| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Jürgen Moltmann  * 8.4.1926 - 
		3.6.2024 | 
     
    
        | Dr. Jürgen Moltmann studierte Evangelische Theologie in England und 
		nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1952 bis 1958 
		arbeitete er als Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen. 1971 erhielt er 
		den italienischen Literaturpreis der Insel Elba. 1992 erhielt er die 
		Amos-Comenius Medaille, 1995 den Ernst Bloch Preis der Stadt 
		Ludwigshafen und 2000 den Grawemeyer Award on Religion in Lousville, 
		Kentucky. Seit 1967 ist er Professor für Systematische Theologie an der 
		evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Seit 1994 
		ist er emeritiert.  | 
     
    
        
		  | 
        Jürgen Moltmann 
		Jürgen Moltmann Werke  Band 1-9. 
		Jürgen Moltmann zum 90. Geburtstag Gütersloher 
		Verlagshaus, 2016, 3024 Seiten, 9 Bände, kartoniert, 15,0 x 22,7 cm  
		978-3-579-08228-8  99,00 EUR 
		
		  | 
     
    
        Er hat die Geschichte der Theologie 
		im Deutschland der Nachkriegszeit geprägt wie kaum ein anderer, und das 
		Werk keines lebenden deutschsprachigen Theologen ist international 
		häufiger übersetzt. Am 8. April 2016 feiert Jürgen Moltmann seinen 90. 
		Geburtstag. Das Gütersloher Verlagshaus ehrt seinen Autor zu diesem 
		Anlass mit einer neunbändigen Werkausgabe. Seine 
		1964 erschienene »Theologie der Hoffnung« schaffte es in die 
		»Spitzenklasse der theologischen Weltliteratur«, wie der Spiegel 
		seinerzeit schrieb. Jürgen Moltmann wurde mit diesem Buch zum »Herold 
		eines neues Protestantismus«. Er entfaltete sein Denken in der Folgezeit 
		in insgesamt acht Bänden und schuf damit ein Werk, das ihm nicht nur 
		internationale Anerkennung einbrachte, sondern einer kraftlos und 
		verzagt erscheinenden Rede von Gott neue Lebendigkeit einhauchte und 
		neue Perspektiven gab. Moltmann deutet das gesamte Themenfeld der 
		christlichen Theologie und Dogmatik im Horizont der Herausforderungen 
		einer modernen, mündig gewordenen Welt. Theologie ist dabei für ihn 
		nicht ein spekulatives Nachdenken über eine transzendente göttliche 
		Welt, sondern eine weltverändernde Praxis aus dem Geist messianischer 
		Hoffnung. Christentum ist darum immer politisch und nicht dem Himmel, 
		sondern der Welt zugewandt. Diese preiswerte 
		Sonderausgabe der Hauptwerke Jürgen Moltmanns ist eine Einladung, einen 
		der einflussreichsten theologischen Denker der Gegenwart im Horizont der 
		aktuellen Weltprobleme kennen zu lernen und seine bleibende Bedeutung zu 
		entdecken. Die Werke im Einzelnen: 
		Theologie der Hoffnung – Der gekreuzigte Gott – Kirche in der Kraft des 
		Geistes – Trinität und Reich Gottes – Gott in der Schöpfung – Der Weg 
		Jesu Christi – Der Geist des Lebens – Das Kommen Gottes – Erfahrungen 
		theologischen Denkens Das Hauptwerk des 
		bedeutendsten Theologen der Gegenwart Neunbändige 
		Werkausgabe  | 
     
 
	
