| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Buddhismus | 
     
    
         | 
         | 
        zur Seite Dalai Lama | 
     
    
        
		  | 
        Michael von Brück Einführung in den 
		Buddhismus 
  Verlag der Weltreligionen, 2007, 601 Seiten, 
		500, Hardcover, 978-3-458-71001-1  38,00 EUR 
		  | 
        In der europäischen Rezeption ist die Frage 
		gestellt worden, ob der Buddhismus eine Wissenschaft, eine Philosophie, 
		eine Religion oder eher ein praktisches Meditationssystem sei. Michael 
		von Brück zeigt in seiner Einführung, daß der Buddhismus dies alles 
		zugleich ist, und mehr: Er ist eine Wissenschaft von den psychischen 
		Prozessen und Faktoren, die Wahrnehmung und Denken beeinflussen. Er ist 
		eine Philosophie, die eine konsistente Erkenntnistheorie, Kosmologie und 
		Anthropologie entwickelt hat. Er ist eine Religion, die durch ethische 
		Anweisungen und kultische Praxis Werte für großflächige kulturelle Räume 
		geschaffen hat. Er ist ein praktisches Meditationssystem, das durch 
		unterschiedliche Methoden die bewußte Achtsamkeit im alltäglichen Leben, 
		die Kontrolle der Emotionen und Gedanken sowie die Integration 
		körperlicher und mentaler Vorgänge ermöglicht.Der Buddhismus ist aber 
		vor allem ein spiritueller Weg, der alle Lebensbereiche erfassen, 
		durchdringen und transformieren will. Er lehrt keine weltabgewandte 
		Jenseitigkeit, sondern will mittels innerer Erfahrung und rationaler 
		Argumente das Leben des Einzelnen wie die gesamte Gesellschaft positiv 
		beeinflussen, mit dem Ziel des Mitgefühls und der Befreiung vom 
		Leid.Nach einer Darstellung der Grundlagen des Buddhismus, seiner 
		Voraussetzungen und Ziele sowie des Schriftenkanons erörtert von Brück 
		detailliert die unterschiedlichen Schulrichtungen: Theravada und 
		Mahayana, den Tantrismus (Tibetischen Buddhismus) ebenso wie den 
		chinesisch-japanischen Zen-Buddhismus. Darüber hinaus beschreibt von 
		Brück die Begegnung der östlichen und der westlichen Religionen, 
		insbesondere den Dialog von Buddhismus und Christentum. | 
     
    
        
		  | 
        Sebastian Gäb 
		Die Philosophie des Buddha  Eine Einführung 
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 150 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8252-6201-3  18,00 EUR 
		  | 
         Das Buch überträgt die Kerngehalte 
		buddhistischer Philosophie in eine Sprache der Gegenwart und zeigt, wie 
		buddhistisches Denken heute verstanden werden kann. Es orientiert sich 
		an zentralen Begriffen (Leid, Karma, Nirvana) und führt mit ihnen in die 
		Grundlagen buddhistischen Denkens ein. Geeignet als Einführung für an 
		Buddhismus und Philosophie interessierte Leser:innen. | 
     
    
        
		  | 
        Perry Schmidt-Leukel Das himmlische 
		Geflecht 
  Gütersloher Verlagshaus, 2022, 384 Seiten, 
		Hardcover, 15 x 22,7 cm  978-3-579-07183-1  26,00 EUR 
		
		  | 
        Buddhismus und Christentum – ein anderer 
		Vergleich Der Buddhist meidet die Welt, der Christ wendet sich ihr 
		zu. Christen glauben an einen Gott, Buddhisten kennen nur ein 
		unpersönliches Absolutum. Der Buddhismus ist eine Lehre zur 
		Selbsterlösung, das Christentum dagegen weiß um die Notwendigkeit der 
		göttlichen Gnade. - Perry Schmidt-Leukel wendet sich gegen solche 
		Klischees. In seinem Vergleich behandelt er beide Religionen nicht so, 
		als seien sie homogene Einheiten. Mit seinem neuartigen Ansatz zeigt er 
		vielmehr, dass jede der beiden Religionen das, was sie an der anderen 
		ablehnt, auch in sich selbst trägt. Buddhismus und Christentum 
		unterscheiden sich, doch zugleich ähneln sie einander gerade in ihrer 
		internen Vielfalt. Das aber heißt: In der anderen Religion begegnet mir 
		immer auch das Andere der eigenen Religion. Die Unterschiede fordern 
		heraus und können sich doch sinnvoll ergänzen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Dunoulin Geschichte des Zen-Buddhismus
		 Band 1: Indien, China und Korea Francke Verlag (A. 
		Francke), 2018, 498 Seiten, Hardcover,  978-3-7720-8514-7 
		49,00 EUR 
		
		  | 
        "Der Zen-Buddhismus lädt zu einer Begegnung 
		ein, in der die Wirklichkeit ihrem Wesen nach neu ansichtig wird." 
		Heinrich Dumoulin Die "Geschichte des Zen-Buddhismus" ist ein 
		Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein 
		Standardwerk geblieben. Neben der Beschreibung der geschichtlichen 
		Entwicklung des Zen-Buddhismus in Indien, China, Korea und Japan führt 
		Dumoulin den Leser auf brillante Weise auch in die Theorie und Praxis 
		des Zen ein. Aufschlussreiche, unterhaltsame und bisweilen amüsante 
		Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch 
		für Kenner zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis. Band 1: 
		Indien, China und Korea - Erster Teil: Anfänge und Wurzeln 
		in Indien - Zweiter Teil: Entstehung und Blüte in China - Dritter 
		Teil: Zen in Korea - Ein Überblick Band 2: Japan 
		- Erster Teil: Die Einpflanzung des Zen in Japan - Zweiter Teil: 
		Ausbreitung und Wirkungen bis zum Ende des Mittelalters - Dritter 
		Teil: Zen-Bewegungen während der Neuzeit "Dumoulins Darstellung atmet 
		durch und durch geistliche Luft; nur das liebende Auge sieht mit solcher 
		Klarheit und Vornehmheit." Hans Brockard in "Stimmen der Zeit" 
		Beide Bände zusammen:   978-3-7720-8516-1 
		 98,00 EUR 
		
