| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
		
			| 
		 Sterbebegleitung  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			siehe auch Sterbehilfe siehe 
			auch Hospizarbeit / Palliativ Care | 
		 
		
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann Sterben - 
		Sterbehilfe - Palliativmedizin  Fünf niveaudifferenzierte 
		Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I Calwer Verlag, 2022, 88 
		Seiten, broschiert,  978-3-7668-4576-4  20,95 EUR 
		
		
		  | 
        
		calwer materialien Sekundarstufe 1 Im Fokus dieser 
		Unterrichtsbausteine stehen neben den religiösen und ethischen 
		Perspektiven und der aktuellen Gesetzeslage zum Thema Sterbehilfe 
		die lange Tradition der urchristlichen 
		Sterbebegleitung. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich 
		zum Einstieg mit ihrer persönlichen Sichtweise zu Sterben und Tod sowie 
		mit christlichen Vorstellungen, gesellschaftlichem Wandel und 
		verschiedenen Epochen und Kulturen. Mit Hilfe von Fallbeispielen werden 
		sie dann mit den vier Formen der Sterbehilfe vertraut gemacht und lernen 
		die aktuelle Gesetzeslage (2/2020) zur Sterbehilfe kennen. Das sehr 
		emotional besetzte Thema des medizinisch-assistierten Suizids wird 
		anhand des Buches/Films „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes 
		bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen der 
		unterschiedlichen Protagonisten und werden somit befähigt, sich eine 
		eigene Meinung zu bilden. Der Baustein zu 
		Palliativmedizin und Hospizarbeit rundet diese Unterrichtseinheit 
		ab. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die 
		spezifischen Angebote und die Unterschiede der Palliativversorgung und 
		Hospizarbeit. Es soll gezeigt werden, dass durch Palliativversorgung ein 
		würdiges Lebensende möglich ist und somit auch Ängste der Schülerinnen 
		und Schüler genommen werden. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Christoph Kreitmeir Welche 
		Farbe hat der Tod?  Erfahrungen eines Klinikseelsorgers mit 
		Leben und Sterben Gütersloher Verlagshaus, 2023, 256 Seiten, 
		Klappenbroschur,  978-3-579-06231-0  22,00 EUR 
		
		  | 
        Lebensfreude in der Vergänglichkeit 
		Christoph Kreitmeir hat als Klinikseelsorger viele hundert Menschen 
		jeden Alters begleitet, wenn diese mit Krankheit, Schmerzen oder dem 
		Sterben konfrontiert waren. Er kennt die Gefühle, Sorgen und Ängste, die 
		Menschen im Angesicht des Todes bewegen. In diesem Buch nähert er 
		sich aus verschiedenen Perspektiven dem Kranksein, dem Leiden und dem 
		Sterben des Menschen sowie der Tatsache, dass die Einzelnen aber auch 
		die Gesellschaft den Tod lieber verdrängen als ihn als Wirklichkeit 
		wahrzunehmen. Auf dem Hintergrund bewährter Praxis bietet er fundiertes 
		Wissen; viele Beispiele erzählen von gelebter Hoffnung und machen Mut. 
		So kann in der Auseinandersetzung mit dem Unabänderlichen eine »Ars 
		Moriendi«, eine Kunst des Sterbens erlernt werden. Das vermittelt Kraft, 
		Trost und Sinn. Und auch auf die ewige Frage danach, was nach dem Tod 
		sein wird, findet der Autor neue Sichtweisen. Bestärkung und 
		Ermutigung für Kranke, Bedrängte und deren Angehörige Tiefe, 
		hilfreiche Einsichten in das wesentliche Lebensthema Tod Trostreiche 
		Begleitung für schwere Zeiten, zum selberlesen und verschenken 
		Leseprobe | 
    	 
		
				
				  | 
				Claudia Cardinal  
				Sterbe- und Trauerbegleitung  
				Ein Handbuch 
				 
				Patmos Verlag, 2022, 250 Seiten, mit s/w Abbildungen, Broschur, 
				14 x 21,3 cm  978-3-8436-0423-9 
				22,00 EUR 
				  | 
				
				Die Betreuung von Sterbenden und 
				Trauernden ist in der medizinischen und pflegerischen Ausbildung 
				nur ein Randthema. Aber der Umgang mit Sterbenden gehört zum 
				beruflichen Alltag. Dieses Handbuch gibt wertvolle 
				Hilfestellung. Es enthält Fallbeispiele, konkrete Lösungsansätze 
				und Ratschläge sowie Hinweise zur Begleitung von Menschen aus 
				anderen Kulturkreisen
  
				Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Andreas Kruse Vom 
			Leben und Sterben im Alter  Wie wir das Lebensende 
			gestalten können Kohlhammer Verlag, 2021, 360 Seiten, kartoniert,
			 978-3-17-040586-8  29,00 EUR 
					
			  | 
			Dieses Buch befasst sich mit Menschen, die an ihrem Lebensende 
			stehen, und ihren persönlichen wie fachlichen Bezugspersonen, die 
			sie auf diesem letzten Abschnitt begleiten. Es zeigt Haltungen und 
			Bewältigungstechniken seitens schwerkranker oder sterbender Menschen 
			wie auch Versorgungs-, Begleitungs- und Umweltbedingungen auf, die 
			dazu beitragen, das Lebensende so gut es geht den eigenen 
			Vorstellungen entsprechend gestalten zu können. Der Autor zielt mit 
			seinem Werk darauf ab, den Menschen darin zu unterstützen, eine 
			akzeptierende Haltung gegenüber der Endlichkeit des Lebens zu 
			entwickeln und seine Vorstellungen von einem guten Leben gegenüber 
			den Bezugspersonen deutlich zu artikulieren. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ Leseprobe Univ.-Prof. 
			Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Andreas Kruse, Direktor des 
			Instituts für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität 
			Heidelberg. | 
			 
		
			
			  | 
			Martina Steinkühler 
			Und gib uns noch zwei gute Jahre  Buch meiner letzten 
			Tage Theologischer Verlag Zürich, 2025, 130 Seiten, Softcover,
			 978-3-290-18734-7  22,80 EUR 
					
			  | 
			«Und gib uns noch zwei gute Jahre» ist das Protokoll eines 
			Sterbeprozesses – angefangen an dem Tag, der mit der Diagnose 
			«unheilbar» beginnt, und der mit dem Verzicht auf weitere Therapien 
			endet. «Ich habe Krebs, bislang ohne Symptome, wohl aber mit 
			Diagnose. Keine Heilung, weder mit noch ohne Chemo.» So beschreibt 
			Martina Steinkühler nüchtern die Ausgangssituation. Von hier aus 
			will sie «selbstbestimmt und aktiv» ihr Leben gestalten. In 
			Tagebuchform gewährt sie Einblicke, die an die Grenzen ihrer 
			physischen und psychischen Existenz führen. Eine Endzeit des Lebens, 
			voller Hoffnung, aber auch voller Verzweiflung. Letztlich getragen 
			durch tiefen Glauben und Ergebung in Gottes Willen. Zu Beginn des 
			Schreibens ist das Ende zeitlich offen, gleichwohl steht fest: Es 
			wird der Tod sein. Und so schreibt die Autorin zwischen Leben und 
			Sterben: «Alles, was lebt, lebt auf den Tod zu. Das macht Angst und 
			sollte vielleicht besser neugierig machen.»
  Martina 
			Steinkühler, Dr. phil., 1961–2024, war evangelische 
			Religionspädagogin, Dozentin und Autorin zahlreicher Sachbücher und 
			Romane. Sie war eine ausgewiesene Expertin für Didaktik im 
			Religionsunterricht und ihre Buchreihe «Religion mit Kindern» ist 
			ein Grundlagewerk. Martina Steinkühlers Fokus lag auf der 
			Erforschung und der Kraft von Erzählung. Dies hat sie in eigenen 
			Nacherzählungen biblischer Geschichten, in zahlreichen 
			religionspädagogischen und bibeldidaktischen Aufsätzen in 
			Fachzeitschriften, Praxisbüchern für den Unterricht und Kinderbibeln 
			stark gemacht und als Professorin, Referentin und Studienleiterin in 
			ihrer Lehre weitergegeben. | 
			 