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Politische Theologie der Modernen Welt
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2021, 240 Seiten, Paperback,
		 978-3-579-06222-8  24,00 EUR 
		
		  | 
		Hoffnungstheologie gegen die Verzagtheit Propheten blicken nicht 
		in die Zukunft voraus, sie sagen vielmehr an, was in einer bestimmten 
		Zeit zu erinnern, zu fordern und zu tun ist. So geben Propheten 
		Orientierung in der Gegenwart. In diesem Sinne ist die Theologie Jürgen 
		Moltmanns immer auch eine prophetische Theologie gewesen. Eine Rede von 
		Gott, die in der Gegenwart gründet und auf das Handeln für eine besser 
		Zukunft hin gerichtet ist, eine politische Theologie der Hoffnung. 
		Dieses Buch führt wesentliche Beiträge des theologisch-politischen 
		Denkens Moltmanns in einem Band zusammen. Nüchterne Bestandsaufnahmen 
		von Wirklichkeit, die aus der Botschaft biblischer Verheißung Kraft 
		gegen Verzagtheit gewinnen und Mut für Zukunft schöpfen. Christliche 
		Hoffnungsbilder in unübersichtlicher Zeit Zentrale Texte des großen 
		Theologen 95. Geburtstag von Jürgen Moltmann im Jahr 2021 | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Auferstanden in das ewige Leben 
		 Über das Sterben und Erwachen einer lebendigen Seele Gütersloher 
		Verlagshaus, 2020, 112 Seiten, Hardcover, 978-3-579-06602-8  
		16,00 EUR 
		
		  | 
		Der Tod seiner Frau im Jahr 2016 verändert für Jürgen Moltmann nicht 
		allein auf radikale Weise sein Dasein. Der selbst schon hoch betagte, 
		der so viel über die Hoffnungen für das menschliche Leben in der Zeit 
		und in der Ewigkeit nachgedacht und geschrieben hat, muss prüfen, ob all 
		dies nun wirklich trägt. Ihn trägt. Was fragen wir, wenn wir nach einem 
		Leben nach dem Tod fragen? Was bedeutet es, wenn Christen von einem 
		ewigen Leben sprechen? In diesem Essay konzentriert Jürgen Moltmann sein 
		Denken über den Anfang, der im Ende jedes menschlichen Lebens liegt. 
		Eine Ermutigung. Eine Lebens-Ermutigung angesichts der Wirklichkeit 
		des Todes Persönliche Erfahrung und Hoffnungen des bekannten 
		Theologen Trost für alle, die sich mit Sterben und Tod
		befassen 
		müssen Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Hoffnungszeichen  
			Ein Jürgen Moltmann-Brevier Gütersloher Verlagshaus, 2021, 224 
			Seiten, Gebunden,  978-3-579-07173-2  14,00 EUR 
			
			  | 
			Ein inspirierender Begleiter durch das Jahr 
			Jürgen Moltmanns 
			Theologie ist nie nur akademischer Diskurs, sondern immer auch ein 
			Spiel mit Sprache. In der Meditation von Begriffen und theologischen 
			Bildern legt sie die spirituellen Kräfte des Lebens frei und bringt 
			dadurch personale, soziale und politische Verhältnisse zum Tanzen. 
			Dieser Band aus Anlass von Moltmanns 95. Geburtstag versammelt 
			Kernsätze seiner Theologie aus über 50 Jahren. Deutungen des 
			menschlichen Lebens in der Fülle seiner Gestalten, in den Abgründen 
			erlittener Not und in den Aufschwüngen eines belebenden Geistes, 
			tröstend, ermutigend und stark. Ein Geschenkbuch aus Anlass von 
			Jürgen Moltmanns 95. Geburtstag Texte für jeden Tag vom Lehrer 
			der Hoffnung Meditationen des Lebens für Andacht und persönliche 
			Sammlung 
			Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Christliche Erneuerung in schwierigen 
		Zeiten 
  Claudius Verlag, 2019, 128 Seiten, Hardcover mit 
		Schutzumschlag, 10,5 x 17 cm  978-3-532-62831-7  16,00 EUR 
		
