| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		 Critical Studies in 
		Religion/Religionswissenschaft (CSRRW), 
		Vandenhoeck & Ruprecht  | 
	 
	
		Diese Reihe ist 
		ein Ort für kritische religionswissenschaftliche Studien, die 
		historische bzw. empirische Forschung und religionswissenschaftliche 
		Theoriebildung miteinander verknüpfen und so einen substanziellen 
		Beitrag zum religionswissenschaftlichen Fachdiskurs leisten. Die Reihe 
		hat keine prinzipiellen Beschränkungen bezüglich des untersuchten 
		Materials (weder zeitlich noch räumlich), der verwendeten Methoden oder 
		der gewählten theoretischen Ansätze. Es werden aber ausschließlich 
		Studien publiziert, die fachlich in die Religionswissenschaft gehören. 
		Die Titel der Reihe zeichnet eine hohe Qualität der historischen bzw. 
		empirischen Forschungsleistung sowie eine innovative Verknüpfung des 
		Materials mit Theoriefragen aus. Monographien und fokussierte 
		Themenbände werden in englischer und deutscher Sprache veröffentlicht. 
		Alle aufgenommenen Arbeiten wurden einem Peer-Review-Verfahren 
		unterzogen. 
		 
		Herausgeber: 
		Gregor Ahn (Universität Heidelberg) 
		Oliver Freiberger (Universität von Texas, Austin) 
		Jürgen Mohn (Universität Basel) 
		Michael Stausberg (Universität Bergen)  | 
	 
	
		
		  | 
		
				Max Deeg Grenzen der Religion 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 352 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-50037-8  130,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 17 
		Säkularität in der Asiatischen 
		Religionsgeschichte Ist die Unterscheidung zwischen Religiösem 
		und Säkularem – d. h. Säkularität – wirklich eine Eigenheit der 
		westlichen Moderne, wie oft behauptet wird? Oder gibt es auch in 
		vormodernen Gesellschaften Asiens vergleichbare Unterscheidungen? Dieser 
		Band geht anhand von zehn Beispielen dieser Frage nach. Dabei wird 
		deutlich, dass auch in der asiatischen Religionsgeschichte analoge 
		binäre Unterscheidungen in verschiedenen kulturspezifischen Varianten 
		nachweisbar sind. Diese wirken bis heute nach und begründen eine globale 
		Vielfalt von Säkularitäten, die nicht einfach als Varianten eines 
		europäischen Modells betrachtet werden können. 
		Leseprobe  | 
	 
	
		
		  | 
		
				Anne Beutter Religion, Recht und Zugehörigkeit
		 Rechtspraktiken einer westafrikanischen Kirche und die 
		Dynamik normativer Ordnungen Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, Gebunden, 
		978-3-525-55463-0  160,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 16 Dieses Buch untersucht die Wirkungsweisen von Rechtspraktiken in 
		religiösen Organisationen anhand der Presbyterian Church of the Gold 
		Coast im Ghana der 1950er-Jahre. Empirische Grundlage sind bisher 
		unerforschte, von lokalen christlichen Mitarbeitern verfasste 
		Protokollbücher der Sitzungen von Ältestenräten – der Basis der 
		Kirchenhierarchie. Die Fallanalysen zeigen diese als reichhaltige 
		Dokumente afrikanischer Religions- und Alltagsgeschichte und arbeiten 
		ein Set von Rechtspraktiken heraus. In der Abstraktion vom konkreten 
		Geschehen wird deutlich, dass diese Praktiken für eine religiöse 
		Organisation die Funktion haben, die Relevanz und Wirksamkeit des 
		eigenen Selbstverständnisses im Angesicht parallel wirksamer und 
		konkurrierender normativer Ordnungen und Episteme in der Lebenswelt zu 
		stabilisieren und plausibel zu machen. Anne Beutter bezieht die 
		Ergebnisse auf rechthistorische Überlegungen zurück und entwickelt so 
		das Verhältnis von Recht und Religion analytisch für die 
		Religionswissenschaft weiter. 
		
