zeigen ihre eigenständige Entwicklung. Dieser 
		Pluralismus von religiösen Traditionen charakterisiert auch die 
		Religionspolitiken der post-sowjetischen Staaten Armenien, Aserbeidschan 
		und Georgien. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Waldemar Stöhr Die 
		Religionen Indonesiens 
  Kohlhammer Verlag, 1965, 354 
		Seiten, 2 Karten, Leinen,  978-3-17-071112-9 45,50 EUR
		 | 
		
		Religionen der Menschheit Band 5,1 Dieser Band bietet die erste umfassende 
		Religionsgeschichte Indonesiens in deutscher Sprache, die sowohl die 
		Stammesreligionen der Altvölker als auch die Hochreligionen der 
		faszinierenden Inselwelt einbezieht. Islam, Buddhismus und Hinduismus 
		erfuhren in Indonesien eine ganz eigentümliche Ausprägung, und trotz 
		aller Unterschiede haftet ihnen etwas Gemeinsames - "Indochinesisches" - 
		an. So war es geraten, die indochinesischen Erscheinungsformen der drei 
		großen Religionen für sich darzustellen. Das Besondere und das 
		Gemeinsame resultieren im Wesentlichen aus dem Weiterleben älterer 
		Ordnungen und Glaubensformen. Andererseits unterlagen die 
		Stammesreligionen tiefgreifenden Einflüssen durch die Hochreligionen. 
		Selbstverständlich ist auch in Indonesien der geistige und künstlerische 
		Unterschied zwischen den Hochreligionen und den zahlreichen kleinen 
		Stammesreligionen gewaltig, doch rechtfertigen die verbbindenden 
		Erscheinungen diese zusammenfassende Darstellung. Die Religionen der 
		Altvölker des Malaiischen Archipels wurden von Dr. Waldemar Stöhr 
		bearbeitet, der vor allem die Eigenständigkeit und Individualität der 
		zahlreichen Stammesreligionen zu umreißen versuchte. Prof. Piet 
		Zoetmulder SJ (Jogjakarta) übernahm die Darstellung der Hochreligionen. 
		Als hervorragender Kenner altjavanischer Kunst und Religion ist er wie 
		kein anderer geeignet, Geschichte und Eigenart der Hochreligionen 
		Indonesiens zu veranschaulichen. | 
	 
	
		
		  | 
		Hans Nevermann Die 
		Religionen der Südsee und Australiens 
  Kohlhammer 
		Verlag, 1968, 329 Seiten, 2 Karten, Leinen,  978-3-17-071097-9 
		45,50 EUR  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 5,2 Der Bereich der Südsee ist wegen der Vielzahl seiner 
		häufig weit auseinander gelegenen und daher teilweise sehr isolierten 
		Inseln und Inselgruppen religionswissenschaftlich schwer als eine 
		Einheit darzustellen. Hans Nevermann unterteilt seinen Beitrag deshalb 
		in die Gruppen Polynesien, Fidschi, Mikronesien, Melanesien und 
		Neuguinea. Die Darstellung macht auf der einen Seite die Eigenart der 
		religiösen Entwicklung in den verschiedenen Gebieten deutlich, 
		verschafft aber gerade so einen Überblick über die Vielfalt der 
		religiösen Phänomene dieser Inselwelt. Auch die Religionen Australiens 
		geben den Eindruck großer Mannigfaltigkeit. Jedoch wird das Kultleben in 
		Australien von einer einheitlichen Grundidee beherrscht. Es ist dies der 
		Glaube eines einfachen Wildbeuter- und Nomadenvolkes an die - vor allem 
		durch Kultgeräte erwirkte - fortdauernde Nähe übernatürlicher Wesen und 
		die Reaktivierung der von ihnen ausgehenden unsichtbaren Kräfte. Mit der 
		Beschreibung der verschiedenartigen kultischen Geräte, der von Gebiet zu 
		Gebiet wechselnden heiligen Wesen, der heiligen Musik und der 
		Initiationsriten gibt Ernest A. Worms ein Bild von der Vielfalt der 
		Ausprägungen dieses einheitlichen Glaubens. In einem besonderen Kapitel 
		gibt Worms eine Vorstellung der Religionen Tasmaniens und vergleicht sie 
		mit denen des Festlandes. Nach dem Tode von Worms erfolgte eine letzte 
		Überarbeitung durch Helmut Petri.
  | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Gerald Hödl 
		Religionen Afrikas I   Kohlhammer Verlag, 2025, 400 
		Seiten, Fester Einband,  978-3-17-036126-3  110,00 EUR
		
		
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit  Band 6,1 
		Indigene Religionen des südlichen Afrikas. Der afrikanische Kontinent 
		weist eine faszinierende Vielfalt religiöser Phänomene und Überzeugungen 
		auf. Animismus, Naturreligion(en) und magische Vorstellungen prägen 
		afrikanische Religiosität ebenso wie die Einflüsse von Islam und 
		Christentum. Hans Gerald Hödl bietet eine kenntnisreiche und 
		verständliche Einführung in die afrikanischen Religionen und ihre 
		geographischen, sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen.
  
		Prof. Dr. Hans Gerald Hödl ist Außerordentlicher Professor für 
		Religionswissenschaft an der Universität Wien. | 
	 
	
		
		  | 
		Walter Krickeberg Die 
		Religionen des alten Amerika 
  Kohlhammer Verlag, 1966, 
		395 Seiten, 1 Faltkarte, Leinen, 23,5 x 16,5 x 3 cm  
		978-3-17-071021-4  45,50 EUR 
		  | 
		
		Religionen der Menschheit  Band 7 Eine Übersicht über die Religionen des alten Amerikas. Noch heute 
		spüren wir beim Anblick der Tempel und Pyramiden der Azteken und Inkas 
		etwas von dem Staunen, das die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert 
		empfanden. Vier Gelehrte, die sich durch zahlreiche Veröffentlichungen 
		als hervorragende Kenner ihres Gebietes ausweisen, vermitteln in diesem 
		Band ein Bild der Religionen der Hochkulturvölker und Naturvölker des 
		alten Amerika. Vor dem Leser entrollt sich das faszinierende Schauspiel, 
		unmittelbar neben hochzivilisierten Frömmigkeitsformen auch sogenannte 
		"primitive" Empfindungswelten zu sehen; und dies in einem Raum, der bis 
		an die Schwelle der Neuzeit sich unabhängig von der übrigen Menschheit 
		entwickeln konnte. Professor Krickeberg behandelt die Mexikaner und die 
		Maya, Professor Trimborn die Altperuaner und Inka, Dr. Müller die 
		nordamerikanischen und Dr. Zerries die südamerikanischen Naturvölker. 
		Die Beiden erstgenannten Beiträge - getragen von einer lebenslangen 
		Beschäftigung mit dem Thema - führen eindringlich in jene rätselhaften 
		Kulturen ein, deren Gedankenwelten dem Verständnis der Heutigen weiter 
		und ferner gerückt sind denn je. Man erfährt, welche jahrtausendalte 
		Geschichte hinter den Tempeln und Pyramiden lag, wie hier Schicht auf 
		Schicht folgte, lange bevor die Azteken und Inka ihre großen Reiche 
		schufen. Und alle diese Völker, die nicht viel mehr hinterließen als 
		archäologische Relikte, bauten, malten und meißelten im Aufblick zu 
		ihren Göttern. Die Reste dieser irdischen Existenzen verraten deutlich 
		die religiöse Steuerung, die alle Gedanken gefangen nahm. Die 
		Abhandlungen über die Naturvölker leiten den Leser nicht in zeitliche 
		Tiefe - Jäger, Sammler und niedere Hackbauern lieferten selten etwas für 
		die Archäologie - sondern in die Breite. Die Religionen der 
		amerikanischen Urvölker erscheinen hier in einem sehr reich gegliederten 
		Gesamtüberblick. Da bisher die "Primitiven" in Generaldarstellungen fast 
		immer als eine amorphe Masse von Tetemisten und Animisten abgetan 
		werden, so beiden diese Beiträge etwas grundsätzlich Neues. Statt einer 
		gleichförmigen "primitiven" Frömmigkeit eröffnet sich eine Vielfalt von 
		religiösen Landschaften, ungeahnt in der Fülle ihrer Typologien. Es gibt 
		fast keinen religiösen Gedanken auf Erden, der nicht in Amerika schon 
		vorgedacht wäre. So wendet sich dieser Band vom Schema des Begriffes zur 
		bunten Mannigfaltigkeit des Lebens und vermittelt ein erheblich anderes 
		Bild vom Indianer, als es zumeist durch unsere Vorstellungen geistert. | 
	 