		  
		Heinrich Dumoulin, einer der bedeutendsten Zen-Gelehrten, hat mit 
		seinem reichen Werk maßgeblich für die Vermittlung des Zen-Buddhismus im 
		Westen gesorgt. Er war Professor für Philosophie und Geschichte an der 
		Sophia-Universität, später dann Direktor des Nanzan-Instituts für Kultur 
		und Religion in Nagoya. Er starb 1995 im Alter von 90 Jahren. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Dunoulin Geschichte des Zen-Buddhismus
		 Band 2: Japan Francke Verlag (A. Francke), 2018, 534 
		Seiten, Hardcover,  978-3-7720-8515-4 59,00 EUR 
		
		  | 
     
    
        
		  | 
        Sylvia Wetzel Perlen buddhistischer Weisheit 
		 Meditationen von A bis Z Patmos, 2023, 128 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8436-1440-5  16,00 EUR 
		
		  | 
         Nach einer kurzen und prägnanten Einführung in den Buddhismus 
		interpretiert die bekannte buddhistische Lehrerin Sylvia Wetzel 45 
		zentrale buddhistische Weisheitstexte für unsere Zeit. Die Zitate - von 
		Buddha, aber auch späteren buddhistischen Lehrern - beleuchten 
		unterschiedliche Aspekte des buddhistischen Weges und umfassen ein 
		breites, alphabetisch sortiertes Themenspektrum: von Armut und 
		Dankbarkeit über Frieden und Hoffnung, Mitgefühl und Sinn bis Toleranz, 
		Weisheit und Zweifel. Zusätzlich ermöglichen sieben einfache Übungen den 
		Leserinnen und Lesern, Buddhas Ratschläge noch besser auf sich wirken zu 
		lassen. Ein Buch zeitloser Weisheit, das hilft, einen realistischeren 
		Blick auf sich selbst und die Welt zu bekommen und mitfühlender und 
		weiser zu leben. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Mathias Schneider Buddhistische 
		Interpretationen Jesu  Eine religionshistorische und 
		theologische Studie Theologischer Verlag Zürich, 2023, 648 Seiten, 
		Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-18569-5  84,00 EUR 
		
		  | 
        
				Beiträge zu einer Theologie der Religionen 
				Band 26 Buddhistinnen und 
				Buddhisten zeigen ein grosses Interesse an Jesus. Aber wie 
				und als was nehmen sie ihn wahr? In einer umfassenden Studie 
				beleuchtet Mathias Schneider diese kontrovers diskutierte, aber 
				in der Forschung bislang vernachlässigte Dimension der 
				interreligiösen Wahrnehmung Jesu, die von der Dämonisierung bis 
				zur Einordnung als Buddha reicht. Er analysiert die ganze 
				Bandbreite buddhistischer Interpretationen Jesu, die im Lauf der 
				globalen buddhistisch-christlichen Begegnungsgeschichte 
				entstanden und in westlichen Sprachen zugänglich ist - vom 16. 
				Jahrhundert bis in die Gegenwart und von Sri Lanka über 
				Thailand, Japan, China, Vietnam, Tibet und Deutschland bis in 
				die USA. Dabei geht es auch um den Kolonialismus und um die 
				Frage nach den theologischen Konsequenzen für die christliche 
				Theologie, wenn sie sich auf buddhistische Jesusdeutungen 
				einlässt oder diese ablehnt. Was wären die Möglichkeiten einer 
				interreligiösen, buddhistisch-christlichen Christologie? 
				
				Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Monika Tworuschka Der vertauschte Buddha  
		Eine Geschichte zum Buddhimus Calwer Verlag, 2020, 96 Seiten, 
		Broschur,  978-3-7668-4509-2  11,95 EUR 
		
		  | 
        Monika Tworuschka verbindet fesselnde Spannung mit 
		Grundinformationen zum Buddhismus. Das 
		Taschenbuch eignet sich damit ideal als Begleitlektüre im 
		Religionsunterricht ab Klasse 5. 
		Ein Jungenchor aus Deutschland ist auf Konzertreise durch Sri Lanka 
		unterwegs. Als einer der Jungen eine Buddhastatue als Souvenir kauft, 
		geraten sie in die Machenschaften einer Schmugglerbande und werden 
		verfolgt. Was hat es mit der Statue auf sich? Gemeinsam machen sich die 
		Jungen daran, das Geheimnis der Statue zu lüften. Das für Jugendliche 
		zwischen 10 und 14 Jahren geschriebene Buch bietet neben Einblicken in 
		den Buddhismus auch ein spannendes Leseabenteuer. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
    
		
		  | 
		
		Jack Kornfield Frag den Buddha - und geh den Weg des Herzens
		 Was uns bei der spirituellen Suche unterstützt. Neuausgabe 
		Kösel Verlag, 2020, 448 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 cm  
		978-3-466-34662-2 20,00 EUR 
		
		  | 
		
		Dies ist eines der wichtigsten Bücher, die über 
		Meditation, über den Prozess der inneren Transformation und die 
		Integration der spirituellen Praxis in unserer tägliches Leben 
		geschrieben wurde. Mit „Frag den Buddha und 
		geh den Weg des Herzens“ wurde der Psychologe und Meditationslehrer Jack 
		Kornfield 1995 im deutschsprachigen Raum bekannt, und es ist bis heute 
		eine Fundgrube und ein wichtiger Begleiter für alle, die sich auf die 
		spirituelle Suche begeben. Im ersten Teil geht es um die Grundlage 
		eines spirituellen Lebens: um Achtsamkeitspraxis und Meditation, um die 
		Schwierigkeiten, die dabei auftauchen können, sowie um den Umgang mit 
		unseren Schattenthemen. Im zweiten Teil zeigt Jack Kornfield, wie wir 
		diese Praxis in unser Leben integrieren können, dabei kommen Mitgefühl, 
		Abgrenzungsstrategien und der Umgang mit spirituellen Lehrern zur 
		Sprache. Schließlich lädt er im dritten Teil dazu ein, Weisheit und 
		Mitgefühl zu entfalten und mit Leichtigkeit und Freude unser Leben zu 
		leben. Dieser spirituelle Klassiker berührt unser Herz und zeigt, was 
		uns alles begegnen kann, wenn wir uns auf die Stille und den 
		gegenwärtigen Moment einlassen. Er ist ein wertvoller Wegbegleiter in 
		vielen Lebensphasen, um Einsicht, Klarheit und Heilung zu erfahren.  
		
		Leseprobe | 
				 
    
        
		  | 
        Margareta von Borsig Lotos-Sutra  Das große 
		Erleuchtungsbuch des Buddhismus. Vollständige Übersetzung von Margareta 
		von Borsig Herder Verlag, 2019, 419 Seiten, Halbleinen,  
		978-3-451-38495-0  38,00 EUR 
		
		  | 
        Das zentrale Werk des Buddhismus Die Predigten Buddhas im 
		Lotos-Sutra gehören zu den bekanntesten und populärsten Schriften im 
		ostasiatischen Raum und bringen den Leserinnen und Lesern die 
		buddhistische Idee näher, dass jeder Mensch sein Schicksal und Leben 
		selbstbestimmt führen und gestalten kann. Durch Margareta von Borsigs 
		exakte und gut lesbare Übertragung taucht man in die faszinierende Welt 
		des Lotos-Sutras ein und kann die Weisheit und Menschenliebe Buddhas 
		näher ergründen. Nun liegt die vollständige Übersetzung in hochwertiger 
		und veredelter Ausgabe vor. »Wie zeitlos erscheinen uns doch gerade 
		heute über alle Grenzen der Kulturen und Regionen hinweg die Parabeln 
		vom brennenden Haus und vom verlorenen Sohn. Sie bestärken mich in 
		meiner Überzeugung, dass es doch einen gemeinsamen ethischen Kern der 
		scheinbar so unvereinbaren großen Religionen und Moralsysteme gibt.« 
		(Richard von Weizsäcker) Übersetzt von Margareta von Borsig Mit 
		einer Einleitung von Margareta von Borsig Mit einem Vorwort von 
		Heinrich Dumoulin 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Perry Schmidt-Leukel Buddhismus verstehen
		 Geschichte und Ideenwelt einer ungewöhnlichen Religion 
		Gütersloher Verlagshaus, 2017, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		15,0 x 22,7 cm  978-3-579-08532-6 30,00 EUR 
		
