| 
		
	
 | 
		
	
	
		
		
			
				| 
		 Jenseitsvorstellungen  | 
			 
			
				
				  | 
				Leben nach 
				dem Tod  Von Osiris bis Jesus.
				Welt und Umwelt der 
				Bibel Heft 4/2020, Band 98 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2020, 80 Seiten, broschur, DIN A4  978-3-948219-45-1 
				 11,30 EUR 
		
				
		  | 
				
				Wohin geht die Reise nach dem Tod – oder ist alles vorbei? Wie 
				stellst du dir den Himmel vor oder die Unterwelt? Treffen wir 
				die anderen wieder? Wie sehen wir aus und was ist mit unserem 
				Körper? In den Kulturen der Antike wurden diese Fragen je nach 
				Zeit und Raum unterschiedlich beantwortet. Inmitten dieser 
				„bunten“ Welt von Jenseitsvorstellungen in Ägypten, 
				Mesopotamien, Persien, Griechenland oder Rom stehen die alt- und 
				neutestamentlichen Schriften und ihre Erfahrungen mit dem Gott 
				Israels. Für die Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu wird die 
				Beziehung zum auferstandenen Christus zum Angelpunkt aller 
				Hoffnungen auf die ewige Gemeinschaft mit Gott. Auch wenn heute 
				für viele Menschen sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Leben 
				nach dem Tod plausibel sind, haben Bilder und Modelle der 
				Vergangenheit ihre Faszination behalten: Dass die Seele zu den 
				Sternen am Himmel fliegt, wie es frühe Christen für sich und 
				ihre Lieben glaubten – wer möchte das nicht? | 
			 
			
				
				Christian Cannuyer Leben in der Ewigkeit von Re und Osiris 
				Ägypten und das Jenseits
  Véronique Van der Stede  Der 
				lange Weg zum Tor des Sonnenuntergangs Die Totenwelt 
				Mesopotamiens
  Angelika Berlejung Staub, Stille, 
				Finsternis – alles aus und vorbei? Religionsgeschichte des 
				Alten Testaments
  Interview "Gott wird an den Toten am 
				Ende ein Wunder tun" Ein Gespräch mit Johannes Schnocks 
				 Stefan Schreiber Die Gemeinschaft mit Christus setzt 
				Leben frei Neues Testament: Vielfältige Modelle für ein Leben 
				nach dem Tod | 
				
				Andreas Merkt Wohin geht die letzte Reise? 
				Jenseitsvorstellungen der frühen Christen
  Jutta 
				Dresken-Weiland Wie es einmal sein wird ... Das früheste 
				christliche Bild mit einer Aussage zum Jenseits
  Interview 
				Nahtoderfahrungen und Seelenwanderung – Themen im Christentum? 
				Ein Gespräch mit Enno Edzard Popkes
  Stefan Schreiner 
				Die „Sieben Pforten des Paradieses“ und die „Sieben Pforten der 
				Hölle“ Jüdisch-christlich-islamische Jenseinsvorstellungen 
				 Und heute? Die Vielfalt der Vorstellungen vom Leben nach 
				dem Tod • Christentum: Gibt es die Hölle eigentlich noch? 
				• Islam: Eine Zeit der Prüfung – und dann? • Judentum: Ewig 
				für Gott leben Josef Herbasch | 
			 
			
				
				  | 
				Frank Buskotte Himmel, Hölle, Fegefeuer - Was 
				kommt nach dem Tod? 
  Patmos Verlag, 112 Seiten, 
				Hardcover,  978-3-8436-1336-1  17,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				 Die uralte Frage nach dem Jenseits stellt sich heute ebenso 
				wie früher. Erwarten uns Fegefeuer und Hölle, wie die Menschen 
				im Mittelalter fürchteten, oder können wir doch auf einen Platz 
				im Himmel hoffen? Treffen wir geliebte Menschen wieder oder auch 
				den ungeliebten Nachbarn? Und wie muss man sich das alles 
				überhaupt vorstellen? Die Autoren greifen konkrete Fragen auf, 
				die in Seminaren der Erwachsenenbildung immer wieder gestellt 
				werden. Anschaulich, auch humorvoll prüfen sie gängige 
				Vorstellungen daraufhin, was heute gedacht und verantwortet 
				geglaubt werden kann. Ein kurzweiliges und unterhaltsames Buch 
				für alle Neugierigen. - Niedrigschwellig und unterhaltsam 
				geschrieben, - mit farbigen Abbildungen aus Kunst und Kultur. 
				
