| 
		
	
	 | 
		
    
        | 
		Geografie, Reisen, Landkarten,
        Archäologie - Übersicht | 
     
    
        | 
		Welt und Umwelt der Bibel | 
     
    
        Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel 
        Katholisches Bibelwerk 
        4 Ausgaben jährlich, je ca 80 Seiten, DIN A 4,  
		jährlich
        incl. Versand
        48,-- EUR
          | 
        Jede Ausgabe bietet Ihnen neueste
        archäologische Meldungen, Höhepunkte aus den Sammlungen
        der großen Museen dieser Welt, Exkursionen in die
        Kunstgeschichte und aktuelle Ausstellungshinweise sowie
        Internettips und Kartenmaterial. 
        lieferbare Einzelausgaben: je 11,30 EUR / 12,80 EUR | 
     
    
        2025 Nr 115 Die Bergpredigt. Ihr Ursprung, 
		ihre Geschichte, ihre Wirkung 978-3-948219-62-8 12,80 EUR 
		
				
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        2025 Nr 116 Zyperns vergessene Welten. 
		Geschichten und Glaubensvielfalt 978-3-948219-63-5 12,80 EUR 
		
				
		  
		zur 
		Beschreibung | 
        2025 Nr. 117 Die Erzeltern. Der Anfang eines 
		langen Weges 978-3-911227-00-1 12,80 EUR 
		
				
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2025 Nr 118 Die Pharisäer. Vorurteile, Fakten, Einsichten 
		978-3-911227-01-8 12,80 EUR 
		
				
		  
		zur 
		Beschreibung | 
        
		
		  
		
		  
		  
		 
		  
		 
		
		  
		 
		  
		 
          
		 
          | 
     
    
        2024 Nr 111 David. König, Mensch und Mythos 
		12,80 EUR 
		
				
		   
		zur 
		Beschreibung | 
        2024 Nr 112 Christliche Häresien 12,80 EUR 
		
				
		   
		zur Beschreibung | 
        2024 Nr 113 Libanon - Im Land der biblischen 
		Zedern 12,80 EUR 
		
				
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2024 Nr 114 Die Bibel und der Krieg. Lebenswelten - Schicksale - 
		Deutungen 12,80 EUR 
		
				
		  
		zur Beschreibung | 
     
    
        2023 Nr 107 Mythen, Märtyrer, Monarchie: 
		Christentum in England  12,80 EUR 
		
				
		  zur 
		Beschreibung | 
        2023 Nr 108 Sklaverei - Antike Realität und 
		biblische Texte  12,80 EUR 
		
				
		   
		zur 
		Beschreibung | 
        2023 Nr 109 Rabbinisches Judentum und frühes 
		Christentum 12,80 EUR 
		
				
		   
		
		zur Beschreibung | 
        
		2023 Nr 110 Göttliches Element - Wasser in Bibel und Kult 12,80 EUR 
		
				
		   
		zur Beschreibung | 
     
    
        2022 Nr 103 Heilige Räume. Tempel - Kirchen - Synagogen 11,30 
		EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2022 Nr 104 Schreiben, Lesen, Religion 11,30 
		EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2022 Nr 105 Armenien 11,30 
		EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2022 Nr 106 Eine Ahnung 
		vom Paradies. Gärten in der Antike  11,30 EUR 
				
				  
				
		zur Beschreibung | 
     
    
        2021 Nr 99 Der See Genesaret 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2021  Nr 100 Die Samaritaner 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung bei 2. 
		Kön 17,24-41 | 
        2021 Nr 101 Johannes der Täufer. Radikaler Prophet am Jordan 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2021 Nr 102 Die Zehn Gebote. Hintergründe, Geschichte, Wirkung 
		11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
     
    
        2020: Nr 95 Rom - Stadt der ersten Christen 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2020: Nr 96 Die Könige von Israel und Juda 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2020:  Nr 97 Diakone, Witwen, Presbyter 11,30 EUR 
		
		
				
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2020: Nr 98 Leben nach dem Tod, Von Osiris bis Jesus. 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur 
		Beschreibung | 
     
    
        2019: Nr 91 Das Grab Jesu - Geschichte und Geheimnis 11,30 EUR 
		
		
		   
		zur Beschreibung | 
        2019: Nr 92  Exodus - Mythos und Geschichte.  11,30 
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2019: Nr 93 Traum. Gottes Rede in der Nacht? 11,30 EUR 
		
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2019: Nr 94 Maria - Jüdisch - christlich - muslimisch 11,30 EUR 
		
		
		
		 
		zur 
		Beschreibung | 
     
    
        2018: Nr 87: 70 Jahre Qumran. Die Schriften vom Toten Meer 
		11,30 
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2018: Nr 88 Nächstenliebe 11,30 EUR
		
		
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        2018: Nr 89 Irland. Von Druiden und eigensinnigen Mönchen 978-3-944766-60-7  
		11,30 EUR
		
		
		  
		zur Beschreibung | 
        
		2018: Nr 90 Die abenteuerliche Geschichte der Bibel  
		978-3-944766-61-4  11,30 EUR
		
		
		  
		
		zur Beschreibung | 
     
    
        2017: Nr 83 Zu Tisch mit den Göttern - Heiliges Mahl 11,30 
		
		 zur Beschreibung | 
        2017: Nr 84 Messias - Der Traum vom Retter 11,30 
		
		 zur 
		Beschreibung | 
        2017: Nr 85 Götter und Tiere 11,30 
		
		 zur Beschreibung | 
        
		2017. Nr 86 Juden, Christen, Muslime. Die Kunst des Zusammenlebens 11,30 
		
		 zur Beschreibung | 
     
    
        2016: Nr 79 Alte Kirchen - bedrohte Welten. Die Christen des 
		Orients 11,30 EUR 
		
		  | 
        2016: Nr 80: Die Schöpfung. Bibel kontra Naturwissenschaft? 
		11,30 EUR 
		
		 zur Beschreibung | 
        2016 Nr 81 Gott erfahren. Mystik in Christentum, Judentum und 
		Islam. 11,30  
		
		 zur Beschreibung | 
        
		2016 Nr 82 
		Kulturerbe Psalmen, Gebete der Menschheit.  
		11,30  
		
		 zur Beschreibung | 
     
    
        2015: Nr 75: 150 Jahre biblische Archäologie 
		
		  
		zur Beschreibung | 
        2015: Nr 76: Jesus der Heiler 
		
		  zur Beschreibung | 
        2015: Nr 77 Christen in Äthiopien. Hüter der Bundeslade 
		
		 zur Beschreibung | 
        
		2015: Nr 78 Wer waren die ersten Christinnen? 11,30 EUR 
		
		 zur 
		Beschreibung | 
     
    
        2014: Nr 71: Was nicht im Alten Testament steht 
		
		 
		zur Beschreibung | 
        Nr 72: Die Evangelisten 
		
		 
		zur Beschreibung | 
        Nr 73: Aufbruch zu den Göttern. Die Anfänge des Pilgerns in der 
		Antike 
		
		 
		zur Beschreibung | 
        
		Nr 74: Die Ordnung der Sterne. Zwischen Faszination und Ablehnung: 
		Astrologie und Astronomie.  978-3-944766-45-4 
		
		  | 
     
    
        2013: Nr 67: 
		Jesus Reliquien   
		zur Beschreibung | 
        Nr 68: Streit um Jesus 
		 zur 
		Beschreibung | 
        Nr 69: Propheten 
		 zur Beschreibung | 
        
		Nr 70: Herodes 
		
		 zur Beschreibung | 
     
    
        2012: Nr. 63:
		Der Koran
		  | 
        Nr 64: Teufel und Dämonen
		  | 
        Nr. 65: Nordafrika - Die Epoche des 
		Christentums   | 
        Nr. 66: Salomo
		 zur 
		Beschreibung | 
     
    
        2011: Nr. 59: 
		Apostel Jesu
		  | 
        Nr. 60: Weg in die Wüste, Anfänge des 
		christlichen Mönchtums    | 
        Nr. 61: Unter der Herrschaft der Perser, 
		Israel erfindet sich neu   | 
         Nr. 62: 
		Bedeutende Orte der 
		Bibel   | 
     