		  | 
        »Über den Buddhismus gibt es viele Klischees – ich möchte 
		einige geraderücken.« (Perry Schmidt-Leukel) Buddhismus ist kein 
		Accessoire für einen spirituell weichgespülten Lebensstil, sondern eine 
		echte Religion. Diese hoch gerühmte Einführung stellt ihre Geschichte 
		und ihre Lehren in einzigartig klarer Weise vor. Aus den Quellen 
		gearbeitet räumt sie mit manchem Missvertändnis auf und zeigt: Auch ohne 
		den Buddhismus romantisch zu verklären, bietet er doch eine Fülle an 
		metaphysischen, ethischen und geistlichen Einsichten, die auch den 
		Westen bereichern können. - Entstehung und Ideenwelt einer 
		Weltreligion in neuem Licht - Lebendig in der Darstellung, 
		verlässlich im Urteil - Von einem herausragenden, international 
		anerkannten Autor 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Dhammapada - Die Weisheitslehren des Buddha 
		
  Herder Verlag, 2016, 144 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-06856-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        DER buddhistische Grundlagentext Aus dem Urtext neu 
		übertragen von Munish B. Schiekel Mit einem Vorwort von Thich Nhat 
		Hanh Klare und leicht verständliche Einführung in die Grundlagen des 
		Buddhismus Ein Grundlagentext der religiösen Weltliteratur aus dem 
		Urtext neu übertragen. Diese authentische und originalgetreu übersetzte 
		Sammlung von Worten des Gautama Buddha (563–483 v. Chr.) ist wohl die 
		meistgelesene Schrift des Buddhismus – nicht zuletzt dank der 
		aufschlussreichen Sinnbilder und der kristallklaren Sprache. Die 
		vorliegende Neuübersetzung erläutert die Grundbegriffe des Buddhismus 
		und stellt die Weisheit und die Lebenseinsichten des Buddha vor. 
		»Mögen wir alle unser tägliches Leben in Einklang mit der Weisheit 
		leben, wie sie uns in den wunderschönen Versen des Dhammapada 
		übermittelt wird.« (Thich Nhat Hanh) | 
     
    
        
		  | 
         Dalai Lama 
		Einführung in den Buddhismus  Die Harvard-Vorlesungen 
		Herder Verlag, 2015, 319 Seiten, 274 g, Softcover, 978-3-451-06778-5
		 18,00 EUR  | 
         
				
				Herder Spektrum 6778 
		Die unauslotbare Tiefe der buddhistischen 
		Sicht des Lebens und der Wirklichkeit. Vor einem großen westlichen 
		Publikum vorgetragen: die authentische Darstellung einer großen 
		Weisheitstradition. Von einer der großen geistigen Gestalten der 
		Gegenwart auf einzigartige Weise erschlossen.
  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Oliver Freiberger Buddhismus  
		Handbuch und kritische Einführung, 2., durchges. Auflage Vandenhoeck 
		& Ruprecht, 2015, 536 Seiten, gebunden 978-3-525-50005-7 
		
		79,00 EUR 
		
		  | 
        Die Autoren bieten eine aktuelle Einführung in die 
		Geschichte und die vielfältigen Lehren und Praktiken des Buddhismus. Es 
		gibt einen Überblick zur historischen Entwicklung des Buddhismus in 
		Asien und dem Westen und behandelt im Anschluss diverse Themenkomplexe: 
		buddhistische Sprachen und Texte, Weltbilder, religiöse Praxis, 
		Sozialformen, Staat und Politik, Ökonomie, Kunst und Architektur, 
		Modernisierung und Globalisierung, sowie die Interaktion mit anderen 
		Religionen. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Vielfalt der 
		buddhistischen Haltungen zu diesen Fragen in Geschichte und Gegenwart. 
		Dabei wird deutlich, dass das im Westen verbreitete positive Bild vom 
		Buddhismus als einer friedfertigen, weltabgewandten und meditativen 
		Erleuchtungslehre große und wichtige Bereiche dieser Religion 
		ausblendet, z.B. die gesamte nicht-meditative religiöse Praxis, interne 
		Konflikte aller Art, wirtschaftliche und politische Interessen, Mission, 
		die Verfolgung Andersgläubiger oder die religiöse Rechtfertigung von 
		Krieg und Gewalt. Oliver Freiberger und Christoph Kleine versuchen, 
		anhand von Beispielen die reale und faszinierende Komplexität des 
		Buddhismus anzudeuten und damit das Interesse auch für weniger populäre, 
		aber nicht minder bedeutsame Facetten dieser Religion zu wecken. Es 
		bietet eine leserfreundliche und informative Einführung, die den 
		aktuellen Stand der Forschung repräsentiert.  
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
    
		
		  | 
		Caroline Widmer Der Buddha und der Andere  
		Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 
		›Anderen‹ im Majjhima-Nikaya Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 434 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-54038-1  180,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 9: 
		Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des
		Buddhismus reflektiert der Pali-Kanon in 
		literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös 
		‚Anderen‘ aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie 
		der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er 
		Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen 
		diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in 
		diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings 
		literarisch dargestellt wird, und behandelt diese 
		religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus 
		erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der 
		narrativen Gestaltung der Pali-Suttas. Die Texte spiegeln jedoch nicht 
		wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber 
		anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen 
		Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf 
		Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, 
		dass der ‚Andere‘ das ‚Eigene‘ annimmt und dadurch seine ‚Andersheit‘ 
		verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu 
		religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in 
		diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine 
		Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Katja Rakow Transformationen des tibetischen Buddhismus 
		im 20. Jahrhundert 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 409 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-54018-3 95,00 EUR 
		
		  | 
		 
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 6: 
		Chögyam Trungpa und die Entwicklung von Shambhala Training Chögyam 
		Trungpa (1939–1987) war einer der ersten tibetischbuddhistischen Lehrer, 
		die im Westen tätig waren. In den 1970/80er Jahren präsentierte er 
		seinen westlichen Schülern einen säkularen Erleuchtungsweg, den er 
		Shambhala Training nannte. Die Transformationen des tibetischen 
		Buddhismus, die sich in Shambhala Training abzeichnen, sind durch 
		komplexe transkulturelle Einflüsse geprägt. Daher lässt sich die 
		Entwicklung nicht lediglich als erfolgreiche Adaption an westliche 
		Verhältnisse sehen, sondern als Innovation betrachten, die aus einer 
		Situation kultureller Hybridität hervorgegangen ist.  
		Leseprobe   | 
	 
    
        
		  | 
        Zeitschrift 
		Buddhismus aktuell  4 Hefte jährlich, je ca 98 Seiten, DIN 
		A4 Jahrespreis incl. Versandkosten  32,00 EUR 
		