				Leseprobe   | 
			 
			
				
				
				  | 
				Bernd 
				Janowski / Daniel  Schwemer 
				Grab-. Sarg-, Bau und Votivinschriften  
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2011, 392 Seiten, Gebunden,  
				978-3-579-05279-3  
				149,00 EUR   | 
				Texte aus der Umwelt des
        Alten Testaments, Neue Folge (TUAT.NF) Band 6 Im sechsten Band finden sich 
				Grab-, Sarg, Bau- und Votivinschriften aus Mesopotamien, 
				Anatolien, Ugarit, Ägypten (auch griechische Texte), Iran sowie 
				aus Syrien und Palästina. 
				Ein besonderes Augenmerk liegt dabei wieder auf den 
				mesopotamischen und ägyptischen Texten. 
				
				Leseprobe
  zur Seite
				Jenseitsvorstellugnen | 
			 
			
        
		  | 
        Angelika Berlejung / 
		Bernd  Janowski Tod und Jenseits im alten Israel und in 
		seiner Umwelt 
  Mohr Siebeck, 2009, 723 Seiten, 
		Hardcover, 978-3-16-149776-6  129,00 EUR 
		  | 
        
		Forschungen zum Alten Testament Band 74 
		Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und 
		ikonographische Aspekte Der Sammelband bündelt die Ergebnisse der 
		internationalen und interdisziplären Tagung zum Thema 'Tod und 
		Jenseits', die 2007 in Leipzig stattfand. Die Autoren des vorliegenden 
		Bandes arbeiten anhand verschiedener methodischer Ansätze der Exegese, 
		der Religionsgeschichte, der Ikonographie, der Altorientalistik bzw. 
		Ägyptologie, der Archäologie und der gender-orientierten Forschung auf 
		der Basis neuester Forschungen und Funde. Dabei geben sie wichtige 
		Impulse für die Neubewertung des Verhältnisses von Grabsitten, 
		Jenseitsvorstellungen und ethnischer Identität sowie für die Bedeutung 
		gender-differenzierter Todeskonzepte. Abschließend wird deutlich, dass 
		die antike Welt vom 3. Jt. v. Chr. bis zum Frühjudentum keine 
		Notwendigkeit darin sah, ein geschlossenes System an Todes-, 
		Unterwelts-, Jenseits- und Auferstehungsvorstellungen zu entwerfen. 
		Mit Beiträgen von:Reinhard Achenbach, Angelika Berlejung, Klaus 
		Bieberstein, Joachim Bretschneider, J. Dietrich, Gönke Eberhardt, 
		Irmtraud Fischer, Christian Frevel, Jan Christian Gertz, Stefanie Ulrike 
		Gulde, Raik Heckl, Bernd Janowski, Jens Kamlah, Annette Krüger, Dagmar 
		Kühn, K. Liess, Martin Leuenberger, Rüdiger Lux, Ute Neumann-Gorsolke, 
		Herbert Niehr, Joachim Friedrich Quack, Rüdiger Schmitt, Johannes 
		Schnocks, Silvia Schroer, Daniel Schwemer, Jürgen Zangenberg, Annette 
		Zgoll | 
    		 
			
			
			  | 
			Alexander A. Fischer Tod und Jenseits im Alten Orient 
			und im Alten Testament  Eine Reise durch antike 
			Vorstellungs- und Textwelten Evangelisches Verlagshaus, 2014, 304 
			Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-03734-6  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
			Studien zu Kirche und Israel Band 7 »Tod und 
			Jenseits« umschreiben einen Vorstellungsraum, in dem 
			die kraftvollsten Hoffnungsbilder gegen den Tod entstanden sind.  
			Der erste Teil der Darstellung bietet eine Forschungsreise durch die 
			Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. Sie nimmt ihren 
			Ausgangspunkt beim alten Ägypten und seinen enormen Aufwendungen für 
			ein Fortleben nach dem Tod. Vom Nil wird ein Ägypter nach Babylonien 
			geschickt, um den Jenseitsglauben im Zweistromland zu erkunden. 
			Danach wendet sich der Blick nach Griechenland, zur Burg von Mykene 
			und zum Totenglauben Homers. Schließlich führt die Reise nach Syrien 
			zurück und in die berühmte Handelsstadt von Ugarit. Ihre Götterwelt 
			und Ahnenverehrung bilden die Brücke zur Religion Israels.  Der 
			zweite Teil führt in die Bibliothek des Alten Testaments, deren 
			Schriften in der Zeit des Zweiten Tempels zu einem Buch 
			zusammengewachsen sind. Behandelt werden biblische Todesbilder, 
			Weisheit, Apokalyptik und jüdisch-hellenistisches Schrifttum. Wer 
			sich einen fundierten Überblick über die Thematik in sorgfältiger, 
			aber gut verständlicher Sprache verschaffen will, dem kann nur 
			geraten werden: Nimm dieses Buch und lies! | 
			 
			
        | 
		  | 
          | 
          | 
    		 
			 
	 
 
		 |