| 
		
	
 | 
		
	
	
	
		
			| 
			Exorzismus | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Markus 5,1-17, Heilung 
			des besessenen Geraseners 
			Markus 9,14-29, Heilung 
			des besessenen Knaben | 
		 
		
			
			  | 
			
			Fernanda Alfieri Veronica und der Teufel  Die 
			wahre Geschichte eines Exorzismus wbg Theiss, 2023, 368 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-8062-4496-0  34,00 EUR 
			
		  | 
			
			Rom im Winter 1834. Zwei Jesuiten sind gerufen worden, um einen 
			Exorzismus an einer jungen Frau zu vollziehen. Denn der Teufel hat 
			von Veronica Hamerani Besitz ergriffen. Anhand des Tagebuchs, das 
			die Exorzisten über Monate führen, kann Fernanda Alfieri die 
			Ereignisse bis ins Detail rekonstruieren. »Veronica und der Teufel« 
			ist meisterhafte Kulturgeschichte.Die erschreckend-faszinierende 
			Geschichte eines Exorzismus Ein Abend in Rom im Dezember 1834: 
			Zwei Jesuiten klopfen an eine Tür in der Via di Sant'Anna. Sie sind 
			gerufen worden, um eine junge Frau vom Teufel zu befreien. Sie 
			sollen einen Exorzismus vollziehen. Im Generalarchiv des 
			Jesuitenordens hat die Historikerin Fernanda Alfieri das Tagebuch 
			dieser Teufelsaustreibung entdeckt. Der Teufel spricht aus der 
			Besessenen - wütend, witzig und beleidigend. Meisterhafte 
			Kulturgeschichte, die sich so spannend liest wie eine Gothic Novel. 
			Ein einmaliger Quellenfund: das Tagebuch eines Exorzismus in Rom 
			1834/35. Basierend auf den Aufzeichnungen der Jesuiten-Patres. 
			Die Kollision von Religion und Wissenschaft in einer zutiefst 
			verunsicherten Gesellschaft Es ist nicht nur ein zutiefst 
			verstörender Bericht, in dem der Teufel selbst Beleidigungen und 
			derbe Witze im römischen Dialekt von sich gibt. Es ist auch ein 
			außerordentliches Zeugnis der Spannungen einer Epoche zwischen 
			Aufbruch in die Moderne und Restauration. Auf der einen Seite steht 
			die Kirche mit der Überzeugung, dass der Teufel von dem Körper des 
			Mädchens Besitz ergriffen hat. Auf der anderen Seite steht die 
			wissenschaftsbasierte Medizin. Die Priester, die Eltern, die Ärzte, 
			sie alle sind hin- und hergerissen zwischen Aberglauben und moderner 
			Welt.
  »Veronica und der Teufel. Die wahre Geschichte eines 
			Exorzismus« ist eine faszinierende und beunruhigende Geschichte über 
			Glauben, Aberglauben und die gewaltsame Allianz von Wissen und Macht 
			im Italien des 19. Jahrhunderts.
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
		Engel und Dämonen  
		 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2014, 96 
		Seiten, Broschur, 21,0 x 14,8 cm  978-3-460-25312-4  12,80 EUR 
		
		  | 
			
			FrauenBibelArbeit Band 32 
			Engel begegnen uns immer wieder in der 
			Bibel. Als Boten Gottes verkörpern sie die Verbindung zwischen Gott 
			und Welt. Der neue Band in der Reihe FrauenBibelArbeit nimmt Engel 
			in den Blick, die in unserem Glauben eine große Rolle spielen, z.B. 
			die Erzengel Michael, Rafael und Gabriel. Spannend ist auch die 
			Entwicklung des Satans von einem Mitglied des himmlischen Thronrats 
			zum Gegenspieler Gottes und Anführer der Dämonen
			sowie die Bedeutung 
			der Exorzismen Jesu. Abgerundet wird der Band durch eine Liturgie 
			zur Feier des Erzengelfestes und eine Anleitung zur Erschließung von 
			Engeldarstellungen in der Kirche. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
        
		  | 
        Bruno Kleinheyer 
		Sakramentliche Feiern 2  Ordination und Beauftragungen - Riten um Ehe 
		und Familie, Feiern geistlicher Gemeinschaften, Die Sterbe- und 
		Begräbnisliturgie, Der Exorzismus Pustet Verlag, 1984, 291 
		Seiten, gebunden,  978-3-7917-0940-6  32,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8 
		Teil 8 Setzt innerhalb des Gesamtprogramms die Darstellung der 
		sakramentlichen Feiern fort: - Die Weihen der Bischöfe, Priester und 
		Diakone sowie die Beauftragung zu nachgeordneten Diensten  - Die 
		Feier der Trauung mit den sonstigen Riten um die Familie  - neu eine 
		zusammenhängende Darstellung der liturgischen Vorgänge in geistlichen 
		Gemeinschaften  - die Obsorge der Liturgie um Sterbende und Tote  
		- die Segnungen der Lebenswelt des Menschen, abgeschlossen mit einer 
		einer Information über den Exorzismus.  In die Darstellung dieser 
		weiten Thematik teilen sich drei kompetente Liturgiewissenschaftler.
  | 
    	 
		
        
		  | 
        Felicitas D. Goodman Ekstase Besessenheit Dämonen
		 Die geheimnisvolle Seite der Religionen Gütersloher 
		Verlagshaus, 1991, ca 192 Seiten, kartoniert,  3-579-00282-1  
		9,80 EUR 
				
		
		  | 
        Ekstase, Trance, Glossolalie, Gesundbeten, Besessenheit, 
		Ritualwissen und Kultpraktiken im Umgang mit Dämonen, 
		Exorzismus - diese 
		uralten Phänomene sind heute wieder aktuell.  Felicitas D. Goodman 
		analysiert und interpretiert sie im Rahmen ihrer kulturanthropologischen 
		Forschungsarbeit.  Sie entmystifiziert eine irrational vorbelastete 
		Thematik und macht einen Erfahrungsberejch transparenter, der oft mit 
		Vorurteilen, Tabus und Angsten behaftet ist.  Felicitas D. Goodman 
		erweitert den Fokus unserer Aufmerksamkeit auf ein ganzheitlich 
		ausgerichtetes Bewußtsein. Es gelingt ihr, Einblick in ein Gebiet zu 
		vermitteln, das eine andere Seite der Wirklichkeit zeigt und das seit 
		jeher die Phantasie der Menschen angeregt hat.  | 
    	 
		 
		 |