| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
		 Reiner 
		Strunk  | 
		 
		
			| 
			Reiner Strunk hat 1970 bei 
			Jürgen Moltmann promoviert und 
			ist Pfarrer der Württ. Landeskirche. Er war 10 Jahre in der 
			Vikarsausbildung und zuletzt als Direktor der Fortbildungsstätte 
			Kloster Denkendorf tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zum 
			Themenfeld ›Theologie und Literatur‹, darunter Biographien über 
			Mörike und Claudius sowie eine Monographie über Hölderlin (›Echo des 
			Himmels‹). | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Hoffnungszeichen  
			Ein Jürgen Moltmann-Brevier Gütersloher Verlagshaus, 2021, 224 
			Seiten, Gebunden,  978-3-579-07173-2  14,00 EUR 
			
			  | 
			Ein inspirierender Begleiter durch das Jahr 
			Jürgen Moltmanns 
			Theologie ist nie nur akademischer Diskurs, sondern immer auch ein 
			Spiel mit Sprache. In der Meditation von Begriffen und theologischen 
			Bildern legt sie die spirituellen Kräfte des Lebens frei und bringt 
			dadurch personale, soziale und politische Verhältnisse zum Tanzen. 
			Dieser Band aus Anlass von Moltmanns 95. Geburtstag versammelt 
			Kernsätze seiner Theologie aus über 50 Jahren. Deutungen des 
			menschlichen Lebens in der Fülle seiner Gestalten, in den Abgründen 
			erlittener Not und in den Aufschwüngen eines belebenden Geistes, 
			tröstend, ermutigend und stark. Ein Geschenkbuch aus Anlass von 
			Jürgen Moltmanns 95. Geburtstag Texte für jeden Tag vom Lehrer 
			der Hoffnung Meditationen des Lebens für Andacht und persönliche 
			Sammlung 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Absturz in Stuttgart 
			 Ein Kirchenkrimi Verlag der Ev. Gesellschaft, 2019, 160 
			Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  78-3-945369-75-3  
			12,95 EUR  
			
			  | 
			Dieser Krimi ist eine lebendige Zeitreise in die 70er und 80er 
			Jahre des letzten Jahrhunderts und zurück in die Gegenwart mit 
			vielen lokalen Bezügen zu Stuttgart und seiner Umgebung. 
			Ausgehend von deutschen Wurzeln werden anhand der Beteiligten die 
			Auswüchse von religiösem Fanatismus, Korruption und Unmenschlichkeit 
			und deren Folgen aus dem fernen Lateinamerika ins heimische 
			Stuttgarter Wohnzimmer transportiert und eine spannende wie 
			berührende Geschichte entfaltet.
  Reiner Strunk hat einen 
			Kirchenkrimi geschrieben, der aufs Beste unterhält und zugleich 
			Position bezieht. Die starke Persönlichkeit einer Pfarrfrau, ihr 
			Mut, ihr unbestechlicher Sinn für Gerechtigkeit und ihre große 
			Empathie für die Schwachen und Hilfsbedürftigen überzeugen.
  
			Die schlagfertigen Dialoge der Pfarrfrau mit ihrem Mann und dem 
			Kriminalbeamten, der am Ende mit Hilfe des Pfarrerehepaars die 
			beiden Todesfälle aufklären wird, sind ein Genuss. Aber auch die 
			(schwarz-)humorigen Anekdoten aus dem württembergischen 
			Pfarrersalltag erheitern.
  Spannend, ohne Effekthascherei, ist 
			der Krimi bis zur letzten Seite. Gut geschrieben und unterhaltsam 
			ist er obendrein. | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Verzehrende Flammen 
			
  Aussaat Verlag, 2017, 192 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
			 978-3-7615-6418-9  12,99 EUR  
			
			  | 
			Pfarrer Beermanns dritter Fall. Ein Kirchenkrimi Pfarrer 
			Beermann ermittelt wieder Eine Häufung rätselhafter 
			Brandanschläge auf kirchliche Gebäude erregt heftige Irritationen. 
			Wer mag dahinterstecken und worauf zielen die Attentate ab: auf 
			bestimmte Personen oder auf die Kirche überhaupt? - Pfarrer Beermann 
			wird mit der Sache befasst, weil er persönlich betroffen ist. 
			Gemeinsam mit Hauptkommissar Parler entdeckt er bei seinen 
			Nachforschungen Spuren, die sie in Kreise und Gruppierungen führen, 
			die aus verschiedenen Gründen einer religiösen Radikalisierung 
			verdächtig sind und davon träumen, eine von allen Lastern gereinigte 
			Kirche errichten zu können. | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Der Dolch des Patriarchen
			 Beermanns zweiter Fall Aussaat Verlag, 2017, 192 
			Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7615-6378-6 
			12,99 EUR  
			