		  | 
		 Jürgen Moltmann hat die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre 
		maßgeblich mitgeprägt. Jetzt ergreift er das Wort in einer Zeit, in der 
		jeder Reformwille dem Verlangen nach Sicherheit gewichen ist. Dennoch: 
		Eine andere Welt ist möglich. Wo Hoffnung das Denken beherrscht, wird 
		das Denken zum Transzendieren. Das feste Land der Wirklichkeit ist immer 
		umgeben von einem Meer der Möglichkeiten. Das sehr persönliche Fazit 
		eines großen theologischen Denkers: Wer auf Gott hofft, rechnet auch mit 
		den Möglichkeiten Gottes. Jürgen Moltmann, geboren 1926, studierte 
		Theologie während der Kriegsgefangenschaft in England und nach seiner 
		Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1967 bis 1994 Professor für 
		Systematische Theologie an der Universität Tübingen. Seitdem nimmt er 
		international zahlreiche Gastprofessuren und Vortragsreisen wahr. Mit 
		seiner Theologie der Hoffnung (1964) prägte er wie kaum ein anderer die 
		Theologie nach 1945.
  | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Über Geduld, Barmherzigkeit und 
		Solidarität 
  Gütersloher Verlagshaus, 2018, 80 Seiten, 
		Paperback, 12,5 x 20,0 cm  978-3-579-08246-2  14,99 EUR 
		
		  | 
		 »Hoffnung begeistert – Geduld ist mühsam« – so beginnt dieser 
		kleine Band. Mit über 90 Jahren legt Jürgen Moltmann, der mit seinem 
		Werk Theologiegeschichte schrieb, hier dar, was der Hoffnung einen 
		langen Atem gibt. Ein Werk gegründet in der Orientierung an Christus, 
		das Altersklugheit und Zukunftserwartung auf berührende Weise 
		zusammenführt.
  Geduld – die Tugend der Hoffung und der 
		Veränderung
  Das Altersessay von Jürgen Moltmann | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Weiter Raum  Eine 
		Lebensgeschichte Gütersloher Verlagshaus, 2006, 384 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  978-3-579-05233-5  29,95 EUR 
		
		 
  | 
		Die Biografie eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts - Ein 
		bewegendes Leben in einer bewegenden Zeit - Ein eindringliches und 
		unterhaltsames Buch Er hat die Geschichte der Theologie nach dem 
		Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt wie kaum ein anderer. Das Werk 
		keines lebenden deutschsprachigen Theologen ist international häufiger 
		übersetzt als seines. Am 8. April feierte Jürgen Moltmann seinen 80. 
		Geburtstag. Ein Anlass für ihn zurückzublicken. In dieser Autobiografie 
		erzählt Jürgen Moltmann sein Leben von der Hamburger Jugend im 
		»alternativen« Elternhaus bis zu den unvollendeten Vollendungen der 
		Gegenwart und begeht noch einmal den Weg seines theologischen Werdens 
		und Schaffens. Ein spannendes Dokument wacher Zeitgenossenschaft und 
		zugleich ein humorvoller Rückblick auf ein erfahrungsintensives, 
		begegnungsreiches Leben. 
		Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Hoffen und Denken  Beiträge 
		zum ökologischen Umbau der christlichen Theologie Neukirchener 
		Verlag, 2016, 500 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3009-3 
		35,00 EUR 
		
		  | 
		In diesem Buch sind wichtige Beiträge des bedeutenden Theologen 
		Jürgen Moltmann vereinigt, der am 8. April 2016 90 Jahre alt wird. Der 
		Titel "Hoffen und Denken" macht auf die verändernde Kraft der 
		prophetischen und apostolischen Hoffnungen aufmerksam. Im ersten Teil 
		geht es um die ökologische "Wende" der Theologie. Was kann sie für eine 
		gute Zukunft der Erde und das Überleben der Menschheit beitragen? Wie 
		muss eine Schöpfungslehre formuliert werden, die biblisch begründet ist 
		und den globalen Herausforderungen standhält? Der zweite Teil enthält 
		Essays über grundsätzliche Themen der Theologie, so etwa "Hoffen und 
		Denken" oder "Der dreieinige Gott". Im dritten Teil porträtiert 
		Jürgen Moltmann eine Auswahl von Zeitgenossen (u.a. Karl Barth, Dietrich 
		Bonhoeffer, Ernst Bloch, Wolfhart Pannenberg, Helmut Gollwitzer und 
		Dorothee Sölle). Er macht deutlich, "dass kein Theologe allein ist, 
		sondern jeder in einer Gemeinschaft der Theologen über die Zeiten hinweg 
		in einer Gleichzeitigkeit mit allen anderen denkt". Der Band bietet 
		eine spannende Auswahl von - teilweise noch unveröffentlichten - Texten 
		Jürgen Moltmanns, die dem Programm eines ökologischen Umbaus der 
		Theologie hin zu einem umfassenden Verständnis von Schöpfung und 
		Erlösung verpflichtet sind. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Hoffnung für eine unfertige Welt 
		 Im Gespräch mit Eckhart Löhr Patmos Verlag, 2016, 112 Seiten, 
		Klappenbroschur, 12 x 19 cm  978-3-8436-0755-1  14,99 EUR
		
