| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
		| 
		 Gottesdienstliturgie  | 
	 
	
		
		  | 
		Michaelsbruderschaft Die Feier der 
		Evangelischen Messe  Neuausgabe Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 
		783 Seiten, 1744 g 978-3-525-70275-8  
		95,00 EUR  | 
		Im Anschluss an die Perikopenrevision
		liegt nun 
		die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe
		vor. Das Buch bietet 
		die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur. 
		Ausgehend vom „normalen“ Gottesdienst will es keine weitere liturgische 
		Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes 
		Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über 
		Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie 
		nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die 
		Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé) 
		verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die 
		nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual. 
		Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch 
		optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können. | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Martin Lübking Kurz und gut: 
		Gottesdienst-Agende  Gebete, Texte und Anregungen für alle 
		Sonn- und Feiertage Gütersloher Verlagshaus, 2023, 176 Seiten, 
		Hardcover, Leseband,  978-3-579-06542-7  22,00 EUR 
		  | 
		Gebete, die ankommen, und Impulse, die nachwirken Für jeden Sonn- 
		und Feiertag im Jahr bietet dieser Band 
		Gebete, Texte und Anregungen für die Vorbereitung eines 
		abwechslungsreichen Gottesdienstes. Jede Doppelseite enthält Vorschläge 
		für alle wesentlichen Teile der Liturgie. Die Angaben zum Wochenpsalm 
		und den sechs Lesungstexten nach der neuen 
		Perikopenordnung werden ergänzt um passende Liedvorschläge sowie um 
		ein Eingangsgebet, die Gnadenzusage, das Tagesgebet, Hallelujavers und 
		Fürbitte. Dem Wochenspruch korrespondiert eine überraschende 
		Lebensweisheit. Eine kurze Geschichte, eine Anekdote oder ein besonderer 
		Text, die den Gottesdienstteilnehmer*innen mit auf den Weg gegeben 
		werden können, stehen am Schluss. Ergänzt wird das Material um 
		Vorschläge zum
		
		Holocaust-Gedenktag, für die Osternacht, den Reformationstag, für 
		den 9. November und für
		Buß- und Bettag. Hochwertig 
		ausgestattet mit Leseband und Einstecktasche. Direkt einsetzbare 
		Hilfe für die Gottesdienstvorbereitung In der Praxis vielfach bewährt 
		Mit Leseband und Einstecktasche hochwertig und praktisch ausgestattet 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Hirsch-Hüffell Die Zukunft des 
		Gottesdienstes beginnt jetzt  Ein Handbuch für die Praxis 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 300 Seiten, 530 g, Softcover,  
		978-3-525-62017-5  39,00 EUR 
		  | 
		Gottesdienst ist in seiner Standardform ins Schlingern geraten – ein 
		Zeichen dafür, dass über kirchliche Formen und Rituale nachgedacht 
		werden muss. Denn die Zukunft des Gottesdienstes beginnt jetzt, hier und 
		heute. Das Buch bietet neben allgemeinen und speziellen Betrachtungen 
		zum Gottesdienst – vom Stand der Dinge bis hin zu Ideen für die Zukunft 
		des Gottesdienstes – Hinweise zu Details im normalen agendarischen 
		Gottesdienst, wie Lesungen, Abendmahl oder Gebet, sowie zu den 
		Kasualgottesdiensten. Darüber hinaus liefert Thomas Hirsch-Hüffell 
		schnell anwendbare Übungen zu Liturgie und Predigt, vielfach erprobt in 
		seiner langjährigen Ausbildungspraxis am Gottesdienstinstitut der 
		Nordkirche – u.a. zu Präsenz, Vortragen, Erleben des Raumes, 
		öffentlichem Gebet und vielem mehr. Sämtliche Übungen stehen als 
		digitales Material zum Download zur Verfügung. Es gilt: Neues 
		Ausprobieren und mit dem Erfolg wie auch dem Scheitern leben, denn für 
		den Gottesdienst sind Versuch und Irrtum lebenswichtig. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Stefan Schweyer Gottesdienst verstehen - 
		gestalten - feiern  Grundlagen und praktische Impulse 
		Brunnen Verlag, 2021, 208 Seiten,  978-3-7655-2124-9  
		16,00 EUR 
		  | 
		Der Autor Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an 
		der STH Basel und erklärt in seinem Ratgeber „Gottesdienst verstehen - 
		gestalten - feiern" theologische Hintergründe und gibt zahlreiche 
		praktische Tipps für die 
		Gottesdienstgestaltung. Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde 
		zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? 
		Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer 
		vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, 
		wie sie in 
				Freikirchen, freien 
		Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in 
		Landeskirchen gefeiert werden. Was geschieht eigentlich, wenn wir 
		Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher 
		Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet 
		werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und 
		Verkündigung gelingen? Zuerst wird das „große Bild" vom Gottesdienst 
		entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. 
		Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, 
		Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten 
		Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über 
		den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf 
		das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen. Das 
		Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, 
		die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten 
		verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur 
		Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in 
		Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für 
		agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse. „Ein 
		intensiver Gottesdienst ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Prof. 
		Stefan Schweyer hat mit seinen Publikationen und seinen 
		Gottesdienstseminaren einen sehr wertvollen Beitrag dazu geliefert. Er 
		betont, dass wir nicht alleine Gottesdienst feiern können, und dass der 
		Gottesdienst ein vorzüglicher Begegnungsort mit Gott ist. Schon 
		zahlreiche Gemeinden haben von diesen Impulsen profitiert. Das 
		Gottesdienst-Praxisbuch wird für die freikirchlichen Gemeinden sehr 
		hilfreich sein." Peter Schneeberger, Präsident Freie Evangelische 
		Gemeinden Schweiz und Dachverband Freikirchen.ch „Stefan Schweyers 
		Ausführungen zum Gottesdienst sind im wahrsten Sinn des Wortes 
		horizonterweiternd: Er beleuchtet den Gottesdienst sowohl in seinem ganz 
		konkreten zeitlichen Umfeld wie auch in seiner kosmischen Dimension. 
		Dadurch erhält jeder Gottesdienst seine Würde und Bedeutung als Ort der 
		Gottesbegegnung, und jedes Lied wird zu einer Antwort an Gott." Dr. 
		Matthias Wenk, Pastor BewegungPlus, Theologe, Dozent am IGW (Institut 
		für gemeindeorientierte Weiterbildung) | 
	 