	
		
		  | 
		Mark Münzel Indigene 
		Religionen Südamerikas 
  Kohlhammer Verlag, 2021, 366 
		Seiten, Gebunden 978-3-17-034948-3  120,00 EUR
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit  Band 7,1 
		 Drei vordergründig widersprüchliche Fakten bestimmen das 
		religiöse 
		Bild Südamerikas: der traditionell starke Katholizismus, seit dem 19. 
		Jh. erstarkte protestantische und pfingstkirchliche Denominationen und 
		Religionen präkolumbischer Herkunft, die sich erhalten und 
		weiterentwickelt haben. Der vorliegende Band beschreibt diese als 
		lebendige Religionen heutiger Menschen, die von Ethnologen und 
		Religionswissenschaftlern befragt werden können. Dabei folgt der Band 
		der religionskundlichen Gliederung Südamerikas in zwei Räume: Der 
		Zentralandenraum, wo schon in der Kolonialzeit voreuropäische 
		Traditionen vielerorts ins lokale Christentum integriert wurden und das 
		Gebiet östlich der Anden (in geringerem Maße die Nord- und Südanden), wo 
		eigene Religionen autonomer erhalten blieben, allerdings im 20. Jh. 
		durch neue, intensive christliche Mission einen Großteil ihrer Anhänger 
		verloren haben.
  Dr. Mark Münzel war Professor für Völkerkunde 
		an der Universität Marburg. | 
	 
	
		
		  | 
		Françoise
		Dunand 
		Christiane Zivie-Coche 
		Die Religionen des Alten Ägyptens  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 768 Seiten, Gebunden,  
		978-3-17-019942-2  
		179,00 EUR 
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 8: 
		In dieser Darstellung wird die 
		gesamte Geschichte Ägyptens in den Blick genommen: von den Anfängen bis 
		zum Ende dieser Kultur, mit dem auch die Praxis der Religion der 
		Pharaonen endete. Neben Griechen kamen auch Syrer und Judäer, 
		schließlich Christen ins Land. Wie haben die Menschen dieses 
		plurikulturellen Alten Ägypten ihr Verhältnis zu den Göttern zu 
		Lebzeiten und nach dem Tod gesehen? Wie haben sie die Beziehungen 
		zwischen ihrer realen physischen Welt und der Welt des Unsichtbaren, die 
		als ebenso real galt wie die sichtbare, gestaltet? Unter diesen 
		Fragestellungen ergeben sich die Themen: die Beziehungen zwischen dem 
		Politischen und dem Religiösen; der Begriff des Göttlichen; der Dienst 
		für die Götter und die persönliche Frömmigkeit; die Welt der Toten und 
		die Bestattungspraktiken.  
		Dr. Françoise Dunand ist Professorin em. für 
		Religionsgeschichte an der Universität Straßburg. Prof. Dr. Christiane 
		Zivie-Coche ist "directeur d'études" an der "École Pratique des Hautes 
		Études" in Paris. 
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Hutter 
		Religionsgeschichte Anatoliens 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 448 Seiten, Fester Einband,  978-3-17-026974-3 
		109,00 EUR 
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 10,1
  Vom 
		Ende des dritten bis zum Beginn des ersten Jahrtausends.  Der Band 
		beschreibt anhand religiöser Vorstellungen und Praktiken die 
		Wechselwirkungen von Religionen mit den politischen und 
		gesellschaftlichen Einrichtungen in Anatolien, beginnend mit 
		archäologischen Befunden vom Ende des 3. Jahrtausends. Erste 
		schriftliche Informationen über religiöse Aspekte liefern altassyrische 
		Briefe, ehe mit der Entstehung des althethitischen Reiches im 17. Jh. 
		eine reichhaltige schriftliche Überlieferung einsetzt. Nach dem 
		Untergang des hethitischen Reiches zu Beginn des 12. Jh. nutzen einige 
		neo-hethitische Staaten für ihren Legitimationsanspruch die älteren 
		religiösen Traditionen, verbinden diese jedoch mit Neuerungen, die im 
		letzten Kapitel abschließend präsentiert werden. Prof. Dr. phil. 
		Dr. theol. Manfred Hutter lehrt Vergleichende Religionswissenschaft an 
		der Universität Bonn. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Jan Gonda Die Religionen 
		Indiens  1: Veda und älterer Hinduismus Kohlhammer, 1962, 
		370 Seiten, Leinen 978-3-17-002972-9  | 
		
		Religionen der Menschheit  Band 11:
  Eine übersichtliche Darstellung der Religionen 
		Indiens mit Schwerpunkt auf Veda und älterem Hinduismus. | 
	 
	
		  | 
		Walter
		Burkert 
		Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 560 Seiten,  978-3-17-021312-8 
		 
		85,00 EUR    | 
		
		Religionen der Menschheit  Band 15 
		Unter den Religionen des Altertums ist 
		die griechische Religion mit am lebendigsten bezeugt. In Verbindung mit 
		großartiger Literatur und bildender Kunst hat sie auf die Entfaltung der 
		abendländischen Kultur immer wieder Einfluss genommen. Das vorliegende 
		Buch stellt griechische Religion im Zeitraum 800-300 v. Chr., von Homer 
		bis Aristoteles, in ihren historischen und sozialen Bezügen sowie auf 
		dem Hintergrund der minoisch-mykenischen und der orientalischen 
		Hochkulturen dar. Es gibt die primären Zeugnisse an die Hand und zeigt 
		thematische Zusammenhänge auf. Dabei bleibt es auch für Laien lesbar. 
		Die Neuauflage ist unter Einbezug der neueren Literatur durchgehend 
		überarbeitet und aktualisiert.  
		 
		Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Walter Burkert lehrte Klassische Philologie an 
		den Universitäten Berlin, Zürich, Harvard, Berkeley und Los Angeles. 
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg
		Rüpke Religion in the Roman Empire
		
  Kohlhammer Verlag, 2021, 560 Seiten, Fester Einband,
		 978-3-17-029224-6  89,00 EUR
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit 16,2
  The Roman 
		Empire was home to a fascinating variety of different cults and 
		religions. Its enormous extent, the absence of a precisely definable 
		state religion and constant exchanges with the religions and cults of 
		conquered peoples and of neighbouring cultures resulted in a 
		multifaceted diversity of religious convictions and practices. This 
		volume provides a compelling view of central aspects of cult and 
		religion in the Roman Empire, among them the distinction between public 
		and private cult, the complex interrelations between different religious 
		traditions, their mutually entangled developments and expansions, and 
		the diversity of regional differences, rituals, religious texts and 
		artefacts.
  Prof. Dr. Jörg Rüpke teaches Religious Studies at 
		Erfurt University. Prof. Greg Woolf is director of the Institute for 
		Classical Studies in London.
  
		
		Inhaltsverzeichnis /
		
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Åke V.
		Ström 
		Germanische und Baltische Religion  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1975, 391 Seiten, Leinen, 23,5 x 16 x 3,5 cm  
		978-3-17-001157-1  nicht mehr lieferbar | 
		
		Religionen der Menschheit Band 19,1: 
		Germanische Religion (Å. V. Ström): In den drei Hauptabschnitten 
		Urgermanische Religion der Stein- und Bronzezeit, Südgermanische 
		Religion der Eisenzeit und Nordgermanische Religion der Eisenzeit werden 
		die religiösen Erscheinungen konsequent im indogermanischen Zusammenhang 
		dargestellt. Ström löst die germanische Anthropologie von nicht 
		dazugehörigen Seelenbegriffen und behandelt die Religion als echte 
		Frömmigkeit. Darüber hinaus gibt er eine Übersicht über das Fortleben 
		der germanischen Religion in Sitte und Brauchtum der Gegenwart.  
		 
		Baltische Religion (H. Biezais): Die Religion der baltischen Völker, die 
		älteste indogermanische Religion, wird hier erstmals im Zusammenhang 
		dargestellt. Die Götterwelt mit den verschiedenen Gestalten und 
		Kultformen wird eingehend beschrieben. Auch hier wird auf die Parallelen 
		zur religiösen Vorstellungswelt anderer indogermanischer Völker 
		verwiesen.  | 
	 
	
				
				
				  | 
				Werner Eichhorn 
				Die Religionen Chinas 
				Kohlhammer Verlag, 1973, 420 Seiten, Leinen 
				978-3-17-021603-7 
				51,00 EUR
				  | 
				
				Band 21 in der Reihe 
				
				Religionen der Menschheit 
				zur Seite Religionen Chinas 
				Eichhorn stellt die Geschichte der Religion in China unter 
				weitgehenden Ausschluss der philosophischen Ideologien und des 
				Mythos dar. Dabei wird die Religion als soziales Phänomen 
				aufgefasst und herausgestellt, welche Funktion sie im 
				chinesischen Volkskörper hat, welche Formen sie in den einzelnen 
				sozialen Schichten annimmt und wie sie sich im Lauf der 
				Geschichte dem geänderten Charakter des Chinesentums anpasst. 
				Auch die Einbrüche fremder Religionen, besonders des Buddhismus 
				und des Christentums, werden berücksichtigt. Der Deus 
				absconditus scheidet aus dem Gesamtbild der chinesischen 
				Religion aus, wie sehr ihm auch das Tao nahekommen mag. Der Gott 
				bleibt, mit Ausnahme des niemals die Mehrzahl des Volkes 
				beherrschenden Tao, völlig im Umkreis des Menschenwesens, ist an 
				dieses gebunden und von ihm abhängig, und es ist konsequent, 
				wenn an seine Stelle schließlich der mit nahezu göttlicher Macht 
				ausgestattete Mensch tritt und wie ein solcher Gott verehrt 
				wird. An die Stelle des verpflichtenden Glaubens, der die 
				Menschheit neu schaffen könnte, tritt der alle Teile der 
				Gesellschaft durchdringende Zwang. Viel zu dieser Entwicklung 
				beigetragen hat der von den Konfuzianern begünstigte 
				Ritualismus, der aus den mit Leben erfüllten Vorgängen leere 
				Zeremoniale machte, die jeder mit irgendeinem Sinn erfüllen 
				konnte. Da auch das Christentum den Chinesen vornehmlich als Art 
				des Ritualismus präsentiert wurde, hatte der Maoismus auf der 
				ganzen Linie ein relativ leichtes Spiel, die gesamte 
				Religiosität in seinem Sinn umzulenken. In vielen Punkten weicht 
				das Buch von den bisherigen Darstellungen ab, etwa in dem 
				Versuch, dem Staatskult, der sich erst allmählich durchsetzte 
				und auch dann noch Wandlungen unterworfen war, eine zentrale 
				Position zuzuweisen. | 
			 
	
				
				  | 
				Frits Vos Die Religionen 
				Koreas 
  Kohlhammer Verlag, 1977, 268 Seiten, 
				Leinen,  978-3-17-021602-0 40,80 EUR   | 
				
				
		Religionen der Menschheit Band 22,1 Die Religionen Koreas übersichtlichtlich 
				dargestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, vor allem aber seit 
				dem Koreakrieg (1950-1953), hat sich das Interesse für Korea, 
				oftmals als eine Kulturbrücke zwischen China und Japan 
				bezeichnet, erheblich gesteigert. An vielen europäischen und 
				nordamerikanischen Universitäten wird jetzt Koreanistik 
				gepflegt, und auch das große Publikum beginnt stets mehr 
				einzusehen, dass sich in der koreanischen Kultur trotz der 
				vielen chinesischen Einflüsse zahlreiche Eigentümlichkeiten 
				erhalten haben. Ziel des Verfassers war, das typisch Koreanische 
				besonders hervorzuheben; daher ist den alten einheimischen 
				Religionen, dem Mythenbestand, dem Schamanismus und dem 
				Volksglauben mehr Aufmerksamkeit gewidmet worden als dem 
				Buddhismus oder dem Konfuzianismus. In die verschiedenen 
				Abschnitte sind viele Übersetzungen aus der koreanischen 
				klassischen Literatur, aber auch von Überlieferungen, Legenden 
				und Märchen, eingeflochten. | 
			 
	
				
				  | 
				Michael Pye 
				Religionsgeschichte Japans 
				 Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Gebunden,  
				978-3-17-002834-0 119,00 EUR 
				  | 
				
