| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
		
			| 
			Segnungsgottesdienste / Segnen / Segen | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias Remenyi Segensfeiern in der katholischen 
			Kirche  Grundlagen und Reflexionen Herder Verlag, 
			2025, 144 Seiten, Hardcover,  978-3-451-39881-0  16,00 
			EUR  
			
			  | 
			Der synodale Handlungstext „Segensfeiern für Paare, die sich 
			lieben“ hat in Verbindung mit dem entsprechenden Verbot aus Rom die 
			Debatte um Status, Funktion und Legitimität von Segensfeiern für 
			homosexuelle Paare bzw. für Paare, denen aus anderen Gründen eine 
			sakramentale Eheschließung verwehrt ist, neu angefacht. Der Band 
			bietet eine kompakte, gut nachvollziehbare theologische Reflexion 
			darüber, was gemeint ist, wenn von Segen, segnen und Segensfeiern 
			gesprochen wird. Er diskutiert die Erklärung des Dikasteriums für 
			die Glaubenslehre Fiducia supplicans, die die Debatte eher befeuert, 
			als beruhigt hat, und bietet wichtiges Basiswissen u.a. für 
			Seelsorgende und Entscheider:innen in Ordinariaten, 
			Pastoralabteilungen und Pfarreiverbünden.
  Mit Beiträgen von 
			Thomas Hieke, Birgit Jeggle-Merz, Julia Knop, Matthias Remenyi, 
			Jochen Sautermeister, Thomas Schüller, Katharina Wörn
  | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Weiß Mit Segen soll Gott dich überschütten
			 Segensworte über Jahr und Tag Gütersloher 
			Verlagshaus, 2024, 160 Seiten, Hardcover, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-579-07228-9  16,00 EUR  
			
			  | 
			Mögest Du gesegnet sein! Das Buch versammelt prägnante 
			Segensworte für die verschiedenen menschlichen Erfahrungen und 
			Gelegenheiten, wie z.B. Ostern, Weihnachten, Krankheit, Geburtstag, 
			Reisen u.v.m. Die Segensworte stehen in der großen Tradition 
			persönlich-frömmigkeitlichen und kirchlich-liturgischen Segnens - 
			aber kommen nicht mit "großen Worten" daher, sondern fokussieren 
			auf konkrete menschliche Erfahrungen. Ihr Ton ist poetisch und 
			sinnlich, also nah an den Lebenswelten der Leser und Leserinnen. 
			Im Blick sind Menschen, die ihrer persönlichen Spiritualität durch 
			Segensworte Ausdruck verleihen möchten, und Liturginnen und 
			Liturgen, die ihre Gottesdienste, Andachten, Impulse durch konkret 
			und neu formulierte Segenstexte zu bereichern suchen.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Cornelia Egg-Möwes #abendsegen  Gesegnet 
			schläft sich's besser Neukirchener Verlag, 2023, 208 Seiten, 
			gebunden,  978-3-7615-6927-6  18,00 EUR  
			
			  | 
			 Mit ihren #Abendsegen hat @connylisa auf Twitter seit der 
			Coronazeit Vielen aus der Seele gesprochen. Ihre beliebten 
			Segensworte gibt es nun gesammelt in einem wunderschönen Buch: zum 
			Schmökern, Verschenken und gemeinsamen Beten. Ob vorm Zubettgehen, 
			beim Abendbrot oder in abendlicher Runde: Gesegnet schläft sichs 
			einfach besser. Cornelia Egg-Möwes entspricht nicht dem Bild der 
			typischen Sinnfl uencerin. Gerade deshalb spricht sie Menschen an, 
			die sich in traditioneller kirchlicher Sprache aufgehoben fühlen und 
			diese gleichzeitig für sich fruchtbar machen möchten, indem sie sie 
			ihrer Alltagssprache anpassen. Die Segen sind kurz, prägnant und 
			benennen Gemütslagen auf den Punkt. Die aktuelle Nachrichtenlage 
			wird dabei genauso angesprochen wie auch die Gefühle in der eigenen 
			kleinen Welt ihrer Follower:innen Diese kommen anonymisiert zu Wort 
			mit ihren Original-Reaktionen auf Twitter. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Marie-Luise Langwald Segnen  Modelle und 
			Materialien. FrauenGottesDienste Band 50 Schwabenverlag, 2021, 96 
			Seiten, Paperback, 14,8 x 21 cm  978-3-7966-1803-1  
			14,00 EUR  
			