		  | 
		Jürgen Moltmann gilt als der politische Theologe mit 
		gesellschaftlicher und kirchlicher Relevanz. Sein ganz eigenes Profil, 
		seine besondere Überzeugungskraft und nicht zuletzt sein umfangreiches 
		theologisches Werk (Theologie der Hoffnung, Gott in der Schöpfung, Der 
		lebendige Gott und die Fülle des Lebens) haben das Denken und Handeln in 
		der deutschen Gesellschaft und international über Jahrzehnte mitgeprägt. 
		Nun setzt er noch einmal einen Akzent.  Den 90. Geburtstag nimmt 
		Eckart Löhr zum Anlass, mit Jürgen Moltmann auf ein bewegtes 
		theologisches und politisches Leben zurückzuschauen. Offen und beherzt 
		gibt Moltmann Einblick in seine Wurzeln, sein politisches Reifen und 
		sein Engagement für eine Theologie für unsere Zeit. Im Vordergrund 
		stehen aktuelle Fragen und der Blick in die Zukunft unserer 
		Gesellschaft.  Das bewegende Buch eines mutigen Christen und 
		Zeitzeugen eines ganzen Jahrhunderts.  zum 90. Geburtstag des 
		renommierten Theologen am 8. April 2016  eine leidenschaftliche 
		Ermutigung, sich einzumischen  unterhaltsam, herausfordernd und 
		voller Esprit  
		Leseprobe | 
		 
		
		  | 
		Jürgen Moltmann 
		Ethik der Hoffnung  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010, 272 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		 
		978-3-579-01929-1  
		22,95 EUR  
		  | 
		Mit der »Theologie der Hoffnung« begründete 
		Jürgen Moltmann 1964 seinen internationalen Ruf. Die politische 
		Botschaft dieses Buches: Christliche Existenz und gesellschaftliches 
		Handeln gehören zusammen. Jetzt folgt endlich die lang erwartete »Ethik 
		der Hoffnung«. Darin entwirft Moltmann die Grundlinien einer Ethik der 
		Hoffnung, die für ihn leitend waren und sind. Er macht deutlich, wie aus 
		einer Perspektive der Theologie der Hoffnung ethische Sichtweisen, 
		ethische Urteile und konkretes Handeln aussehen könnten. 
		Nach einem grundlegenden Kapitel über den Zusammenhang von Eschatologie 
		und Ethik folgen drei Schritte: Moltmann fragt nach einer Ethik des 
		Lebens in Abgrenzung gegen eine Ethik des Todes, nach einer Ethik der 
		Erde angesichts der ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und 
		schließlich nach einer Ethik der Gerechtigkeit angesichts der wachsenden 
		gesellschaftlichen und globalen Ungleichgewichte im sozialen 
		Miteinander.  
		Dies ist kein Lehrbuch, aber ein auf ethische Praxis ausgerichteter 
		Entwurf mit Handlungsvorschlägen in Hoffnungshorizonten. 
		Leseprobe 
		zur Seite Werte / Ethik | 
		 