				
		Religionen der Menschheit Band 22,2 Die Vielgestaltigkeit der religiösen Landschaft der 
				japanischen Inselwelt präsentiert Michael Pye in diesem Band in 
				chronologischem Zugriff: Er spannt einen erzählenden Bogen von 
				den archäologisch greifbaren Anfängen bis zur 
				schillernd-pluralistischen Gegenwartskultur. Dabei gilt ein 
				besonderes Augenmerk der internen Verzweigung und gegenseitigen 
				Durchdringung religiöser Traditionen verschiedenen Ursprungs, 
				wie von Shinto und Buddhismus. Wissenschaftlich up-to-date und 
				gleichzeitig für eine breite Leserschaft leicht zugänglich 
				präsentiert der Autor das spannende und weit verzweigte Netz der 
				japanischen Religionsgeschichte mit ihren Wechselbeziehungen zu 
				Kultur und Politik, zwischen Rezeption von Fremden über 
				Transformation zu genuin japanischen Ausformungen bis hin zu 
				ihrer Präsenz in Übersee. 
				Inhaltsverzeichnis 
				Vorwort 
				Leseprobe Prof. Dr. Dr. h.c. Michael 
				Pye war Professor für Religionswissenschaft an der 
				Philipps-Universität Marburg. | 
			 
	
		
		  | 
		András Höfer 
		Die Religionen Südostasiens  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1975, 578 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-001158-8 
		65,45 EUR   | 
		
		Religionen der Menschheit Band 23: 
		András Höfer / Gernot Prunner / Erika Kaneko / Louis Bezacier / Manuel 
		Sarkisyanz 
		Die Religionen der asiatischen Negrito und der Stammesgruppen 
		Hinterindiens (Höfer). 
		Die Religionen der Minderheiten des südlichen China (Prunner): Die 
		religiösen Vorstellungen der Völker mit tibeto-burmanischen Sprachen; 
		Die Religionen der Minderheiten mit daischen Sprachen; Die Religionen 
		der Stämme mit Miao- und Yao-Sprachen; Die Glaubensvorstellungen der 
		Minoritäten mit Sprachen der Mon-Khmer-Gruppe.  
		Die Religionen der Altvölker Taiwans (Kaneko).  
		Die Religionen Vietnams (Bezacier): Buddhismus, Konfuzianismus, 
		Taoismus, Volkstümliche Kulte, Caodaismus; Die Religionen der nördlichen 
		Stämme Nord-Vietnams. -  
		Die Religionen Kambodschas, Birmas, Laos, Thailands und Malayas (Sarkisyanz).
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Heinz
		Bechert 
		Der Buddhismus I  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1999, 550 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-015333-2  | 
		Religionen der 
		Menschheit Band 24,1: 
		Der indische Buddhismus und seine 
		Verzweigungen 
		Im ersten Band der auf drei Teilbände angelegten Gesamtdarstellung Der
		Buddhismus werden die buddhistischen Lehren 
		in ihren verschiedenen Schulen, die Heilsgestalten des (Mahajana-)Buddhismus 
		und die buddhistische Gemeinde dargestellt. Eigene Kapitel beschreiben 
		die Ausbreitung des Buddhismus außerhalb Indiens bis etwa zum 14. 
		Jahrhundert: in Afghanistan und Zentralasien, im festländischen 
		Südostasien, im indonesischen Archipel und auf der malaiischen 
		Halbinsel. | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Hutter 
		Der Buddhismus II  
		Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus 
		Kohlhammer Verlag, 2016, 480 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-028497-5 
		112,00 
		
		  | 
		Religionen der 
		Menschheit  Band 24,2 
		Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus 
		 
		Mit Beiträgen von Drover, Lauren / Frasch, Tilman / Golzio, Karl-Heinz / 
		Hutter, Manfred / Kantowsky, Detlef / Leider, Jaques P. / Linder, Julia 
		/ Loseries, Andrea / Sagaster, Klaus / Schicklgruber, Christian / 
		Wilkens, Jens 
		 
		Nach dem ersten Band, der den indischen 
		Buddhismus beschrieben hat, 
		behandeln die Kapitel dieses Bandes die geschichtliche und lehrmäßige 
		Entwicklung des Theravada-Buddhismus in seinen "klassischen" Ländern 
		(Sri Lanka, Myanmar, Kambodscha, Thailand und Laos), aber auch dessen 
		Verbreitung und Revitalisierung in Indien, Bangladesch, Malaysia und 
		Indonesien. Ferner werden die verschiedenen Schulen des tibetischen 
		Buddhismus detailliert dargestellt und in die Geschichte Tibets 
		eingeordnet, aber auch die lokalen Ausprägungen des tibetischen 
		Buddhismus in Bhutan sowie unter den mongolischen Volksgruppen werden 
		beschrieben. Ein letztes Kapitel behandelt den Buddhismus bei den 
		Turkvölkern Zentralasiens vor der Islamisierung. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe 
		Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter lehrt Vergleichende 
		Religionswissenschaft am Institut für Orient und Asienwissenschaften der 
		Universität Bonn. | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred 
		Hutter Der Buddhismus III  Ostasiatischer 
		Buddhismus und Buddhismus im Westen Kohlhammer Verlag, 2018, 460 
		Seiten, Leinen 978-3-17-028364-0  114,00 EUR 
		  | 
		Religionen der 
		Menschheit Band 24,3 Mit Beiträgen von Baumann, Martin / 
		Bumbacher, Stephan / Plassen, Jörg / Pye, Michael / Vu, Trang-Dai Der 
		abschließende Band des dreiteiligen Werkes zum
		Buddhismus behandelt detailliert die 
		Mahayana-Richtungen in Ostasien. Dabei nimmt die Darstellung der 
		Religion in China und Japan verständlicherweise großen Raum ein. Als 
		Besonderheit ist hervorzuheben, dass auch die Formen des Buddhismus in 
		Vietnam und in Korea als eigenständige Kapitel behandelt werden und 
		nicht nur als marginaler Appendix der Auswirkung des Buddhismus von 
		China nach Vietnam bzw. als Reduktion von Korea als bloßer Durchgangs- 
		und Vermittlungsraum des chinesischen Buddhismus nach Japan. Da seit dem 
		19. Jahrhundert verschiedene Formen des Buddhismus auch in den Westen 
		gekommen sind, rundet ein umfangreiches Kapitel zum Buddhismus im Westen 
		diese mehrteilige Religionsgeschichte des Buddhismus ab. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe Prof. 
		Dr. Dr. Manfred Hutter lehrt Vergleichende Religionswissenschaft am 
		Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. | 
	 
	
		
		  | 
		Georges Tamer Islam I 
		
  Kohlhammer Verlag, 2023, 432 Seiten, Fester Einband,  
		978-3-17-034018-3 99,00 EUR 
		
		  | 
		Religionen der 
		Menschheit Band 25,1 Entstehung, Konfessionen, Dynastien. 
		 Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige, 
		schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der erste Band der dreiteiligen 
		Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" 
		beschreibt die Entstehung des Islam, die Wirkung des Propheten Mohammed, 
		den Koran sowie seine komplexe Verflechtung mit der Bibel und die 
		Ausdehnung des Islam zu einer weltweiten Religion. In weiteren Kapiteln 
		werden die Herausbildung und Eigenheiten verschiedener Konfessionen 
		kenntnisreich und verständlich dargestellt. Abschließend werden die 
		wichtigsten islamischen Dynastien vorgestellt und Ihre Bedeutung für den 
		Islam ebenso wie für ihre nicht-muslimische Umgebung erklärt. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische 
		Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität 
		Erlangen-Nürnberg. | 
	 