		
			
			  | 
			Peter und Elizabeth Fenwick 
			Die Kunst des Sterbens  Warum die Seele offenbar 
			weiterlebt und wie man sich schrittweise auf das Sterben vorbereitet 
			Westarp Verlag, 2021, 336 Seiten, Softcover,  978-3-86617-184-8
			 23,95 EUR 
					
			  | 
			Gibt es eine Kunst zu sterben? Und wenn ja, was können wir tun, 
			um einen guten Tod zu erfahren? Der renommierte Neuropsychiater 
			Dr. Peter Fenwick stellt in diesem Buch die provokative These auf, 
			dass das Bewusstsein möglicherweise unabhängig vom Gehirn ist und so 
			den Tod des Gehirns überleben kann – eine Theorie, die die 
			wissenschaftliche Gemeinschaft gespalten hat. Fenwicks Forschung 
			befasst sich mit den Phänomenen des Lebensendes und seine 
			überzeugende Argumentation stützt sich auf zahlreiche Berichte und 
			Nahtoderfahrungen von Sterbenden sowie die Erfahrungen von Hospiz- 
			und Palliativpflegern und Verwandten sterbender Menschen. Die 
			Kunst des Sterbens zeigt, dass wir dem Tod mit einem friedlichen und 
			ungestörten Geist begegnen können. Dieser Tod ist nichts 
			Endgültiges, sondern eine hoffnungsvolle Reise nach Anderswo, die 
			neugierig macht. Fachmeinungen zum Buch: "Das Buch als Ganzes 
			beeindruckt phänomenologisch … und vom Bedürfnis nach verantwortetem 
			Leben her. Ein sehr interessanter und in der gegenwärtigen 
			Palliative Care untergewichteter Gedanke, das Sterben "von der 
			Verantwortung her" zu denken!" (Dr. Monika Renz – St. Gallen, 
			Psychoonkologin, Sterbebegleiterin, Autorin des Buches 
			„Hinübergehen“, www.monikarenz.ch) "Einer der international 
			führenden Nahtod-Forscher nimmt uns mit dieser durch 
			Tatsachenberichte prall gefüllten Abhandlung auf eine spannende 
			Forschungsreise in bisher verschlossene oder zumindest verschlossen 
			geglaubte Welten mit." (Prof. Dr. Udo Tworuschka – Bad 
			Münstereifel, Religionswissenschaftler, Mitherausgeber des „Handbuch 
			der Religionen“, Westarp Science Fachverlag, 
			www.handbuch-religionen.de) "Als Wissenschaftler legt P. Fenwick 
			in verständlicher Sprache und mit klarer Struktur Erfahrungen und 
			Erlebnisse zum Thema Tod und Sterben dar. Die Zeit vor dem Tod, 
			während des Sterbens und nach dem Tod wird sehr einfühlsam mit 
			seinen Beobachtungen begleitet." (Elke Unmüssig – Berlin, 
			Ärztin/Sterbebegleitung, www.elke-unmuessig.de) 
			Leseprobe | 
			 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Auferstanden in das ewige Leben 
		 Über das Sterben und Erwachen einer lebendigen Seele Gütersloher 
		Verlagshaus, 2020, 112 Seiten, Hardcover, 978-3-579-06602-8  
		16,00 EUR 
		
		  | 
		Der Tod seiner Frau im Jahr 2016 verändert für Jürgen Moltmann nicht 
		allein auf radikale Weise sein Dasein. Der selbst schon hoch betagte, 
		der so viel über die Hoffnungen für das menschliche Leben in der Zeit 
		und in der Ewigkeit nachgedacht und geschrieben hat, muss prüfen, ob all 
		dies nun wirklich trägt. Ihn trägt. Was fragen wir, wenn wir nach einem 
		Leben nach dem Tod fragen? Was bedeutet es, wenn Christen von einem 
		ewigen Leben sprechen? In diesem Essay konzentriert Jürgen Moltmann sein 
		Denken über den Anfang, der im Ende jedes menschlichen Lebens liegt. 
		Eine Ermutigung. Eine Lebens-Ermutigung angesichts der Wirklichkeit 
		des Todes Persönliche Erfahrung und Hoffnungen des bekannten 
		Theologen Trost für alle, die sich mit Sterben und Tod
		befassen 
		müssen Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Barbara Zeugin Selbstermächtigung am Lebensende 
		 Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer 
		Sterbebegleitung in der Schweiz Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 302 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-55458-6  75,00 EUR 
				
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 15 
		Sterbebegleitung ist 
		Selbstermächtigung Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren 
		Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich 
		komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich 
		dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt. 
		Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen, ist es 
		nicht erstaunlich, wenn in der Begleitung am Lebensende auch 
		alternativ-religiöse Praktiken und alternative Heilverfahren sowie die 
		entsprechenden Rationalisierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die 
		Rekonstruktion einer solchen, als alternativ aufgefassten 
		Sterbebegleitungspraxis führte die Religionswissenschaftlerin erstens in 
		ein Hospiz für schwer Kranke und Sterbende und zweitens in ein 
		anthroposophisch-medizinisches Spital, wo sie beobachtend und fragend 
		den folgenden Fragen nachging: Welche alternativ-religiösen 
		Handlungsformen und Rationalisierungen spielen in der Begleitung am 
		Lebensende eine Rolle? Welche Bedeutung wird alternativen Heilpraktiken 
		zugeschrieben? Wie sieht die konkrete Begleitungspraxis aus? Und worin 
		besteht letztlich die Alternativität dieser Praxis resp. wie verhält 
		sich diese zum Selbstanspruch der Palliative Care, die schwer Kranken 
		und Sterbenden auch spirituell zu begleiten? 
		
		Open Access - pdf | 
		 
		
			
			  | 
			Diözese Rottenb.-Stgt. 
			Der Sterbesegen  Liturgische Handreichung 
			Schwabenverlag, 2019, 120 Seiten, Hardcover, 11 x 19 cm  
			978-3-7966-1785-0  14,90 EUR 
					
			  | 
			Liturgische Handreichung für Haupt- und Ehrenamtliche in 
			Krankenhäusern und Hospizen, in Senioren- und Pflegeheimen, in der 
			Notfallseelsorge und in Gemeinden und Pfarreien In 
			Grenzsituationen des Lebens haben viele Menschen das Bedürfnis nach 
			Worten und Zeichen des Trostes und nach einem Segen, der über die 
			irdischen Kräfte und Begrenzungen hinausreicht. Das gilt vor allem 
			dann, wenn das Leben zu Ende geht. Der Sterbesegen ist eine 
			rituelle Form geistlicher Sterbebegleitung und kann von allen 
			gespendet werden, die Menschen in der Zeit des Abschieds begleiten. 
			Neben der Grundform bietet das Buch auch Gestaltungshilfen für 
			besondere Situationen an, zum Beispiel für den Tod eines Kindes oder 
			Jugendlichen oder einen Suizid. Mit Übersetzungen in Englisch, 
			Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und 
			Spanisch wird dem vermehrten Bedarf in Kliniken, Hospizen, 
			Pflegeheimen und Gemeinden nach einem Sterbesegen in verschiedenen 
			Sprachen Rechnung getragen. Ergänzend zum Buch gibt es für die 
			Teilnehmenden eine Doppelkarte mit einem Engelmotiv (Kloster 
			Mileseva, 13. Jh.) und dem Sterbesegen zur Erinnerung an die 
			gemeinsame Feier. 
			Leseprobe 
			zur Seite Krankensalbung | 
			 