		 
  
		Einzelheft  Nr bitte angeben   8,-- EUR
		
		
		  | 
        Buddhismus aktuell erscheint viermal im Jahr und behandelt 
		zumeist ein Schwerpunktthema anhand von Reportagen, Essays, 
		Erfahrungsberichten und Interviews. Die Zeitschrift will Debatten 
		anstoßen und mit dem Facettenreichtum buddhistischen Lebens, vor allem 
		bei uns im Westen, vertraut machen. Sie stellt Buddhismus in seinen 
		Aspekten als Religion, Philosophie und Lebenspraxis dar und gibt 
		vielfältige Anregungen für das Alltagsleben. Sie zeigt, welche Bedeutung 
		buddhistisch inspirierte Lehren und Praktiken für unsere Gesellschaft, 
		für Kunst und Kultur, für Ökologie und Mitwelt haben kann. Des Weiteren 
		informiert sie über wichtige Veranstaltungen und Ereignisse aus der Welt 
		des Buddhismus und stellt interessante Bücher und andere Medien vor. 
		 Herausgegeben wird Buddhismus aktuell von der »Deutschen 
		Buddhistischen Union e.V.«.
  
		
		Leseprobe Heft 3/2014 | 
     
    
        
		  | 
        Heinz Bechert 
		Der Buddhismus in Süd- und Südostasien  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 312 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022429-2  
		36,90 EUR
		  | 
        Geschichte und Gegenwart 
		Der Buddhismus hat sich im Laufe seiner langen Geschichte über den 
		größten Teil von Süd-, Südost-, Zentral- und Ostasien ausgebreitet. In 
		großen Teilen Asiens, vor allem westlich von Indien, ist der Buddhismus 
		durch den Islam, in seinem Ursprungsland Indien selbst durch den 
		Hinduismus verdrängt worden, ist aber heute noch in vielen Ländern 
		Asiens die bedeutendste Religion geblieben. In dieser Vielfalt von 
		Kulturen hat sich der Buddhismus dank seiner großen Anpassungsfähigkeit 
		entwickeln und erhalten können. So sucht man an der Oberfläche oft 
		vergebens die Einheitlichkeit, die sich in Christentum und Islam in 
		Grundzügen findet. Gleichwohl gibt es so etwas wie eine "Welt des 
		Buddhismus", in der gemeinsame Grundsätze Geltung haben. Bechert stellt 
		dies am Beispiel des Theravada-Buddhismus mit seinen Entwicklungen von 
		den Anfängen bis in die Gegenwart meisterlich dar. Der vorliegende Text 
		basiert auf einer in den Jahren 2004 und 2005 von Heinz Bechert an der 
		Universität Wien gehaltenen Vorlesung, bearbeitet und herausgegeben von 
		Ernst Steinkellner. | 
     
    
          | 
        Scherer, Burkhard 
        Buddhismus  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2005, 240 Seiten, kartoniert,
         
		3-579-06412-6 
        14,95 EUR
        
		  | 
        Alles was man wissen muss 
		Vor ungefähr 200 Jahren kamen Menschen im 
		Westen zum ersten Mal mit dem Buddhismus in Berührung; seitdem gibt es 
		ein anhaltendes Interesse an der ungewohnten und fordernden Ideenwelt 
		und Vielfalt buddhistischer Lehren, Mittel und Schulrichtungen. 
		Diese Einführung in Geschichte und Lehren des 
		Buddhismus richtet sich an alle, die neugierig geworden sind und mehr 
		wissen wollen. 
		Zurzeit ist Buddhismus eine der Religionen, 
		die im Westen am schnellsten wachsen, denn Buddhismus verbindet 
		unmissverständliche Anwaltschaft für menschliche Freiheit, für Frieden 
		und Menschenrechte mit einer lebendigen Förderung selbstständigen 
		Denkens und der Eigenverantwortung; zu dieser Mischung treten 
		jahrhundertealte, erprobte Mittel der Meditation und Achtsamkeit. So 
		spricht der Buddhismus immer mehr Menschen an, die Freiheit, Weisheit 
		und tiefe Spiritualität im Westen vermissen. Im Osten scheint der Trend 
		umgekehrt zu sein: Wo Buddhismus selbst steif und unzugänglich wurde, 
		wenden sich viele Menschen dem Christentum zu, das frisch und sozial 
		engagiert in Asien viel Anklang findet. Dieser Trend ist eine Anfrage an 
		alle Religionen, über sich selbst nachzudenken: Geht es uns um das Glück 
		der Menschen, ihre Freiheit und Einzigartigkeit; geht es darum, Menschen 
		zu ermutigen und zu befähigen, eigene spirituelle Erfahrungen zu machen, 
		oder geht es um starre Strukturen von Macht? Der Buddhismus besitzt hier 
		einzigartige Möglichkeiten, da er nicht Schuld und Gebote predigt, die 
		Menschen unterwerfen, sondern Erfahrung bietet und Angebote macht, die 
		helfen, den Geist in seiner Fülle zu entfalten und zu erkennen. | 
     
    
        
		  | 
        Christoph Kleine 
		Der Buddhismus in Japan  
		 
		Mohr Siebeck, 2011, 580 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150492-1 
		95,00 EUR   | 
        Geschichte, Lehre, Praxis 
		Der japanische Buddhismus zählt zu den einflussreichsten, vielfältigsten 
		und lebendigsten Traditionen des Buddhismus. Auch im sogenannten 
		„Westen“ haben verschiedene Spielarten des japanischen Buddhismus längst 
		Fuß gefasst. Das vorliegende Buch ist die bislang umfassendste und 
		aktuellste Gesamtdarstellung dieser faszinierenden Religion in einer 
		europäischen Sprache. Den gegenwärtigen Stand der internationalen 
		Forschung abbildend, liefert Christoph Kleine zuverlässige, zum Teil in 
		westlichen Sprachen und jenseits hochspezialisierter Gelehrtendiskurse 
		schwer zugängliche Informationen über Geschichte, Lehre und Praxis der 
		wichtigsten Lehrtraditionen, Mönchsorden, Bewegungen, Sekten und 
		Denominationen des japanischen Buddhismus. Die Darstellung deckt die 
		gesamte Zeitspanne zwischen der offiziellen Einführung des Buddhismus in 
		Japan im 6. Jahrhundert und der Gegenwart ab. Als erster Autor überhaupt 
		erörtert Kleine in einer Gesamtschau die Besonderheiten der japanischen 
		Religionsgeschichte kritisch unter systematisch 
		religionswissenschaftlichen Gesichtspunkten, indem er die historischen 
		Fakten mit Fragestellungen und Theorien der allgemeinen 
		Religionswissenschaft verknüpft. Das Buch stellt daher eine 
		unverzichtbare Lektüre für alle Lehrenden und Studierenden, aber auch 
		für interessierte Laien dar, die sich eingehender mit dem Buddhismus 
		Japans und der japanischen Religionsgeschichte befassen möchten. 
		Zahlreiche Literaturhinweise ermöglichen den Einstieg in die eigene 
		Forschung oder ein vertieftes Studium. | 
     