			  | 
			FrauenGottesDienste Band 
			50
  Segnen heißt, 
			einem Menschen die Liebe Gottes ausdrücklich zuzusagen, sodass sie 
			für diesen Menschen hier und jetzt in dieser Situation zur Erfahrung 
			werden kann. Das lateinische Wort für Segnen (benedicere) heißt 
			»Gutes sagen« oder auch »gutheißen«. Im Guten wie im Schlechten kann 
			ein Mensch nicht aus der Liebe Gottes herausfallen, egal, wie die 
			Umstände sind. Zu segnen und sich segnen zu lassen, gehört zu den 
			berührendsten Vollzügen gelebten Glaubens. Dieser Band hat das 
			facettenreiche Leben von Frauen zum Thema. Er bietet Anregungen und 
			Gottesdienstmodelle für Frauen und für alle, die die Kraft des 
			Segnens in der Liturgie wie im Alltag zu entdecken suchen. In 
			vielfältigen liturgischen Formen wird Glaube in der Spiritualität 
			von Frauen lebendig, hier besonders in »biografischen Segensfeiern«, 
			etwa Segen an Lebenswenden (u. a. zum Ende der Erwerbsarbeit, zum 
			Klimakterium, zum Umzug in eine neue Wohnung). 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Fabian Vogt Segen  Eine kleine Gebrauchsanleitung 
			Edition Chrismon, 2017, 160 Seiten, Hardcover,  978-3-96038-080-1
			 12,00 EUR  
			
			  | 
			Mit Fotografien von Pietro Sutera 
			Segen ist etwas 
			Wundervolles. Ein Geschenk des Himmels. Aber worum geht es dabei 
			genau: eine Prise Glück? Eine geheimnisvolle Kraftübertragung? Oder 
			eher um „Gott to go“ – Glaube zum Mitnehmen in den Alltag? Dieses 
			Buch spürt einer der schönsten spirituellen Ausdrucksformen nach und 
			zeigt, wie man die Kraft des Segens ganz neu für sich entdecken 
			kann. Zwölf inspirierende Ausflüge in die biblischen 
			Segensgeschichten – zusammen eine „kleine Gebrauchsanleitung“. 
			Segensstark!
  Fabian Vogt, 
			geboren 1967 in Frankfurt am Main, ist Schriftsteller und Künstler, 
			wenn er nicht gerade als promovierter Teilzeit-Theologe kreative 
			Ideen für "Kirchliche Kommunikationskonzepte" entwickelt – oder 
			seine Leidenschaft für Geschichten auf der Kabarettbühne auslebt 
			("Duo Camillo"). Christine Lungershausen, geboren 1982 in Köln, 
			ist Theologin und hauptberuflich bei der Evangelischen Kirche von 
			Hessen und Nassau für den Auftritt der LichtKirche bei der 
			Weltausstellung 2017 in Wittenberg zuständig. Sandra Matz, 
			geboren 1980 in Bad Soden, ist Pfarrerin mit dem Schwerpunkt auf der 
			Arbeit mit Familien. Ihre Leidenschaft ist es, Menschen zu 
			begeistern und miteinander ins Gespräch zu bringen. Pietro 
			Sutera, geboren 1965, ist freischaffender Fotograf und 
			Fotojournalist. Neben Landschaften und der Natur fotografiert er am 
			liebsten Menschen. Viele seiner Aufnahmen wurden in Magazinen, 
			Kalendern und Büchern veröffentlicht und mit internationalen Preisen 
			prämiert. | 
		 