    
        2010: Nr. 55: Das römische Ägypten, mit 
		Reportage Entstehung des Koran
		  | 
        Nr. 56 Pilatus und der Prozess Jesu, 
		Reportage Ramat Rahel    | 
        Nr. 57: Türkei, Land der frühen Christen. 
		Reportage: Pilgerreisen
		   | 
        Nr 58: Kindgötter und Gotteskind. 
		Reportage: Biblische Archäologie gestern und heute
		  | 
     
    
        | 2009: Nr. 51: Paulus - Wegbereiter des Christentums 
		 | 
        Nr. 52 
		Apokalypse - Die Offenbarung des 
		Johannes    | 
        Nr. 53: Konstantinopel - Hauptstadt des 
		Ostens    | 
        Nr. 54: Maria und die Familie Jesu, mit 
		Reportage über Qatna  | 
     
    
        | 2008: Nr. 47:
        Gott und das Geld     | 
         Nr. 48: Maria Magdalena | 
          Nr. 49: Die Anfänge Israels 
		
		   
		zur Beschreibung | 
         Nr. 50: Engel  
		zur Seite
        Engel | 
     
    
        2007: Nr. 43:
        Heiliger Krieg in der Bibel?     
		zur 
		Beschreibung | 
         Nr. 44: Auf den Spuren Jesu Teil 2   | 
         Nr. 45: Verborgene Evangelien - Jesus in den Apokryphen   (zur Seite Apokryphen) | 
         Nr. 46: Weihnachten   | 
     
    
        2006: Nr. 39:
        Athen. Von Sokrates zu Paulus     | 
         Nr. 40: Ostern und Pessach   | 
         Nr. 41: Mose mit Reportage Qumran   | 
          Nr. 42: Auf den Spuren Jesu Teil 1  | 
     
    
        | 2005: Nr. 35: Von
        Jesus zu Muhammed | 
        Nr. 36: Religionen im antiken 
		Syrien   | 
        Nr. 37: Babylon (1. 
		Mose 11,1-9) | 
         Nr. 38 Juden und Christen   | 
     
    
        2004: Nr. 31: Der
        Nil (incl. Nilkarte) 
		  
		zur Beschreibung | 
          Nr. 32: Flavius Josephus
		 9,80 EUR
		
		 
		zur 
		Beschreibung | 
         Nr. 33: Der Jakobsweg   zur 
		Beschreibung | 
         Nr. 34: Prophetie und Visionen   | 
     
    
        | 2003: Sterben und
        Auferstehen  | 
        Wer hat die Bibel geschrieben? | 
         Die Kreuzzüge | 
        Nr. 30: Abraham
		 | 
     
    
        2002: Nr. 23 Ugarit - Stadt 
		des Mythos    4,90 EUR   
		   | 
        Nr 24 Jesus der Galliläer 
		4,90 EUR 
		  
		zur Beschreibung | 
        Die heidnischen Götter und das 
		Christentum | 
        Nr 26 Himmel  
		4,90 EUR 
		  
		zur 
		Beschreibung bei Jakobs Leiter, Gen 28,12 | 
     
    
        2001: Petra,
        Stadt der Nabatäer    | 
        Nr 20:  Paulus 
		4,90 EUR 
		 
		zur 
		Beschreibung
  
		Sonderdruck: Die 
		Reisen des Paulus  4,00
		 
		  | 
        Liebe und Eros | 
        Nr 22 Echnaton und 
		Nofretete 4,90 EUR
		
		  
		zur 
		Beschreibung | 
     
    
        2000: Nr 15   Der Koran und die 
		Bibel  4,90 EUR
		
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        Nr 16 Faszination Jerusalem 
		4,90 EUR 
		 
		zur Beschreibung | 
        Die zehn Gebote  | 
        Christus in der Kunst 2 | 
     
    
        | 1999: 
		Nr. 11: Gott und
        die Götter | 
         Nr. 12: Persien | 
         Der Tempel von Jerusalem | 
         Christus in der Kunst 1 | 
     
    
        | 1998: Jordanien | 
        Nr 8: Rom und die Bibel | 
         Nr. 9:
		Qumran
		/
		 | 
        Nr. 10:  Jesus | 
     
    
        | 1997: Damaskus | 
        Das Heilige Land | 
        Ramses II | 
        Geburt und Kindheit | 
     
    
        1996: Schöpfung 
		4,90 EUR 
		  
		
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
     
     
	
	
		
			| 
				  | 
			
				  | 
			
			  | 
		 
		
			
				  | 
			
				Die Erzeltern. Der Anfang eines langen Weges 
				
  Kath. Bibelwerk, 2025, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN 
				A4, 28 x 22 cm  978-3-911227-00-1  12,80 EUR 
		
				
		  | 
			
			 Welt und Umwelt der Bibel 
			Heft 3/2025 Band 117 Die 
			Texte der Genesis erzählen von den Erzeltern, den biblischen 
			Stammmüttern und Stammvätern des Volkes Israel. Die 
			Familiengeschichte um Sara, Abraham und ihre zahlreichen Nachkommen 
			ist dabei von Konflikten, Konkurrenz und überraschenden Wendungen 
			gezeichnet. Welche Rolle spielen Gottes Offenbarungen, Verheißungen, 
			aber auch Erprobungen? Welche Wanderroute führt ins Gelobte Land? 
			Wie kann das „Erbe“ Abrahams ein interreligiöses Gespräch bis heute 
			bereichern und herausfordern? Diese Ausgabe von „Welt und Umwelt der 
			Bibel“ lädt dazu ein, die biblischen Figuren auf ihrem Weg zu 
			begleiten und die vielköpfige „Erzfamilie“ neu zu entdecken! | 
		 
		
			
				  | 
			
				Mythen, Märtyrer, Monarchie: Christentum in England
				
  Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 80 Seiten, 
				290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm  978-3-948219-54-3
				 12,80 EUR 
		
				
		  | 
			
			Welt und Umwelt der Bibel 
			Heft 1/2023 Band 107 Seit dem 2. Jh. 
			entwickelt sich in England das Christentum. Der erste König war ein 
			getaufter Wikinger. Die Normannen bauten Kathedralen und Klöster. 
			Jahrhunderte waren geprägt von Streit und konstruktiven 
			Diskussionen: Das Verhältnis von politischer und religiöser Macht 
			gehörte zu den Grundfragen. In diesen Jahrhunderten entstanden 
			großartige Werke der Literatur und die berühmten Bibelausgaben wie 
			die King James Bible. Scharfsinnige theologische Überlegungen 
			vonMenschen wie Anselm von Canterbury oder Thomas More berührten 
			auch das europäische Festland und wurden gemeinsam vorangetrieben. 
			Und immer wieder gab es Frauen und Männer, die als Vorbilder und 
			auch Märtyrer dem Christentum Gesicht verliehen. Und bis heute 
			erhält die Kirche von der britischen Insel neue Impulse. | 
		 
		
			
			Bernhard Maier Kelten, Kreuze, Klöster Die ersten Christen in 
			England: Julius,Aaron und Alban
  Kirchen, Kathedralen und 
			Universitäten Überblickskarte
  Dominik Waßenhoven Kirche 
			zwischen Eroberern und Eroberten Die Spur der Wikinger und 
			Normannen vom 8.–12. Jh.
  Zeittafel Personen, Ereignisse, 
			Dokumente
  Volker Leppin Vernunft, messerscharf 
			Scholastik im mittelalterlichen England
  Bernhard Maier Auf 
			der Suche nach wahrer Autorität Die Reformation in England 
			 Matthias Hoffmann „Die beste Kathedrale auf dem Planeten“ 
			Die Kathedrale von Durham und ihre kirchengeschichtliche 
			Bedeutung
  Pascal Johannes Harter Aufbrüche aus der 
			Männerkirche schon im Mittelalter Mutige Christinnen aus England | 
			