			  | 
			Wie einen Schock trifft es Pfarrer Beermann, als ihm eines 
			Abends an der Pfarramtstür ein Mann in die Arme stürzt - mit einem 
			Dolch im Rücken. Die Geschichte des Toten und des historischen 
			Dolches lässt Beermann keine Ruhe. Das wird der Auftakt zu einer 
			Verfolgungsjagd, die über Süddeutschland bis in den Nahen Osten, 
			nach Damaskus und in den Irak, führt. Für Beermann wird die Suche 
			nach dem Mörder auch zu einer Reise in die Welt der 
			christlich-islamischen Beziehungen. Und er erkennt: Die Schuldfrage 
			erlaubt keine einfachen Antworten. | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Einer fällt den Baum 
			 Ein Kirchenkrimi Aussaat Verlag, 2016, 174 Seiten, 
			kartoniert, 13 x 20,5 cm  978-3-7615-6361-8  12,99 EUR
			 
			
			  | 
			Was hat es zu bedeuten, dieses unscheinbare, aber auch 
			rätselhafte Bild, das zufällig auf dem Speicher einer 
			Großstadtkirche gefunden wurde? Pfarrer Beermann ahnt, dass es von 
			einem Geheimnis umgeben ist und dass mit seiner Entdeckung eine 
			Menge Ärger auf ihn zukommen könnte. Ob er will oder nicht, er gerät 
			spätestens in dem Augenblick, als ein ermordeter Jude gleich neben 
			der Kirche aufgefunden wird, in die Mühlen polizeilicher 
			Ermittlungen. Und taucht ein ins Dickicht einer dunklen 
			geschichtlichen Vergangenheit. Unverhofft wird es zu seiner Aufgabe, 
			Licht in dieses Dunkel zu bringen. | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Tatort Kloster Denkendorf  Spannende 
			historische Erzählungen zu den Lutherjahren 1517 bis 1917 
			Verlag der Ev. Gesellschaft, 2015, 176 Seiten,  978-3-945369-19-7
			 14,95 EUR 
			
			  | 
			2017 ist das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation. – Der Termin 
			macht neugierig, wie man es eigentlich in den früheren Jahrhunderten 
			mit dem Luther-Jubiläum gehalten hat. Wie wurde das reformatorische 
			Erbe wahrgenommen in den Jahren 1617, 1717, 1817 und 1917? Wie am 
			Vorabend des Dreißigjährigen Krieges und mitten in der Katastrophe 
			des Ersten Weltkrieges? Und wie veränderte sich in 
			Jahrhundertabständen das Bild von Luther? Historisch verortet, 
			erzählt das Buch lebendig von Personen und Ereignissen aus den 
			jeweiligen Jahrhunderten. Sie spielen alle an einem einheitlichen 
			Schauplatz mit einer kulturellen Geschichte, die weit über die 
			Grenzen der Region hinaus strahlt: dem Kloster Denkendorf. Im 
			Spiegel der wechselvollen Geschichte des Klosters werden die 
			politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Fokus der 
			Reformations-Jubiläen anschaulich. WORUM ES IN DEN FÜNF 
			GESCHICHTEN GEHT: 1517 (das ‚Vorspiel‘): AUFBRÜCHE. Zwischen 
			Ablasshandel und Bauernunruhen („Armer Konrad“) besucht der Humanist 
			Johannes Reuchlin als Gast das Kloster. 1617: HEXENJAGD.  Die 
			Süddeutschen planen ein Reformationsfest als Ausdruck ihres 
			politischen Bündnisses. Gleichzeitig laufen 
			Hexenprozesse. So auch gegen die Mutter von Johannes Kepler. 
			1717: RIESEN UND ZWERGE.  Das Kloster wird zum Evangelischen 
			Seminar. Das Reformationsfest steht gegen separatistische Strömungen 
			im evangelischen Württemberg. 1817: LUTHER DEUTSCH. Geistiges 
			und politisches Zentrum dieses Jubiläumsjahres ist das große Treffen 
			der Deutschen Burschenschaften auf der Wartburg. Eine Tübinger 
			Delegation wird angeführt vom späteren Kotzebue-Mörder Karl Ludwig 
			Sand. 1917: HEIMATSCHUSS.  Mitten im Ersten Weltkrieg wird das 
			Jubiläum offiziell vertagt, nachdem Luthers Name seit 1914 für die 
			deutsche Kriegspropaganda missbraucht worden war. | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Matthias Claudius  Der Wandsbecker Bote 
			Calwer Verlag, 2014, 200 Seiten, gebunden, 978-3-7668-4293-0  19,50 EUR 
			