		
		
		  | 
		Idar Kjolsvik Christus Praesens 
  
		Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2008, 332 Seiten, Softcover, 
		978-3-7887-2292-0  40,00 EUR
		
		  | 
		Jürgen Moltmanns Geschichtsverständnis und die Lehre vom 
		gegenwärtigen Christus Wer ist Jesus Christus heute, was macht er für 
		uns, und wo hält er sich jetzt auf? Diese Fragen gehören der Lehre vom 
		Christus Praesens an, zu der dieses Buch einen Beitrag leisten möchte. 
		Der Autor geht davon aus, dass die Theologie Jürgen Moltmanns 
		christozentrisch ist und neue Seiten des Verhältnisses zwischen Jesu 
		Christi Kreuz und Auferstehung beleuchtet. | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Gottes Zukunft - Zukunft der Welt
		 Jürgen Moltmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hermann Deuser, 
		Gerhard Martin, Konrad Stock, Michael Welker Chr. Kaiser Verlag, 
		1986, 582 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 3-459-01632-9 
		978-3-459-01632-7  25,00 EUR
		
		  | 
		Festschrift Neubuch, Leinen, Schutzumschlag Die internationale und 
		ökumenische Bedeutung der Theologie Jürgen Moltmanns wollen die in 
		dieser Festschrift vereinigten Beiträge von Theologen und Theologinnen 
		aus aller Welt sichtbar machen. Sie sind Versuche der Weiterentwicklung, 
		konstruktive und kritische Gesprächsbeiträge - ebenso wie Reflexionen 
		auf Moltmanns theologische Position in vornehmlich dankbarer Würdigung.
		 Am 8. April 1986 feiert Jürgen Moltmann seinen sechzigsten 
		Geburtstag. Theologinnen und Theologen aus aller Welt bringen ihm ihre 
		Glückwünsche und ihren Dank in einer Festschrift dar, deren Titel und 
		deren Aufbau Grundlinien und Wirkungen seiner theologischen Arbeit 
		kenntlich machen sollen.  Die Festschrift vereinigt Versuche der 
		Weiterentwicklung, konstruktive und kritische Gesprächsbeiträge ebenso 
		wie Reflexionen auf Moltmanns theologische Position in vornehmlich 
		dankbarer Würdigung. Da der Band, von wenigen besonders begründeten 
		Ausnahmen abgesehen, Beiträge von Hochschullehrern umfaßt die das Fach 
		der Systematischen Theologie vertreten, spiegelt er gewiß nur einen 
		bestimmten Teil des Wirkungsspektrums der theologischen Arbeit Moltmanns 
		wider. Deutlich treten die Prägungen durch unterschiedliche 
		Wissenschaftsstile in Ost und West und die differenten Profile 
		reformierter, lutherischer, anglikanischer, römisch-katholischer und 
		orthodoxer Beiträge hervor. Die Anordnung der Aufsätze sollte jedoch 
		nicht von diesen Verschiedenartigkeiten bestimmt werden. Sie folgt 
		vielmehr einer Sequenz von Themen, die Moltmanns wichtigsten 
		Veröffentlichungen entspricht | 
		 
		
		
		  | 
		Jürgen Moltmann Trinität und 
		Reich Gottes  Zur Gotteslehre Gütersloher Verlagshaus, 
		1986, 244 Seiten, Paperback, 15,0 x 22,5 cm  978-3-579-01930-7  
		49,95 EUR  
		
		  | 
		In diesem Beitrag "Zur Gotteslehre" geht es um die beiden zentralen 
		Begriffe der Dreieinigkeit und 
		des Reiches Gottes. Gegenüber humanistischen und monotheistischen 
		Auslegungen entwickelt Moltmann eine trinitarische Hermeneutik der 
		biblisch gezeugten Geschichte. Unter "trinitarischem Denken" versteht er 
		die Überwindung des subjetkiven partikularen Denkens und die Entfaltung 
		eines Denkens in Beziehungen und Gemeinschaften und Umwelten. So kommt 
		es zur Darstellung einer bewußt sozialen Trinitätslehre und einer neuen 
		Freiheitskehre.
  Dies ist der erste Band neuer Beiträge zur 
		Theologie, in denen Jürgen Moltmann die 
		wichtigsten Begriffe und Lehren der Theologie neu bearbeitet. | 
		 