			Andrea Link „Begnüge dich mit nichts, was weniger ist als Gott“ 
			Mary Ward - eine Frau ergreift die Initiative
  Christa D. 
			Hunzinger Eine Insel für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der 
			Schöpfung Iona
  Friedemann Burkhardt Christliche Kirchen 
			in England Eine ökumenisch-kirchenkundliche Skizze
  
			Wolfgang Baur Eine Kirche der Mutigen Der Märtyreraltar in der 
			Kathedrale von St.Albans
  Panorama
  Gaza: Mosaik im 
			Olivenhain Synagogenfunde in der Türkei Tel Moza: Ein großer 
			Tempel außerhalb Jerusalems Beeindruckende 3-D-Rekonstruktionen 
			vom Simeonskloster. .
  Das besondere Fundstück Das 
			Thekla-Kästchen im British Museum
  Die Bibel in berühmten 
			Gemälden Georges de La Tour: Die Verleugnung des heiligen 
			Petrus | 
		 
		
			
				  | 
			
				Armenien Auf Spurensuche im 
				ältesten christlichen Land 
  Katholisches 
				Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, 315 g, broschur, DIN A4, 28 x 
				22 cm  978-3-948219-52-9  11,30 EUR 
		
				
		  | 
			
			Welt und Umwelt der Bibel 
			Heft §/2022, Band 105 Armenien ist das erste Reich, in dem das 
			Christentum offizielle Religion wird, im frühen 4. Jh. Eine eigene 
			Schrift, geheimnisvolle Klöster und faszinierende Kreuzsteine 
			entstehen – ein reiches, unerschöpfliches kulturelles Erbe. Doch 
			Armeniens Geschichte ist auch geprägt von Vertreibung und 
			Völkermord. Heute befindet sich das Land in einer weltpolitisch 
			schwierigen Lage und die Armenisch-Apostolische Kirche muss – wie 
			viele andere Kirchen auch – ihren Ort in der Gesellschaft neu 
			definieren. Zwischen Gestern und Heute macht sich diese Ausgabe auf 
			Spurensuche. | 
		 
		
			
			Martin Tamcke Wie das Christentum nach Armenien kam Die frühe 
			Geschichte Matthias Kopp Golgota in Stein Armenische 
			Kreuzsteine Anahit Avagyan Die Schätze des Matenadaran Der 
			Reichtum der armenischen Bibelhandschriften Georg Röwekamp 
			Landeplatz ungewiss Die Legende der Arche auf dem Ararat 
			Armenuhi Drost-Abgarjan Ein Alphabet unter dem Schutz Gottes 
			Armen Kazaryan Kirchenbaukunst in Vollendung Einzigartige 
			armenische Architektur
  | 
			
			Armen Kazaryan Die Stadt der 1000 
			Kirchen Die Königsstadt Ani Georg Röwekamp Auf den Fundamenten der Urgemeinde Das 
			armenische Viertel in Jerusalem Andreas Müller Die Spuren der 
			armenischen Pilger ... auf dem Sinai Armenuhi Drost-Abgarjan 
			Spjurk – „Zerstreuung“ Der Weg der Armenier in die weltweite 
			Diaspora Interview mit Harutyun Harutyunyan „Noach muss 
			Armenisch gesprochen haben!“ Ein Gespräch über Kirche, Identität 
			und Spiritualität Helga Kaiser Die Rolle des Deutschen 
			Kaiserreichs Der Genozid an den Armeniern – Geschichte und 
			Forschung Dialog und Partnerschaft Der ökumenischer Dialog mit 
			dem Vatikan und die Klosterpartnerschaft Geghard – Lorsch | 
		 
		
			
				  | 
			
				Schreiben, Lesen, 
				Religion  Bildung in frühchristlicher 
				Zeit.  Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 
				Seiten, 315 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm  
				978-3-948219-51-2  11,30 EUR 
		
				
		  | 
			
			Welt und Umwelt der Bibel 
			Heft 2/2022, Band 104 Wie gebildet waren Jesus, seine Jünger und 
			Jüngerinnen? Was lernten die frühen Christen? Und wie passten die 
			pagane Bildung im römischen Reich mit dem entstehenden Christentum 
			zusammen? Die großen "Buchreligionen" setzen Textverständnis der 
			heiligen Schriften voraus. Gleichzeitig waren Christen fraglos ein 
			Teil der römischen Gesellschaft, allerdings geriet ihre 
			Glaubensüberzeugung immer wieder in Konflikt mit der römischen 
			Bildung, die häufig auf literarischen Schriften mit mythischen 
			Erzählungen beruhten. Immer wieder suchte das frühe Christentum, das 
			vom Wert der Bildung überzeugt war, hier nach einem guten Ausgleich. | 
		 
		
			
			Barbara Leicht Wie hältst du's mit der Bildung? Einführung 
			 Thomas R. Blanton IV Konnte Jesus lesen und schreiben? Die 
			Frage nach der Bildung Jesu, seiner Jünger und Jüngerinnen
  
			Annette Boeckler "Es lehrten unsere Meister ..." - aber was, wie 
			und wo? Jüdische Bildung im 1.-6. Jh. d. Z. Irmtraud Fischer 
			Wie erlangte man in Alt-Israel Bildung?
  Katharina Greschat 
			Brauchen Christen die Bildung der Griechen und Römer? 
			Bildungswelten des frühen Christentums
  Johannes Bergemann 
			Wissensspeicher der Herrschenden Die antiken Bibliotheken 
			zwischen Macht und Religion | 
			
			Peter Gemeinhardt Angst vor zuviel Wissen und Bildung? Die 
			Begrenzung von Wissen
  Matthias Hoffmann Gefährliches 
			Wissen Die Bücherverbrennung in 
			Apostelgeschichte 19
  
			Mahmoud Haggag "Die Engel senken ihre Flügel vor dem nach Wissen 
			Suchenden" Wissensvermittlung im Islam
  Andreas Müller 
			Der Lehrer ist Gott Bildung im späten Mönchtum
  Interview 
			mit Egbert Ballhorn "Glaube ist auch ein Bildungsprojekt" | 
		 
		
			
				   | 
			
				Heilige Räume.
				 Tempel - Kirchen - Synagogen.  Katholisches 
				Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, broschur, DIN A4  
				978-3-948219-49-9  11,30 EUR 
		
		  | 
			
			Welt und Umwelt der Bibel 
			Heft 1/2022, Band 103 Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde 
			berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen 
			geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über 
			sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die 
			ersten ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die 
			Tempel in Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre 
			später in faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die
			Synagogen, 
			Kirchen und Moscheen zeigen, welche 
			Vielfalt die Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über 
			Jahrhunderte gezeitigt hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits 
			ihrer eigenen Möglichkeiten das viel Größere, Göttliche existiert – 
			teils unberührbar, gefährlich, teils ganz nahe und zugeneigt wie in 
			der Geburtskirche in Bethlehem. Da sind Räume, in denen Resonanz des 
			Heiligen zu spüren ist. Einige davon stellen wir in dieser Ausgabe 
			vor.  
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
				
		   | 
			
				Die Zehn Gebote  Hintergründe, 
		Geschichte, Wirkung. Welt und Umwelt der Bibel Heft 4/2021, Band 102 
		Kath. Bibelwerk e.V., 2021, 80 Seiten, broschur, DIN A4  
		978-3-948219-49-9  11,30 EUR 
		
		
		
		   | 
			
			Welt und 
		Umwelt der Bibel Heft 102 Vor dem inneren 
		Auge sehen wir Mose, wie er die Gebotstafeln von Gott erhält. Und Gott 
		selbst hat die Zehn Gebote zuvor auf diese 
		Tafeln geschrieben. Was für eine Legitimation dieser Lebensregeln! Und 
		tatsächlich haben die Zehn Gebote eine beispiellose „Erfolgsgeschichte“: 
		Die zwei Tafeln in der typischen Form sind heute nahezu weltweit 
		bekannt. Allerdings sind sich die exegetischen Fachleute heute 
		weitgehend einig, dass es die Tafeln am Sinai nie real gegeben hat, sie 
		sind eine grandiose literarische Schöpfung. Aufgeschrieben wurden die 
		Zehn Gebote vermutlich im Babylonischen Exil und hier werden sie Teil 
		der großen, Identität schaffenden Erzählungen des Volkes Israel. „Die 
		Worte des Bundes“ , die „zehn Worte“, die „beiden Tafeln des 
		Bundeszeugnisses“ (Ex 34,28-29) werden zu 
		dem Zeichen für den Bund mit Gott. Die Zehn Gebote sind nicht umfassend, 
		aber sie erzählen von einer Haltung, bestimmte Grenzen im Zusammenleben 
		nicht zu überschreiten und nicht zur Bedrohung füreinander zu werden. Im 
		Gegenteil: einander alle wichtigen Freiheiten zu lassen.  | 
		 