		
			
			  | 
			Bistum Münster Sterbesegen  Ausgabe für 
			das Bistum Münster Schwabenverlag, 2021, 96 Seiten, Hardcover, 2 
			Lesebändchen, 11 x 19 cm  978-3-7966-1811-6  14,90 EUR 
  | 
			Der Sterbesegen ist eine rituelle Form geistlicher
			Sterbebegleitung und kann von 
			allen gespendet werden, die Menschen in der Zeit des Abschieds 
			begleiten. Den nahen Abschied in einer liturgischen Segensfeier 
			bewusst anzunehmen, kann nicht nur dem oder der Sterbenden, sondern 
			auch den Angehörigen Kraft und Trost spenden. Neben der Grundform 
			bietet das Buch auch Gestaltungshilfen für besondere Situationen, 
			zum Beispiel für den Tod eines Kindes oder Jugendlichen, bei einem 
			völlig unvorhergesehenen Tod oder bei einem Suizid. Die Ausgabe 
			des Bistums Münster enthält eine Fassung in Leichter Sprache sowie 
			eine englische und eine niederländische Übersetzung, dazu Gebete, 
			Schriftworte und Lieder mit Noten zur Auswahl. Auf Wunsch gibt es 
			dazu Doppelkarten mit dem Segenstext zur Mitfeier und zur 
			Erinnerung. 
			Leseprobe 
			zur Seite Krankensalbung | 
			 
		
			
			  | 
			Maike Maria Domsel Leben bis zuletzt  
			 Kohlhammer Verlag, 2019, 214 Seiten,  978-3-17-037446-1  
			39,00 EUR  
			  | 
			Eine freiheitstheoretische Fundierung christlicher 
			Sterbebegleitung Entspricht das, was Menschen angesichts des 
			Todes gesagt wird, der Heiligen Schrift und der kirchlichen 
			Tradition? Wie kann Auferstehungshoffnung vermittelt und das 
			Frohmachende und Trostspendende des christlichen Glaubens 
			kommuniziert werden? Der vorliegende Band entwickelt tröstende 
			Antworten auf diese Fragen, die der Wahrheit der christlichen Lehre 
			logisch und vernünftig entsprechen. Konkret eröffnet der 
			freiheitstheoretische Ansatz von Thomas Pröpper eine Brücke zwischen 
			zeitgenössisch-säkularer und theologischer Anthropologie. Zentral 
			ist hier die Frage, wie die Individualität des Menschen nach dem Tod 
			weitergedacht und Selbstwerdungsprozesse im Sinne des 
			Freiheitsdenkens transzendental vollendet werden können. Ein 
			abschließender Teil entwickelt überzeugende 
			theologisch-philosophisch fundierte Anstöße für eine zeitgemäße 
			christliche Sterbebegleitung. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe Dr. theol. Maike Maria Domsel ist 
			Oberstudienrätin und lehrt Katholische Religion und Französisch an 
			einem Gymnasium in Bonn. | 
		 
		
			
			  | 
			Dietmar und Irene Mieth Sterben und Lieben 
			 Selbstbestimmung bis zuletzt Herder Verlag, 2019, 160 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-38315-1  18,00 EUR  
			  | 
			Dietmar Mieth begleitete seine Frau Irene († 2017) gerade auch 
			in den letzten Monaten ihres Lebens. Sie verweigert eine Not-OP.Sie 
			stirbt 2017. Dietmar Mieth war gegen die Entscheidung seiner Frau 
			und für die Operation. Sie führen lange Gespräche, diskutieren, 
			streiten auch. Am Ende akzeptiert Mieth den Entschluss und begleitet 
			seine Frau bis zum Schluss. Über diese Zeit, über ihre Diskussionen, 
			schreibt Dietmar Mieth in seinem wohl persönlichsten Buch. Der 
			renommierte Ethiker und Moraltheologe reflektiert über Sterben und 
			Lieben, über Schmerz und Zerbrechlichkeit, Ungewissheit und 
			Hoffnung. Ergänzt werden seine Gedanken durch Auszüge aus dem 
			Tagebuch, das Irene Mieth während ihrer Krankheit schrieb. Beide 
			setzen damit ihre gewohnten Gespräche fort. Der Text lebt von ihrem 
			Dialog – bis zuletzt. Respektvoll und zutiefst getragen von ihrem 
			gemeinsamen Glauben, ihrer Suche und die tiefe Verbundenheit in der 
			Mystik Meister Eckharts. Das Buch zeigt die ungeschönte Offenheit 
			und Gelassenheit beider bei einem existenziellen Grenzthema – 
			berührend und ungemein authentisch zugleich. „Nun aber sprach sie 
			von ihrem Glück, vor mir zu sterben. Ich weiß jetzt, nach mehr als 
			einem Jahr, was sie damit meinte. Denn in ihrem Arm werde ich nicht 
			sterben dürfen, so, wie sie in meinem Arm gestorben ist. Dennoch: 
			Lieben, auch in der Schwachheit, ist immer wieder ein zu spürender 
			warmer Mantel, den Hoffnung und Glaube uns um die Schultern legen.“ 
			(Dietmar Mieth) 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gott, auf dich vertraue ich 
  Pustet 
			Verlag, 2019, 128 Seiten, Gebunden, 10,8 x 22cm  
			978-3-7917-3058-5  18,00 EUR  
			  | 
			Gebete und Segensfeiern im Umfeld des Sterbens Die Sehnsucht 
			nach geeigneten Worten, die Trost spenden können, und nach Gesten 
			des Segens ist im Umfeld des Sterbens so groß wie selten sonst. Das 
			vorliegende Buch bietet ansprechende Gebete und kleine Segensfeiern, 
			die von hauptamtlichen Seelsorgenden ebenso verwendet werden können 
			wie von all denen, die in diesen schweren Situationen begleitend zur 
			Seite stehen. Es unterscheidet Gebete vor und nach dem Verscheiden 
			eines Menschen und berücksichtigt unterschiedliche Todesursachen. Im 
			Zentrum der Feiern steht jeweils ein Segensgestus mit Weihwasser, 
			der an die Taufe erinnert. Diese Gebets-und Segenssammlung möchte 
			nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, sondern auch im 
			häuslichen Bereich dazu einladen, die spirituellen Schätze der 
			Tradition der Kirche in schweren Momenten als Lebens- und 
			Glaubenshilfe zu entdecken. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Bernhard Bayer 
			Sterbende begleiten lernen  Das Celler Modell 
			zur Qualifizierung Ehrenamtlicher für die 
			Hospizarbeit 
			Gütersloher Verlagshaus, 2018, 240 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, 
			29,7 x 21,0 cm  978-3-579-07314-9  20,00 EUR  
			  | 
			Das 
			»Celler Modell« ist ein Kurs für Leitende von Hospiz- und 
			Gemeindegruppen, die Ehrenamtliche zur Mitarbeit in der Begleitung 
			Schwerkranker und Sterbender gewinnen und fundiert auf ihr 
			Engagement vorbereiten wollen. Auf der Grundlage langjähriger 
			Praxiserfahrungen präsentiert er sich nun gründlich überarbeitet: 
			Die Texte sind zeitgemäßer und die Übungen stringenter erklärt, der 
			Blick richtet sich verstärkt auf die Familie, und die Veränderungen 
			in der Hospizlandschaft und in der Ehrenamtlichkeit werden 
			berücksichtigt. Der Kurs ist angelegt als ein weltanschaulich 
			offenes Modell christlicher Prägung. Sein integratives Konzept 
			schafft einen gemeinsamen Zugang für die Begleitung von Kindern und 
			Jugendlichen wie auch von Erwachsenen innerhalb eines Kurses. Alte 
			Übungen wurden angepasst, neue sind hinzugekommen. Perspektivwechsel 
			machen systemische Denk- und Handlungsansätze sichtbar. Der 
			eingeführte Kurs jetzt gründlich überarbeitet und aktualisiert 
			Bezieht die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ein Ein 
			ökumenisches, weltanschaulich offenes Modell 
			Leseprobe 
			zur Ausgabe von 2014 | 
		 