    
        
		  | 
        Ulrich Schneider Der Buddhismus  Eine 
		Einführung Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014, 221 
		Seiten,  978-3-534-23203-1  29,90 EUR 
		
		  | 
        Buddha lehrte im 6. Jh. v.Chr. eine Asketenethik, welche 
		die Überwindung der Welt zum Ziel hatte. Daraus wurde im Laufe der 
		Jahrhunderte eine ›Universalreligion‹ in dieser Welt, die über riesige 
		Gebiete Asiens ausstrahlte. Ulrich Schneider rekonstruiert in 
		ungewöhnlich klarem Stil die wesentlichen Lehrinhalte Buddhas und geht 
		ihren vielfältigen Verformungen durch die Interpreten und Nachfolger des 
		Religionsstifters nach. | 
     
	
		
		  | 
		Heinz
		Bechert 
		Der Buddhismus I  
		Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen 
		Kohlhammer Verlag, 1999, 550 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-015333-2  | 
		Band 24,1 in der Reihe
		Religionen der Menschheit 
		Im ersten Band der auf drei Teilbände angelegten Gesamtdarstellung Der
		Buddhismus werden die buddhistischen Lehren 
		in ihren verschiedenen Schulen, die Heilsgestalten des (Mahajana-)Buddhismus 
		und die buddhistische Gemeinde dargestellt. Eigene Kapitel beschreiben 
		die Ausbreitung des Buddhismus außerhalb Indiens bis etwa zum 14. 
		Jahrhundert: in Afghanistan und Zentralasien, im festländischen 
		Südostasien, im indonesischen Archipel und auf der malaiischen 
		Halbinsel. | 
	 
    
		
		  | 
		Manfred 
		Hutter 
		Der Buddhismus II  
		Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus 
		Kohlhammer Verlag, 2016, 480 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-028497-5 
		112,00 
		  | 
		Band 24,2 in der Reihe
		Religionen der Menschheit 
		Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus 
		 
		Mit Beiträgen von Drover, Lauren / Frasch, Tilman / Golzio, Karl-Heinz / 
		Hutter, Manfred / Kantowsky, Detlef / Leider, Jaques P. / Linder, Julia 
		/ Loseries, Andrea / Sagaster, Klaus / Schicklgruber, Christian / 
		Wilkens, Jens 
		 
		Nach dem ersten Band, der den indischen
		Buddhismus beschrieben hat, behandeln die 
		Kapitel dieses Bandes die geschichtliche und lehrmäßige Entwicklung des 
		Theravada-Buddhismus in seinen "klassischen" Ländern (Sri Lanka, 
		Myanmar, Kambodscha, Thailand und Laos), aber auch dessen Verbreitung 
		und Revitalisierung in Indien, Bangladesch, Malaysia und Indonesien. 
		Ferner werden die verschiedenen Schulen des tibetischen Buddhismus 
		detailliert dargestellt und in die Geschichte Tibets eingeordnet, aber 
		auch die lokalen Ausprägungen des tibetischen Buddhismus in Bhutan sowie 
		unter den mongolischen Volksgruppen werden beschrieben. Ein letztes 
		Kapitel behandelt den Buddhismus bei den Turkvölkern Zentralasiens vor 
		der Islamisierung. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe 
		Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter lehrt Vergleichende 
		Religionswissenschaft am Institut für Orient und Asienwissenschaften der 
		Universität Bonn. | 
	 
    
		
		  | 
		Manfred 
		Hutter Der Buddhismus III  Ostasiatischer 
		Buddhismus und Buddhismus im Westen Kohlhammer Verlag, 2018, 460 
		Seiten, Leinen 978-3-17-028364-0  114,00 EUR 
		  | 
		Religionen der 
		Menschheit Band 24,3 Mit Beiträgen von Baumann, Martin / 
		Bumbacher, Stephan / Plassen, Jörg / Pye, Michael / Vu, Trang-Dai Der 
		abschließende Band des dreiteiligen Werkes zum
		Buddhismus behandelt detailliert die 
		Mahayana-Richtungen in Ostasien. Dabei nimmt die Darstellung der 
		Religion in China und Japan verständlicherweise großen Raum ein. Als 
		Besonderheit ist hervorzuheben, dass auch die Formen des Buddhismus in 
		Vietnam und in Korea als eigenständige Kapitel behandelt werden und 
		nicht nur als marginaler Appendix der Auswirkung des Buddhismus von 
		China nach Vietnam bzw. als Reduktion von Korea als bloßer Durchgangs- 
		und Vermittlungsraum des chinesischen Buddhismus nach Japan. Da seit dem 
		19. Jahrhundert verschiedene Formen des Buddhismus auch in den Westen 
		gekommen sind, rundet ein umfangreiches Kapitel zum Buddhismus im Westen 
		diese mehrteilige Religionsgeschichte des Buddhismus ab. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe Prof. 
		Dr. Dr. Manfred Hutter lehrt Vergleichende Religionswissenschaft am 
		Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. | 
	 
    
        
		  | 
        
		
		Religion betrifft uns  Heft 5/2015, Begegnung 
		mit dem Buddhismus,
  Bergmoser + Höller, 2015, 32 Seiten 
		mit CD, geheftet, DIN A4  Nr 45-1505  21,50  EUR
		
			  | 
        Aus dem Inhalt: (hier 
		ausführliches pdf)
  Lernstation 1: Buddha ist in! 
		Lernstation 2: Die Lehre des Buddha Lernstation 3: Buddhas Lehre im 
		Leben - ein Blick in die Geschichte Lernstation 4: Buddhismus in der 
		Praxis Lernstation 5: Buddhismus und Dialog (mit Klausur) 
		Beispielseite 
		Lernstation 6: Interreligiöses Lernen im Dialog weitere Literatur zum 
		Buddhismus | 
     
    
        
		
		  | 
        Heinz Bechert und Richard 
		Gombrich 
		Der Buddhismus  
		 
		Beck, 2008, 400 Seiten, Paperback,  978-3-406-57346-0 
		 14,95 EUR 
			  | 
        Geschichte und Gegenwart 
		Das von den Indologen Heinz Bechert und Richard Gombrich herausgegebene 
		Buch verfolgt Schicksal und Erscheinungsformen der buddhistischen 
		Religion durch die Jahrhunderte und durch die vielen Länder, deren 
		Kultur sie beeinflußt hat: von den Anfängen in Indien bis zur weltweiten 
		Verbreitung; von den ersten Ausprägungen über die verschiedenen 
		Erneuerungsbewegungen bis zum buddhistischen Modernismus. Dieser Band 
		ist allen Lesern empfohlen, die eine fundierte, zuverlässige und leicht 
		lesbare Einführung in den Buddhismus suchen.  
		weitere Bücher aus der Beck'schen Reihe | 
     
    
        
		  | 
        Michael Hahn Wege zur rechten Erkenntnis 
		 Buddhistische Lehrbriefe Verlag der Weltreliginen, 2008, 486 
		Seiten, Hardcover,  978-3-458-70013-5 38,00 EUR 
			
