| 
		
	
 | 
		
	
		
	
                    
	
		
			| 
			 
			Johann Baptist Metz  | 
		 
		
			| 
			Johann Baptist Metz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 5.8.1928, gest. 
			2.12.2019. Metz begründete die Neue Politische Theologie und gilt 
			als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In 
			seiner „Mystik der offenen Augen“ verband er die Leidenschaft für 
			Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von herausragender 
			Bedeutung ist sein Beitrag für eine „Theologie nach Auschwitz“ und 
			für ein Christentum, dass seine Geschichtlichkeit sowie seine 
			gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Hierfür wurden ihm 2002 die 
			Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 2018 der Verdienstorden 
			des Landes Nordrhein-Westfalen. Metz wurde 1954 zum Priester geweiht 
			und 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als 
			Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren führten 
			ihn nach Boston und nach seiner Emeritierung mehrjährig in Wien; er 
			war Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift „Concilium“ und 
			Träger der Ehrendoktorate der Universität Wien, der Jesuit School of 
			Theology at Berkeley und der University of London. | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Ein Bekenntnis zum Glauben in 
			dieser Zeit  Vorlesungen zum Würzburger Synodendokument 
			„Unsere Hoffnung“, 2 Bände Herder Verlag, 2022, 576 Seiten,  
			978-3-451-39193-4  48,00 EUR 
			
		  | 
			Band I: Theologisch-poliitische Grundperspekiven Band II 
			Genese, Einführungen und theologische Hintergrundperspekiven
  
			Die Credo-Vorlesungen von Johann Baptist Metz Im Jahr 1973 wurde 
			Johann Baptist Metz von der Gemeinsamen Synode der Bistümer 
			Deutschlands (Würzburg 1971-1975) eingeladen, einen grundlegenden 
			Entwurf für »ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit« als 
			»Präambel« der Synodenarbeit zu erarbeiten. Mit dem 1975 unter 
			großer Zustimmung beschlossenen Bekenntnistext hat sich Metz viele 
			Jahre in Münster und zuletzt auch im Rahmen einer Gastprofessur in 
			Wien (1994-1996) in Vorlesungen befasst, er hat ihn erläutert und 
			weiterführend ausgedeutet. Das Credo der Christen bildete das 
			»Herzstück« seiner Vorlesungstätigkeit als Rechenschaft über die 
			tröstende und herausfordernde Kraft der christlichen Hoffnung. In 
			diesem Doppelband werden die bisher unveröffentlichten Vorlesungen 
			als Zusammenführung aus vielen Vorlesungsmitschriften erstmals 
			publiziert und zugänglich gemacht. Sie zeigen das bis heute 
			hochaktuelle Ringen um das Subjektwerden der Christen und den 
			praktischen Anspruch der »Nachfolge« in einer neuen Praxis, 
			verbunden mit der Kritik an einem »bürgerlichen Christentum«. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften  
			Gesamtausgabe, 11 Bände Herder Verlag, 2020, 3360 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-34810-5  
			198,00 EUR 
			
		  | 
			Die Metz-Gesamtausgabe  Johann Baptist Metz 
			gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. und beginnenden 
			21. Jahrhunderts. Der Schüler und Freund Karl Rahners begründete die 
			„Neue Politische Theologie“ und verband die leidenschaftliche Rede 
			über Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von 
			herausragender Bedeutung ist sein Beitrag für eine „Theologie nach 
			Auschwitz“ und für ein Christentum, das seine Geschichtlichkeit und 
			seine gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Die thematisch 
			geordneten Bände der Gesamtausgabe vermitteln die Grundanliegen 
			seiner praktischen Fundamentaltheologie und behandeln Fragen, denen 
			gerade in der „geistigen Situation unserer Zeit“ besonderes Gewicht 
			zukommt. | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Mit dem Gesicht zur Welt 
			
  Herder Verlag, 2015, 296 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
			 978-3-451-34801-3 60,00 EUR 
			