		
			
			  | 
			Irmhild Reinker-Schlüter. Nicht allein gelassen
			 Eine Handreichung zur Begleitung von Schwerkranken und 
			sterbenden Menschen Deutsche Bibelgesellschaft, 2017, 128 Seiten, 
			123 g, Glanzpappband, 95 x 148 mm 978-3-438-04406-8 
			8,90 EUR  
			  | 
			Diese Sammlung von Bibelworten, Andachten, Liedern und Gebeten 
			richtet sich an alle, die Schwerkranke und Sterbende auf ihrem 
			letzten Weg begleiten wollen.
  Sie ist in ökumenischer 
			Zusammenarbeit entstanden; und bietet neben ausgewählten 
			Vorlesetexten auch wertvolle Ratschläge zur Sterbebegleitung. 
			 Mit einfühlsamen Meditationsbildern von Irmhild 
			Reinker-Schlüter.
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrike Hellinger Fantasiereisen  
			Impulse für die Sterbebegleitung Mabuse Verlag, 2017/2023, 68 Seiten, 
			Softcover,  978-3-86321-386-2  
			978-3-86321-549-1 
			12,95 EUR  
			  | 
			"Mach es dir nun so bequem wie möglich. Wenn du die richtige 
			Körperhaltung für dich gefunden hast, dann schließe deine Augen. 
			Atme ganz entspannt ein und aus. Wenn du bereit bist, nehme ich dich 
			mit auf eine Reise. Stell dir vor…" Eine Reise in die Welt der 
			Fantasie kann für schwer erkrankte und sterbende Menschen zu einem 
			besonderen Erlebnis werden. Wünsche und Sehnsüchte, die für sie 
			nicht mehr erfüllbar sind, erleben sie durch die Fantasiereisen. 
			Orte, die unerreichbar geworden sind, werden bildhaft wahrgenommen. 
			Träume und Erinnerungen fühlen sich lebendig an. Mit der Kraft 
			der Fantasie können Symptome gelindert werden. Angehörige und 
			Begleiter können die Fantasiereisen nutzen, um die Lebensqualität 
			schwer Erkrankter und Sterbender zu verbessern. Ein Buch für 
			Angehörige und Fachkräfte, das neben zahlreichen 
			Anwendungsbeispielen auch Begleitinformationen zu den Themen 
			Sterbebegleitung, Entspannung und Verbesserung der Lebensqualität 
			durch Fantasiereisen bietet. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred Alberti Vorsorgebuch, Alter - Sterben - 
			Bestattung  Mit hilfreichen Tipps und Checklisten 
			Aussaat Verlag, 2015, 377 Seiten, gebunden, 14,5x22,0 cm  
			978-3-7615-6188-1  19,99 EUR 
			  | 
			Tipps und Informationen für gute Vorsorge im Alter Warum mit 
			dem Schwersten anfangen? Vorsorge für das Älterwerden und das 
			Abschiednehmen besteht nicht nur aus dem Schreiben einer 
			Patientenverfügung und dem Ausstellen einer Vollmacht. Gute Vorsorge 
			umfasst viele Themen: von der aktiven Planung der letzten 
			Lebensphase, der altersgerechten Ausstattung der Wohnung über 
			Vorüberlegungen zu Pflege und Seniorenheim bis zu den Festlegungen 
			für Beerdigung, Grab, Trauerfeier, Wohnungsauflösung und Vererbung. 
			Wer einmal ein Verzeichnis aller seiner Verträge, seiner Verwandten, 
			seiner Ärzte und Medikamente zusammengestellt hat, hat mit 
			zunehmender Vergesslichkeit alle wichtigen Daten und Dokumente 
			schnell parat. Auch später einmal werden Kinder und Betreuer für 
			diese große Hilfe sehr dankbar sein.  Ausführliche Informationen, 
			Anregungen und Tipps machen dieses Buch zu einem wertvollen Helfer 
			bei der Vorbereitung auf den letzten Lebensabschnitt und das 
			Abschiednehmen. siehe dazu: 
			Vorsorgemappe | 
		 
		
			
			  | 
			Monika Müller 
			Dem Sterben Leben geben   Die Begleitung sterbender und trauernder 
			Menschen als spiritueller Weg Gütersloher Verlagshaus, 2018, 268 
			Seiten, Gebunden, 12,5 x 20 cm  978-3-579-07311-8  22,00 EUR  
			  | 
			In der Begleitung sterbender und trauernder Menschen entwickelt 
			sich eine besondere Form der Spiritualität. Der Begleitende begibt 
			sich in einen intensiven persönlichen Prozess. Wenn trennende 
			Grenzen verschwinden, ein gegenseitiges »Sich öffnen« geschieht, 
			werden Erlebnisse möglich, die außerhalb aller Alltagserfahrungen 
			liegen. Monika Müller erzählt und reflektiert eine Vielzahl selbst 
			erlebter Beispiele und spürt dem nach, was trägt, wenn uns »das 
			Unausweichliche« trifft. Eine Reise zu der Essenz des 
			Menschseins 
			
			Leseprobe
  Überarbeitung und inhaltliche Ergänzung des
			Buches von 2006 | 
		 
		
			
			  | 
			Antje May Mascha, du darfst sterben  Wenn 
			der Tod Erlösung ist Gütersloher Verlagshaus, 2016, 192 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-579-08634-7  16,99 EUR 
			  | 
			Der schmerzvolle Weg einer Mutter, die für den Tod ihrer Tochter 
			gekämpft hat Die 17jährige Mascha erlitt bei einem Verkehrsunfall 
			ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Ihre Mutter kämpfte dafür, Maschas 
			Leiden beenden zu dürfen, nachdem klar war, dass die 
			lebenserhaltenden Maßnahmen der Intensivmedizin für sie mehr Fluch 
			als Segen waren.  Antje Mays Buch ist der berührende Nachlass 
			einer Mutter, der den schwierigen Entscheidungsprozess, die Tochter 
			letztendlich aufzugeben, dokumentiert. Ihr bewegender 
			Erfahrungsbericht nimmt die Leser mit in die Welt der Krankenhäuser, 
			wo es häufig an Wärme, Menschlichkeit und Empathie fehlt. Ein 
			Beitrag zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Intensivmedizin 
			Eine außergewöhnliche Sterbebegleitung Über die Würde des 
			Menschen in seiner letzten Lebensphase 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Raible Beistand bis zuletzt  
			 
			Herder Verlag, 2015, 160 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, gebunden,  
			978-3-451-31221-2  12,00 EUR  | 
			Erfahrungen und Hilfen bei der Begleitung sterbender Menschen Sterbebegleitung versucht, körperliche, seelische und 
			spirituelle Nöte zu lindern und Belastungen zu verringern. Viele 
			Berufsgruppen begleiten die Schwerkranken in der letzten Phase ihres 
			Lebens. Jede leistet ihren spezifischen Beitrag zur 
			Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden Lebensende. Über Worte und 
			Gespräche, über Musik und Gesang, über Bilder, Rituale oder 
			Bewegungen kann sich Sterbebegleitung vollziehen. Vertreterinnen und 
			Vertreter der verschiedenen Professionen schildern ihre 
			Möglichkeiten und ihre Erfahrungen bei der Begleitung sterbender 
			Menschen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Oliver Müller Altern. Sterben. Tod.  Die 
			Vergänglichkeit des Menschen aus der Sicht der Naturwissenschaften 
			Gütersloher Verlagshaus, 2019, 336 Seiten, Hardcover,  
			978-3-579-01471-5  22,00 EUR 
			  | 
			»Lernen Sie es kennen, das Trio Infernal der Vergänglichkeit.« 
			(Oliver Müller) Was passiert mit uns, wenn wir altern, sterben, 
			tot sind? Ohne Sentimentalität, aber sehr empathisch beschreibt 
			Oliver Müller dies in seinem Buch, ein nüchterner, erhellender und 
			kluger Blick auf die Biologie alles Lebendigen. Und irgendwie auch 
			tröstlich: Denn was man kennt, muss man nicht so sehr fürchten. 
			Das geht uns alle an Die menschliche Vergänglichkeit verstehen 
			Was Sie schon immer über Altern und Sterben wissen wollten – und 
			sich nicht trauen zu fragen Wissen über den Tod, damit das Leben 
			reicher wird »Oliver Müllers Buch macht das Unbegreifliche 
			greifbarer [...]eine gute Konfrontationstherapie.« Buch des 
			Monats in Psychologie bringt dich weiter, Katharina Wantoch (01. 
			April 2019) 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Margot Käßmann Das Zeitliche segnen  
			Voller Hoffnung leben. In Frieden sterben. Gerth, 2014, 222 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-86334-024-7 17,99 
			EUR   | 
			Unsere Zeit ist begrenzt. Das macht sie so kostbar. Wer das 
			wahrnimmt, lebt anders. Dankbarer.  
			Margot Käßmann schreibt offen 
			über eigene Verlusterfahrungen und was sie dann getragen hat. Wie 
			man in schweren Zeiten Trost findet, weil man weiß, dass der Tod 
			nicht das letzte Wort hat.  Ihr Buch macht Mut, sich bezeiten den 
			großen Fragen des Lebens und Sterbens 
			zu stellen – damit das Leben gelingt.
  "Ich bin überzeugt: Es 
			tut gut, ans Sterben zu denken – für das Leben! Gerade wer die 
			eigene Endlichkeit und die anderer nicht ignoriert, lebt intensiver. 
			'Wie will ich leben, damit ich am Ende in Frieden sterben kann?', 
			darum geht es. Ich verstehe das Leben als geschenkte Zeit, die ich 
			nutzen, verantworten und auch auskosten will."
  Margot Käßmann  | 
		 