		
		
		  | 
        Über die Jahrhunderte hinweg sind die Glaubenssätze des 
		Buddhismus in "Briefen", in Lehrbriefen, vermittelt worden. Die 
		literarische Gattung ist eng mit der der "Mahnreden" oder "Sermones" 
		verwandt, mit dem Unterschied, daß bei jenen der Adressat vom Autor 
		räumlich getrennt ist.Der Brief an einen Freund des buddhistischen 
		Philosophen Nagarjuna aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ist der älteste 
		erhaltene Brief der indischen Literatur. Darin teilt Nagarjuna einem 
		südindischen Herrscher die Grundgedanken der buddhistischen Lehre mit. 
		Als ein "kleiner Katechismus des Buddhismus" erlangte der Brief große 
		Popularität in der buddhistischen Welt und wurde später ins Chinesische 
		und Tibetische übersetzt, in der Neuzeit auch in viele moderne 
		Sprachen.Nur wenig später schrieb der Dichter Matrceta seinen Brief an 
		den Großkönig Kaniska, als er dessen persönlicher Einladung aus Alters- 
		und Krankheitsgründen nicht folgen konnte. In diesem Brief versucht er 
		auf vorsichtige Weise, dem noch jungen König einige Grundlehren des 
		Buddhismus nahezubringen.Im 5. Jahrhundert verfaßte der Dichter 
		Candragomin seinen Brief an einen Schüler, in dem er einen Prinzen, der 
		zunächst in den buddhistischen Orden eingetreten war, diesen dann aber 
		wieder verlassen hat, eindringlich vor den Folgen des Renegatentums 
		warnt. Der herausragende Stil macht den Brief zu einem Höhepunkt der 
		klassischen Sanskritdichtung.Aus dem 8. Jahrhundert sind vier weitere 
		Briefe überliefert, von denen drei in einem direkten Zusammenhang mit 
		der Missionierung Tibets stehen. Ihr Ziel ist, die Anwendung der 
		buddhistischen Lehre im Alltagsleben zu zeigen. Sie vermitteln auch 
		Einblicke in die soziale und politische Situation der Zeit. Aus dem 11. 
		und 12. Jahrhundert sind fünf Briefe aufgenommen, die populäre 
		Belehrungen zu ausgewählten Kerngedanken des Buddhismus enthalten.Die 
		Ausgabe enthält sämtliche zur Zeit bekannten buddhistischen "Briefe",
		 Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Michael Hahn Vom rechten Leben  
		Buddhistische Lehren aus Indien und Tibet Verlag der Weltreligionen, 
		2007, 480 Seiten, Hardcover,  978-3-458-70003-6  38,00 EUR
		
			
		
		  | 
        Der Udanavarga (die Gruppen der feierlichen Aussprüche des 
		Buddha), der die vorliegende Ausgabe eröffnet, enthält Schlüsseltexte 
		des Buddhismus in einer sprachlich prägnanten Form und ist bis heute von 
		großem Einfluß in der gesamten buddhistischen Welt. Es handelt sich um 
		ein den Lehrreden Buddhas gleichwertiges Werk, das erst 965 entdeckt und 
		bisher nur ins Japanische übersetzt wurde: das Sanskrit- Gegenstück zu 
		dem in Pali abgefaßten Dhammapada. Dessen einleitende Verse fassen die 
		eminente Bedeutung der Karma-Lehre im buddhistischen Leben zusammen: 
		"Alle Zustände sind das Ergebnis von dem, was wir gedacht haben, der 
		Verstand ist ihr Lenker, sie sind durch unsere Gedanken entstanden. Wenn 
		man mit einem bösen Gedanken spricht oder handelt, dann folgt Leiden 
		genauso sicher, wie das Rad dem Huf eines Ochsen folgt, der einen Karren 
		zieht ... Wenn man aber mit einem guten Gedanken spricht oder handelt, 
		dann folgt das Glück wie ein Schatten, der nicht beseitigt werden kann." 
		Den Gruppen der feierlichen Aussprüche werden in der neuen Ausgabe 
		kürzere Werke an die Seite gestellt, die die weltliche Weisheit 
		innerhalb des Buddhismus repräsentieren: Von der Lebensklugheit, Stab 
		der Weisheit, Der Tropfen, der die Menschen erquickt, die dem berühmten 
		Philosophen Nagarjuna (2. Jh. n. Chr.) zugeschrieben werden. Daran 
		schließt sich Die Schatzkammer der Arya-Strophen an, eine Sammlung von 
		Maximen zur Lebensklugheit des Autors Ravigupta (vor dem 9. Jh. n. 
		Chr.). Den Abschluß der Ausgabe bildet Der Juwelenhort schöner 
		Aussprüche des tibetischen Gelehrten Sa-skya Pandita ( 8 - 252), eines 
		der populärsten Werke der tibetischen Literatur, das bis heute gelesen, 
		auswendig gelernt und rezitiert wird. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hans Wolfgang Schumann Die großen Götter Indiens
		 Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus Diederichs 
		Verlag, 2006, 256 Seiten,  978-3-7205-2854-2  20,00 EUR
			
		
		  | 
        Das Buch befaßt sich ausführlich mit den beiden großen 
		Religionen Indiens: dem 
		Hinduismus und 
		dem Buddhismus. Es beschreibt kompakt und 
		präzise ihre religiösen Grundlehren - die Unterschiede und die 
		Gemeinsamkeiten. Das Buch zeigt alle beschriebenen Götter und Buddhas 
		und erläutert sie ikonographisch. Es vermittelt ein Basiswissen sowohl 
		für Asienreisende, die Indiens faszinierende Kultur begreifen wollen, 
		als auch für Menschen, die in indischen Regligionen Orientierung für ihr 
		Leben suchen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Bruno Waldvogel-Frei 
		Und der Dalai Lama lächelte  
		 
		Schwengeler / Hänssler, 2002 
		3-85666-386-X 
 9,00 EUR   | 
        Die dunklen Seiten des tibetischen Buddhismus 
		Der gegenwärtige Tibet-Boom forderte den evangelischen Theologen Bruno 
		Waldvogel-Frei heraus, sich näher mit diesem Land, dem Lamaismus und 
		seinem Führer, dem Dalai Lama, auseinander zu setzen. Was er 
		schliesslich fand, waren die tieferen Dimensionen der Kult- und 
		Gedankenwelt des tibetischen Buddhismus ein Abgrund des Schreckens 
		voller Götter, Geister und Gurus. Die Unwissenheit im Westen über die 
		wahren Inhalte des tibetischen Buddhismus sind alarmierend. Lächelnd hat 
		der Dalai Lama Millionen von Menschen für sich eingenommen. Wie blind 
		folgen sie dem lammfromm wirkenden Tibeter nach. Doch seine Meditationen 
		und Rituale bringen sie in Kontakt mit der unsichtbaren Geisterwelt. 
		Hinter dem Lächeln des Dalai Lama versteckt sich die dunkle Seite eines 
		gnadenlosen religiösen Systems. Viele Zitate und Aussagen in diesem Buch 
		sind nicht jugendfrei. Die Fakten sind teils grausig und pervers. Es 
		geht um Magie, Sex und Macht. Dieser kritische Report versteht sich als 
		Beitrag zu einer längst fälligen Diskussion. Aus dem Inhaltsverzeichnis: 
		- Frauen in der Sicht des historischen Buddhas - einige Zitate . - 
		Kernthema im tantrischen Buddhismus. - Der lamaistische Buddhismus ist 
		Sexualmagie. - Das Tantrische Frauenopfer. - Das Gesetz der Umkehrung. - 
		Ritualmord. - Die Schutzgöttin des gegenwärtigen Dalai Lama. - Götter 
		und Dämonen. - Kaum Kritik im Westen. - Das Kalachakra-Tantra. - Die 
		Sache mit den Mandalas. - Jesus und der Buddhismus. | 
     