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 1 Metz hat in 
			seinen Arbeiten den "Weltblick"mit seinen Unterbrechungserfahrungen 
			in die Gottesrede aufgenommen und fundamentale Revisionen der 
			Theologie angemahnt. Aufklärung, Säkularisierung und Emanzipation 
			erzwingen für ihn eine Entprivatisierung der theologischen Begriffs 
			welt und der Verkündigungssprache. Er legt die rettende und 
			inspirierende Kraft des Christentums in einem globalisierten 
			Zeitalter frei. 
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Frühe Schriften, Entwürfe und 
			Begriffe 
  Herder Verlag, 2015, 359 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag,  978-3-451-34802-0 65,00 EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 2
  Der Band 
			enthält frühe Denkentwürfe des Autors, die sich der 
			'anthropologischen Wende' christlicher Gottesrede verpflichtet 
			wissen. Metz macht Welt nicht mehr als 'Kosmos', sondern als 
			Geschichte kenntlich, seine neue 'Denkform' ist primär an 
			geschichtlichen Existenzverhaltungen orientiert. In ihr bringt sich 
			die Wende von der Substanz zum Subjekt und von der Natur zur 
			Geschichte zur Geltung. Metz’ Studien lassen deutlich erkennen, dass 
			schon früh das 'Mitsein' in den theologischen Grundgestus einrückt, 
			das zeit- und geschichtsloses Identitätsdenken ausschließt. Texte 
			zur anthropologischen Wende der Theologie
 
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			   | 
			Johann Baptist Metz Im dialektischen Prozess der 
			Aufklärung  1. Teilband. Glaube in Geschichte und Gesellschaft. 
			Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie.  
			Herder Verlag, 2016, 272 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-451-34803-7  55,00 EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 3/1
  
			Fundamentaltheologie - verantwortet vor Geschichte und Vernunft 
			Im dritten Band der Gesammelten Schriften entwickelt Metz ein 
			fundamentaltheologisches Konzept der christlichen Gottesrede 
			angesichts der Grundlagenkrise, die dem Christentum seit dem Zerfall 
			der Einheit von Religion und Gesellschaft in den Prozessen der 
			europäischen Aufklärung erwachsen ist. Im Abschied von einer zeit- 
			und gedächtnislosen Metaphysik verantwortet Metz den Glauben nunmehr 
			vor (und mit) einer Vernunft, die „freiheits- und 
			gerechtigkeitssuchend“ praktisch zu sich kommen will. 
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			   | 
			Johann Baptist Metz Im dialektischen Prozess der 
			Aufklärung  2. Teilband. Neue Politische Theologie - Versuch 
			eines Korrektivs der Theologie. Johann Baptist Metz 
			Gesammelte Schriften 3/2 Herder Verlag, 2016, 312 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-34973-7   60,00 
			EUR  
			
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 3/2 Metz' 
			großer Entwurf einer neuen Politischen Theologie Der Band 3/2 
			versammelt die zentralen Texte, in denen Metz das Konzept der Neuen 
			Politischen Theologie entwickelt. Diese hat sich von ihren Anfängen 
			her als „Korrektiv der Theologie“ und nicht als neue theologische 
			Disziplin verstanden. So möchte sie die Zeit- und 
			Geschichtsempfindlichkeit einschärfen und wachhalten. Für sie gibt 
			es nicht den Dualismus von Weltgeschichte und Heilsgeschichte. Ihre 
			Rede vom „Heil“ erzwingt den Geschichtsblick, der die Verdrängungen 
			oder Verschleierungen menschlicher Leidensgeschichten unterbricht 
			und Erfahrungen der Nicht-Identität sichtbar macht. Nur so vermag 
			sie in pluralistischer Weltgesellschaft heute die rettenden 
			Potentiale der biblischen Gottesrede in Kategorien des 
			„Widerstandes“ und der „Veränderung“ wahrheitsfähig freizusetzen. 
			Sie sucht den Universalismus der christlichen Heilshoffnung in einer 
			globalen „Weltverantwortung“ zu vertreten, die Christen an die 
			Fronten der politischen, der sozialen und kulturellen Konflikte 
			drängt. In der Neuen Poltischen Theologie bildet sich das 
			Bewusstsein für die geschichtliche Situation der Gottesrede, um 
			lernfähig und lernbereit dem Gott der Geschichte – im Umgang mit den 
			Anderen – auf der Spur zu bleiben. 
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Memoria passionis  
			Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft 
			Herder Verlag, 2017, 272 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-451-34804-4 55,00 EUR 
			