		
			
			  | 
			Monika  Müller / Wolfgang Heinemann 
			Ehrenamtliche Sterbebegleitung  Handbuch mit 
			Übungsmodulen für Ausbildende Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 272 
			Seiten, kartoniert, 15,5 x 23,2 cm  978-3-525-40192-7  
			50,00 EUR  
			
			  | 
			Die meisten Menschen in Deutschland sterben in Institutionen wie 
			Krankenhäusern oder Pflegeheimen, wo die Personalsituation oft 
			angespannt ist. Damit Patienten und Bewohner in Würde und 
			Geborgenheit ihr Lebensende erleben können, unterstützen zahlreiche 
			ehrenamtliche Sterbebegleiter/-innen die hauptamtlich Tätigen. Die 
			Ehrenamtlichen bringen durch ihre Zeit, Zuwendung, Aufmerksamkeit, 
			Flexibilität, Kreativität, Ruhe, Gelassenheit und Offenheit 
			Erleichterung in den Alltag und speziell in die Situation 
			Sterbender. Dieses Handbuch bereitet auf die ehrenamtliche 
			Sterbebegleitung professionell vor. Dabei steht die Entwicklung 
			einer inneren Haltung der Achtsamkeit und Wertschätzung sterbenden 
			Menschen und ihren Angehörigen gegenüber im Mittelpunkt. In der 
			Auseinandersetzung mit eigenen Verlusten und dem Sterben lernen die 
			Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Bedürfnisse von Menschen in 
			ihrer letzten Lebensphase sensibel wahrzunehmen und die Beziehung zu 
			ihnen individuell und angemessen zu gestalten. Themen sind: - 
			eigene Abschieds- und Grenzerfahrungen, - Schulung der 
			Wahrnehmung, - Kommunikation mit schwersterkrankten 
			Menschen/Gesprächsführung, - Trauer, - eigene Motivation für 
			den Dienst, - Psychohygiene. Dieses Handbuch »Ehrenamtliche 
			Sterbebegleitung« umfasst neben einer Einführung in die einzelnen 
			thematischen Bereiche vor allem Übungsmodule mit genauen 
			Beschreibungen. | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Godzik Die Kunst der Sterbebegleitung 
			
  Steinmann Verlag, 2013, 182 Seiten, mit Abbildungen, 
			Paperback,  978-3-927043-48-0  24,80 EUR 
			
			  | 
			Handbuch zur Begleitung Schwerkranker Mit diesem Buch möchten 
			Herausgeber und Verlag erreichen, dass Menschen, die Sterbende 
			begleiten, in die Lage versetzt werden, ein geeignetes Begleitbuch 
			für ihre persönliche Vorbereitung auf das Sterben und den 
			einsetzenden Trauerprozess zur Verfügung zu haben. Gerade in solchen 
			Fällen hat sich die vorliegende Sammlung besonders bewährt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ulrich Volp Tod
			 Themen der Theologie 12 Uni - 
			Taschenbücher (UTB), 2017, 280 Seiten, kartoniert, 
			978-3-8252-4887-1 19,99 EUR 
					  | 
			
			Themen der Theologie 12 Lehrt das 
			Christentum die »Kunst des Sterbens«? 
			Was bestimmte und bestimmt einen gelungenen Umgang mit dem Tod? Wie 
			kam es zur (Fort-)Entwicklung christlicher Umgangsweisen mit Tod, 
			Bestattung und Totengedenken? An welche biblischen, 
			altorientalischen und philosophischen Überlegungen zum Tod konnte 
			und kann das Christentum anschließen, worauf wurde reagiert? Welche 
			Rolle spielen Geschichten vom gelungenen Sterben? Welche 
			theologischen und ethischen Fragen stellen sich mit dem Lebensende? 
			Dieser Band bietet aus der Sicht der klassischen theologischen 
			Disziplinen eine grundlegende Orientierung zum Umgang mit Sterben, 
			Tod und Bestattung in Bibel, kirchlicher und geistesgeschichtlicher 
			Tradition – auch im Lichte der Herausforderungen gegenwärtiger 
			Bestattungskultur und unter Berücksichtigung der gegenwärtigen 
			theologischen Debatten um die Konsequenzen jeder Reflexion über das 
			Lebensende und die Toten. Darüber hinaus finden sich Anregungen zur 
			weiteren Beschäftigung mit den Aufgaben und Anfragen, die der 
			menschliche Tod an Theologie und Glauben stellt.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Strasser 
			Begleitet sterben - Leben im Übergang  
			Auf dem Weg zu einer neuen Sterbekultur 
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 272 Seiten, gebunden,  
			978-3-579-07302-6  
			29,99 EUR
			  | 
			Die letzte Lebensphase würdevoll und 
			sensibel gestalten 
			Um würdevoll sterben zu können, sollten die Wünsche und Bedürfnisse 
			des sterbenden Menschen sensible Aufmerksamkeit finden. Wie kann das 
			gelingen – in Klinik und Altenheim, in Hospiz und zu Hause? In 
			diesem Band bündeln Autorinnen und Autoren verschiedener 
			Fachrichtungen und Tätigkeitsfelder aus den Bereichen 
			Palliativmedizin, Hospizarbeit und 
			Sterbebegleitung ihr Wissen und ihre Erfahrung. Entstanden ist ein 
			Lern- und Lesebuch für alle, die Sterbende begleiten und mit ihnen 
			gemeinsam das Leben im Übergang würdevoll gestalten und zu einem 
			guten Ende bringen wollen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Godzik Sterbebegleitung – herzlich und 
			zugewandt 
  Steinmann Verlag, 2012, 176 Seiten, mit 
			Abbildungen, Paperback, 978-3-927043-50-3  22,80 EUR
			
			
			  | 
			Mit zahlreichen praktischen Hilfen Wer Sterbende begleitet, 
			wird selber tief berührt und existentiell herausgefordert. Der 
			eigene Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist zu bedenken und die 
			Frage, wie es gelingt, einem sterbenden Menschen so beizustehen, 
			dass er seine letzte Lebensphase in Würde und Hoffnung beschließen 
			kann.
  Das vorliegende Buch ist als Lese- und Arbeitsbuch für 
			alle gedacht, die beruflich oder familiär mit Schwerkranken oder 
			Sterbenden zu tun haben. Es hält auch ganz praktische Hilfen und 
			Vorschläge bereit. | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Schäfer Sterben – aber wie?  
			Leitfaden für einen guten Umgang mit dem Tod Pustet Verlag, 2011, 
			160 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2381-5  15,95 EUR 
			