		
			
		
		Inhalt Faktencheck Was können wir über die Gebotstafeln 
		wissen? 
  Michael Konkel Das Fundament der Tora Die Zehn 
		Gebote im Alten Testament 
  Barbara Schmitz Männer, Frauen, 
		Gerechtigkeit? Das „Du“ im Dekalog 
  Florian Oepping Die 
		Suche nach dem Sinai Die Lokalisierungsversuche und die 
		Nicht-Verortbarkeit 
  Dominik Markl Ein Monument 
		rechtsethischer Prizipien Der Dekalog in der Welt des Alten Orients   | 
			
			Die „anderen Tafeln“ Wichtige Rechtskorpora des Alten Orients  
		 Interview „Die Zehn Gebote beschreiben einen Kreis – in diesem 
		Kreis bewegt sich das menschliche Leben“ Ein Gespräch mit der 
		Rabbinerin Antje Yael Deusel 
  J. Cornelis de Vos Nicht in 
		Stein gemeißelt? Der Dekalog in neutestamentlicher Zeit 
  Der 
		Weg der Tafeln und der Bundeslade in den Schriften der Bibel 
  
		Rana Alsoufi „Und wägt mit der richtigen Waage“ Die Zehn Gebote im 
		Koran 
  Michelle Becka Gebote oder Rechte? Der Dekalog und 
		die Menschenrechte  | 
		 
		
			
				
		  | 
			
				Johannes der Täufer  
		Radikaler Prophet am Jordan.  
		Welt und Umwelt der Bibel 
		Heft 3/2021, Band 101 Katholisches Bibelwerk e. V., 2021, 80 Seiten, 
		broschur, DIN A4  978-3-948219-48-2  11,30 EUR 
		
		
		  | 
			
			Als Vorläufer Jesu ist Johannes der 
		Täufer bekannt. Doch wer ist der Täufer eigentlich als eigenständige 
		Persönlichkeit? Was lässt sich auch historisch über diesen 
		faszinierenden Mann sagen? Und was wurde aus den Jüngern des Johannes 
		nach dessen gewaltsamen Tod? Die Suche nach dem Täufer führt zu manchen 
		Erinnerungsorten im Heiligen Land. Und sie zeigt einen Propheten des 1. 
		Jh. n. Chr., geprägt von der schwierigen politischen Situation im Land 
		und der apokalyptischen Strömung seiner Zeit. Dies spiegelt sich in 
		seiner Botschaft ebenso wie in der zeitgleichen Botschaft Jesu. 
		Inhalt Christian Schramm: Wegbereiter wider Willen. Was die vier 
		Evangelien über den Täufer erzählen Helmut Röhrbein-Viehoff: Wo hat 
		Johannes gelebt? Eine Spurensuche (nicht nur) im Heiligen Land
		
		(hier pdf Download) Heinz Blatz: Machtvoller Rufer. Johannes als 
		radikaler Prophet? Markus Öhler: Das Markenzeichen des Johannes. Die 
		Taufe des Johannes im Kontext seiner Zeit Konrad Huber: „Er muss 
		wachsen, ich aber geringer werden“ Zum Verhältnis von Johannes dem 
		Täufer und Jesus Manuel Vogel: Gab es eine Täuferbewegung nach dem 
		Tod des Johannes? Der Meister und sein Schülerkreis Barbara Leicht: 
		Zwei Frauen – zwei Welten. Ein Blick auf Elisabet und Salome Ulvi 
		Karagedik: Ein besonders sanftmütiger Prophet. Johannes in der 
		Überlieferung des Islam Rita Burrichter: Vorläufer, nicht Randfigur. 
		Eine Umschau in der christlichen Bildgeschichte | 
		 
		
			
				
				  | 
			
				Die 
				Samaritaner  Der unbekannte Teil Israels.  Welt 
				und Umwelt der Bibel Heft 2/2021, Band 100 Kath. 
				Bibelwerk, 2021, 80 Seiten, broschur, DIN A4 
				978-3-948219-47-5  11,30 EUR  
		
				
		  | 
			
			2. Könige 17,24-41: Die Entstheung des 
				Volkes der Samaritaner:
  Der heilige Berg der 
				Samaritaner – Garizim – hat eine ganz eigene sakrale Topografie.
				
				Hier kann man sie anschauen.
  Sie nennen sich selbst 
				nicht Samaritaner, sondern Schomerim, "die Bewahrenden", die 
				sehr alte Traditionen und Riten des JHWH-Glaubens aus der Zeit 
				des Zweiten Tempels bewahren. Die Samaritaner mit ihrem heiligen 
				Berg Garizim hoch über der palästinensischen Stadt Nablus sind 
				eine einzigartige Religionsgemeinschaft, zu der heute noch rund 
				800 Personen zählen. Was weiß die Forschung über ihre Geschichte 
				– und wie mag ihre Zukunft aussehen? | 
		 
		
			
			Inhalt
  Benedikt Hensel Wer ist das wahre Israel? 
				Wie sich die Wege von Juden und Samaritanern trennen 
  Wie 
				das Garizimgebot zum 10. Gebot der Samaritaner wird Die 
				charakteristischen Veränderungen
  Christian Frevel 
				Zerstritten von Anfang an? Wie die neuere Forschung die 
				Samaritaner sieht
  Der heilige Berg Garizim Seine 
				Bauten, seine Archäologie
  Jürgen K. Zangenberg Was 
				glaubten die Samaritaner zur Zeit Jesu? Die Religion der 
				„nahen Anderen“
  Martina Böhm „... und betretet keine 
				Stadt der Samariter” Die Samaritaner in den Evangelien | 
			
			Interview mit Stefan Schorch Lektion über die Vielfalt 
				der Bibel Die Bedeutung des Samaritanischen Pentateuchs 
				 Kirsten M. Schäfers Verwickelte Textgeschichte Neue 
				Erkenntnisse zum Verhältnis von Qumran und Samaritanus
  
				Matthias Hoffmann Simon Magus – ein samaritanischer Magier? 
				Samaritanische Zeugnisse zur Magie
  Reinhard Pummer Von 
				Mekka bis Nablus Die Samaritaner in der Geschichte des Islam 
				 Steven Fine Abgrenzung - und Annäherung Die Geschichte 
				von Juden und Samaritanern
  Gespräch mit Osher Sassoni 
				„Ein Leben ohne all das erscheint mir ziemlich leer!“ 
				Samaritanisches Leben heute | 
		 
