| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
		
			
				| 
		 
		Wasser  | 
			 
			
		| 
		  | 
		  | 
		siehe auch Taufe | 
			 
			
		
		  | 
		Göttliches Element -
		Wasser in Bibel und Kult 
		 Welt und Umwelt der 
		Bibel Heft 4/2023, Band 110 Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 
		80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm  978-3-948219-57-4
		 12,80 EUR 
		
				
		  | 
		Ohne Wasser kein Leben - heute ebenso wie 
		in der Antike. Und daher wurde es auch als Gabe Gottes, als Geschenk der 
		Gottheiten verstanden. Über den alltäglichen Gebrauch für Waschen, 
		Kochen, Trinken hatte und hat Wasser eine wesentliche Funktion in 
		religiösen Riten. Priester reinigten sich mit Wasser vor dem Opfer, 
		Betende tauchten unter oder besprengten mit Wasser, ehe sie zum 
		Heiligtum gingen, Wasser wurde als Opfergabe am Altar ausgegossen und 
		Götterstatuen feierlich gewaschen. Ähnliche Riten finden sich in vielen 
		Religionen, sei es in den biblischen Texten, in Ägypten, in griechischen 
		Heiligtümern oder im Islam.
  | 
			 
			
		Maria Häusl “In der Wüste sind 
		Wasser hervorgebrochen und Flüsse in der Steppe” Wasser im Heiligen 
		Land und in den Schriften der Bibel - eine Einführung
  Anna Lauer 
		“Wohin der Fluss fließt, dort wird alles leben können” Ezechiels 
		Vision von der Jerusalemer Tempelquelle
  Göttliches Geschenk 
		Mesopotamische Gottheiten und das Wasser
  Mathias Winkler 
		Wasser ist zum Waschen da Wasser und kultische Reinheit in den 
		Toratexten
  Georg Röwekamp Heilig und heilend Die Teiche 
		Schiloach und Betesda in Jerusalem
  Marie-Armelle Beaulieu Der 
		Teich von Schiloach lässt Archäologen abblitzen Die aktuellen 
		Ausgrabungen | 
		Jalina Tschernig Gabe der Götter - Gabe für die 
		Götter Wasser an ägyptischen Tempeln
  Andreas Müller 
		Priester, Pilger, Götter, Opfertiere - alle brauchen Wasser Die 
		Verwendung von Wasser in antiken Heiligtümern
  Melanie Carafa 
		“Möge Osiris dir kühles Wasser geben” Wasserrituale in der 
		Isis-Verehrung
  Georg Röwekamp “Tauft in lebendigem Wasser” 
		Die Entstehung der Taufe im frühen Christentum
  Andreas Müller 
		Segen für Flüsse und Meere Orthodoxe Wasserweihe
  Raid 
		Al-Daghistani Element der inneren Läuterung Die 
		religiös-spirituelle Bedeutung des Wassers im Islam | 
			 
			
		
		  | 
		Robert Wolf Mysterium Wasser  
		 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2004, 367 Seiten, kartoniert,  
		978-3-89971-152-3  65,00 EUR 
		
				
		  | 
		Eine Religionsgeschichte zum Wasser 
		in Antike und Christentum Im Streit um den Sinn der christlichen 
		Taufe und besonders um die Berechtigung der Kindertaufe erscheint es 
		ratsam, diesen archaisch anmutenden Ritus in einem möglichst 
		weitgreifenden religionsgeschichtlichen Zusammenhang zu sehen. Im 
		Kontext der vielfältigen religiösen Verwendung von Wasser und seiner 
		mythischen Deutung wird deutlich, welche überragende Rolle dieses 
		»Element« im Leben der Menschen des Altertums gespielt hat. Es stellt 
		sich die Frage, ob es sich bei den Anwendungen des Wassers um Symbolik 
		oder Magie handelt und ob im christlichen Bereich die Deutung als 
		Sakrament bzw. Sakramentale eine wirkliche Alternative darstellt. Bei 
		einer Bewertung darüber ist zu bedenken, dass die entsprechenden 
		Phänomene auf christlicher und nichtchristlicher Seite eine durchgängige 
		Parallelität aufweisen.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
		
		  | 
		Ehrenfeuchter 
		Wasser   
		mit
		CD-ROM,
        Angebote für einen offenen Unterricht im Fach Religion 
		978-3-7668-3742-4 
		18,95 EUR  | 
		calwer 
		materialien Grundschule 
		"Wasser": Wasser ist eines der 
		kostbarsten Güter auf Erden. Wie wir damit umgehen - gedankenlos oder 
		bewusst - behandeln die vorliegenden Materialien. Auf behutsam 
		vermittelnde, spielerische Art lernen die Schülerinnen und Schüler, wie 
		Leben spendend und lebenswichtig Wasser ist und dass wir sorgsam damit 
		umgehen müssen. Aber auch die Bedrohung, die vom Wasser ausgehen kann, 
		wird nicht außer Acht gelassen. So erschließt sich den Schülerinnen und 
		Schülern das ambivalente Verständnis dieses Schöpfungsgutes auf 
		erfahrungsbezogene Weise. In die Wassererfahrungen der Kinder ist die 
		biblische Geschichte von der Stillung des Sturmes eingebettet. Ein 
		Leitmedium der Unterrichtseinheit ist ein Psalm, formuliert in der 
		Sprache der Kinder. Das Materialheft bietet vielfältige Anregungen und 
		Materialien für Freiarbeit und gebundenen Unterricht in 
		unterschiedlichen Schulformen und Klassenstufen. Die 
		Unterrichtsvorschläge können fächerverbindend und 
		konfessionsübergreifend durchgeführt werden. Die beiliegende CD mit 
		"Wasser-Geräuschen" erleichtert die Arbeitsvorbereitungen und 
		sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für das Thema "Wasser" | 
			 
			 
	 
	  |