			  | 
			Wenn wir dem Sterben der Angehörigen oder dem eigenen Sterben 
			gegenüberstehen, sind wir oft ratlos. In unserer Hilflosigkeit 
			begehen wir Fehler, die nicht zu korrigieren sind. Das Buch 
			beantwortet die immer wiederkehrenden Fragen der Sterbenden, ihrer 
			Angehörigen und Begleiter: Wie erkennt man, ob Sterbende Schmerzen 
			haben? Wie lange kann man einem Sterbenden noch etwas sagen? Was ist 
			nach dem Tod eines Angehörigen zu tun? Was erwartet mich nach dem 
			Tod? Mit wichtigen Informationen leistet es Hilfestellung zur 
			Entscheidungsfindung (z. B. Ende der Therapie, Organspende, 
			Obduktion). Es zeigt, wie mit Sterbenden würdevoll und angemessen 
			umgegangen werden kann und macht auf häufige Fehler aufmerksam. 
			Dadurch ist es ein unverzichtbares Handbuch für alle 
			Sterbebegleiter. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Dyckhoff Sonnenuntergänge  Vom 
			Abschied aus dieser Welt Herder Verlag, 2011, 280 Seiten, 
			Flexcover,  978-3-451-33145-9  12,95 EUR 
			
			  | 
			Wahre Geschichten von Sterben und Tod, von Abschied und Hoffnung 
			- Geschichten, die unmittelbar berühren. Für Trauernde und für alle, 
			die die Frage nach dem Sterben bewegt, hat Pfarrer Peter Dyckhoff 
			dieses Buch geschrieben. Aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung im 
			Umgang mit Trauernden und Sterbenden gibt er Antworten auf die 
			Frage, was es mit dem Sterben auf sich hat. "Wenn die letzte Stunde 
			kommt, werden wir unser ganzes vergangenes Leben in einem anderem 
			Licht sehen. Wir schauen uns selbst zu, wie wir gehandelt haben, und 
			sehen die Zusammenhänge klarer." Peter Dyckhoff
  
			
			Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
			
			  | 
			Vorbereitet sterben 
			 
			 
			Oncken Verlag, 2010, 136 Seiten, gebunden,  
			16,4 x 23,8 cm  
			978-3-87939-009-0  
			12,95 EUR  | 
			Wenn der Tod ins Leben tritt…  
			... gerät das Leben aus den Fugen: existentielle Fragen werden 
			aufgeworfen, Ängste und Unsicherheit bringen den Alltag 
			durcheinander. Ein Buch mit Zugängen zum Thema Sterben und konkreten 
			Hilfestellungen:  
			- zum Abschied nehmen von sterbenden Angehörigen 
			- zum Umgang mit der eigenen Trauer 
			- zu allen Fragen über Vollmachten, Erbschaften und Beerdigungen. 
			 
			Für Menschen, die sich der Tatsache der eigenen Sterblichkeit 
			stellen wollen – und für solche, die andere auf der letzten Etappe 
			des Lebens begleiten | 
		 
		
			  | 
			Anselm Grün 
			Ich bleibe an deiner Seite  
			Sterbende begleiten, intensiver leben 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2010, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-89680-472-3  
			16,90 EUR   | 
			Angesichts des nahen Todes eines 
			vertrauten Menschen erfahren wir oftmals Sprachlosigkeit. Es fällt 
			vielen schwer, Abschied zu nehmen - dem, der geht genauso wie dem, 
			der bleibt. Doch Sterbende brauchen Begleitung und viele Angehörige 
			fühlen sich mit dieser Aufgabe überfordert. Anselm Grün bereitet 
			behutsam darauf vor, was auf sie zukommen kann und steht ermutigend 
			und tröstend zur Seite.  
			Anselm Grün schenkt m diesem Buch die Kraft, Sterbende nicht alleine 
			zu lassen und sie auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Er zeigt, wie 
			wir uns und die Sterbenden bewußt auf den Tod vorbereiten können, um 
			die verbleibende Zeit gemeinsam gut zu durchleben.  
			Ein Buch für Angehörige, die Sterbende begleiten möchten. Für 
			engagierte Menschen in der Hospizarbeit und Palliativmedizin. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			weitere Literatur von Anselm Grün | 
		 
		
        
		  | 
        Gerd Haeffner Gibt es einen guten 
		Tod? 
  Echter Verlag, gebunden, 11 x 19 cm  
		978-3-429-03926-4  8,90 EUR
		  | 
        Ignatianische Impulse 
		Band 70 Der Tod erwartet alle - ausnahmslos. Diese Tatsache 
		verursacht Unbehagen, sobald wir uns ihrer bewusst werden. Wie sollen, 
		wie können wir damit umgehen? Soll man diesen Gedanken möglichst bald 
		wieder loswerden oder verhilft er einem zur Erkenntnis über den Sinn des 
		Lebens? Kann der Glaube helfen, die radikale Existenz-Angst zu 
		überwinden, die der Gedanke des Todes mit sich bringt? Diesen Fragen 
		geht das Buch nach - in Form eines Gesprächs zwischen einem jüngeren und 
		einem älteren Jesuiten, das um den Gedanken eines 
		"guten Todes" kreist, und in Form eines Essays von Gerd Haeffner. | 
    	 
		
        
		  | 
        Irvin D. Yalom In die Sonne schauen
		 Wie man die Angst vor dem Tod überwindet Goldmann / 
		Randomhouse, 2010, 272 Seiten, Broschur,  978-3-442-73838-0 
		 10,00 EUR
		  | 
        Gibt es ein Leben vor dem Tod? Über die Dinge 
		im Leben, die wirklich wichtig sind ...
  Er ist der große 
		Unbekannte. Gerne verdrängt, vielfach besungen, meistens gefürchtet, 
		manchmal herbeigesehnt. Der Tod. Der amerikanische Psychoanalytiker und 
		Bestsellerautor Irvin D. Yalom nähert sich in diesem Buch einer der 
		größten Fragen der Menschheit sowohl auf der professionellen wie auch 
		auf einer zutiefst persönlichen Ebene. „Auch ich fürchte den Tod“, 
		schreibt Yalom, „er ist unser düsterer Schatten, der sich nicht 
		abschütteln lässt.“ In seiner praktischen Arbeit hat er allerdings 
		erfahren, wie sehr das Wissen um den nahen Tod bei vielen seiner 
		Patienten zu einer vollkommenen Neuorientierung, ja Bereicherung führte. 
		Wie sie auf einmal in der Lage waren, Entscheidungen zu treffen, die sie 
		bislang vermieden hatten. „In die Sonne schauen“ ist nicht nur eine 
		Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens, sondern auch ein 
		Plädoyer für ein bewusstes Leben.
  »Irvin D. Yalom verbindet 
		erzählerisch-brillant Philosophie und Psychologie.« Frankfurter Neue 
		Presse zu »Die Schopenhauer-Kur«
  25719"
  | 
    	 
		
        
		  | 
        Bernhard Still 
		Die Kunst des Sterbens  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 102 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0691-9  12,00 EUR  | 
         Topos Taschenbuch 
		691
  Sterben und
		Sterbebegleitung, Tod und Jenseits, 
		Trauer und Trauerbewältigung bewegen heute viele Menschen. Die eigene 
		Angst vor dem Tod zu bearbeiten, ihn als einen unumgänglichen 
		Bestandteil des Lebens anzuerkennen und die Kunst des Sterbens als 
		notwendigen Bestandteil der Kunst des Lebens zu entdecken, dazu verhilft 
		dieses Buch. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
		
        
		  | 
        
		Strecker,
        Dieter 
        Vom guten Umgang mit Sterbenden 
        Für ein gutes Leben bis zuletzt 
        Claudius Verlag, 2007, 48 Seiten, Paperback,
         978-3-532-62350-3,  3,95 EUR  | 
        
		Vom
        guten Umgang mit Vor dem Tod soll das 
		Leben sein – Leben bis zum letzten Augenblick. Auch Sterbende leben und 
		haben Hunger nach Nähe, nach Worten und Berührungen, nach Geborgenheit 
		und Zuwendung. Sie brauchen freundliche Begleiter und sehnen sich nach 
		Erfüllung ihrer Wünsche, nicht nur des letzten. Dieses kleine Buch zeigt 
		Möglichkeiten eines guten Lebens bis zuletzt – durch einen guten 
		Umgang 
		mit Sterbenden. Zentrale Themen: Alter, Sterben, Trauer, Glaube 
		an Gott - Knapp, übersichtlich, wesentlich - Seelsorgerlicher Rat aus 
		psychologischer Kompetenz Wie begegnen wir Sterbenden? In den 
		überschaubaren und auf das Wesentliche konzentrierten 
		Lebenshilferatgebern vermittelt der Autor zentrale psychologische 
		Erkenntnisse, ermutigt durch seinen seelsorgerlichen Rat und zeigt 
		anhand vieler Beispielgeschichten, wie Menschen mit Schwierigkeiten 
		umgehen und Probleme bewältigen können. So kann das Leben gelingen: 
		durch den guten Umgang mit anderen und uns selbst. | 
    	 