		Open Access pdf | 
	 
	
		
		  | 
		Barbara Zeugin Selbstermächtigung am Lebensende 
		 Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer 
		Sterbebegleitung in der Schweiz Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 302 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-55458-6  75,00 EUR 
				
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 15 
		Sterbebegleitung ist 
		Selbstermächtigung Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren 
		Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich 
		komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich 
		dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt. 
		Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen, ist es 
		nicht erstaunlich, wenn in der Begleitung am Lebensende auch 
		alternativ-religiöse Praktiken und alternative Heilverfahren sowie die 
		entsprechenden Rationalisierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die 
		Rekonstruktion einer solchen, als alternativ aufgefassten 
		Sterbebegleitungspraxis führte die Religionswissenschaftlerin erstens in 
		ein Hospiz für schwer Kranke und Sterbende und zweitens in ein 
		anthroposophisch-medizinisches Spital, wo sie beobachtend und fragend 
		den folgenden Fragen nachging: Welche alternativ-religiösen 
		Handlungsformen und Rationalisierungen spielen in der Begleitung am 
		Lebensende eine Rolle? Welche Bedeutung wird alternativen Heilpraktiken 
		zugeschrieben? Wie sieht die konkrete Begleitungspraxis aus? Und worin 
		besteht letztlich die Alternativität dieser Praxis resp. wie verhält 
		sich diese zum Selbstanspruch der Palliative Care, die schwer Kranken 
		und Sterbenden auch spirituell zu begleiten? 
		
		Open 
		Access - pdf | 
	 
	
		