			  | 
			Zum 200. Todestag des bekannten Liederdichters 
			Matthias 
			Claudius (1740-1815) beleuchtet Reiner Strunk die Lebensstationen 
			des Wandsbecker Boten. Sein Werk spiegelt die geistigen und 
			politischen Umstände der Zeitgeschichte wider und bildet zugleich 
			ein Zeugnis von unverwechselbarer Originalität. Der Dichter von „Der 
			Mond ist aufgegangen“ überrascht durch bleibende Aktualität, und 
			eine Reihe von Liedern und Gedichten gehören zum unverlierbaren 
			Schatz deutschsprachiger Poesie. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk 
			Saul unter den Propheten  
			Gedichte zu biblischen Geschichten 
			VEG / Verlag der Ev. Gesellschaft, 2011, 112 Seiten, Paperback,  
			978-3-920207-56-8  
			9,95 EUR   | 
			Im Frühjahr 2009 erschien unter dem 
			Titel „Die reine Wonne war’s“ der erste 
			Band mit Balladen zu biblischen Geschichten von 
			Reiner Strunk. 
			Seither ist die Nachfrage nach seinen vergnüglichen Texten 
			ungebrochen. Animiert vom Erfolg seiner gereimten Verse hat der 
			Autor und ehemalige Pfarrer die Bibel nach weiteren Geschichten mit 
			humoristischen Zügen durchforstet. Und er ist fündig geworden. Mit 
			dem Buch „Saul und die Propheten“ erscheinen die neuesten Balladen 
			von Reiner Strunk. Diesmal stehen die Apostel- und 
			Propheten-Geschichten im Mittelpunkt. Man begegnet dem Magier Simon 
			und dem Hauptmann Cornelius. Erzählt wird vom Seher Bileam, von Jona 
			und Elia und natürlich von Saul. Vom ersten Kirchenschlaf ist die 
			Rede und von Moses Presbyterium. Der Autor möchte das Ernste und das 
			Heitere mitein-an-der verbinden. Sein Wunsch ist, „dass seine 
			Balladen Einsichten vermitteln und Vergnügen bereiten, sei es bei 
			der persönlichen Lektüre oder beim Vorlesen für andere.“ Dies 
			gelingt ihm spielend.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Eduard 
			Mörike  Pfarrer und Poet Calwer Verlag, 2004, 214 
			Seiten, Gebunden,  978-3-7668-3876-6  18,50 EUR
			
			  | 
			
			Mörike war anders. Der schwäbische Pfarrer und Poet (1804-1875) geht 
			nicht in der Rolle des besinnlich-beschaulichen Heimatdichters auf, 
			in der ihn die Nachwelt oft sieht. Die Etiketten von Romantik und 
			Biedermeier taugen nicht. Man tut gut daran, sie von der Person des 
			Dichters abzulösen und ihn in seiner Eigenständigkeit wahrzunehmen: 
			den Lyriker von hohem Rang, den Erzähler mit ausgeprägtem Sinn für 
			Humor und für die tragischen Verwicklungen in einem Menschenleben. 
			 Anders war Mörike auch in seiner geistlichen, seiner religiösen 
			Existenz. Dies gibt Anlass, von Mörikes spezifischer Spiritualität 
			zu reden und ihr genauer nachzugehen. 
			Vorwort | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk Echo des Himmels  
			Hölderlins Weg zur poetischen Religion Calwer Verlag, 2007, 319 
			Seiten, Gebunden, 978-3-7668-4003-5 27,50 EUR 
			
			  | 
			
			Der Dichter Friedrich Hölderlin wird verehrt bis heute. Die Größe 
			seines Werks fasziniert, die Geschichte seines Lebens berührt in 
			ihrer Tragik. Zahlreiche Monographien sind zu Werk und Dichtung 
			erschienen, nur die theologische Wissenschaft hat bislang einen 
			großen Bogen um Hölderlin gemacht. Reiner Strunk stellt sich als 
			Theologe dieser Herausforderung und verfolgt in seiner Untersuchung 
			zwei Ziele. Zum einen unternimmt er den Versuch, Hölderlin im Ganzen 
			seines Werks zu verstehen; zum andern stellt er dar, was Religion 
			für Hölderlin bedeutet und wie seine Wahrnehmung von Religion sich 
			mit den Jahren verändert hat. Er beleuchtet dabei Hölderlins Weg von 
			der frühen Jugend über die Zeit im Tübinger Stift bis hin zum 
			Krankheitsaufenthalt im Turm am Neckarufer und lässt die geistigen 
			Entwicklungen erkennbar werden, die er durchlaufen hat. Am Ende 
			steht die innere Verbindung von Poesie und Religion, dargestellt in 
			den großen Hymnen seiner späten Dichtung. Reiner Strunk zieht das 
			Fazit, dass die zeitgenössische Theologie Hölderlins Bild im Spiegel 
			seiner Dichtung nicht nur besser erkennen kann, sondern auch sich 
			selbst, mit ihren eigenen Defiziten und Möglichkeiten." 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Reiner Strunk 
			Poetische Theologie  Grundlagen - Bausteine - 
			Perspektiven Neukirchener Verlag, 2008, 350 Seiten, Paperback, 
			14,5 x 22 cm  978-3-7887-2314-9  35,00 EUR 
			
			  | 
			
			"Poetische Theologie" ist ein Programm. Es geht vom poetischen 
			Charakter biblischer Texte aus und fragt nach deren angemessener 
			Deutung. Wer Gott ist und wie Gott erfahren werden kann, erschließt 
			sich nur unzureichend dem historischen und dogmatischen Blick. Es 
			braucht dazu den poetischen Blick, der in einer Schule des 
			Poetischen zu lernen ist. "Poetische Theologie" folgt deshalb den 
			Spuren einer poetischen Wirklichkeitsdeutung und weist deren innere 
			Verbindungen zur Theologie auf.  zur Seite 
				Literatur und Theologie | 
		 
	 
	 
		 |