		
			
			  | 
			Józef Niewiadomski 
			Die Zweideutigkeit von Gott und Welt in J. Moltmanns 
			Theologien 
  Tyrolia, 1982, 168 Seiten, Broschur,  
			978-3-7022-1445-6 17,50 EUR   | 
			
			Innsbrucker 
			Theologische Studien Band 9 Die Theologie Moltmanns 
			hat seit den 1960er Jahren auf viele sehr anregend gewirkt. Zugleich 
			wurde sie von manchen als verwirrend empfunden. Die vorliegende 
			Arbeit versucht, die innere Struktur dieses theologischen Denkens zu 
			rekonstruieren. Sie stößt dabei zum Ergebnis vor, dass es gar keine 
			einheitliche Struktur gibt, sondern mindestens zwei 
			Grundvorstellungen vorhanden sind, die sich nicht aufeinander 
			reduzieren lassen und die auch mit der traditionellen Theologie 
			nicht vereinbar sind. Die beiden Grundmuster beziehen sich 
			einerseits darauf, dass Moltmann Gott als den eindeutigen Zielpunkt 
			einer widersprüchlichen weltlichen Wirklichkeit aufzeigt, und 
			andererseits wird Gott selber widersprüchlich und Vorstellungen von 
			der Selbstbeschränkung Gottes tauchen auf. Gott ist bei Moltmann ein 
			zerrissener, widersprüchlicher und somit auch ein tragischer Gott. 
			Dies in umfassender Weise aufzuzeigen, wie es bisher noch nicht 
			geschehen ist, leistet die vorliegende Arbeit. | 
		 
		
			
			  | 
			Francis Florenza 
			Politische Theologie  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 120 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2532-7  
			25,00 EUR   | 
			Theologische Anstöße 
			Band 1: 
			Neuere Geschichte und Potenziale 
			Der Band dokumentiert eine "historische Begegnung" 2010 im 
			Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum. 
			Johann Baptist Metz 
			(Münster) und Jürgen Moltmann (Tübingen) stellen deutlich vor Augen, 
			was die von ihnen angeregte "Politische Theologie" im ausgehenden 
			20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Sie 
			beleuchten die Ausstrahlungsgeschichte dieses theologischen 
			Programms. Klaus Tanner (Heidelberg) analysiert kritisch die 
			politische Theologie "von Rahner bis Ratzinger" mit ihren 
			wirkmächtigen Verlautbarungen und befragt ihre weltanschaulichen 
			Voraussetzungen. Francis Fiorenza (Harvard) zeigt, dass nicht nur 
			neo-konservative neuere Strömungen politischer Theologie, besonders 
			in den USA, problematische Impulse von Carl Schmitts 
			demokratiefeindlicher Theorie aufnehmen. Elisabeth 
			Schüssler-Fiorenza (Harvard) entwickelt das umfassende Konzept einer 
			"entkolonisierenden politischen Theologie", die eine 
			kritisch-feministische Theologie der Befreiung mit postkolonialer 
			Theologie verbindet. Michael Welker (Heidelberg) formuliert 
			gesellschafts - analytische Erwartungen an eine zukünftige 
			politische Theologie, die sich zugleich der Kraft ihrer 
			christologisch-pneumatologischen Grundlagen bewusst werden muss. | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Moltmann Begegnung mit Polen  
			Evangelische Kirchen und die Herausforderung durch Geschichte und 
			Politik. Chr. Kaiser Verlag, 1974, 208 Seiten, 250 g, kartoniert,
			 3-459-00972-1  5,00 EUR 
			