		  | 
		
				Jane Skjoldli World Youth Day  Religious 
		Interaction at a Catholic Festival Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 308 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-55455-5  150,00 EUR
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 14 
		Can digital games help us understand real life religion? With World 
		Youth Day: Religious Interaction at a Catholic Festival, Skjoldli 
		suggests that they can. The change is particularly visible from 
		Skjoldli’s new theoretical framework religious interaction, which draws 
		on digital game studies. The framework centers on three key 
		terms—interaction, interface, and immersion. Interaction constitutes the 
		core of the stipulative definition of religion operative in this 
		framework: interaction with culturally postulated superhuman persons. 
		Interface represents the means by which interaction takes place. When 
		interaction becomes emotionally charged, immersion takes place—whether 
		it happens in religious contexts, gaming contexts, or other human 
		activities like watching sports, reading books, playing instruments, 
		listening and/or dancing to music. Religious immersion, Skjoldli 
		suggests, is helpful for understanding—and making intelligible—the 
		emotional charge of human-superhuman relationships, the power and 
		vulnerability of the religious interfaces that enable them, the 
		significance of emotionally charged experiences they afford, and the 
		vexation expressed when interactions are frustrated by distraction, 
		distortion, or destruction. In this book, Skjoldli employs her 
		religious interaction framework in an analysis of how the Catholic 
		festival World Youth Day (WYD) changed the meaning of pilgrimage in 
		Catholicism. WYD emerged from a ritual, historical, and cultural context 
		abundant associations to pilgrimage as the term is conventionally 
		understood by scholars. WYDs are also consistently called pilgrimages, 
		even when the host locations are not officially sanctioned as such. A 
		substantive investment for the Catholic Church centrally, locally, and 
		for the local event organizers, each WYD draws hundreds of thousands to 
		millions of young Catholics from around the world. The pope always 
		participates by giving speeches and leading some of the ceremonies. WYD 
		is persistently referred to as a pilgrimage, and Skjoldli analyzes what 
		pilgrimage has meant, what it means now, and how it changed in the 
		context of WYD. 
		Content 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
				Håkon Naasen Tandberg Relational Religion
		 Fires as Confidants in Parsi Zoroastrianism Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2019, 245 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56474-5  
		150,00 EUR 
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 13 
		Håkon Naasen Tandberg explores how, when, and why humans relate to the 
		non-human world. Based on two ethnographic fieldworks among the Parsis 
		in Mumbai, the research focuses on the role of temple fires in the lives 
		of present-day Parsi Zoroastrians in India as an empirical case. Through 
		four ethnographic portraits, the reader will get a deeper look into the 
		lives of four Parsi individuals, and how their individual biographies, 
		personalities, and interhuman relationships, along with religious 
		identities and roles, shape—and to a certain extent are shaped by—their 
		personal relationships with non-human entities. The book combines 
		affordance theory, exchange theory, and social support to analyze such 
		relationships, and offers suggestive evidence that relationships with 
		non-human entities—in this case the Zoroastrian temple fires—can be 
		experienced as no less real, important, or meaningful than those with 
		other human beings. The book also provides evidence not only that 
		non-human entities such as the temple fires must be considered 
		relational entities analogous to humans, but also that the kind of 
		support provided by the fires and their availability in providing it is 
		experienced as comparable—and in some cases, superior—to support 
		received from human peers. The findings demonstrate that future 
		approaches to religion as a social phenomenon will benefit from moving 
		beyond mere interaction to exploring how and when engagement with 
		religious entities can lead to long-term and emotionally satisfying 
		personal relationships, thus paving the way for a more nuanced and 
		relevant theory of religion as something interwoven into people’s 
		everyday lives.” 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
				Max Deeg Religionsbegegnung in der asiatischen 
		Religionsgeschichte  Kritische Reflexionen über ein 
		etabliertes Konzept Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 296 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-525-57134-7  150,00 EUR
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 12  
		Auf den ersten Blick ist die 
		asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. 
		Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shinto und andere 
		Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten 
		sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese 
		Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig darüber 
		aus, wer oder was sich bei einer „Religionsbegegnung“ eigentlich 
		begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit 
		Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und 
		welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse für die 
		religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiösen Identitäten 
		und sozialer Dynamik? Die Beiträge in diesem Band diskutieren diese 
		Fragen anhand von konkreten historischen Fällen aus verschiedenen 
		geographischen Regionen: Südasien, Südostasien, Zentralasien und 
		Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff „Religionsbegegnung“ zwar nicht 
		irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in 
		jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden 
		können. Es muss daher für jeden Fall genau untersucht werden, was 
		Begegnung für die religiösen Menschen und Traditionen bedeutet. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Ricarda Stegmann Verflochtene Identitäten  
		Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 372 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-54065-7 160,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 11: Ricarda Stegmann widmet sich der Großen 
		Moschee von 
		Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee 
		von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel „Quartier Latin” eröffnet und 
		war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes 
		Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und 
		Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So 
		verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen 
		„Staatsislam“, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden 
		auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese 
		teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der 
		Moschee konfrontiert werden. Insofern widmet sich Stegmann der Großen 
		Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. 
		Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an 
		die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am 
		moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit 
		liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, 
		„algerisch kontrollierten“ Islam vor. Stegmann weist nach, dass die 
		Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen 
		Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational 
		verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene 
		Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie 
		unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese 
		bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Adrian Hermann Unterscheidungen der Religion 
		 Analysen zum globalen Religionsdiskurs und dem Problem der 
		Differenzierung von 'Religion' in buddhistischen Kontexten des 19. und 
		frühen 20. Jahrhunderts Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 485 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-525-54040-4  225,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 10: Welche Unterscheidungen charakterisieren den globalen 
		Diskurs um Religion? Adrian Hermann befasst sich in seiner Studie mit 
		dieser Frage aus diskurstheoretischer Sicht, ausgehend von der 
		Unterscheidung zwischen einer religionstheoretischen und einer 
		diskurstheoretischen Auseinandersetzung mit ‚Religion‘. In der Debatte 
		um den Eurozentrismus des Religionsbegriffs und die Identifikation von 
		außereuropäischen Äquivalenten von ‚Religion‘ schlägt Hermann einen 
		Perspektivenwechsel vor. Die Suche nach Äquivalenten wird durch eine 
		Genealogie der Herstellung hypothetischer Äquivalenzen in einer 
		historischen Praxis ersetzt. Dies verweist auf die Frage nach 
		Charakteristika des globalen Religionsdiskurses, die er hier heuristisch 
		als ‚Pluralität‘ und ‚Differenzierung‘, zwei ‚Unterscheidungen der 
		Religion‘, bestimmt. Diese theoretischen Überlegungen entwickelt 
		Hermann in einer Beschäftigung mit Religionsdiskursen des buddhistischen 
		Modernismus, insbesondere im Thailand des 19. Jahrhunderts, weiter, wo 
		sich in der Begegnung zwischen indigenen Eliten und christlichen 
		Missionaren diejenigen Unterscheidungen andeuten, die den globalen 
		Religionsdiskurs im 19. und frühen 20. Jahrhundert entscheidend geprägt 
		haben. In Auseinandersetzung mit der Weltgesellschaftstheorie Niklas 
		Luhmanns stellt Hermann im Anschluss die Frage nach den Chancen und 
		Problemen einer religionswissenschaftlichen Differenzierungstheorie. 
		Überlegungen zu den Voraussetzungen einer globalen Religionsgeschichte 
		aus Sicht einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft schließen 
		die Studie ab.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Caroline Widmer Der Buddha und der Andere  
		Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 
		›Anderen‹ im Majjhima-Nikaya Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 434 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-54038-1  180,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 9: 
		Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des
		Buddhismus reflektiert der Pali-Kanon in 
		literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös 
		‚Anderen‘ aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie 
		der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er 
		Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen 
		diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in 
		diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings 
		literarisch dargestellt wird, und behandelt diese 
		religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus 
		erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der 
		narrativen Gestaltung der Pali-Suttas. Die Texte spiegeln jedoch nicht 
		wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber 
		anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen 
		Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf 
		Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, 
		dass der ‚Andere‘ das ‚Eigene‘ annimmt und dadurch seine ‚Andersheit‘ 
		verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu 
		religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in 
		diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine 
		Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christoph Kleine Devianz und Dynamik  
		Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2014, 263 Seiten, Gebunden,  978-3-525-54037-4  
		140,00 EUR  
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 8: 
		Schon in frühen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt existierten 
		oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese 
		unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender 
		Auffassungen der religiösen Akteure innerhalb einer gemeinsamen 
		Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz 
		eine friedliche. Die Religion der anderen wird häufig als „deviant“ 
		wahrgenommen oder gar als „nonkonformistisch“ stigmatisiert und 
		sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der „Devianten“. Im 
		vorliegenden Band gehen vierzehn ausgewiesene Wissenschaftler_innen aus 
		den Fachgebieten Religionswissenschaft, Soziologie, Sinologie und 
		Judaistik aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive und anhand 
		diverser Fallbeispiele aus Geschichte und Gegenwart der Frage nach, 
		unter welchen Umständen, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen 
		religiöse Pluralität als Problem wahrgenommen wird. Das Buch verbindet 
		so systematische Fragestellungen mit empirischen Fallbeispielen und 
		liefert damit eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung des 
		gesellschaftlichen Umgangs mit religiöser Pluralität. In diesem Band 
		sind dreizehn Beiträge versammelt, die sich aus unterschiedlichen 
		fachlichen Perspektiven mit religiöser Devianz und der ihr inhärenten 
		kulturellen Dynamik befassen. Die Bandbreite der Artikel erstreckt sich 
		von eher theoretischen Überlegungen zu Erzeugung und Wahrnehmung sowie 
		zum Umgang mit religiöser Abweichung bis hin zu historischen 
		Einzelfalluntersuchungen aus verschiedenen Weltregionen und Epochen. Das 
		Buch verbindet systematische Fragestellungen mit empirischen 
		Fallbeispielen und liefert damit eine ausgezeichnete Grundlage für die 
		Erforschung des gesellschaftlichen Umgangs mit religiöser Pluralität.
		 Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Lucia Traut Religion – Imagination – Ästhetik 
		 Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur Vandenhoeck 
		& Ruprecht, 2015, 555 Seiten, Gebunden,  978-3-525-54031-2  
		170,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 7 
		Imagination – das menschliche Vorstellungsvermögen oder die 
		Einbildungskraft – beeinflusst unser Leben und Erfahren in vielfältiger 
		Weise, zumeist ohne dass uns dies bewusst ist. Sie wirkt im Subjektiven 
		wie im Kollektiven und gerade auch in den Religionen. Der Sammelband 
		bearbeitet in großer inhaltlicher und theoretischer Breite die zentrale 
		Rolle von Imagination in den Religionen und ihre sinnlichen 
		Verkörperungen. In den Teilen Imaginationstechniken, Imaginationsräume, 
		Imaginationspolitiken und Imaginationsgeschichte nehmen die Beiträger 
		unter einem religionsästhetischen Fokus die besondere Fähigkeit der 
		Imagination in den Blick, Sinneswelten in Sinnwelten zu überführen und 
		Sinnwelten in Sinneswelten zu übersetzen. Veranschaulicht mit Beispielen 
		aus unterschiedlichen Kulturen und theoretisch fundiert zeigt der 
		stimulierende Band variantenreich, dass Imagination bislang eine zu 
		Unrecht vernachlässigte religiöse und religionswissenschaftliche 
		Schlüsselkategorie darstellt und welch hohes Analyse- und 
		Erklärungspotential ein vertieftes Nachdenken über Imagination, 
		Imaginieren und über die vielfältigen kulturellen Formen und 
		historischen Dynamiken des (kollektiven) Imaginären besitzt. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Katja Rakow Transformationen des tibetischen Buddhismus 
		im 20. Jahrhundert 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 409 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-54018-3 95,00 EUR 
		