		
			
				
		  | 
			
				Der See Genesaret  
		Neue Forschungen zur Heimat Jesu.
		Welt und Umwelt der Bibel 
		Heft 1/2021, Band 99 Kath. Bibelwerk e.V., 2021, 80 Seiten, broschur, 
		DIN A4  978-3-948219-46-8  11,30 EUR 
		
		
		  | 
			
			Das „Meer von Galiläa“, der „See Gennesaret“ – der Namen allein 
		wecken Fantasien: Bilder und Geschichten treten uns vor Augen.
		Wirkungsstätte Jesu – Heimat 
		seiner Apostel. Unzählige Worte und 
		Geschichten in den Evangelien atmen die Luft dieser Gegend. Die Umgebung 
		dieses kleinen Sees hat die Jesustradition so tief geprägt wie keine 
		andere Region außer Jerusalem. Aber nicht nur das Christentum kommt 
		vom See, auch jüdische Rabbis und muslimische Kalifen waren hier zu 
		Hause . Orte wie Kinneret, Betsaida, Magdala, Tiberias oder Hippos 
		werden zu Fenstern zurück in die Zeit. Neue Forschungen haben das 
		Bild dieser Region grundlegend verändert, es ist also Zeit auf Reisen zu 
		gehen. Dieses Heft nimmt Sie mit ans Ufer des Sees, an dem es immer noch 
		viel Neues zu entdecken gibt! Wolfgang Zwickel Israeliten, Aramäer 
		und Fremdherrscher Das Gebiet um den See Gennesaret vor der 
		hellenistischen Zeit Jürgen K. Zangenberg Das „Sandwich-Land” des 
		Nahen Ostens Kulturelle und politische Bru¨cke zwischen Meer und See 
		Achim Lichtenberger Der trennende und der einende See Die 
		Dekapolis am See Gennesaret Leseprobe: Jürgen Zangenberg
		
		Am "fünften Evangelium" wird weitergeschrieben.  | 
		 
		
			
				
				  | 
			
				Leben nach 
				dem Tod  Von Osiris bis Jesus.
				Welt und Umwelt der 
				Bibel Heft 4/2020, Band 98 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2020, 80 Seiten, broschur, DIN A4  978-3-948219-45-1 
				 11,30 EUR 
		
				
		  | 
			
				Wohin geht die Reise nach dem Tod – oder ist alles vorbei? Wie 
				stellst du dir den Himmel vor oder die Unterwelt? Treffen wir 
				die anderen wieder? Wie sehen wir aus und was ist mit unserem 
				Körper? In den Kulturen der Antike wurden diese Fragen je nach 
				Zeit und Raum unterschiedlich beantwortet. Inmitten dieser 
				„bunten“ Welt von 
			Jenseitsvorstellungen in Ägypten, 
				Mesopotamien, Persien, Griechenland oder Rom stehen die alt- und 
				neutestamentlichen Schriften und ihre Erfahrungen mit dem Gott 
				Israels. Für die Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu wird die 
				Beziehung zum auferstandenen Christus zum Angelpunkt aller 
				Hoffnungen auf die ewige Gemeinschaft mit Gott. Auch wenn heute 
				für viele Menschen sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Leben 
				nach dem Tod plausibel sind, haben Bilder und Modelle der 
				Vergangenheit ihre Faszination behalten: Dass die Seele zu den 
				Sternen am Himmel fliegt, wie es frühe Christen für sich und 
				ihre Lieben glaubten – wer möchte das nicht? | 
		 
		
			
				Christian Cannuyer Leben in der Ewigkeit von Re und Osiris 
				Ägypten und das Jenseits
  Véronique Van der Stede  Der 
				lange Weg zum Tor des Sonnenuntergangs Die Totenwelt 
				Mesopotamiens
  Angelika Berlejung Staub, Stille, 
				Finsternis – alles aus und vorbei? Religionsgeschichte des 
				Alten Testaments
  Interview "Gott wird an den Toten am 
				Ende ein Wunder tun" Ein Gespräch mit Johannes Schnocks 
				 Stefan Schreiber Die Gemeinschaft mit Christus setzt 
				Leben frei Neues Testament: Vielfältige Modelle für ein Leben 
				nach dem Tod | 
			
				Andreas Merkt Wohin geht die letzte Reise? 
				Jenseitsvorstellungen der frühen Christen
  Jutta 
				Dresken-Weiland Wie es einmal sein wird ... Das früheste 
				christliche Bild mit einer Aussage zum Jenseits
  Interview 
				Nahtoderfahrungen und Seelenwanderung – Themen im Christentum? 
				Ein Gespräch mit Enno Edzard Popkes
  Stefan Schreiner 
				Die „Sieben Pforten des Paradieses“ und die „Sieben Pforten der 
				Hölle“ Jüdisch-christlich-islamische Jenseinsvorstellungen 
				 Und heute? Die Vielfalt der Vorstellungen vom Leben nach 
				dem Tod • Christentum: Gibt es die Hölle eigentlich noch? 
				• Islam: Eine Zeit der Prüfung – und dann? • Judentum: Ewig 
				für Gott leben Josef Herbasch | 
		 
		
			
				  | 
			
				Diakone, Witwen, Presbyter  Ämter in der 
				frühen Kirche Katholisches Bibelwerk e. V., 2020, 86 Seiten, 
				broschur, DIN A4  978-3-948219-44-4  11,30 EUR 
		
				
		  | 
			
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 3 / 2020, Heft 97 Wie 
			kam es zu den ersten Ämtern in den 
			christlichten Gemeinden? Welche Aufgaben hatten Diakone und 
			Bischöfe, oder auch die Witwen? Frühe unterschiedliche 
			Leitungsgremien entwickeln sich bald einheitlich weiter. Wie kam es 
			zu den ersten Ämtern in den christlichten Gemeinden? | 
		 
		
			
			Martin Ebner Alles muss seine (römische) Ordnung haben? 
			Aufgabenverteilung und Leitungsstrukturen in frühchristlichen 
			Gemeinden
  Martin Ebner Hausgemeinden – kein Phantom  
			 Hartmut Leppin Zwischen Abgrenzung und Angleichung  Der 
			Einfluss der staatlichen und religiösen Organisationen auf die 
			christlichen Gemeinden
  Grafische Übersicht  
			Gemeindeleitung in den ersten zwei Jahrhunderten  
			
			pdf-Download
  Andreas Müller  Aus Gemeindeleitern 
			werden Diener des Bischofs  Diakone in der frühen Christenheit | 
			
			Christiane Zimmermann Selbstbewusst und engagiert für die 
			Gemeinde  Wtwen und Jungfrauen
  Barbara Leicht Wer hat 
			das Sagen?  Streit ums Amt in Korinth
  Andreas Weckwerth 
			Vom Presbyter zum Priester Die Entwicklung des Presbyteramtes in 
			der Alten Kirche  | 
			
			Georg Schöllgen  Vom Freizeitkleriker zum hauptamtlichen 
			Gemeindeleiter Die Professionalisierung des Klerus – Ursachen und 
			Folgen
  Christian Hornung Wider das Luxusleben der Kleriker 
			Askese – ein Leitideal der Spätantike
  Ernst Dassmann „Ihr 
			sollt euch nicht Vater nennen lassen“  Das Amt und die Weisung 
			Jesu
  Interview „Immer neue Dienste vorstellbar“  Ein 
			Gespräch mit Dorothea Sattler  | 
		 
		
			
				  | 
			
				Die Könige von Israel und Juda 
  
				Katholisches Bibelwerk e. V., 2020, 86 Seiten, broschur, DIN A4
				 978-3-948219-43-7  11,30 EUR 
		
				
		  | 
			
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 2 / 2020, Heft 96 Hiskija und Joschija mögen ja noch bekannt 
			sein. Aber all die Amazjas, Ahasjas, Jorams, Jotams und Joaschs, die 
			man nicht recht auseinanderhalten kann?! Wer genau in den rund 340 
			Jahren nach David und Salomo geherrscht hat, haben vermutlich selbst 
			Bibelfreunde und -freundinnen nicht gleich parat. Der Zeitraum der
			Könige Israels und Judas – 
			von ca. 926 vC bis 586 vC – birgt viele Überraschungen: 
			erzählerische Überraschungen in den Büchern der Könige und 
			historisch-archäologische Überraschungen in ganz Israel/Palästina. 
			Aber die Funde erzählen mitunter eine ganz andere Geschichte als die 
			biblischen Texte  
			
			Inhaltsangabe | 
		 
		
			
				   | 
			
				Götter und Tiere 
				 Welt und Umwelt 
				der Bibel, Heft 3/2017, Nr 85 Katholisches Bibelwerk e. 
				V., 2017, 112 Seiten, broschur, DIN A4  978-3-944766-56-0
				 11,30 EUR 
				
				  | 
			
			In der Antike war das Zusammenleben von Mensch und Tier oft noch 
			sehr viel unmittelbarer, als wir es heute in den westlichen 
			Industrienationen erleben. Diese Nähe spiegelt sich auch in den 
			Religionen des antiken Orients. Da zeigt sich ein faszinierendes 
			Bild von ägyptischen Gottheiten, die mit Menschenkörpern und 
			Tierköpfen dargestellt werden, von heiligen Apis-Stieren, die nach 
			ihrem Tod wie Menschen mumifiziert worden sind, von riesigen Löwen 
			am Ischtar-Tor und fabelhaften Mischwesen aus Stieren, Löwen und 
			Drachen, die der menschlichen Fantasie entsprungen sind. Die 
			Fülle der Tierdarstellungen an antiken Tempeln und Kultplätzen ist 
			schier endlos - und oft wunderschön. Auch die biblische 
			Überlieferung kennt die Rede von Tieren im Zusammenhang mit der Rede 
			von Gott. Und auch in unserer Tradition sind Tiere viel stärker in 
			die religiöse Glaubenswelt eingebunden, als es uns oft bewusst ist. 
			