			  | 
			Der Christlichen Theologischen Akademie und dem Polnischen 
			Ökumenischen Rat in Warschau. Deutsche und polnische Autoren, 
			Christen und Nichtchristen, stellen sich hier den Fragen nach den 
			Bedingungen von Vergangenheit und Gegenwartfür eine neue Zukunft. 
			Dabei wird deutlich, daß die deutsch-polnischen Beziehungen erst am 
			Anfang stehen, daß es noch manche Vorbehalte zu überwinden und viele 
			durch die Vergangenheit geschlagenen Wunden zu schließen gilt. Denn 
			was bedeutet Normalisierung, was Versöhnung nach der Katastrophe, 
			die Millionen Menschen Leben und Heimat kostete? Deutlich wird 
			auch das tiefe Verhaftetsein der Kirchen in geschichtlichen und 
			politischen Zusammenhängen. Wie stellt sich eine Kirche heute zu 
			dem, was ihre Verkündigung in der Vergangenheit duldete und 
			anrichtete? Die Ostdenkschrift der EKD ist eine Antwort, aber auch 
			sie beantwortet nicht alles. Die theologischen, historischen und 
			politischen Beiträge dieses Bandes, bei verschiedenen 
			deutsch-polnischen Begegnungen vorgetragen, entwerfen Antworten auf 
			diese Fragen, über die in der Bundesrepublik und Polen nachgedacht 
			werden muß. Darüberhinaus vermitteln die Selbstdarstellungen der 
			protestantischen und orthodoxen Kirchen in Polen einen Eindruck von 
			ihren besonderen Bedingungen und Möglichkeiten als 
			Minderheitskirchen in einer sozialistischen Gesellschaft. | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Moltmann neuer Lebensstil  
			Schritte zur Gemeinde Chr. Kaiser Verlag, 1977, 153 Seiten, 185, 
			kartoniert,  3-459-01105-x  4,00 EUR 
			  | 
			
			Als einem Glied der Gemeinde Christi geht es mir um die Entdeckung 
			der Gemeinde,um ihre Sammlung, ihre öffentliche Verantwortung, ihre 
			Gemeinschaft, ihre Freude und ihr Leiden. Ich meine damit die 
			selbständige und freie, erkennbare, weil bekennende und also 
			widerstandsfähige Gemeinde. Was wir heute ,Kirche“ und gar 
			,Volkskirche' nennen, kann doch nur der Entstehung, der Entdeckung 
			und der Freiheit dieser Gemeinde Christi dienen. Daran sind alle 
			Christen beteiligt und zu beteiligen, nicht nur die Pfarrer und 
			Fachtheologen. Gemeinde entsteht ,unten“ im Volk Gottes. Ich habe 
			mich darum in diesen ,Schritten zur Gemeinde“ bemüht, das Einfache 
			einfach zu sagen. Es bedarf keiner besonderen Vorbildung, um diese 
			Kapitel zu verstehen. Es braucht nur das lebhafte Interesse -- das 
			Interesse an der Gemeinschaft Christi, an der Gemeinschaft von 
			Freunden und an der Gemeinschaft des Volkes -, um zu begreifen, um 
			mitzugehen oder zu widersprechen. Jürgen Moltmamn | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Moltmann Bibliographie 
  Chr. 
			Kaiser Verlag, 1987, 76 Seiten, 160 g, kartoniert,  3-459-01709-0
			 2,00 EUR 
			  | 
			
			zusammengestellt von Dieter Ising unter Mitarbeit von Günter 
			Geisthardt und Adelbert Schloz Die Bibliographie will das bisher 
			vorliegende Werk Jürgen Moltmanns erschließen helfen. Die 
			Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel und Predigten 
			sind chronologisch, nach dem Jahr der Erstveröffentlichung, 
			aufgeführt. Übersetzungen erscheinen bei der Erstveröffentlichung. 
			Wiederabdrucke von Aufsätzen werden, soweit sie zu ermitteln waren, 
			genannt; dies erleichtert den Zugang zu zahlreichen Arbeiten. | 
		 
	 
 
	 
		 |