		
			
				  | 
			Elisabeth Kübler-Ross Interviews mit Sterbenden
			
  Kreuz Verlag, 224 Seiten, Studienausgabe. kartoniert,  
			3-7831-0372-X  978-3-7831-0372-4 5,90 EUR 
			
			  | 
			Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ursula Leippe Elisabeth 
			Kübler-Ross, die durch ihre Vorträge und Seminare über Sterben und 
			Tod international bekannt gewordene Ärztin, schildert in diesem Buch 
			"einfühlsam die verschiedenen Verhaltensweisen der Sterbenden und 
			die erforderlichen Reaktionen der Umgebung. Sie will nicht nur durch 
			ihre Arbeit in Krankenhäusern den Sterbenden helfen, sondern auch 
			den Angehörigen. Das Buch ist ein leidenschaftlicher Appell, das 
			Sterben wieder menschlicher zu gestalten." So urteilte der 
			Bayerische Rundfunk über das vorliegende Werk, das wie alle ihre 
			Bücher - einschließlich ihrer von Derek Gill aufgezeichneten 
			Lebensgeschichte - in deutscher Sprache erschienen ist im Kreuz 
			Verlag . 
  siehe auch
			
			antiquarische Bücher   | 
		 
		
				  | 
				
				Monika Müller 
        Dem Sterben Leben geben 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 192 Seiten, Gebunden,
         
				3-579-06802-4 
				978-3-579-06802-2 
        17,99 EUR
        
		  | 
				
				Die Begleitung sterbender und
        trauernder Menschen als spiritueller Weg 
        Wer Sterbende begleitet, begibt sich in einen intensiven
        persönlichen und zwischenmenschlichen Prozess hinein, in
        dessen Verlauf sich je nach Sensibilität und Dichte der
        Kommunikation eine veränderte Spiritualität des
        Begleitenden wie des Begleiteten - im schönsten Fall
        sogar eine gemeinsam entwickelte - ergeben kann. Ein Buch, das Mut 
				macht- Die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als 
				eine besondere Form gemeinsam erlebbarer Spiritualität- Ein 
				erfahrungsgesättigtes Buch, das vom intensiven Leben und 
				sinnvoll begleiteten Sterben erzählt- Eine neue, starke Autorin 
				vom Format einer Elisabeth Kübler-Ross Für ein solches 
				Hineinwachsen ist dieses Buch geschrieben: Wo in einem 
				intensiven Begleitungsprozess trennende Grenzen verschwinden, 
				kann die Spiritualität zum Halt und Rahmen werden, kann der 
				Begleitende in seinen eigenen Lebens- und Sterbeprozess 
				»hineinreifen«. 
				Zur Neuausgabe 2018 | 
			 
		
			
			  | 
			Elisabeth Kübler-Ross Erfülltes Leben - würdiges 
			Sterben 
  Goldmann Verlag, 2012, 224 Seiten, 156 
			Seiten, Softcover,  978-3-442-17327-3 12,00 EUR
			
		
			
			  | 
			Das berührende Buch der weltberühmten Sterbeforscherin Die 
			berühmte Sterbeforscherin und Ärztin Elisabeth Kübler-Ross fasst 
			hier die Erkenntnisse aus ihrer lebenslangen Forschung zusammen: 
			Spannend und berührend vermittelt sie auf einfühlsame Weise, dass 
			der Tod seinen Schrecken verliert, wenn er ganz selbstverständlich 
			das Leben begleitet. Wer sein Ende im Blick behält, stellt sich auch 
			eher den Fragen nach einem erfüllten und selbstverantworteten Leben. 
			 Elisabeth Kübler-Ross, Ärztin und Wissenschaftlerin, hat durch 
			ihre Arbeit in Amerika und ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum 
			Thema "Tod und Sterben" Weltruhm erlangt. Sie gilt als die große 
			Sterbeforscherin und vermittelt in diesem Buch ihre Forschungs- und 
			Arbeitsergebnisse in einfühlsamer Weise einem großen Publikum: Wenn 
			der Tod auf selbstverständliche Weise das Leben begleitet, dann 
			verliert er seinen schrecken und bietet die Chance, sich den Fragen 
			nach einem würdigen, erfüllten und selbstverantworteten Leben zu 
			stellen. Ein spannendes und berührendes Buch, das zum Erlebnis wird 
			und die Leserin, den Leser gefangen nimmt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
		  | 
			Specht-Tomann, Monika
        u.a. 
        Zeit des Abschieds  
        Sterbe- und Trauerbegleitung 
         
        Patmos Verlag, 1998, 240 Seiten, mit Bildern,
         
			978-3-491-72401-3 
        10,00 EUR 
		  | 
			Das vorliegende Buch spannt einen
        breiten inhaltlichen Bogen von der Sterbebegleitung über
        die Auseinandersetzung mit zentralen Lebensthemen
        Schwerstkranker, die schwierige Kommunikation am
        Sterbebett bis hin zur Trauerbegleitung. 
        Jedes Kapitel gibt nach einer theoretischen Einführung
        Impulse für die persönliche Auseinandersetzung mit dem
        Thema, indem es zur Erarbeitung wichtiger Aspekte der
        Selbsterfahrung einlädt. So erhält der Leser ein
        facettenreiches Bild des letzten Lebensabschnitts von
        Menschen und Anregungen für die individuelle Gestaltung
        einer an den Bedürfnissen des Patienten orientierten
        Begleitung. Fallbeispiele, meditative Bilder und Hinweise
        auf weiterführende Literatur runden die Arbeit ab und
        tragen zu einer ganzheitlichen Sichtweise bei, die in der
        Sterbe- und Trauerbegleitung lebensnotwendig ist. So kann
        Sterben als eine »Zeit des Lebens« erlebt und Trauer
        als ein wichtiger Aspekt menschlicher Beziehung erfahren
        werden. | 
		 
		
			  | 
			
			Schölper, Elke 
        Sterbende begleiten lernen  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2004, 152 Seiten, mit CD-ROM, 
        3-579-05337-2 978-3-579-05537-4 
        19,95 EUR
        
		  | 
			Das Celler Modell zur
        Vorbereitung von Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung 
        Dieser didaktisch aufgebaute Kurs wendet sich in erster
        Linie an die Leitungen von Hospizgruppen vor Ort, die
        gezielt neue Ehrenamtliche für die Mitarbeit gewinnen
        und mit diesem Kurs fundiert ausbilden wollen. Die
        Anleitungen im Buch und die vorliegenden Texte auf der
        Material-CD-ROM (zum Selbstausdrucken in der Anzahl der
        Kursgröße) sind jedoch auch zum vertiefenden
        Selbststudium und zur Nacharbeit geeignet. Die Ausbildung
        konzentriert sich um zwei Schwerpunkte: die
        Handlungsebene der Besuchsdienste und die Verankerung in
        der eigenen Person einerseits; die vertiefte
        Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen des
        Lebens und seiner Grenze, dem Sterben, und den damit
        zusammenhängenden Phänomenen andererseits. Das
        Kursmaterial beinhaltet einen Grundkurs (8 Einheiten zu
        ca. 3 Stunden), eine intensive begleitete Praktikumsphase
        (6-9 Monate) und einen Vertiefungskurs (8 Einheiten zu
        ca. 3 Stunden)  
			Leseprobe 
			
			zur Neubearbeitung 2018 | 
		 
		
			
			  | 
			Wie wollen wir sterben?  Beiträge zur 
			Debatte um Sterbehilfe und 
			Sterbebegleitung Schöningh, 2015, 112 Seiten, kartoniert,  
			978-3-506-78435-3 29,90 EUR 
		