	
		
		  | 
		Watt 
		/ Marmura 
		Der Islam II  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1985, 542 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-005707-4 
		69,00 EUR 
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 25,2: 
		Politische Entwicklungen und theologische Konzepte 
		Angesichts einer besonderen, durch die Medien geförderten Tendenz, im 
		Islam den neuen Feind aus dem Osten zu sehen, zeichnet sich dieser 
		Sammelband durch eine wohlwollende und wohltuende Objektivität aus. Die 
		aggressiven und problematischen Aspekte des Islam 
		werden nicht verschwiegen, aber in den Zusammenhang seiner Geschichte 
		und Situation gestellt. Wer den Islam besser verstehen will, sollte zu 
		diesem Sammelband greifen, der unter anderem wegen seines ausführlichen 
		Registers auch als Nachschlagewerk gut geeignet ist. | 
	 
	
		
		  | 
		Georges Tamer Islam II 
		
  Kohlhammer Verlag, 2025, 350 Seiten, Fester Einband,  
		978-3-17-034022-0  109,00 EUR 
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 25,2: 
		Geistesgeschichte, Lebensformen, Regionen Der Islam 
		ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell 
		wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen 
		Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" 
		widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen 
		Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie 
		werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. 
		Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - 
		Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem 
		Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen. Den Band 
		komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen 
		in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische 
		Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität 
		Erlangen-Nürnberg. | 
	 
	
		
		  | 
		Peter 
		Antes Islam III  Vom 19. Jahrhundert bis 
		heute Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Fester Einband,  
		978-3-17-034026-8  89,00 EUR
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 25,3: Der   Islam 
		ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell 
		wachsende weltweite Glaubensgemeinschaft. Der dritte Band der 
		dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der 
		Menschheit" zeichnet die historische Entwicklung der letzten 200 Jahre 
		nach und nimmt die Fragen "Islam und Moderne" und "Islam in der 
		postkolonialen Zeit" in den Blick. Diese werden mit der gegenwärtigen 
		Situation in islamisch geprägten Regionen und der muslimischen Diaspora 
		verknüpft: der Umgang des Islam mit den Herausforderungen der Moderne; 
		die Suche nach dem "rechten Weg" (halal/haram); interkulturelle 
		Einflüsse; die Situation nichtislamischer Minderheiten in der Welt des 
		Islam; Djihad, Terror und Märtyrertum; u.v.m. Ein Überblick über Themen 
		der modernen islamischen Theologie und Philosophie sowie des 
		Interreligiösen Dialogs komplettieren diese lebendige Darstellung der 
		jüngsten der drei monotheistischen Weltreligionen. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe Prof. Dr. 
		phil. Dr. theol. Peter Antes ist Emeritus der Abteilung 
		Religionswissenschaft des Instituts für Theologie und 
		Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. | 
	 
	
		
		  | 
		Helmer 
		Ringgren 
		Israelitische Religion  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1982, 348 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-004966-6  
		51,-- EUR 
		  | 
		Religionen der Menschheit 
		Band 26 Der 
		bekannte schwedische Religionshistoriker Helmer Ringgren gibt in diesem 
		Buch eine Geschichte der israelitischen Religion von den Anfängen bis 
		zum Übergang in das rabbinische Judentum. Seine Darstellung 
		unterscheidet sich grundsätzlich von der alttestamentlichen Theologie, 
		weil er alle "heilsgeschichtlichen" Gesichtspunkte beiseite lässt und 
		einfach die Tatsachen darbietet. Er zeigt auf, was wir wirklich über die 
		religionsgeschichtliche Entwicklung im alten Israel wissen, und er 
		scheut sich nicht zuzugeben, dass an manchen Stellen unser 
		Quellenmaterial lückenhaft ist. Neben den im Alten Testament gegebenen 
		literarischen Zeugnissen werden vielfach außerbiblische Urkunden 
		herangezogen; vor allem finden auch die reichen archäologischen Funde 
		der letzten Jahrzehnte Berücksichtigung. Ringgren stellt Israel in den 
		großen Zusammenhang der altorientalischen Kulturwelt hinein, und gerade 
		im Vergleich mit ihrer Umwelt erscheint die Eigenart der israelitischen 
		Religion im hellen Licht. 
		zur Seite
		
		Geschichte 
		und Archäologie Israels | 
	 
	
		
		  | 
		Günter 
		Mayer 
		Das Judentum  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1994, 526 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-010269-9  
		76,00 EUR 
		 
  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 27 Das Judentum 
		wurzelt in der Bibel; es ist daher seinem Wesen nach nachbiblisch. Nur 
		im ständigen Rückgriff auf seine Geschichte läßt sich das Judentum als 
		Lebensform verstehen, die in ihren verschiedenen Abwandlungen aus der 
		Begegnung mit der Zeit erwachsen ist. Suchte bis ins erste Drittel 
		unseres Jahrhunderts das Judentum durch philosophische Entwürfe und 
		mystische Spekulationen sich seiner Existenz denkend zu vergewissern, so 
		drängte die radikale physische Bedrohung unter dem Nationalsozialismus 
		und die Gründung des Staates Israel 
		mehr zu theologischer Reflexion. Im Gottesdienst wird die Zukunft 
		verheißende Geschichte des Volkes mit seinem Gott erfahrbar und 
		lebendig. 
  Dr. Günter Mayer (1936-2004) war Professor für 
		Geschichte und Literatur des Judentums an der Universität Mainz.  Dr. 
		Hermann Greive (1935-84) war Professor für Judaistik an der Universität 
		Köln.  Dr. Jakob J. Petuchowski (1925-91) war Professor of Rabbinics 
		am Hebrew Union College - Jewish Institute of Religion, Cincinnati/USA.
		 Dr. Phillip Sigal (1927-85) war Rabbiner in Grand Rapids und 
		Visiting Lecturer an der University of Michigan/USA.  Dr. Dr. Leo 
		Trepp (1913-2010) war Professor für Philosophie am Napa College/USA und 
		Honorarprofessor für Judaistik an der Universität Mainz.   | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Michael Tilly Judaism I  History 
		Kohlhammer Verlag, 2021, 450 Seiten, gebunden,  978-3-17-032579-1  
		99,00 EUR 
		  | 
		
		
		Religionen der Menschheit Vol 27,1 Published 
		in English Language Judaism, the oldest of 
		the Abrahamitic religions, is one of the pillars of modern civilization. 
		A collective of internationally renowned experts cooperated in a 
		singular academic enterprise to portray Judaism from its transformation 
		as a Temple cult to its broad contemporary varieties. In three volumes 
		the long-running book series "Die Religionen der Menschheit" (Religions 
		of Mankind) presents for the first time a complete and compelling view 
		on Jewish life now and then - a fascinating portrait of the Jewish 
		people with its ability to adapt itself to most different cultural 
		settings, always maintaining its strong and unique identity.  
		Content /
		Foreword 
		Volume I provides a global view on Jewish history from 
		antiquity, the middle ages, to contemporary history.
  