		
			
			  | 
			Paul Weismantel Segensgebete  Für das 
			Jahr - für das Leben camino, 2017, 160 Seiten, Gebunden, 
			Leseband, 13 x 20 cm  978-3-96157-020-1  20,00 EUR  
			
			  | 
			Segensworte drücken Zuwendung, Anerkennung und Sinn aus, sie 
			werden als Quelle von Kraft und Stärkung erlebt. Davon berichtet 
			auch die Bibel von Anfang an und stellt die Bedeutung einer Zusage 
			von Gottes heilsamer Gegenwart immer wieder heraus. Segensworte 
			werden so zu einer Brücke zwischen Gott und den Menschen, aber auch 
			zwischen den sich segnenden Menschen untereinander. Thematisch 
			entlang des Jahreskreises bieten die neuen Segensgebete Halt und 
			Orientierung im oft so stürmischen Alltag von Familie, Beruf und 
			Freizeit | 
		 
		
			
			  | 
			Franz Ferstl / Elmar Mitterstieler Segnen - eine 
			Berufung für alle  Grundlagen - Rituale - Gebete 
			Tyrolia, 2016, 165 Seiten, 308 g, Broschur, 978-3-7022-3517-8  
			978-3-7022-3909-1 
			18,00 EUR  
			
			  | 
			Wir alle sind zum Segnen berufen Praktische Erschließung der 
			Segensmöglichkeiten Jede und jeder Getaufte ist durch die 
			Gemeinschaft mit Christus Priester, König und Prophet. Das Zweite 
			Vatikanische Konzil hat diese drei Dimensionen wieder ins 
			Bewusstsein gebracht und vom "Gemeinsamen Priestertum aller" 
			gesprochen. Eine konkrete Möglichkeit, diese zugesprochene Würde und 
			Gleichheit zu verwirklichen, ist die Berufung zum Segnen. Im ersten 
			Teil des Buches führen die Autoren mit vielen persönlichen 
			Erfahrungen aus, was Segen als Zusage göttlicher Gegenwart und 
			Zuwendung bedeutet und wie er sich in unserem täglichen Leben 
			konkretisiert. Dann gehen sie der Frage nach "Was macht den 
			Gesegneten zum Segnenden?" und zeigen liturgische Handlungen, die 
			sowohl im Kirchenraum als auch im Rahmen der Familie - z. B. eine 
			Versöhnungsfeier oder der Haussegen zu Dreikönig - für Laien möglich 
			sind. Gebete und Segensgedanken runden das Buch ab. Tipp: Fundierte 
			Einführung in den Akt des Segnens Mit Erfahrungen eines 
			Exerzitienbegleiters und Diakons | 
		 
		
        
		  | 
        Ulrike Wagner-Rau 
        Segensraum  
        Kasualpraxis in der modernen Gesellschaft 
		 
        Kohlhammer Verlag, 2. Auflage 2008, 240 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-020168-2  
        24,00 EUR
         
		
         | 
        Die 
		Kasualgottesdienste stellen
        wichtige Anknüpfungstechniken für eine
        lebensbegleitende Religionspraxis dar. Darum haben sie
        für die Beziehung der Menschen zum christlichen Glauben
        eine große Bedeutung. Zugleich bilden sich kulturelle
        Veränderungen im Verhältnis von Lebensgeschichte und
        Religion in diesem Handlungsfeld besonders deutlich ab.
        Das kirchliche Handeln muss sich damit auseinandersetzen.
        Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des
        Buches integriert theologische, soziologische,
        pastoralpsychologische und ritualtheoretische
        Perspektiven in einem kasualtheoretischen Entwurf, der
        für die Kasualpraxis der Gegenwart eine ebenso fundierte
        wie praxisnahe Orientierung bietet. 
        1. Auflage erschien als Band 50 
		in der Reihe Praktische
        Theologie | 
    	 
		
			  | 
			Christian Schwarz 
			Segnung / Salbung / Heilung  
			Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, 
			Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die 
			Gemeindepraxis 
			Gütersloher Verlagshaus, 2010, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
			 