		  | 
		Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 6 
		Chögyam Trungpa und die Entwicklung von Shambhala Training Chögyam 
		Trungpa (1939–1987) war einer der ersten tibetischbuddhistischen Lehrer, 
		die im Westen tätig waren. In den 1970/80er Jahren präsentierte er 
		seinen westlichen Schülern einen säkularen Erleuchtungsweg, den er 
		Shambhala Training nannte. Die Transformationen des tibetischen
		Buddhismus, die sich in Shambhala Training 
		abzeichnen, sind durch komplexe transkulturelle Einflüsse geprägt. Daher 
		lässt sich die Entwicklung nicht lediglich als erfolgreiche Adaption an 
		westliche Verhältnisse sehen, sondern als Innovation betrachten, die aus 
		einer Situation kultureller Hybridität hervorgegangen ist.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Astrid Reuter Religion in der verrechtlichten 
		Gesellschaft  Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen 
		um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2014, 356 Seiten, Gebunden,  978-3-525-54023-7  
		85,00 EUR 
		
		  | 
		Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 5 
		Sprache: Deutsch, siehe
		
		Blick ins Buch Since the 1990s there has been an increase in 
		legal disputes and public controversies over religion in western 
		constitutional states. The present volume examines a selection of more 
		recent legal religious disputes and controversies in Germany and 
		interprets them as political disputes over the definition of the essence 
		and function of religion.The analysis is embedded within a historical 
		context. Thus, it is discussed how law, in the course of its ascent to 
		the leading agency of authority in society, and especially through the 
		growing global significance of fundamental and human rights since the 
		mid-20th century, was able to become a significant factor in the field 
		of religion. This legal historical development has led to a 
		strengthening of the right to religious freedom. The right to religious 
		freedom, however, poses a dilemma, as the fundamental right to religious 
		freedom can only be guaranteed if the state defines what, for the 
		purposes of this fundamental right, religion actually is. To do this, 
		however, is to intervene in the freedom of religion. The final section 
		of the volume considers possible ways of dealing sensitively in 
		definitional terms with legal conflicts over religion.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Afe Adogame Alternative Voices 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 347 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-54017-6  160,00 EUR 
		