    
        
		  | 
        Damien Keown Der Buddhismus  Eine kurze 
		Einführung Reclam Verlag, 2001, 174 Seiten, 100 g, Paperback 
		978-3-15-018145-4  5,40 EUR 
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		18145 Der Buddhismus ist nicht nur eine 
		der großen Religionen, sondern eine vielschichtige Weltanschauung und 
		Anleitung zu einem "guten" Leben. Der Autor analysiert das Phänomen 
		unter wesentlichen Aspekten: Die Gestalt des Buddha - Karma und 
		Wiedergeburt - Die Vier Edlen Wahrheiten - Das Mahayana 
		("Erlösungs"-Buddhismus) - Der Buddhismus in Asien - Der Buddhismus im 
		Westen. Die Darstellung besticht durch begriffliche Klarheit, 
		Anschaulichkeit und intellektuelle Offenheit. 
		 Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        K. Mylius Die vier edlen Wahrheiten  Texte 
		des ursprünglichen Buddhismus Reclam Verlag, 1998, 520 Seiten, 224 g, 
		Paperback,  978-3-15-003420-0  12,80 EUR 
		  | 
        
		 Reclam 
		Universalbibliothek 3420 Die vier "edlen Wahrheiten" - die 
		Wahrheiten vom Leiden, von der Leidensentstehung, von der 
		Leidensvernichtung und von dem zur Leidensvernichtung führenden 
		achtteiligen Pfad - bilden das Fundament der 
		buddhistischen Weltanschauung. Sie sind eine Erlösungslehre, die 
		Buddha gepredigt hat und die in den indischen Dialekt des Pali übersetzt 
		auf uns gekommen ist. Der Band enthält eine repräsentative Auswahl aus 
		den kanonischen und nicht-kanonischen Texten des Buddhismus in einer 
		erst in den 80er Jahren entstandenen neuen Übersetzung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		
		  | 
        Buddhismus
		 Ursprünge Lehre Buddhismus heute Katholisches 
		Bibelwerk Stuttgart, 2001, 48 Seiten, durchgehend farbig, kartoniert,
		 978-3-460-33204-1  7,00 EUR 
		
		  | 
        In Übersichtlichen Bild- und Erklärungseinheiten 
		informieren die Bände junge Leser ab 10 Jahren über die 
		wichtigsten 
		Weltreligionen - Historische Ursprünge - Inhalte der Lehre - 
		Wichtige Vorbilder - Heutige Verbreitung und Glaubenspraxis Die 
		Bände geben Auskunft über die heiligen Texte, die Glaubensüberlieferung, 
		die Gebete, die wichtigsten Feste und Feiern, die heiligen Orte und 
		Bräuche und über die religiöse Kunst. Pointierte Informationen, 
		Rekonstruktionen und eine Fülle von Fotos vermitteln jungen Lesern 
		erstes Detailwissen in einer multireligiösen und multikulturellen Welt. | 
     
    
        
		  | 
        Karsten Schmidt 
		Buddhismus als Religion und Philosophie  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 320 Seiten, kartoniert, 
		978-3-17-021505-4  
		34,80 EUR 
		  | 
        Probleme und Perspektiven 
		interkulturellen Verstehens 
		In den letzten 100 Jahren hat der Buddhismus zusammen mit anderen 
		asiatischen und indischen Traditionen in steigendem Maße in Europa und 
		Amerika an Präsenz gewonnen. Begriffe wie Nirvana, Karma oder 
		Vorstellungen über Wiedergeburt haben längst Eingang gefunden in den 
		Formenbestand westlicher Welt- und Daseinserschließung, werden 
		allerdings oft nicht angemessen verstanden oder bleiben reduziert auf 
		Klischees, was eine fruchtbare Auseinandersetzung und damit die 
		Möglichkeit einer wirklichen Bereicherung des eigenen Denkens erschwert. 
		Der Schwerpunkt der Darstellung liegt daher auf dem Verstehen des 
		Buddhismus und – in entsprechend systematischer Perspektive – auf den 
		damit verbundenen hermeneutischen Grundlagen sowie auf einer Explikation 
		relevanter Faktoren interkulturellen Verstehens. 
		 
		Dr. Karsten Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter amStudiengang 
		„Vergleichende Religionswissenschaft“ der Goethe-Universität Frankfurt 
		am Main. | 
     
    
				
				  | 
				Michael von Brück 
				Buddhismus  Grundlagen - Geschichte - Praxis 
				Gütersloher Verlagshaus, 1998, 320 Seiten,  3-579-00723-8  
				9,90 EUR 
				
				  | 
				Die Faszination am Buddhismus 
				hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen Durch den 
				schwindenden Einfluß des Christentums in Europa scheint der 
				Buddhismus für viele Menschen eine philosophische, 
				lebenspraktische und spirituelle Alternative zu sein. Michael 
				von Brück zeichnet die Geschichte des Buddhismus nach, führt in 
				dessen Gedankenwelt ein und arbeitet die Grundstrukturen seiner 
				Weltdeutung heraus. Der Buddhismus wird in seinen historischen 
				Gestalten dargestellt und in seiner Mehrdimensionalität 
				begriffen - als Wissenschaft, als Philosophie, als Religion und 
				als praktisches Meditationssystem. So macht von Brück 
				Zusammenhänge sichtbar, durch die der Buddhismus in seiner 
				Gesamtheit erfaßt werden kann. Sein Blick richtet sich darüber 
				hinaus auf die weitere Entwicklung des Buddhismus unter ideen- 
				und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten. 
				Gütersloher Taschenbuch GTB 723 | 
			 