		Prof. Dr. Michael Tilly is head of the Institute for Ancient Judaism 
		and Hellenistic Religions at the Faculty of Protestant Theology at 
		Tübingen University.  Prof. Dr. Burton L. Visotzky serves as Appleman 
		Professor of Midrash and Interreligious Studies at the Jewish 
		Theological Seminary of America (NYC). | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		Michael Tilly Judaism II  Literature 
		Kohlhammer Verlag, 2020, 450 Seiten, gebunden,  978-3-17-032583-8  
		99,00 EUR 
		  | 
		
		
		Religionen der Menschheit Vol 27,2 Published 
		in English Language Judaism, the oldest of 
		the Abrahamitic religions, is one of the pillars of modern civilization. 
		A collective of internationally renowned experts cooperated in a 
		singular academic enterprise to portray Judaism from its transformation 
		as a Temple cult to its broad contemporary varieties. In three volumes 
		the long-running book series "Die Religionen der Menschheit" (Religions 
		of Mankind) presents for the first time a complete and compelling view 
		on Jewish life now and then - a fascinating portrait of the Jewish 
		people with its ability to adapt itself to most different cultural 
		settings, always maintaining its strong and unique identity. 
  
		Volume II presents Jewish literature and thinking: the Jewish 
		Bibel; Hellenistic, Tannaitic, Amoraic and Gaonic literature to medieval 
		and modern genres. Chapters on mysticism, Piyyut, Liturgy and Prayer 
		complete the volume.
  Prof. Dr. Michael Tilly is head 
		of the Institute for Ancient Judaism and Hellenistic Religions at the 
		Faculty of Protestant Theology at Tübingen University.  Prof. Dr. 
		Burton L. Visotzky serves as Appleman Professor of Midrash and 
		Interreligious Studies at the Jewish Theological Seminary of America 
		(NYC). | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Tilly Judaism III  Culture and 
		Modern Life Kohlhammer Verlag, 2020, 400 Seiten, gebunden,
		 978-3-17-032587-6  89,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Religionen der Menschheit Vol 27,3 Published 
		in English Language Judaism, the oldest of 
		the Abrahamitic religions, is one of the pillars of modern civilization. 
		A collective of internationally renowned experts cooperated in a 
		singular academic enterprise to portray Judaism from its transformation 
		as a Temple cult to its broad contemporary varieties. In three volumes 
		the long-running book series "Die Religionen der Menschheit" (Religions 
		of Mankind) presents for the first time a complete and compelling view 
		on Jewish life now and then - a fascinating portrait of the Jewish 
		people with its ability to adapt itself to most different cultural 
		settings, always maintaining its strong and unique identity. 
  
		Volume III completes this ambitious project with profound 
		chapters on Halakhah (Jewish Law), Modern Jewish Culture, Jewish 
		Languages, Modern Jewish Literature and on Judaism and inter-faith 
		relations since World War II. 
		Content /
		Foreword /
		Leseprobe Prof. Dr. Michael 
		Tilly is head of the Institute for Ancient Judaism and Hellenistic 
		Religions at the Faculty of Protestant Theology at Tübingen University.
		 Prof. Dr. Burton L. Visotzky serves as Appleman Professor of Midrash 
		and Interreligious Studies at the Jewish Theological Seminary of America 
		(NYC).  | 
	 
	
        
		  | 
        Zeller, Dieter 
        Christentum 1 
         
        Kohlhammer Verlag 2002,  550 Seiten, Leinen 
		978-3-17-014787-4 | 
        Christentum I 
        Dieser Band eröffnet die 7-bändige Serie
        "Christentum" innerhalb der "Religionen der
        Menschheit". Hier wird
        beschrieben, wie sich das Christentum aus jüdischen
        Wurzeln, aber auch in Abgrenzung gegen das Judentum zu
        einer eigenständigen Religion in der spätantiken Welt
        entwickelt. Mit der so genannten "Konstantinischen
        Wende" ist ein Einschnitt erreicht.  
		In diesem Band wird beschrieben, wie sich das Christentum aus jüdischen 
		Wurzeln, aber auch in Abgrenzung gegen das Judentum zu einer 
		eigenständigen Religion in der spätantiken Welt entwickelte. D. Zeller 
		fasst den Ertrag der historisch-kritischen Erforschung der Gestalt Jesu 
		und der ersten Phasen christlichen Glaubens und Lebens zusammen. 
		Spezialisten der Kirchengeschichte: W. M. Gessel, W. Kinzig, A. Merkt, 
		G. Schöllgen, J. Ulrich, M. Wallraff) stellen die Herausbildung der 
		theologischen Reflexion in Auseinandersetzung mit der hellenistischen 
		Kultur, die Kultvollzüge und Strukturen der Gemeinde, die 
		gesellschaftliche Stellung der Christen und ihre Jenseitshoffnung dar. | 
     
	
        
		  | 
        Jörg Bölling 
		Christentum II,1, 4.-14. Jahrhundert  Band 29,1 
		innerhalb der Reihe Religionen der Menschheit Kohlhammer Verlag, 
		2021, 560 Seiten, Leinen,  978-3-17-030346-1 80,00 EUR
		
		  | 
        Religionen der 
		Menschheit Band 29,1 Christentum II,1 Der Band beschreibt im ersten Teil die Entwicklung der 
		Reichskirche unter Konstantin dem Großen, die dogmatischen, insbesondere 
		christologischen Auseinandersetzungen und die allgemein- wie auch 
		kirchenpolitischen Entwicklungen bis hin zu Theodosius dem Großen 
		(347-395) und weiter zu Justinian (482-565). Der zweite Teil befasst 
		sich mit dem gesamten europäisch-abendländischen Raum vom 6./7. 
		Jahrhundert bis zum Beginn des Abendländischen Schismas (1378). 
		Behandelt werden u. a. die Entwicklung der theologischen Lehre, 
		Bildungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten, 
		Formen der Frömmigkeit, die häretischen Bewegungen, Missionierungen, 
		Kreuzzüge und die Entwicklung von Weltvorstellungen und 
		Geschichtsbildern.
  Prof. Dr. Raphaela Averkorn lehrt Mittlere 
		und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Prof. Dr. Horst Callies 
		lehrte Alte Geschichte an der Universität Hannover. Dr. Beatrix Günnewig 
		ist Leiterin der Städtischen Hauptschule Kamen. | 
     
	
          | 
        Hage, Wolfgang 
        Das orientalische Christentum  
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 500 Seiten, Leinen,
         
		978-3-17-017668-3 | 
        Christentum II,2 
        Das orientalische Christentum - zwischen Kaukasus und
        Äthiopien, zwischen Mittelmeer und Südindien - zeigt
        sich in der Vielfalt von Kirchen unterschiedlicher
        Konfession: den "östlich-orthodoxen", den
        "orientalisch-orthodoxen" und den
        "orientalisch-katholischen" Kirchen. Eine
        besondere Gruppe bilden die Kirchen der
        Thomaschristenheit Indiens, und für sich allein steht
        die ("nestorianische") Apostolische Kirche des
        Ostens. Im Rahmen ihrer jeweiligen Konfessionsfamilie
        werden die Kirchen einzeln vorgestellt, und zwar in ihrer
        heutigen Gestalt, mit ihrer Geschichte wie in ihrem
        eigenen Selbstverständnis. Thematisch übergreifende
        Kapitel zur frühen Mission und Bekenntnisbildung, zur
        Situation unter dem Islam und zu den Einflüssen des
        Abendlandes eröffnen den Band, und der Blick auf die
        Rolle des orientalischen Christentums in der Ökumene wie
        zu seiner Situation im Orient der Gegenwart schließt ihn
        ab. 
        Prof. Dr. Wolfgang Hage lehrte Kirchengeschichte mit
        Schwerpunkt Ostkirchengeschichte an der
        Philipps-Universität Marburg.  
         | 
     