		  | 
		Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 4 
		A Plurality Approach for Religious Studies. Essays in Honor of 
		Ulrich Berner When scholarship presents the histories, belief 
		systems, and ritual patterns of specific religious groups, it often 
		privileges victorious and élite fractions of those communities to the 
		detriment and neglect of alternative, dissonant, and resurgent voices. 
		The contributions in this volume, which include case studies on various 
		religious and academic contexts, illustrate the importance of listening 
		to those alternative voices for the study of religion.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		  | 
		Hubert Seiwert 
		Religionstheorie und Religionspolitik  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 320 Seiten, Gebunden 
		978-3-525-54015-2  
		Titel erscheint nicht ! | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 3: 
		Der Band versammelt eine Auswahl von Aufsätzen des 
		Religionswissenschaftlers Hubert Seiwert aus mehr als drei Jahrzehnten. 
		Die Auswahl konzentriert sich auf repräsentative Arbeiten zur 
		systematischen Religionswissenschaft, in denen die theoretischen Ansätze 
		des Autors sich widerspiegeln. Das erste Themenfeld »Religion und 
		symbolische Repräsentation« spannt einen Bogen vom Problem der 
		wissenschaftlichen Definition von Religion und Religionen bis zu Fragen 
		der Funktion von Religion im Rahmen kultureller Evolution und der 
		Dynamik religiöser Bewegungen. Unter dem Thema »Religion und Moderne« 
		behandelt der zweite Abschnitt die religionsgeschichtliche 
		Unterscheidung von Moderne und Vormoderne. Der dritte Teil »Sekten und 
		politische Ordnung« bietet religionswissenschaftliche Perspektiven auf 
		politische Kontroversen um religiöse Minderheiten in Deutschland und 
		einen Beitrag zum Verhältnis von Religion und Staat im vormodernen 
		China. Der Band schließt mit Beiträgen Seiwerts zur Methodologie der 
		Religionswissenschaft.  | 
	 
	
		
		  | 
		Anja Kirsch Weltanschauung als Erzählkultur  
		Zur Konstruktion von Religion und Sozialismus in 
		Staatsbürgerkundeschulbüchern der DDR Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 
		438 Seiten, Gebunden,  978-3-525-54049-7  225,00 EUR
		