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 4 In der 
			christlichen Liturgie steht die „memoria passionis“, die Erinnerung 
			an das Leiden Christi, im Zentrum. Metz entgrenz diese in die oft 
			schrecklich profane Welt hinein. Er müht sich um das 
			„Universalisierungspotential“ einer Gottesrede, die sich von den 
			Leidenserfahrungen und Widersprüchen der Menschheitsgeschichte 
			unterbrechen lässt und die die Theodizeefrage als eine ungestillte 
			„Rückfrage“ an Gott ausarbeitet. Die Anerkennung der Autorität der 
			Leidenden kann im konfliktreichen Miteinander von Kulturen und 
			Religionen einen allen Menschen zugänglichen und zumutbaren 
			Universalismus vertreten und den Wahrheitsanspruch des Christentums 
			in begründender Rede öffentlich aufrechterhalten. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			   | 
			Johann Baptist Metz Gott in Zeit  Johann 
			Baptist Metz Gesammelte Schriften 5 Herder Verlag, 2017, 240 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-34805-1  
			55,00 EUR 
			
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 5 Kerntexte des 
			theologischen Ansatzes von Johann Baptist Metz Der biblische Gott 
			in unserer Zeit Metz‘ Theologie kennt nur ein großes Thema: „Der 
			biblische Gott in unserer Zeit“. Er zeigt, dass im Hintergrund 
			heutiger Weltwahrnehmung der Mythos von der unendlichen Zeit wirkt, 
			die keine Fristen kennt. Daran zerbrechen die großen Visionen, aus 
			ihm nährt sich das Gefühl von Apathie und Geschichtsmüdigkeit. Im 
			biblischen Zeitverständnis ist Gott das Ende der Zeit, das den 
			Leidenserfahrungen standzuhalten gebietet und in ihnen seine 
			Rettungskraft erweist. Metz entfaltet hier Elemente seiner 
			Nachfolge-Christologie: Gott ist ein praktischer Gedanke und das 
			christologische Wissen ein praktisches Wissen im Vollzug lebendiger 
			Christus-Nachfolge. Überlegungen zur Ordensexistenz beschließen den 
			Band.  
			Leseprobe  | 
		 
		
			
			   | 
			Johann Baptist Metz Lerngemeinschaft Kirche  1. 
			Teilband: Kirchliche Lernprozesse  Herder Verlag, 2016, 
			384 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-34806-8  
			65,00 EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 6/1 
  
			Johann Baptist Metz' Schriften zur Lehre von der Kirche Die 
			Beiträge des Bandes 6/1 der »Gesammelten Schriften« von Johann 
			Baptist Metz verdeutlichen das ekklesiologische 
			Erschließungspotential der Neuen Politischen Theologie. Kirche als 
			Erfahrungs- und Lerngemeinschaft macht Ernst mit der vom Konzil 
			angestoßenen Subjektwerdung der Glaubenden und ihrer Autorität in 
			den kirchlichen Lernprozessen. Der Band führt ekklesiologische 
			Gesichtspunkte des Zweiten Vatikanischen Konzils produktiv fort. 
			Prägend sind dabei der Aufbruch in ein kulturell polyzentrisches 
			Weltkirchentum und der Übergang von der Betreuungskirche zu einem 
			subjektorientieren Kirchenverständnis. Gelebte Nachfolge mit ihrem 
			geschärften Blick für das Leid der Anderen wird zum einheits- und 
			kontinuitätsstiftenden Prinzip einer lernfähigen Kirche, die ihre 
			Universalität als »Einheit in Vielfalt« gewinnt. 
			Leseprobe Band 
			6/1 | 
		 
		
			
			   | 
			Johann Baptist Metz Lerngemeinschaft Kirche  2. 
			Teilband: Lernorte - Lernzeiten  Herder Verlag, 2016, 
			408 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37806-5  
			65,00 EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 6/2 Der 
			zweite Teilband 6/2 benennt konkrete Lernorte und Lernzeiten der 
			nachkonziliaren Kirche und ihrer Theologie in der Begegnung mit 
			neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Betrachtet werden z. B. 
			die »Würzburger Synode«, die internationale Zeitschrift »Concilium«, 
			die Marxismusgespräche der Paulus-Gesellschaft sowie Erfahrungen mit 
			der lateinamerikanischen Kirche.
  