			
			  | 
			Rainer Maria Kardinal Woelki, Christian Hillgruber, Giovanni 
			Maio, Christoph von Ritter, Manfred Spieker Wie wollen wir 
			sterben? Diese Kernfrage unseres Lebens beschäftigt zur Zeit Politik 
			und Gesellschaft. Noch in diesem Jahr sollen im Deutschen Bundestag 
			Gesetzeswerke verabschiedet werden, die sich mit den rechtlichen 
			Fragen um die »Sterbehilfe« und die 
			Zulässigkeit eines »assistierten Suizids« befassen. Unabhängig davon 
			wird jedoch die Thematik weiter an Brisanz gewinnen. Den Anstoß 
			für diesen Band gab Rainer Maria Kardinal Woelki. In seinem Beitrag 
			geht er auf die Würde des Sterbens und ein Sterben in Würde ein. Am 
			Lebensende schwach zu sein, beeinträchtige die Würde nicht, wohl 
			aber allein gelassen zu werden. Der Verfassungsrechtler Christian 
			Hillgruber weist auf, warum den Staat mit Blick auf das Leben eine 
			grundrechtliche Schutzpflicht trifft. Im Lichte des Grundgesetzes 
			sei ein Verbot der Beihilfe zum Suizid sogar geboten. Der 
			Medizinethiker Giovanni Maio zeigt auf, dass sich hinter dem Wunsch 
			nach Suizid und Sterbehilfe letztlich ein Menschenbild verbirgt, das 
			das Alt-, Krank- und Gebrechlichwerden als Schwundstufen des 
			Menschseins betrachtet. Der Mediziner Christoph von Ritter geht der 
			Frage nach, warum Ärzte nicht töten dürfen. Er stellt dabei 
			insbesondere den Gedanken einer ars moriendi heraus. Abschließend 
			analysiert der Sozialethiker Manfred Spieker die vier im Deutschen 
			Bundestag diskutierten Gesetzentwürfe zur 
			Sterbehilfe. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			Weber, Friedrich 
        Beim Sterben helfen? 
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2006, 144 Seiten, kartoniert,
         
			3-7859-0959-4 
			978-3-7859-0959-1 
        14,90 EUR 
        
		  | 
			Das Thema Sterbehilfe ist aktuell
        und geht alle an. Komplexe Fragen - nicht immer einfache
        Antworten. Haben wir tatsächlich ein
        Selbstbestimmungsrecht über unser Ende und kann das
        bedeuten, dass jeder über seinen eigenen Todeszeitpunkt
        bestimmen darf? Wo verläuft die Trennlinie zwischen
        passiver und aktiver Sterbehilfe? Die vorliegenden
        Beiträge beziehen Stellung aus verschiedenen
        Perspektiven. 
        Mit Beiträgen von Rolf Denkers, Klaus Gahl, Heinrich
        Kintzi, Rainer Prönneke, Alfred Simon, Lothar Stempin,
        Michael Strauß, Wilfried Theilemann und Friedrich Weber. 
			 
			zur Seite Euthanasie | 
		 
		
			  | 
			Gion Condrau 
			Der Mensch und sein Tod - Certa Moriendi Condicio  
			Reich bebildertes Grundlagenwerk. Aspekte zum Thema aus Literatur, 
			Kunst und Musik. 
			 
			Kreuz, 1991, 480 Seiten, mit über 150 Abbildungen, Gebunden, 17 x 
			24,5 cm  
			3-268-00109-2  
			26,90 EUR  
			  | 
			Mit dem selten gewordencn Blick des 
			Universalgelehrten greift Gion Condrau die Frage nach dem Verhältnis 
			des Menschen zu Tod und Sterben auf. Das Los des Sterbons ist 
			jedemMenschen gewiß. dennoch erfährt jeder Mensch die Tatsache 
			seiner Endlichkeit auf seine ganz persönliche Art und Weise. Sie 
			wird bestimmt durch die individuelle Lebensgeschichte, durch 
			Religion und Gesellschaft. Und Todes- und Jenseitsvorstellungen 
			haben zu allen Zeiten die kulturelle Entwicklung der Völker 
			entscheidend mitbestimmt.  
			Den Tod in all diesen Bezügen darzustellen unternimmt dieses Buch:
			 
			Durch ein anschauliches und reiches Bildmaterial unterstützt, wird 
			der Leser vom naturwissenschaftlich geprägten Seinsverständnis 
			unserer Zeit über die religiösen, philosophischen und 
			psychologischen Aspekte des Todes und seine Darstellung in Literatur 
			und Kunst bis hin zu den aktuellen Kontroversen um das "Recht auf 
			den eigenen Tod" geführt.  
			" Ein Buch über den Tod ist immer ein Buch über das Leben". sagt 
			Condrau, "denn über den Tod wissen wir nichts". So möchte dieses 
			Buch dazu anregen, das ureigene Verhältnis zum Leben, das "Sein zum 
			Tode" immer wieder neu zu überdenken.  | 
		 
		
        
		  | 
        
		Luise Schottroff 
		Die Bereitung zum Sterben  
		Studien zu den frühen reformatorischen Sterbebüchern 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 142 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55038-0  
		85,00 EUR   | 
        
		
				Refo500 Academic Studies 
				R5AS Vol 5 
		Die vorreformatorischen Schriften zur Sterbekunst ("Ars moriendi") 
		waren durch ihre Bilder und kurzen Texte bereits sehr verbreitet. Martin 
		Luther führte diese Gattung in seinem "Sermon von der 
		Bereitung zum 
		Sterben" (1519,
		
		siehe WA 2) fort. Er verwendete dafür auch Gedanken aus einem 1518 
		anonym veröffentlichten "Libellus auro praestantior ", einem 
		"Büchlein vorzüglicher als Gold" über die Vorbereitung für das Sterben 
		und stellte in seiner Schrift die teuflischen Anfechtungen mit Tod, 
		Hölle, Gottes Zorn und Sünde in den Mittelpunkt. Auf sein Traktat 
		folgten viele Schriften von Theologen, die seine Anliegen aufnahmen. 
		Luise Schottroff stellt diese Literatur hier erstmalig zusammen. 
		Dr. Luise Schottroff ist evangelische 
		Theologin. Bis 1999 war sie Professorin für Neues Testament an den 
		Universitäten Mainz und Kassel. Von 2001 - 2005 lehrte sie an der 
		Pacific School of Religion/Graduate Theological Union in Berkeley und am 
		Union Theological Seminary New York, USA. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: 
		Neutestamentliche Wissenschaft, Sozialgeschichtliche Theologie und 
		Feministische Theologie. 
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Elke Schölper 
			Sterbende begleiten lernen  Das Celler Modell 
			zur Vorbereitung von Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung 
			Gütersloher Verlagshaus, 4. Auflage 2014, 152 Seiten, mit CD-ROM, 
			kartoniert,  978-3-579-05537-4  19,95 EUR 
			
			  | 
			 Dieser didaktisch aufgebaute Kurs wendet sich in erster 
			Linie an die Leitungen von Hospizgruppen vor Ort, die gezielt neue 
			Ehrenamtliche für die Mitarbeit gewinnen und mit diesem Kurs 
			fundiert ausbilden wollen. Die Anleitungen im Buch und die 
			vorliegenden Texte auf der Material-CD-ROM (zum Selbstausdrucken in 
			der Anzahl der Kursgröße) sind jedoch auch zum vertiefenden 
			Selbststudium und zur Nacharbeit geeignet. Die ausbildung 
			konzentriert sich um zwei Schwerpunkte: die Handlungsebene der 
			Besuchsdienste und die Verankerung in der eigenen Person einerseits; 
			die vertiefte Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen des 
			Lebens und seiner Grenze, dem Sterben, und den damit 
			zusammenhängenden Phänomenen andererseits. Das Kursmaterial 
			beinhaltet einen Grundkurs (8 Einheiten zu ca. 3 Stunden), eine 
			intensive begleitete Praktikumsphase (6-9 Monate) und einen 
			Vertiefungskurs (8 Einheiten zu ca. 3 Stunden)  zur
			Neuausgabe 2018 | 
		 
	 
		
	
 
		  Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     
			
			  |   |      |   letzte Bearbeitung: 
			02.07.2025, 
			DH |  
   |  
  
	
 |