			Inhaltsverzeichnis zur Seite 
			Tiere der Bibel | 
		 
		
			
				
				  | 
			
				Zu Tisch mit den 
				Göttern - Heiliges Mahl  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 1/2017, Nr 83 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2017, 112 Seiten, broschur, DIN A4  978-3-944766-54-6  
				11,30 EUR  
				
		  | 
			
			
			Inhaltsverzeichnis
  zur Seite 
			Abendmahl | 
		 
		
			
				  | 
			
				Kulturerbe Psalmen, Gebete der 
				Menschheit  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 4/2016, Nr 82 
				Katholisches Bibelwerk e. V., 2016, 112 Seiten, broschur, DIN A4  
				978-3-944766-53-9  
				11,30 EUR  
				
		  | 
			„Alles, was atmet, lobe den Herrn!“, „Tränen waren 
			mein Brot bei Tag und bei Nacht“, „Meine Seele, warum bist so 
			unruhig in mir?“, „Die Menschen lügen alle“, „Ich will mich freuen 
			am Herrn!“ ... In den 150 
			Psalmen der Bibel werden alle menschlichen Gefühle vor Gott 
			gebracht. Nichts ist peinlich. Gott als Gesprächspartner hält in den 
			Psalmen alles aus. Ohne Zensur wird darüber gegrübelt, gezweifelt 
			und gestaunt, wer wir Menschen sind. In den Psalmen gibt es keine 
			Resignation – auf diesen Punkt bringt es die Benediktinerin Sr. 
			Marie Madeleine im Interview in dieser Ausgabe. Über die Zeiten 
			hinweg inspirieren diese jahrtausendealten Hymnen, Klagen und 
			Danklieder mit ihrer einmaligen Gebetssprache Musiker, Dichter und 
			Künstler. Damit sind die Psalmen Vergangenheit und Gegenwart 
			zugleich. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe nehmen die 
			Leserinnen und Leser mit zu den altorientalischen Ursprüngen, zur 
			jüdischen Herkunft der Psalmen, zu den archäologischen Spuren in 
			Qumran, zu ihrer musikalischen Geschichte – und gleichzeitig spürt 
			man auf Schritt und Tritt ihre Aktualität. Das macht sie zu „Gebeten 
			der Menschheit“. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Editorial | 
		 
		
			
				  | 
			
				Gott erfahren. 
				Mystik in Christentum, Judentum und Islam  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 3/2016, Nr 81 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2016, 112 Seiten, broschur, DIN A4  978-3-944766-52-2  
				11,30 EUR 
				
		  | 
			Die Suche nach tiefen Gotteserfahrungen findet sich 
			bei Menschen unterschiedlichster Zeiten und Religionen. Die Anfänge 
			der christlichen Mystik bei den
			Wüstenvätern im 3. Jh. basieren auf 
			der Bibelexegese. Besonders das alttestamentliche Hohelied spielt 
			hier eine wichtige Rolle. Darauf aufbauend zieht sich die mystische 
			Tradition durch die Jahrhunderte. Eine Hochphase findet sich im 
			Mittelalter. Doch auch die frühe Neuzeit und die Zeit der 
			Reformation ist eine Blütezeit mystischer Frömmigkeit. Ob neben 
			Teresa von Ávila auch Martin Luther als Mystiker zu verstehen ist, 
			wird in der Forschung zurzeit diskutiert. 
  Daneben stellt 
			diese Ausgabe von „Welt und 
			Umwelt der Bibel“ die mystischen Strömungen im Judentum, die 
			Kabbala, und im Islam, den Sufismus, vor. 
  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Editorial | 
		 
		
			
			  | 
			
				Die
			Schöpfung. Bibel kontra 
			Naturwissenschaft?  
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 2/2016, Nr 80 Katholisches Bibelwerk e. V., 2016, 112 
			Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-51-5 11,30 EUR 
			
		  | 
			Das Verhältnis von den 
			biblischen Schöpfungserzählungen zu den Erkenntnissen der 
			modernen Naturwissenschaften birgt Sprengkraft. Auf der einen Seite 
			stehen Verfechter der Irrtumslosigkeit der Bibel, auf der anderen 
			Vertreter der „rationalen Vernunft“. Wichtig ist, die 
			Schöpfungserzählungen zunächst historisch in die Welt einzuordnen, 
			in der sie entstanden sind. In dieser altorientalischen Welt 
			drückten Mythen vom Anfang das Selbstverständnis der Menschen aus. 
			Von dieser Frühzeit aus führt ein spannender Weg durch die 
			Jahrtausende zur gegenseitigen Bereicherung von Schöpfungstheologie, 
			Urknalltheorie und Evolutionsbiologie.
  Helga Kaiser: 
			Begeisterung für das Staunen, Einführung ins Thema
			Leseprobe 
			Ulrich Lüke: Ergänzung oder Widerspruch? Urknall, Evolution und 
			Schöpfung Wolfgang J. Duschl: Die Geburtsstunde des Universums, 
			Astrophysik: Eine Einführung Bettina Wellmann: Die Erzählungen 
			vom Anfang, Hintergründe zur biblischen Schöpfungstheologie 
			Sabine Pemsel-Maier: Gott als Poet der Welt, Perspektiven aus der 
			Prozesstheologie Hansjörg Hemminger: In unseren Adern fließt das 
			Urmeer, Kreationismus, „Intelligent Design“ und Wissenschaft 
			Interview: „Der Kreationismus galt als Bollwerk gegen westlichen 
			Darwinismus“ Gespräch mit Serdar Günes über Schöpfung und 
			Naturwissenschaften im Islam Hansjörg Hemminger: Zufall oder 
			Gottes Schöpfung? Evolutionstheorie: Der Strom des Lebens 
			Christian Wetz: Die Evolution des Geistes, Evolutionäre Psychologie 
			Rainer Oberthür: Wie können wir heute glaubwürdig vom Anfang 
			erzählen? Zur Vereinbarkeit von Bibel und Naturwissenschaft | 
		 
		
			
				  | 
			
				Wer waren 
				die ersten Christinnen?  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 4/2015, Nr 78 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-49-2  
				11,30 EUR 
				
		  | 
			Der erste Eindruck beim Lesen des Neuen Testaments und von 
				Quellen aus der Zeit der Frühen Kirche ist, dass diese Zeit 
				vorrangig von Männern „bevölkert“ war. Den selbstverständlichen 
				Anteil der Frauen an der Geschichte dieser Epoche sieht man erst 
				auf den zweiten Blick.  Wenn man die Zeugnisse allerdings mit 
				Aufmerksamkeit für Frauenbiografien betrachtet, fällt es wie 
				Schuppen von den Augen: Überraschend viele Frauen werden 
				genannt, auch Details aus ihrem Leben, die man leicht übersieht 
				oder überliest. So möchte „Wer waren die ersten Christinnen?“ 
				Frauengestalten der ersten Jahrhunderte des Christentums 
				vorstellen: von Jesus faszinierte Jüngerinnen, angesehene 
				Diakoninnen, verehrte Prophetinnen, wohlhabende Patroninnen, 
				todesmutige Märtyrerinnen, einflussreiche Witwen …  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe | 
		 