			978-3-579-06053-8  
			18,95 EUR   | 
			Entdeckt die Kirche nun auch den 
			Wellness-Gedanken? Eher geht es wohl um Wholeness: Da wird in einem 
			Gottesdienst gesalbt, in einem anderen wird mit aufgelegten Händen 
			gesegnet, wieder anderswo wird für die Heilung Einzelner gebetet. 
			Die Ganzheitlichkeit des Menschen als Leib, Seele und Geist soll 
			auch im Gottesdienst vorkommen. Viele Gemeinden betreten damit 
			Neuland. Vieles davon wurde zwar in früheren Jahrhunderten schon 
			ganz selbstverständlich geübt, war aber mit der Zeit abhanden 
			gekommen. Nun wird es wiederentdeckt und fruchtbar gemacht für 
			Menschen des 21. Jahrhunderts. Eine dogmatische Standortbestimmung 
			sowie Erfahrungsberichte aus Gemeinden, die Segnung/Salbung oder 
			Handauflegen praktizieren, erleichtern den Zugang zum Thema. Den 
			Hauptteil bilden komplette Gottesdienstentwürfe, Predigten und 
			liturgische Stücke. 
			 
			
			Christian Schwarz, geb. 1964, Dr. theol., Gemeindepfarrer in 
			Aglasterhausen bei Heidelberg; Vorsitzender der Liturgischen 
			Kommission Baden; Herausgeber von Gottesdienst Praxis Serie B. 
			Engagement in der Beratung für neue Gottesdienstformen.  
			
			
			aus der 
			Reihe Gottesdienstpraxis Serie B | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hanns (Hrsg.) Kerner 
			Ökumenische Segensfeiern  
			im Auftrag des Deutschen Liturgischen Instituts Trier 
			u.d.Materialstelle Gottesdienst, Nürnberg 
			Calwer Verlag / Bonifatius Verlag, 2010, 
			196 Seiten, Kunstleder mit Goldprägung, 
			Lesebändchen 
			978-3-7668-4138-4  
			29,00 EUR 
			 
			  | 
			
			Ökumenische Segensfeiern sind gefragt. Nachdem 
			sich die gemeinsam erarbeiteten Vorschläge zur Gestaltung dieser 
			Feiern in der Praxis vielfach bewährt haben, wird nun eine 
			sprachlich überarbeitete und durch Formulare für acht weitere 
			Anlässe ergänzte Neuauflage angeboten. Damit wird Pfarrerinnen und 
			Pfarrern ein Buch vorgelegt, das den derzeitigen Stand eines 
			Miteinanders bei gemeinsamen Benediktionen aufzeigt. Es soll helfen, 
			auf dem Weg zur Einheit der Kirchen einen weiteren Praxisbereich für 
			gemeinsames Handeln zu erschließen und zu stärken.  | 
		 
		
			
			  | 
			Martin Leuenberger 
			Segen 
			 
			Uni - 
			Taschenbücher (UTB), 2015, 250 Seiten, 
			kartoniert,  
			978-3-8252-4429-3  
			18,99 EUR 
			
			 
 
 
  
			
  
		Themen der Theologie, TdT, 
			Band 10 | 
			
			Das Thema Segen stößt hierzulande in jüngster 
			Zeit wieder vermehrt auf lebhaftes Interesse. Als Abbreviatur für 
			ein gelingendes Leben nimmt es vielgestaltige Phänomene in den 
			Blick, die sich als Variationen eines Grundthemas der Kulturen, 
			Religionen und Theologien präsentieren: Segen wünscht und erstrebt 
			man für sich selbst und andere nach Kräften, ohne ihn freilich je 
			ganz in der eigenen Hand zu haben. 
			Der vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in 
			religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, 
			kirchengeschichtlicher sowie systematisch- und 
			praktisch-theologischer Perspektive nach. So bietet er einen 
			interdisziplinären Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand, 
			der Theologie, Kirche und Gesellschaft zur Beschäftigung mit dem 
			lebensweltlich ebenso grundlegenden wie attraktiven Thema einladen 
			will. 
			 