	
        
		  | 
         Vasilios N.
		Makrides 
		Orthodoxes Christentum 
  Kohlhammer Verlag, 2025, 460 
		Seiten, Fester Einband,  978-3-17-034944-5 110,00 EUR
		
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 30 Der Band Orthodoxes Christentum erschließt die 
		vielfältigen Traditionen der drittgrößten christlichen Konfession auf 
		innovative Weise: Diese Erschließung geschieht - wie es für die Bände 
		dieser religionswissenschaftlichen Reihe üblich ist - von einer 
		""Außenperspektive"". Zudem werden die facettenreichen Traditionen aus 
		multidimensionaler Perspektive interdisziplinär betrachtet. Ein 
		derartiger Zugang war überfällig und erweist sich als sehr fruchtbar, da 
		er an diesem hochkomplexen religiösen Gebilde noch unbekannte Seiten 
		aufzeigen kann. Denn das Orthodoxe Christentum wird durch eine Vielzahl 
		autokephaler und autonomer Kirchen der byzantinischen Tradition 
		repräsentiert, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen. 
		Zugleich haben die Kirchen eigene Entwicklungspfade beschritten und sind 
		überregional verbreitet: zunächst und vornehmlich in Ost- und 
		Südosteuropa, aber auch im Vorderen Orient und seit dem Beginn der 
		Neuzeit weltweit. Dieser Sammelband schließt so eine große 
		Forschungslücke und schafft durch eine systematische und analytische 
		Herangehensweise einen Überblick über die zunehmend interdisziplinäre 
		Forschung zum Orthodoxen Christentum jenseits 
		theologisch-konfessioneller oder historischer Ostkirchenkunde, u. a. aus 
		philosophischer, psychologischer, ethnologischer, geopolitischer, 
		literaturwissenschaftlicher und postkolonialer Perspektive. Er bietet 
		darüber hinaus Hintergrundinformationen zur Rolle der Orthodoxie in den 
		aktuellen Konfliktregionen Ost- und Südosteuropas. | 
     
	
          | 
        Rapp, Francis 
        Christentum IV  
        Zwischen Mittelalter und Neuzeit (1378-1552) 
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 480 Seiten, Leinen,
         
		3-17-015278-5 
		978-3-17-015278-6  
        120,00 EUR 
        
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 31 
		Das durch das Große Schisma
        (1378-1415) erschütterte Papsttum stellte seine
        Autorität nur mühsam wieder her und konnte die heiß
        ersehnte Reform nicht voranbringen. Wollte die Gesundung
        des Hauptes nicht gelingen - an der Besserung der Glieder
        wurde in der Kirche im 15. Jh. aktiv gearbeitet. Der
        sehnliche Wunsch nach einem dem reinen Evangelium
        gemäßen Christentum ging damit allerdings nicht in
        Erfüllung; das beweisen sowohl die hussitische
        Revolution wie auch die Kritik mancher Humanisten. Daher
        fand Luthers reformatorischer Vorstoß Anklang; ein Funke
        löste einen Flächenbrand aus. In weiten Teilen Europas
        stürzte das alte kirchliche Gebäude ein; die
        Reformation baute ein Neues auf. Der Papstkirche gelang
        es jedoch, diese Krise zu überstehen. Das Trienter
        Konzil (1545-63) brachte längerfristig Reformerfolge und
        Konsolidierung. Zu Beginn der Neuzeit bestanden zwei
        verschiedene Formen des Christentums im Abendland, die
        evangelische und die katholische. 
        Prof. em. Dr. Francis Rapp lehrte Mittelalterliche
        Geschichte an der Universite Marc Bloch Strasbourg. | 
     
	
        
		  | 
        
		Geschichte des globalen Christentums  Gesamtausgabe, 3 Bände 
		978-3-17-041970-4     189,00 EUR 
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 32
		Teil 1: Frühe Neuzeit 
		Religionen der 
		Menschheit Band 33 Teil 2: Das 19. Jahrhundert 
		Religionen der 
		Menschheit Band 34 Teil 3: Das 20. Jahrhundert | 
     
	
        
		  | 
        Jens Holger Schjørrin 
		Geschichte des globalen Christentums  
		Teil 1: Frühe Neuzeit 
		Kohlhammer Verlag, 2017, 700 Seiten, Leinen, 
		978-3-17-021931-1  
		78,00 EUR 
		
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 32 
		Mit Beiträgen von Bach-Nielsen, Carsten / Brüning, Alfons / Delgado, 
		Mariano / Holzem, Andreas / Hsia, Ronnie Po-chia / 
		Kaufmann, Thomas / 
		Lehmann, Hartmut / Masters, Bruce / Stievermann, Jan / Ward, Kevin 
		 
		Die Verflochtenheit der Weltreligionen in globale Dynamiken ist im 21. 
		Jahrhundert zu einem selbstverständlichen Faktum geworden. Das gilt auch 
		für das Christentum. Angesichts der nach wie vor vorherrschenden 
		regionalen oder nationalen Geschichtsschreibung ist allerdings nur wenig 
		über dessen historischen Entwicklungsprozess hin zu einer weltweit 
		agierenden und plural differenzierten Religion bekannt. Der vorliegende 
		Band greift dies auf, indem er erstmals im dt. Sprachraum eine 
		umfassende, interkonfessionelle und interdisziplinäre Geschichte des 
		Globalen Christentums vom 15. bis zum 19. Jahrhundert präsentiert. 
		Ausgewiesene Theologen und (Kirchen-)Historiker machen so die 
		Weichenstellungen der Frühen Neuzeit deutlich, die die globale 
		Ausbreitung und die faszinierende Vielfalt des modernen Christentums 
		förderten. Inhaltsverzeichnis / 
		Vorwort / 
		Leseprobe 
		zur Seite Geschichte 
		des Christentums | 
     
	
        
		  | 
        Jens Holger Schjørring Geschichte des globalen Christentums  
		Teil 2: Das 19. Jahrhundert Kohlhammer Verlag, 2017, 720 Seiten, 
		Leinen,  978-3-17-021932-8  78,00 EUR 
		
		  | 
        Religionen der 
		Menschheit Band 33 Mit Beiträgen von Bendroth, Margaret / Dreher, 
		Martin N. / Gottlieb, Christian / Holzem, Andreas / Koschorke, Klaus / 
		Ludwig, Frieder / McLeod, Hugh / Raheb, Mitri / Schröder, Ulrike / Ward, 
		Kevin
  Dieser Band präsentiert erstmals im deutschen Sprachraum 
		eine umfassende, interkonfessionelle und interdisziplinäre Geschichte 
		des Globalen Christentums im 19. Jahrhundert. Ausgewiesene Theologen, 
		Kirchenhistoriker und Historiker zeichnen die zahlreichen Umbrüchen 
		nach, die das "lange 19. Jahrhundert" mit sich brachte und das 
		Christentum in die Moderne beförderten.
  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe
  Jens H. Schjørring, Prof. 
		em. für Kirchengeschichte, Aarhus. Dr. Norman Hjelm, luth. Pastor und 
		Senior Theological Editor, Philadelphia/PA. 
		zur Seite Geschichte 
		des Christentums | 
     