		
			
		  | 
			Christen in 
		Äthiopien. Hüter der Bundeslade  
		Welt und Umwelt der Bibel, 
		Heft 3/2015, Nr 77 Kath. Bibelwerk e.V., 2015, 112 Seiten, broschur, 
		DIN A 4  978-3-944766-48-5  11,30 EUR 
		
		  | 
			Die äthiopisch-orthodoxe Kirche fasziniert mit den farbenprächtigen 
		Gewändern ihrer Priester und den exotisch wirkenden Gewändern. Das 
		Besondere dieser Kirche, die nicht aus der europäischen Missionierung 
		entstanden ist, liegt vor allem in ihren fremdwirkenden 
		alttestamentlichen Riten und Gebräuchen. So sind die Äthiopier 
		überzeugt, die originale Bundeslade in Aksum zu bewahren, sie halten 
		Sabbat und Sonntag und ihre Herrscher sahen sich bis weit ins 20. Jh. 
		als Nachkommen der Königin von Saba. Und mit den bekannten Felsenkirchen 
		in Lalibela verwiesen sie auf das ferne Jerusalem. „Welt und Umwelt der 
		Bibel“ stellt eine der ältesten Kirchen vor.  
			
		Inhaltsverzeichnis Leseproben:  
			
		Indiana Jones und Quatermain. Die Bundeslade und die Königin von Saba in 
		Film und Fiktion Matthias Hoffmann 
			
		Das Reich von Aksum Dr. Verena Böll  | 
		 
		
			
				  | 
			Jesus der 
				Heiler  
				Welt und Umwelt der Bibel, Heft 2/2015, Nr 76 
				Katholisches Bibelwerk e-V., 2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4
				 978-3-944766-47-8  11,30 EUR  
				
		  | 
			Er fasst Menschen bei den Händen. Er fragt, was er für 
				jemanden tun soll. Er hört, wenn ihn jemand von Ferne um Hilfe 
				anruft. Manchmal kommen Leute und bitten ihn, einen Freund zu 
				heilen. Er staunt über den Glauben eines Menschen, der seine 
				Hilfe sucht. Jesus scheut keine Berührung. Er heilt, indem er 
				aufrichtet, Zungen löst, Rücken befreit, Augen öffnet, Dämonen 
				verjagt. 
  Die Erzählungen über 
				Jesus, den Heiler, führen uns in eine fremde Welt, in der 
				„heil sein“ anders verstanden wurde als heute. Vor allem war 
				Gesundheit mit einer intakten Gottesbeziehung verknüpft. Das 
				vorliegende Heft „Jesus der Heiler“ lädt zu einer 
				Entdeckungsreise durch die altorientalischen, 
				alttestamentlichen, griechischen, frühjüdischen und christlichen 
				Heilungsvorstellungen ein – um nach dieser Reise einen neuen 
				Blick auf unsere heutiges Konstrukt von Heilung, Gesundheit und 
				Krankheit zu werfen.  
				
				Leseprobe 
				
				Inhaltsverzeichnis 1 
				
				Inhaltsverzeichnis 2 zur Seite
			
			Wunder Jesu | 
		 
		
			
		  | 
			150 Jahre Biblische 
		Archäologie  Welt 
		und Umwelt der Bibel, Heft 1/2015, Nr 75 Katholisches Bibelwerk 
		e. V., 2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-46-1 
		11,30 EUR  
		
		  | 
			Das neue Heft ist ein Meilenstein in der Reihe
		Welt und Umwelt der Bibel: 
		Es vermittelt eine Zusammenschau der gesamten „Biblischen Archäologie“ 
		von den Anfängen der „Eroberung“ der biblischen Länder durch Forscher 
		und Abenteurer bis zur subtilen modernen Untersuchung von Fundstätten.
		 Der Theologe und Archäologe Prof. Dr. Dieter Vieweger hat mit seinen 
		Kolleginnen und Kollegen aus dem Gebiet der Biblischen Archäologie 
		Höhepunkte und Leckerbissen zusammengestellt, die anschaulich zeigen, 
		auf welche Weise die Welt der Bibel erforscht wird. Prägende 
		Persönlichkeiten wie Charles Warren, Kathleen Mary Keyon, Yigael Yadin 
		oder Eilat Mazar verleihen der Forschungsgeschichte Gesicht. Neben den 
		Orten und Personen kommen auch die angewandten Methoden bei der 
		Untersuchungung „biblischer“ Orte zur Sprache: Begannen die ersten 
		Forscher mit recht ungezielten und brachialen Grabungen, wurden diese im 
		Lauf der Jahrzehnte immer weiter verfeinert um durch die Untersuchung 
		möglichst viel der ursprünglichen Strukturen zu erhalten. Die Analyse 
		der Funde bedient sich mittlerweile einer ganzen Reihe anderer 
		Wissenschaften und Methoden, wie z. B. der Archäometrie. Bei aller 
		Objektivität wird anhand heftiger Debatten zwischen Forschern gezeigt, 
		dass die subjektive Beurteilung von Funden aus der Gesamtdeutung nie 
		wegzudenken ist. Das Heft thematisiert schließlich auch ungelöste Rätsel 
		und manche Versuche, Lücken durch Fälschungen zu schließen. Der 
		erweiterte Umfang (112 S.), noch höhere Leserfreundlichkeit und das neue 
		Layout zeigen, dass die Reihe 
		wieder einen deutlichen Entwicklungsschub erhalten hat. (auf dem Heft 
		angegebene ISBN 978-3-944766-40-9 ist falsch) | 
		 
		
			
			  | 
			Aufbruch zu den 
			Göttern. Die Anfänge des Pilgerns in der Antike  Welt 
			und Umwelt der Bibel, Heft 3/2014, Nr 73 Katholisches Bibelwerk 
			e. V., 2014, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-44-7  
			9,80 EUR  
			
		  | 
			Die jahrtausendealte Tradition des
			Pilgerns ist wieder aktuell. Aussteigen 
			aus dem Alltag, auf der Suche nach sich selbst, nach dem Sinn des 
			Lebens, dies bewegt die modernen Pilger. Aber waren das auch die 
			Beweggründe der religiösen Reisenden in frühen Zeiten?  "Welt 
			und Umwelt der Bibel" gibt einen Einblick in die Vielfalt des 
			religiösen Reisens in der Antike und im Judentum. Orakelstätten, 
			Heil-Heiligtümer und lokale Gottheiten waren die Ziele der antiken 
			Menschen. Im Judentum ist es dann vor allem die Wallfahrt nach 
			Jerusalem, die auch für den Pilger Jesus wichtig ist.
  
			
			Inhalt | 
		 
		
			
			  | 
			
			Teufel 
			und Dämonen  
			Welt und Umwelt der Bibel, Heft 2 / 2012 
			Katholisches Bibelwerk e. V., 2012, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 
			978-3-940743-57-2 
			9,80 EUR 
			  | 
			zur Seite
			Teufel und Dämonen Im 
			Apostolischen Glaubensbekenntnis kommt er nicht vor, der Teufel. 
			Gleichzeitig gehört die Erfahrung des Bösen unausweichlich zum 
			menschlichen Leben dazu. In Satan und den Dämonen erhält diese 
			Erfahrung eine Gestalt. Doch woher kommt das Böse und in welchem 
			Verhältnis stehen Gott und Satan zueinander? Die Antworten, die die 
			Bibel und die Religionen des Alten Orients geben, sind durchaus 
			unterschiedlich, wie die Beiträge in diesem Heft zeigen. Sie reichen 
			von der Schlange im Paradies über den Ankläger des 
			alttestamentlichen Ijob bis zur Versuchung Jesu. Doch so verschieden 
			die biblischen Antworten im Lauf der Jahrhunderte auch sind, halten 
			sowohl das Alte wie das Neue Testament daran fest, dass Satan 
			grundsätzlich ein Geschöpf Gottes ist und kein Gegenspieler auf 
			Augenhöhe. Weitere Artikel werfen einen Blick auf den Umgang mit dem 
			Bösen im Judentum und im Islam, sowie auf die Frage nach dem 
			Phänomen Besessenheit  | 
		 