			Leseprobe Band 
			6/2 | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Mystik der offenen Augen 
			
  Herder Verlag, 2017, 256 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
			 978-3-451-34807-5  55,00 EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 7 Der 
			spirituelle Kern der Theologie von Johann Baptist Metz Die 
			„Mystik der offenen Augen“ bildet den spirituellen Hintergrund der 
			theologischen Arbeit von Johann B. Metz. Gegen den Trend einer 
			längst schon zum inhaltslosen Modewort avancierten Spiritualität 
			sucht er das spirituelle Profil des Christentums als „Antlitzmystik“ 
			zu schärfen. Der christliche Glaube verbindet sich so nicht nur mit 
			unserem Hören, sondern auch mit unserem Sehen, das zur 
			Gotteserfahrung und zur Basis tiefer christlicher Spiritualität 
			inmitten unserer säkularen Welt werden kann.
  
			Leseprobe Band 7 | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Gespräche, Interviews, Antworten. 
			Eine Auswahl 
  Herder Verlag, 2017, 272 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag,  978-3-451-34808-2  55,00 EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 8
  Johann 
			Baptist Metz im Gespräch Ausgewählte »Gespräche« mit 
			Diskussionspartnern aus Wissenschaft und Politik, »Interviews« in 
			öffentlichen Medien und »Antworten« auf Grundfragen des christlichen 
			Glaubens vereint dieser »Gesprächsband« der Gesamtausgabe. Die Texte 
			kreisen um das Grundanliegen der Neuen Politischen Theologie und um 
			dringliche Erneuerungsimpulse für Theologie und Kirche in einer 
			durch die politische Aufklärung gewandelten Öffentlichkeit. Das in 
			konkreten Situationen gesprochene Wort besitzt eine eindringliche 
			Ausdruckskraft und Evidenz.
  
			Leseprobe Band 8 | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Baptist Metz Nach-Worte, Gesamtregister, 
			Bibliographie 
  Herder Verlag, 2018, 264 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-34809-9  60,00 
			EUR 
			
		  | 
			Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften Band 9
  Der 
			abschließenden Band der »Gesammelten Schriften« enthält neben einem 
			kurzen Motivbericht vor allem das Sach- und Personenregister, eine 
			differenzierte Inhaltsangabe aller Bände und die Gesamtbibliographie 
			der Veröffentlichungen von Johann Baptist Metz. Er dient als 
			Orientierungshilfe und Vergewisserungsbasis für eine eingehendere 
			Beschäftigung mit seiner Theologie.
  
			Leseprobe 
			Band 9  | 
		 
		
		
		  | 
		Ján Branislav Mickovic Den Widerspruch denken 
		
  Herder Verlag, 2014, 224 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-32829-9  40,00 EUR 
			
		  | 
		Freiburger 
		Theologische Studiien Band 179
  Das Leidensverständnis in den 
		Theologien von Dorothee Sölle und 
		Johann Baptist Metz Das Leiden stellt einen zentralen Begriff der 
		politischen Theologie dar, mit dem sich die evangelische Theologin 
		Dorothee Sölle und der katholische Theologe Johann Baptist Metz 
		auseinandergesetzt haben. Wie kann Leiden interpretiert werden? Welche 
		Potenziale birgt es und wo liegen die Grenzen des Verstehens? Das Buch 
		stellt die Ansätze beider Theologen vor und zeigt, wie Leiden zu einer 
		wirksamen Hoffnung auf ein Besseres inspirieren kann.  | 
				 
		
		
		  | 
		Johann Baptist Metz 
		Zeit der Orden?  Zur Mystik und Politik der 
		Nachfolge Topos Verlagsgemeinschaft, 2014, 91 Seiten, kartoniert,  
		978-3-8367-0886-9  12,00 EUR 
		
		  | 
		 Topos 
		Taschenbuch 886 Die Nachfolge Jesu ist das entscheidende 
		Stichwort für jede christliche Existenz. Im Lauf der Kirchengeschichte 
		waren es die Ordensgemeinschaften, die 
		gegenüber einem allzu angepassten Christentum die „gefährliche 
		Erinnerung“ an dessen Ursprünge wachhielten und zu einer prophetischen 
		Kraft innerhalb der Kirche selbst wurden. Dieses Buch ist allerdings 
		nicht nur eine Anfrage an das Ordensleben heute, sondern eine 
		grundlegende Besinnung darauf, was Nachfolge Jesu unter den Bedingungen 
		der Gegenwart heißt. | 
				 