	
        
		  | 
        Jens Holger Schjørrin Geschichte des globalen Christentums  
		Teil 3: Das 20. Jahrhundert Kohlhammer Verlag, 2018, 690 Seiten, 
		Leinen,  978-3-17-021933-5 78,00 EUR
		
		  | 
        Religionen der 
		Menschheit Band 34 Mit Beiträgen von Akinade, Akintunde / Bremer, 
		Thomas / Carter, Heath / Chandler, Andrew / Davie, Grace / Dreher, 
		Martin N. / Duguid-May, Melanie / Hermle, Siegfried / Kunter, Katharina 
		/ Ludwig, Frieder / Mannion, Gerard / Oelke, Harry / Phan, Peter C. / 
		Raheb, Mitri / Schjørring, Jens Holger / Schröder, Ulrike / Straßner, 
		Veit / Troughton, Geoffrey Der vorliegende Band präsentiert erstmals 
		im deutschen Sprachraum eine umfassende, interkonfessionelle und 
		-disziplinäre Geschichte des Globalen Christentums im 20. Jahrhundert. 
		Ausgewiesene (Kirchen-)HistorikerInnen und ReligionswissenschaftlerInnen 
		zeichnen die Entwicklungen in diesem Jahrhundert der Weltkriege bis in 
		die Postmoderne nach. Neben den geographisch gegliederten Beiträgen 
		werden auch überregionale, thematische Fragestellungen wie Ökumenismus 
		und christlicher Antisemitismus kompetent und verständlich vorgestellt. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Jens Holger Schjørring ist Prof. em. für Kirchengeschichte an der 
		Universität Aarhus. Dr. Norman Hjelm ist luth. Pastor und Senior 
		Theological Editor, Wynnewood, PA. Dr. Kevin Ward ist Senior Lecturer in 
		African Religious Studies an der University of Leeds. 
		zur Seite Geschichte 
		des Christentums | 
     
	
        
		  | 
        Peter Haider 
		Religionsgeschichte Syriens  Von der Frühzeit bis zur Gegenwart 
		Kohlhammer Verlag, 1995, 496 Seiten, 1200 g, Gebunden, 
		978-3-17-012533-9 77,00 EUR
		 
		  | 
        Syrien ist dank seiner Lage zwischen dem Zweistromland und dem 
		Mittelmeer sowie zwischen Asien und Ägypten schon immer ein Zentrum 
		vielfältiger Entwicklungen der Religions- und Kulturgeschichte gewesen. 
		Es lassen sich drei große Epochen unterscheiden: - Die Altorientalische 
		Zeit: Sie ist durch den Kontakt mit den großen Kultur- und 
		Religionsbereichen Mesopotamien, Kleinasien und Ägypten geprägt. Die 
		Entwicklungen innerhalb dieses Zeitraums werden vor allem in Ebla, Mari 
		und Ugarit greifbar. - Die hellenistisch-römische und byzantinische 
		Zeit: Hier weisen die wichtigsten Entwicklungen und Phänomene in den 
		Westen. Große Bereiche der syrisch-altorientalischen Religionen werden 
		an die Mittelmeerwelt des Römischen Reiches vermittelt. Die Dominanz des 
		Hellenismus zeigt sich in den vielen Gründungen hellenistischer Städte, 
		in der hellenistischen Interpretation der Religionen und im religiösen 
		Synkretismus. Der Enfluß der syrisch-orientalischen Religionen 
		manifestiert sich im Vordringen jener Kulte, die dem Christentum massive 
		Konkurrenz machten, aber auch im Vordringen des Christentums selber. - 
		Die Zeit der islamischen Vorherrschaft: In dieser Epoche erhält der 
		Orient nochmals eine neue Prägung. Sie ist gekennzeichnet duch die 
		Koexistenz des Islam mit den älteren in Syrien beheimateten Religionen, 
		mit neuplatonisch-gnostischen, jüdischen und merheren christlichen 
		Glaubensrichtungen. Mit wissenschaftlich fundierten Textbeiträgen und 
		einer repräsentativen Bildauswahl bietet dieser Band einen 
		faszinierenden Einblick in die Religionsgeschichte des jahrtausendealten 
		syrischen Kulturraums.  
		Prof. Dr. Peter W. Haider lehrt 
		Alte Geschichte an der Universität Innsbruck. Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter lehrt Religionswissenschaft an der Universität Graz. Prof. Dr. 
		Siegfried Kreuzer lehrt Altes Testament und Biblische Archäologie an der 
		Kirchlichen Hochschule Wuppertal. | 
     
	
        
		  | 
        Klaus Koch 
		Geschichte der Ägyptischen Religion  Von den Pyramiden bis zu den 
		Mysterien der Isis Kohlhammer, 1993, 676 Seiten, Gebunden,
		 3-17-009808-x 978-3-17-009808-4  68,00 EUR 
		  | 
        Die altägyptische Religion keine andere geschichtlich nachweisbare 
		Religion über drei Jahrtausende ihre Eigenart in wesentlichen Grundzügen 
		behauptet Schon in der Pyramidenzeit hat sich die für das Ägypten des 
		Altertums kennzeichnende Polarität zwischen den numinosen Kräften des 
		Sonnen- und Himmelsbereichs um den Hochgott Re und den Mächten der 
		Nekropolen und der Unterwelt um Osiris und Isis herausgebildet Von 
		Anfang an steht der König, der Pharao, als entscheidende Vermittlung 
		beider Welten im Mittelpunkt Obwohl sich gewisse mythologische 
		Konstellationen bis in hellenistisch-römische Zeit hinein erhalten, 
		geben Literatur und Kunst des Niltals Zeugnis von einer außerordentlich 
		bewegten Geschichte der Frömmigkeit und der mythologischen 
		Selbstvergewisserung, etwa in den verschiedenen Phasen einer 
		Demokratisierung der sakralen Königsideologie oder im Aufstieg der Isis 
		zur Allgöttin.  Anliegen der Darstellung ist es, den wesentlichen 
		geschichtlichen Wandlungen in der Abfolge der Epochen und ihren inner- 
		und außerreligiösen Triebkräften nachzuspüren. Sie führt von den 
		Anfängen der geschichtlichen Zeit um 3000 v. Chr. bis zu den Mysterien 
		der Isis in hellenistischer Zeit und zur Ablösung der Religion durch 
		eine spezifisch ägyptische Form des Christentums. Diese hat 
		möglicherweise gewisse Impulse altägyptischer Religion der 
		griechischsprachig-großkirchlichen Dogmenbildung vermittelt  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Dr. Klaus Koch, geb. 1926, wirkte nach Pfarrdienst in der Thüringer ev. 
		luth. Kirche (1954-56) und Lehrtätigkeit in Erlangen und Wuppertal als 
		Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte 
		an der Universität Hamburg. | 
     
	 
	 
		 |