			Inhaltsübersicht: 
			Einleitung 
			Martin Leuenberger: Segen als Grundthema von Religion 
			Altes Testament 
			Martin Leuenberger: Segen im Alten Testament 
			Judaistik 
			David Hamidovic: Der Segen im antiken Judentum 
			Neues Testament 
			Karl-Heinrich Ostmeyer: Der Segen nach dem Neuen Testament - 
			Kontinuitäten und Spezifika 
			Kirchengeschichte 
			Christopher Spehr: Segenspraxis und Segenstheologie in der 
			Christentumsgeschichte 
			Systematische Theologie 
			Hartmut Rosenau: Segen - Systematisch-theologisch 
			Praktische Theologie 
			Ulrike Wagner-Rau: Unverbrüchlich angesehen - Der Segen in 
			praktisch-theologischer Perspektive 
			Zusammenschau 
			Martin Leuenberger: "An Gottes Segen ist alles gelegen"? | 
		 
		
		
		  | 
		Seybold, Klaus 
        Der Segen  
        und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2004, 140 Seiten,
        Paperback,  3-290-17320-8 978-3-290-17320-3 
        28,00 EUR
        
		  | 
		Der Herr segne dich und behüte
        dich - Segensworte aus 4. Mose 6, 22-27, das
        bekräftigende Amen, das aus Klassischer Musik und aus
        Spirituals bekannte Halleluja ebenso wie der Hosianna-Ruf
        der Evangelien - liturgische Worte, die jeder kennt:
        aber woher kommen sie und was bedeuten sie? Klaus Seybold
        hat jedes dieser hebräischen Leihstücke unseres
        religiösen Lebens untersucht und sich mit dessen
        Geschichte und ursprünglicher Bedeutung befasst. Alle
        stammen aus der hebräischen Bibel, unserem Alten
        Testament. Ziel des Buches ist es, das Bewusstsein für
        diese Leihgaben zu schärfen. Wie steht es eigentlich um
        die Legitimation für solche Anleihen? Warum wurden
        gerade diese liturgischen Reliquien aufgenommen? Was
        bedeutet es für deren Sinngehalt, wenn sie in einen
        anderen Kontext versetzt werden? Was ist mit dem fast
        immer mitgenannten Gottesnamen JHWH? Welche Bedeutung
        hatte dieser Name - damals und heute? | 
		 
		
        
		  | 
        Hermann Multhaupt Irische Segenswünsche 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 2000, 48 Seiten,  978-3-579-06906-7 
		 7,95 EUR  | 
        Dem Leben mit einem Lächeln begegnen. Ein zauberhafter Begleiter für 
		den Tag. Der erfolgreiche Steadyseller - jetzt wieder lieferbar in 
		vierter Auflage! "Gott brauchte das Lachen in der Welt. So erschuf er 
		die Iren. Denn sie können dem Leben mit einem Lächeln begegnen und ihm 
		ein glückliches Gesicht zeigen." Irische Segenswünsche sind etwas ganz 
		besonderes. Einmal mehr beweist das Hermann Multhaupt mit dieser 
		Anthologie. Als großer Kenner Irlands und irischen Gedankenguts nimmt er 
		die Leserinnen und Leser mit hinein in die Welt keltischer 
		Spiritualität. Ein zauberhafter Band, der einlädt zum Meditieren, Beten 
		oder einfach nur Anschauen der herrlichen Bilder einer herben 
		Landschaft, die Wesen und Denken der Menschen seit Jahrhunderten geprägt 
		hat. "Ein herzerfrischendes Bändchen!"(Der Sonntag) 
  | 
    	 
		
			  | 
			Dagmar Keck 
			Unter deinem Segen  
			Bausteine und Gestaltungselemente für Segensfeiern 
			Herder Verlag, 2009, 96 Seiten, 2 Folien, mit CD-ROM, 21,0 x 29,7 cm 
			 