		
			Teufel und Dämonen.  
			Verführer. Ankläger. Gegenspieler | 
			Wolfgang Zwickel 
			Flüssiges Brot 
			Bierbrauen und Biergenuss in biblischer Zeit
			(auch 
			als pdf) | 
			Ute Leimgruber 
			Satan – der Schatten Gottes? 
			Die Frage nach der Verantwortung für das Böse | 
			  | 
		 
		
			Estelle Villeneuve 
			Wenn Dämonen und Götter das Leben bedrohen 
			Figuren des Bösen im Alten Orient | 
			Gregor Ahn 
			Ein böser Gegengott und viele Dämonen 
			Dualistische Konzepte im altiranischen Zoroastrismus | 
			John J. Collins 
			Vom Ankläger zum Verführer 
			Vorstellungen vom Bösen im Alten Testament und in Qumran | 
			Marie-Françoise Baslez 
			Satan, Belial, Beelzebub ... 
			Die vielen Namen des Bösen in der Bibel | 
		 
		
			Barbara Leicht 
			Satansbilder 
			Die vielen Darstellungen des Teufels | 
			Stefan Schreiber 
			Der gefährliche Andere 
			Teufel und Dämonen im Neuen Testament | 
			„Manchmal sagen 
			Patienten:  
			Ich bin von Dämonen besessen“ 
			Interview mit dem Psychiater und Theologen Eckhard Frick | 
			Ute Leimgruber 
			Ein jahrhundertealtes Ritual 
			Exorzismus | 
		 
		
			Vorstellungen vom 
			Teufel im Mittelalter  
			„Die Dämonen der Antike sind noch sehr lebendig“ 
			Gespräch mit dem Mediävisten Jacques Chiffoleau | 
			Annette M. Böckler 
			„Entferne Satan vor uns und hinter uns“ 
			Vorstellungen vom Bösen im Judentum | 
			Karl Prenner 
			Geschaffen aus dem Feuer 
			Teufel und Dämonen im Islam | 
			Theresia Heimerl 
			Von der Kunst, mit einem Augenzwinkern zu verführen  
			Die Faszination des Bösen im Film | 
		 
		
			
			  | 
			
			Der 
			Koran - mehr als ein Buch 
			 
			
			Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1 / 2012 
			Katholisches Bibelwerk e. V., 2011, 72 Seiten, broschur, DIN A 4  
			978-3-940743-56-5  
			9,80 EUR 
			  | 
			Forschung - Stand der modernen 
			Koranexegese 
			Interpretation - Biblische Texte in koranischer Theologie 
			Darstellung - Spuren des Koran in christlicher Kunst 
			Disput - Die satanischen Verse 
			 
			Koran und Bibel: Die Verbindungen sind enger als vielfach vermutet. 
			Für viele Europäer ist der Koran etwas Fremdes, verdächtigt, Quelle 
			für Terror und Unmenschlichkeit zu sein. Bei genauerem Hinsehen 
			zeigt er sich keineswegs gewalttätiger als die Bibel und oft sehr 
			lebensnah. Die biblischen Schriften werden im Koran als göttliche 
			Offenbarung geachtet. Jesus ist darin nicht nur irgendein Prophet, 
			sondern das „Zeichen Gottes“. Der Koran ist auch keine „fremde 
			Schrift aus dem Orient“ sondern eine Frucht der spätantiken – auch 
			europäischen Kultur. Das verdeutlicht die bahnbrechende Untersuchung 
			der renommierten Berliner Arabistin Angelika Neuwirth, die ganz klar 
			die Wurzeln der koranischen Texte in der gemeinsamen Debattenkultur 
			der Spätantike nachweist. Diese Perspektive stellt die bisherige 
			westliche Sicht des heiligen Buches des Islam vom Kopf auf die Füße. 
			Schließlich widmet sich dieses Heft der künstlerischen Umsetzung 
			koranischer Erzählungen. Auch biblische Personen und Motive kommen 
			darin vor und sorgen für überraschende Perspektiven. | 
		 
		
		
		  | 
		
		Bedeutende Orte der 
		Bibel  
		 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2011, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 
		 
		9,80 EUR    | 
		Mose am Gottesberg, die Arche Noah am 
		Ararat, Jesu Geburt in Betlehem … die Verfasser der biblischen Texte 
		verankern die Erzählungen bewusst an konkreten Orten. Berge, Brunnen, 
		Wüsten oder Seen haben oftmals eine eigene theologische Bedeutung. Die 
		Spuren dieser Orte zu suchen und zu erforschen ist bis heute ein 
		spannendes Unterfangen – sowohl archäologisch als auch exegetisch. Die 
		Jubiläumsausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ stellt besonders 
		faszinierende Orte der Bibel vor. 
		Heft 4/2011 der Zeitschrift
		Welt 
		und Umwelt der Bibel | 
		 
		
		
		  | 
		Die Schöpfung
		
  Katholisches 
		Bibelwerk e. V., 1996, 112 Seiten, broschur, DIN A 4  4,90 
		EUR  
		
		  | 
		
		Welt 
		und Umwelt der Bibel Heft 2 / 1996 Das Heft erläutert die biblischen Schöpfungserzählungen, 
		ebenso wie die Schöpfungsmythen des Alten Orients und Griechenlands, die 
		in einem extra beigelegten Textheft zusammengestellt sind. Aber auch die 
		modernen naturwissenschaftlichen Versuche, die Entstehung der Welt zu 
		beschreiben, haben in diesem Heft ihren Platz. | 
		 
		
		
		
		  | 
		Die Inschriften 
		und die Bibel 
		Die Überlieferung der 
		Bibel   
        Übersichtsposter 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, DIN A 2,  
		3-932203-92-5 
        2,00 EUR
        
        
		  | 
		Vorderseite: 
		Frühe Inschriften und archäologische 
		Funde zur Bibel (Abbildung) 
		Rückseite: 
		Die Überlieferung der Bibel, Zeittafel vom 9. Jh. vor Christus bis 2005 
		 weitere Poster zu den Bibelbüchern | 
		 
		
		
		  | 
		Schöpfungserzählungen der 
		Alten Welt 
  Katholisches Bibelwerk e. V., 2004, , DIN A 
		4  978-3-932203-76-3  1,00 EUR  
		
		  | 
		aus der Reihe
		Welt und Umwelt der Bibel 
		 Eine Auswahl von Schöpfungserzählungen aus Mesopotamien, Ägypten und 
		Griechenland, samt den biblischen Texten. 
		 siehe dazu auch Gilgamesch Epos | 
		 
		
			|   | 
			Die Reisen des Paulus durch Kleinasien und 
			Griechenland   
			 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, Sonderdruck aus der Zeitschrift
			Welt und Umwelt der Bibel 
			24 Seiten, reich bebildert,   
		4,00 EUR   | 
			siehe dazu auch 
			Apostel 
			Paulus | 
		 
		
			
		  | 
			Jürgen Schefzyk / Wolfgang Zwickel Judäu und Jerusalem
		 Leben in römischer Zeit.  Katholisches Bibelwerk e. V., 
		2010, DIN A4,  978-3-940743-60-2  12,80 EUR 
		
		  | 
			Die Welt und Umwelt der Bibel
			erschlossen und vorgestellt mit 
		Schätzen aus Israel Dieser Band ist ein Kompendium zur Situation 
		Palästinas in der Zeit Jesu. Er rückt die 
			archäologischen Funde im 
		Heiligen Land ebenso wie die historischen Gegebenheiten in den Blick: 
		Wie herrschte Herodes? Welche religiösen Gruppierungen gab es zur Zeit 
		Jesu? Was wissen wir über Theater, Synagogen, Straßen und Keramik in 
		dieser Zeit? Die Beiträge namhafter Forscher geben ausführlich Antwort, 
		ergänzt durch reiche Bebilderung, Grafiken und Karten. | 
		 
 
		 |