| 
		
	
 | 
		
	
	
		
		
			
				| 
		 Nahtoderfahrung  | 
			 
			
				
				  | 
				Pim van Lommel Endloses Bewusstsein  
				 Patmos, 2021, 448 Seiten, Paperback,  978-3-8436-1313-2
				 20,00 EUR  
				
				  | 
				
				Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung Pim van Lommels 
				»Endloses Bewusstsein « wurde zum internationalen Beststeller. 
				Seine Thesen und Erkenntnisse zur Nahtoderfahrung sind deshalb 
				so aufsehenerregend, weil sie auf internationalen 
				Langzeituntersuchungen und Berichten tausender Patienten 
				basieren. Diese wissenschaftliche Absicherung ist im Bereich der 
				Nahtodforschung einzigartig. Jetzt ergänzt und in neuer 
				Ausstattung! | 
			 
			
				
				  | 
				Enno Edzard Popkes Erfahrungen göttlicher Liebe
				 Band 1: Nahtoderfahrungen als Zugänge zum Platonismus und 
				zum frühen Christentum Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 
				299 Seiten, gebunden,  978-3-525-55259-9  110,00 EUR  
				
				  | 
				
				Die zweibändige Monographie bietet zunächst eine Einführung, wie 
				der Begriff ,Nahtoderfahrungen‘ definiert werden kann, in 
				welcher Weise diese Phänomene zum Gegenstand wissenschaftlicher 
				Forschungen wurden und welche Leitfragen gegenwärtige Diskurse 
				prägen. Daraufhin wird zwei Fragestellungen nachgegangen, welche 
				seit den Anfängen der Nahtodforschung in verschiedenen 
				Variationen formuliert wurden, nämlich den Fragen, inwiefern 
				Nahtoderfahrungen Analogien in der platonischen Philosophie und 
				in frühchristlichen Traditionen besitzen. Der zweite Teilband 
				widmet sich der Frage, wie diese zentralen Größen der antiken 
				Geistesgeschichte sich wechselseitig beeinflusst haben. Dies 
				gilt vor allem für Begegnungen von Platonismus und frühem 
				Christentum im Diskursfeld ,Postmortale Existenz´, die 
				signifikant an frühchristlichen Auferstehungsvorstellungen 
				zutage. Auch wenn Auferstehungsvorstellungen ein zentrales Thema 
				aller frühchristlichen Schulbildungen sind, war von Anfang an 
				umstritten, was unter ,Auferstehung‘ konkret zu verstehen ist. 
				Diese Kontroversen hängen mit einer Frage zusammen, welche 
				nahezu alle philosophischen und religiösen Traditionen der 
				antik-mediterranen Welt beschäftigte, nämlich die Frage nach dem 
				Verhältnis von ,Körper‘, ,Geist‘ und ,Seele‘. Das sogenannte 
				,Leib-Seele-Problem‘ ist jedoch auch eine Schlüsselfrage der 
				wissenschaftlichen Erforschungen von Nahtoderfahrungen. 
				Angesichts dessen wird erörtert, in welcher Weise die 
				Forschungen zu Nahtoderfahrungen neue Perspektiven auf jene 
				Kontroversen aufzeigen, die sich im frühen Christentum in Bezug 
				auf das Verständnis von Auferstehung herausgebildet haben. 
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Helmut Mödritzer Sterben - Tod - Auferstehung
		 Eine Lernstraße für den Religionsunterricht
		im 9./10. 
		Schuljahr Calwer Verlag, 112 Seiten, zahlt. Abb., Kopiervorlagen,  
		978-3-7668-3873-5  22,50 EUR 
		  | 
        Themen: Märchen von Leben und 
		Tod - Dietrich Bonhoeffer -
		Nahtoderlebnisse - Positionen aus Judentum, 
		Islam, Hinduismus, Buddhismus -  Und danach? Die christliche 
		Auferstehungshoffnung 
		Leseprobe | 
    		 
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang An der Grenze unseres Lebens 
				  
				Erfahrungen in der Nähe des Todes und ihre theologische Deutung. 
				Das Buch ist derzeit vergriffen. Evangelische Akademie im 
				Rheinland, 2007,   978-3-937621-20-3  Vorbestellung 
				
				  | 
				Begegnungen 2006 Das Buch 
				ist derzeit vergriffen. Vorbestellungen nehmen wir entgegen. 
				Bei einer ausreichenden Zahl von Vorbestellungen erfolgt eine 
				Neuauflage.
  Der Tod war in der Menschheitsgeschichte 
				schon immer ein Rätsel. Von jeher haben sich die Religionen mit 
				diesem Thema befasst. Eine der Schlüsselfragen bezog sich auf 
				den Sterbenden. Wo bleibt jener Mensch, wenn er tot ist? Für die 
				heutige Beschäftigung mit dem Tod kommt eine Besonderheit hinzu: 
				Wir sind geprägt durch ein naturwissenschaftlich-technisches 
				Weltbild. Doch wir ahnen, dass wir trotz der 
				naturwissenschaftlichen Erkenntnisse nicht wirklich gut mit dem 
				Tod umgehen, ihn nicht einordnen können. Ein besonderes 
				Interesse erfahren deshalb heute die so genannten
				Nahtoderfahrungen. Die in 
				diesem Band abgedruckten Texte wollen sich diesen offenen Fragen 
				im Umgang mit dem Tod widmen. Die gewählten Perspektiven sind 
				dabei unterschiedlich, sie sind durch Seelsorgepraxis geprägt, 
				sie fragen nach wissenschaftlich verantworteten Konzepten ebenso 
				wie nach persönlichen Erfahrungen. | 
			 
			 
	 
 
		 |