		
		
		  | 
		Johann Baptist Metz Mystik der offenen Augen 
		 Wenn Spiritualität aufbricht Herder Verlag, 2013, 250 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-29890-5 
		26,95 EUR 
		
		  | 
		J. B. Metz steht für eine Theologie, die Mystik und politisches 
		Leben, Christentum und Öffentlichkeit, Glaubensgeschichte und 
		Lebensgeschichte in einer neuen Weise zu verbinden sucht. Mit seinem 
		Buch greift er aus theologischer Perspektive in die heute ebenso 
		verbreitete wie weithin unbestimmte Rede von 
		Spiritualität und 
		Spiritualitäten ein. Sein Vorschlag einer Mystik der offenen Augen 
		bringt nicht nur ein unverzichtbares Profil christlicher Spiritualität 
		zur Sprache. Vielmehr schaltet sich Metz auch in die gegenwärtigen 
		Krisendiskussionen um Gott und Kirche, Religionen und säkulare Welten 
		ein - mit der ihm eigenen gedanklichen Präzision, die festgefahrene 
		Vorstellungen aufbricht.  Prof. Dr. em. für 
		Fundamentaltheologiean der Universität Münster, seit 1983 
		Beiratsmitglied des Wiener "Instituts für die Wissenschaften vom 
		Menschen" (IWM), Mitbegründer und -herausgeber der internationalen 
		theologischen Zeitschrift "Concilium".  | 
				 
		
		
		
			  | 
		Francis Florenza 
			Politische Theologie  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 120 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2532-7  
			25,00 EUR   | 
		Theologische Anstöße 
			Band 1: 
			Neuere Geschichte und Potenziale 
			Der Band dokumentiert eine "historische Begegnung" 2010 im 
			Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum. 
		Johann Baptist Metz 
			(Münster) und Jürgen Moltmann (Tübingen) stellen deutlich vor Augen, 
			was die von ihnen angeregte "Politische Theologie" im ausgehenden 
			20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Sie 
			beleuchten die Ausstrahlungsgeschichte dieses theologischen 
			Programms. Klaus Tanner (Heidelberg) analysiert kritisch die 
			politische Theologie "von Rahner bis Ratzinger" mit ihren 
			wirkmächtigen Verlautbarungen und befragt ihre weltanschaulichen 
			Voraussetzungen. Francis Fiorenza (Harvard) zeigt, dass nicht nur 
			neo-konservative neuere Strömungen politischer Theologie, besonders 
			in den USA, problematische Impulse von Carl Schmitts 
			demokratiefeindlicher Theorie aufnehmen. Elisabeth 
			Schüssler-Fiorenza (Harvard) entwickelt das umfassende Konzept einer 
			"entkolonisierenden politischen Theologie", die eine 
			kritisch-feministische Theologie der Befreiung mit postkolonialer 
			Theologie verbindet. Michael Welker (Heidelberg) formuliert 
			gesellschafts - analytische Erwartungen an eine zukünftige 
			politische Theologie, die sich zugleich der Kraft ihrer 
			christologisch-pneumatologischen Grundlagen bewusst werden muss. | 
				 
		
		
		  | 
		Johann Baptist Metz Lateinamerika und Europa 
		 Dialog der Theologen Chr. Kaiser Verlag, 1988, 144 Seiten, 
		Kartoniert,  3-459-01752-x  8,00 EUR
		
				
				  | 
		Forum Politische Theologie Band 8 Die Theologie ist in der 
		heutigen Weltsituation schon um ihrer selbst willen darauf angewiesen, 
		nationale und kontinentale Beschränkungen zu überwinden und ihre 
		Begriffe in interkultureller Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft zu 
		formulieren. Die europäischen Kirchen werden gegenwärtig von einem 
		Aufbruch ihrer lateinamerikanischen Schwesterkirchen herausgefordert. 
		Viel von der Faszination-und Glaubenskraft dieser Kirchen war zu spüren, 
		als auf dem Kongreß „Lateinamerika 
		und Europa im Dialog“ der Universität Münster im September 1987 
		lateinamerikanische Theologen und ihre europäischen Kollegen in der 
		„Werkstatt Theologie“ ins Gespräch kamen. Die Veröffentlichung der 
		Vorträge und Diskussionen möchte einen Beitrag zur produktiven Annahme 
		dieser Herausforderung leisten und eine Grundlage für den weiteren 
		Dialog sein. Johann Baptist 
		Metz, geb. 1928; Professor für Fundamentaltheologie an der 
		Universität Münster. Peter Rottländer, geb. 1953; Wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Seminar für Fundamentaltheologie, Universität Münster. | 
				 
		 
		
	
	 
			
  |