			978-3-451-41018-5  
			19,90 EUR   | 
			Segnen bedeutet, Gutes (zu- )sagen. Diese 
			Bausteinsammung bietet vielfältige Impulse, in liturgischen Feiern 
			den Segen Gottes, der das Gute will, zu erbitten: für Verliebte, 
			für werdende Eltern, für alle Getauften, für Kranke und deren 
			Angehörige, für Jubilare, für neue Lebensphasen, für unsere 
			Fahrzeuge, für Reisen, für Gemeindefeste, für die Gemeinde und für 
			einen tieferen Glauben. Die Materialien sind flexibel und variabel 
			in Gottesdiensten und Andachten oder in der Gemeindearbeit 
			einsetzbar, etwa bei Bibel- oder Glaubensgesprächskreisen, 
			Besinnungstagen oder Freizeiten.  
			aus der Reihe 
			Ideenwerkstatt Gottesdienste | 
		 
		
			
				
				  | 
			Anneliese Hück (Hg.) 
				Segnungen - Segensfeiern - Segensgebete  
				Das große Werkbuch für 
			Gottesdienst und Gemeindearbeit 
				Schwabenverlag, 2009, 192 Seiten, mit CD-ROM, 
				Hardcover, 16,5 x 24 cm  
			978-3-7966-1450-7  
				19,90 EUR   | 
			Segen ist eine Verheißung, ein Geschenk, 
				das seinen Ursprung in Gott hat. So ist die Geschichte Gottes 
				mit den Menschen auch immer eine Segensgeschichte. Am Ende eines 
				jeden Gottesdienstes begleitet der Segen die Menschen in den 
				Alltag. Und ein Segenswort an Lebenswenden wird auch 
				ausdrücklich von Menschen gewünscht, die keine besondere Bindung 
				an die Kirche haben. Das neue Werkbuch bietet eine Fülle von 
				Segnungen und Segensfeiern für Gottesdienst und Gemeindearbeit. 
				Die Modelle und Texte für jedes Lebensalter sind am Kirchenjahr 
				oder an biografischen Anlässen orientiert.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
		
		  | 
			Felix Mathys 
		Segenszeugnisse aus dem Alten Israel  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2010, 180 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,0 cm 
		978-3-290-17547-4  
		18,80 EUR  
		    | 
			Archäologische Funde zeigen, dass der Alltag der 
		Israeliten geprägt war vom Vertrauen in Gottes Segenszuspruch. Die hier 
		in Text und teilweise auch in Bildern vorgestellten Beispiele bieten 
		einen Einblick in die alltägliche Frömmigkeit im Land der Bibel. Die 
		Dokumente zeigen anschaulich, dass der Segen nicht nur priesterliche 
		Handlung im Gottesdienst war. Als Kraft von Gott begleitete er die 
		Menschen auf dem Weg ihres Lebens: von der Namensgebung bei der Geburt 
		bis zum Tod – und auch darüber hinaus. Eine beeindruckende, auch ohne 
		Fachkenntnisse leicht lesbare Zusammenstellung. 
		 
		Felix Mathys, Jahrgang 1941, ist Pfarrer i. R. und Hebräischlehrer mit 
		speziellem Interesse am Alten Testament und an der 
		Archäologie 
		Palästinas.   | 
		 
		
        
		  | 
        Segen  Himmlische Kraftquellen für jeden Tag. 24 x 
		Vertrauen und Zuversicht Claudius Verlag, 2018  
		4-260-24087-616-2  7,00 EUR  
		
		  | 
        Aus der Claudius Apotheke 
		"Segen" enthält 24 Einheiten mit guten Wünschen für Schutz und 
		Bewahrung, Glück und gutes Gelingen sowie für Genesung und seelisches 
		Wachstum. Segen ist ein uraltes 
		Serum aus dem sogenannten bene-dictio, dem Erbitten der liebevollen 
		Zuwendung Gottes. Segen ist die schönste Art und Weise, „Alles Liebe und 
		Gute!“ zu wünschen. 2 Blisterpackungen mit je 12 Papierröllchen in 
		einer Schachtel | 
    	 
	 
 
	   
		 |