    
				
				  | 
				Hugo M. Enomiya-Lassalle Kraft aus dem Schweigen
				 Einübung in die ZEN-Meditation Benziger Verlag, 
				1998, 190 Seiten, 270 g, Gebunden,  3-545-20145-7  
				978-3-545-20145-3 8,00 EUR 
				
				  | 
				Nur einem authentischen Zen-Lehrer gelingt es, über die 
				eigene Praxis des ZEN so zu sprechen, daß das Unaussprechliche 
				dabei nicht zerredet wird. ln diesen berühmt gewordenen 
				Vorträgen gibt ein großer Vermittler zwischen Ost und West, der 
				Jesuitenpater und Zen-Lehrer Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, seine 
				bis heute nicht überbotene praktische Einführung in Herkunft, 
				Methoden und Wirkungen des ZEN.
  Hugo Makibi 
				Enomiya-Lassalle (1898-1990). Bis zu seinem Tod 1990 lebte der 
				gebürtige Westfale in Japan, wohin die Oberen des Jesuitenordens 
				ihn 1929 entsandt hatten. Er lehrte an der Sophia-Universität in 
				Tokio und leitete von 1935 bis 1949 von Hiroshima aus die 
				Jesuitenmission in Japan. Schwer verletzt überlebte er den 
				Abwurf der Atombombe und initiierte nach dem Krieg die 
				Errichtung der Weltfriedenskirche in Hiroshima. Zeit seines 
				Lebens bemühte sich der Ordensmann um den Dialog mit dem 
				Buddhismus, ohne je seine Identität als Christ in Frage gestellt 
				zu haben. | 
			 
    
        | 
		  | 
        Ernst Waldschmidt Die Überlieferung vom Lebensende des 
		Buddha 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 1991, 181 Seiten, 
		Softcover,  978-3-525-82030-8  45,00 EUR  
		
		  | 
        
				
				Abhandlungen der Akademie der 
				Wissenschaften zu Göttingen Band 30
  Eine 
				vergleichende Analyse des Mahaparinirvanasutra und seiner 
				Textentsprechung
  zur Seite 
				Buddhismus
  | 
     
    
        
		  | 
        Gottfried 
			Rothermundt 
			Buddhismus für die moderne Welt  
			Die Religionsphilosophie K.N. Jayatillekes 
			Calwer Verlag, 1979, 190 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7668-0559-1 
		3-7668-0559-2
			 
			17,80 EUR  
		  | 
        
			Calwer Theologische 
			Monographien Reihe C Band 4 In unserem Jahrhundert erwartete man im 
			Westen den sicheren Verfall des Buddhismus. Umso überraschender 
			ereignet sich seit 20 oder 30 Jahren "Buddhas Wiederkehr"! Es gibt 
			eine buddhistische "ökumenische" Bewegung, es gibt missionarische 
			Aktivität und das Eindringen buddhistischen Gedankenguts im 
			"christlichen Abendland". Als Christen müsserl wir uns diesem 
			Buddhismus in erneuerter Gestalt stellen.  
			Kalatissa Nanda Jayatilleke, Angehöriger eines schon in 
			vorchristlicher Zeit aus Indien kommenden und in Sri Lanka (= 
			Ceylon) eingewanderten buddhistischen Volkes, repräsentiert in 
			seiner Weise diese erneuerte Religion. Er studierte 1939 bis 1943 am 
			University College of Ceylon, 1946 bis 1949 abendländische 
			Philosophie in Cambridge. Als Universitätsprofessor tritt er 
			weltweit in zahlreichen Vorlesungen (meist in englischer Sprache) 
			für seinen Glauben ein.  
			Das vorliegende Buch stellt die Hauptanliegen des Werkes von 
			Jayatilleke deutlich ins Licht, so zum Beispiel die für ihn zentrale 
			Lehre von der Wiedergeburt. Damit gibt es nicht nur eine Darstellung 
			des modernen Buddhismus, sondern stellt einen gewichtigen 
			"Gesprächspartner" für den unumgänglichen Dialog des .Christentums 
			mit einer der großen Weltreligionen vor. | 
     
	
        
		  | 
        Henning Wrogemann 
        Religionen im Gespräch  
        Hinduismus - Buddhismus - Islam  
        Ein Arbeitsbuch zum interreligiösen Lernen 
		 
        Calwer Verlag, 2008, 160 Seiten, Mit zahlreichen farbigen
        Abbildungen,  
		978-3-7668-4031-8 
        25,50 EUR 
		
         | 
        Religionen und Religiosität sind
        für das Miteinander von Menschen in einer pluralen
        Gesellschaft von zunehmender Bedeutung. Es stellt sich
        jedoch die Frage, welchen Beitrag sie zu leisten
        vermögen: Wirken sie durch ihre Sinnangebote,
        Wertorientierungen, Symbole und Riten für ein
        friedliches Miteinander - oder werden sie zum
        Resonanzboden gesellschaftlicher Konflikte (Beispiel:
        Karikaturenstreit) ?  
        Dieses Arbeitsbuch für die
		Sekundarstufe
        II sowie für
        religionspädagogisch Arbeitende im schulischen und
        kirchlichen Bereich behandelt diese Thematik in zwei
        Teilen. Zunächst bietet es grundlegende Informationen zu
        Hindu-Religionen, Buddhismus und Islam. Im zweiten Teil
        wird anhand von aktuellen Beispielen aufgezeigt, wie
        alltagsrelevant religiöse Lehren und Praktiken
        tatsächlich sind.  
        Brennende ethische Fragen werden dabei ebenso
        thematisiert wie die Themenkreise Toleranz,
        Fundamentalismus, Relativismus und Pluralität,
        Menschenrechte und Dialog der Religionen.  
        Der Band ist reich bebildert und mit einem Glossar
        versehen.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe zur Seite Weltreligionen | 
     
    
        
		  | 
        Die Reden Buddhas  
		Kommentierte Gesamtausgabe. CD-ROM Directmedia Publishing, 
		2003, 4000 Seiten, CD-ROM,  978-3-89853-186-5 30,00 EUR 
		  | 
        Der Buddhismus ist eine Bewegung von bis heute 
		ungebrochener Bedeutung. Seine Lehren und Begriffe basieren auf der 
		Überlieferung der Reden des Buddha Siddhartha Gautama, der nach 
		verbreiteter Auffassung von etwa 560 bis 480 vor Christus lebte. Die 
		CD-ROM-Ausgabe enthält Karl Eugen Neumanns Übertragungen der 
		bedeutendsten Sammlungen von Lehrreden Buddhas aus dem Pali-Kanon. Im 
		Zentrum stehen die 152 Reden der Mittleren und 34 Reden der Längeren 
		Sammlung. Dazu treten die Verssammlung der Bruchstücke, die Lieder der 
		Mönche und Nonnen sowie die berühmte Spruchsammlung Dhammapadam, der 
		Wahrheitspfad. Der Indologe Karl Eugen Neumann (1865–1915) schuf zu 
		Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Übertragungen der Reden Buddhas 
		die entscheidende Voraussetzung für die Verbreitung der buddhistischen 
		Lehre in Deutschland. Seine Schriften – mit einem Umfang von über 3.000 
		Druckseiten – wurden begeistert von den Zeitgenossen aufgenommen. 
		»Die Reden Gotamo Buddhos in der Übersetzung von Karl Eugen Neumann habe 
		ich durch alle Stationen meiner Wanderung glücklich hinübergerettet, und 
		noch heute stehen sie in meiner Kilchberger Bibliothek. Sie bleiben mir 
		ein wirklich kostbarer Besitz. Ich bin der Überzeugung, dass die 
		Verdeutschung durch Karl Eugen Neumann zu den großen Übersetzungstaten 
		der Weltliteratur gehört.« Thomas Mann CD 
		aus der Reihe Digitale Bibliothek | 
     
 
	 
		 |