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 2: Die Dissertation Weltanschauung als Erzählkultur 
		untersucht das Verhältnis von Religion und Sozialismus in 
		Staatsbürgerkundebüchern der DDR. Besondere Bedeutung erhält dabei die 
		Frage nach der Rolle von Erzählungen für die Konstruktion einer 
		sozialistischen Erinnerungskultur: Welche Geschichten wurden in den 
		Lehrbüchern einer sich als nicht religiös verstehenden Moral und Ethik 
		erzählt, um diese zu begründen und zu illustrieren? Das Schulbuch 
		spiegelt sowohl das offiziell genehmigte Wissen über Weltanschauung als 
		auch die Strategien, mit denen der Sozialismus grundlegend als 
		Weltanschauung entworfen werden sollte. Die Umsetzung dieses Anliegens 
		wird in zwei Schritten nachvollzogen: Was wurde als sozialistische 
		Weltanschauung präsentiert (Inhalt)? Wie wurde es präsentiert (Form)? 
		Wie die Untersuchung der Form aufzeigt, sollte die ,Wirksamkeit’ des 
		Sozialismus über Arbeiterheldengeschichten, die Schilderung selbstlosen 
		Handelns einfacher Bürger zum Wohl des Sozialismus oder Geschichten von 
		lebenslangen Freundschaften belegt werden. Literarischen Texteinschüben 
		kam eine Sonderrolle zu. Sie sollten zeigen, dass Sozialismus einen 
		eigenen Wert bildet, der auf den Menschen zurückwirkt. Literatur wurde 
		zur Wirklichkeitsaussage, die die Erfahrungs-, Erinnerungs- und 
		Redehoheit über den Sozialismus erhielt. Die sozialistische 
		Erinnerungskultur war als Erzählkultur gestaltet, in der die persönliche 
		Erlebbarkeit und Wirksamkeit des Sozialismus über Geschichten und damit 
		über fiktionale Textstrukturen bezeugt werden sollte. Dass diese 
		Strukturen bisweilen als religiös interpretiert wurden, zeigt die 
		wissenschaftliche Debatte über Sozialismus als Religion. Die 
		Untersuchung bezieht hier klar Stellung: Aus religionswissenschaftlicher 
		Perspektive stellt sich die Frage, ob Sozialismus ,tatsächlich’ eine 
		Religion sei, so nicht. Narrative Muster wie jenes der erlebnisbasierten 
		charakterlichen Wandlung sagen zunächst nichts über Inhalte aus. Ihre 
		Struktur ist nicht per se religiös, sondern narrativ: Sie laden den 
		Leser zur Bedeutungsgebung ein. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Isabel Laack 
		Religion und Musik in Glastonbury  
		Eine Fallstudie zu gegenwärtigen Formen religiöser Identitätsdiskurse 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 712 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-54011-4  
		275,00 EUR   | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 1: 
		Die körperlich-sinnliche Erfahrung von Musik 
		ist ein wesentliches Medium für die Identifizierung mit religiösen 
		Traditionen, das heißt für die Anbindung Einzelner an kollektive 
		religiöse Identitäten. Diese zentrale These wird in der ethnografischen 
		Studie für das Forschungsfeld Glastonbury entwickelt. 
		Grundlage der Feldforschung ist die Erfassung der religiösen Strömungen 
		vor Ort. Das Spektrum reicht von Anglikanern über Neo-Hindus bis hin zu 
		Druiden und den Goddess People. In der Darstellung dieses religiösen 
		Feldes wird die Vielfalt, Flexibilität und situative Gebundenheit 
		religiöser Identitätsbildung auf innovative Weise eingefangen. Des 
		Weiteren wird im Rahmen einer Sensografie beschrieben, wie Körper und 
		Sinne im Rahmen der gemeinschaftlichen religiösen Praxis der 
		verschiedenen Gruppierungen angesprochen werden. 
		Im Zentrum der Untersuchung steht die ausführliche 
		religionsmusikologische Analyse der im religiösen Feld verwendeten 
		Musik. 
		Ein theoretisches Erklärungsmodell wird entworfen, das die Rolle von 
		Musik in den lokalen kollektiven Identitätsbildungsprozessen bestimmen 
		will. Dabei werden Aspekte wie die Wirksamkeit von Musik, 
		Gemeinschaftserlebnisse beim Musizieren, die Konstruktion kollektiver 
		religionshistorischer Autobiografien und ästhetisch-musikalische 
		Identitätskonstitutionen diskutiert und neueste ethnologische, 
		musikwissenschaftliche und ritualtheoretische Ansätze kreativ 
		miteinander verbunden. Das im Umfeld der Religionsästhetik angesiedelte 
		Forschungsfeld Religion und Musik wird erstmals umfassend aus 
		religionswissenschaftlicher Perspektive erschlossen.  
		Musik der Religionen: Himmlische Klänge 
		Ein Film von Annabel Münstermann mit Isabel Laack (ZDF Mediathek) 
		Aus dem Ankündigungstext: 
		Musik ist die eine universelle Sprache der Menschheit. Ungeachtet aller 
		kulturellen Unterschiede fördert sie den direkten Zugang zu den tiefsten 
		Emotionen des Menschen. Deshalb ist sie seit jeher auch eine der 
		wichtigsten Ausdrucksformen in vielen Religionen. Doch nicht in allen. 
		Manche Religionen sehen in Musik eine zu weltliche Form des Ausdrucks, 
		die vom Glauben ablenkt. In Teilen des Islam ist die Begleitung von 
		religiösen Zeremonien durch Musik bis heute nicht erlaubt. 
		In einer 30-minütigen Dokumentation begleiten wir die 33-jährige 
		Religionswissenschaftlerin Dr. Isabel Laack von der Universität 
		Heidelberg auf einer Forschungsreise quer durch Deutschland. Gemeinsam 
		gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung die Musik in den 
		verschiedenen Religionen einnimmt.  
		 
		Dr. Isabel Laack ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der 
		Universität Heidelberg im Sonderforschungsbereich »Ritualdynamik« und im 
		Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften tätig. 
		Ab Herbst 2011 forscht sie im Rahmen eines Marie Curie International 
		Outgoing Fellowship der European Research Agency als Visiting Researcher 
		am Department of Anthropology der Harvard University.   | 
	 
	 
		 |