	
		
		  | 
		Angela Berlis Sagt doch einfach, was Sache 
		ist!  Sprache im Gottesdienst.  Theologischer Verlag Zürich, 2021, 220 Seiten, Paperback, 15 x 
		22,5 cm 978-3-290-18293-9  36,00 EUR 
		  | 
		Braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst? Weg vom 
		«Kirchensprech» hin zu … Für einen Perspektivenwechsel in Predigt und 
		Liturgie
  Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich – ist so 
		die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese 
		Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen 
		zu? Gottesdienste sind für viele Besucherinnen und Besucher kaum noch 
		zugänglich. Wie würde sich demgegenüber eine zeitgemässe, verständliche 
		Sprache im Gottesdienst anhören? Wie könnte sich diese mit gewachsenen 
		liturgischen Sprachformen und -bildern verbinden lassen? Damit die 
		Kirche nicht an ihrer Sprache erstickt, braucht es eine neue Sprache im 
		Gottesdienst, die sagt, was Sache ist. Mit Beiträgen von Dominik von 
		Allmen, Alexander Deeg, Anne Gidion, Magdalene L. Frettlöh, Hildegund 
		Keul, Susanne Oberholzer, David Plüss, Stefan Schweyer, Peter Spichtig, 
		Katrin Kusmierz, Franziska Loretan, Huub Oosterhuis, Christoph 
		Weber-Berg. | 
	 
	
			
			  | 
			
			Stefan Kopp Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer
			 Liturgie – 
			Identität – Partizipation Herder Verlag, 2021, 408 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-451-38827-9  38,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 7 Den Gottesdienst bewusst und tätig 
			mitfeiern Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium 
			(SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils sollen die Gläubigen dem 
			Gottesdienst der Kirche „nicht wie Außenstehende und stumme 
			Zuschauer beiwohnen“ (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm 
			teilnehmen. Gerade die Gottesdienstfeier ist die Herzmitte des 
			gelebten christlichen Glaubens. Nicht zuletzt hier entscheidet sich 
			deshalb auch, ob der Reformauftrag des Konzils erfüllt wurde bzw. 
			wird. Ausgehend von der Liturgie bzw. auf sie hinführend werden in 
			diesem Band daher „Identität“ und „Partizipation“ als zwei 
			Leitkategorien diskutiert, die auch für gegenwärtige Diskurse 
			grundlegend sind. Angeregt durch den interdisziplinären Austausch 
			dienen dabei biblische und historische Vergewisserungen zur Frage 
			der kirchlichen Identität als Fundament für fachspezifische, 
			ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum 
			(Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
	
		
		  | 
		Peter  Bubmann /  Alexander Deeg Der 
		Sonntagsgottesdienst  Ein Gang durch die Liturgie 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 283 Seiten, Paperback,  
		978-3-525-57062-3  29,00 EUR 
		
		  | 
		
		Entlang der Struktur ‚des‘ Evangelischen Gottesdienstes gehen die 
		Beiträge dieses Bandes einzelnen ‚Sequenzen‘ und ‚Aspekten‘ des 
		Gottesdienstes auf ebenso pointierte wie informierte wie unterhaltsame 
		Art nach. So entsteht eine Folge von Essays, die knappe 
		liturgiehistorische Informationen mit liturgiesystematischen Reflexionen 
		und liturgiepraktischen Folgerungen verknüpfen. Dieses Buch ist zugleich 
		eine Einführung in den evangelischen Gottesdienst und ein Anstoß zur 
		Diskussion über ihn. Bezugspunkt ist dabei Martin Nicols Buch „Weg im 
		Geheimnis“, in dem der Erlanger Praktische Theologe liturgisch ebenso 
		Grundlegendes wie Anregendes und Provokatives vorgelegt hat. Ihm ist 
		dieser Band zum 65. Geburtstag gewidmet.
  Mit Beiträgen von J. 
		Arnold, H. Assel, K. Bach-Fischer, P. Bubmann, P. Cornehl, A. Deeg, B. 
		Dier, Chr. Eyselein, E. Garhammer, T. Gojny, H.-M. Gutmann, J. Haberer, 
		E. Hauschildt, M. Herbst, S. Heuser, F. Höhne, J. Kaiser, H. Kattner, H. 
		Kerner, K. Klek, B. Kranemann, Chr. Lehnert, M. Meyer-Blanck, M.M. 
		Lichtenfeld, D. Meier, I. Mildenberger, K. Müller, K. Oxen, S. Percze, 
		D. Plüss, A. Proksch, K. Raschzok, W. Ratzmann, R. Rieder, K. Röhring, 
		H. Schwier, W. Sparn und H.G. Ulrich. | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Neijenhuis Liturgik 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2020, 130 Seiten, Paperback,  978-3-17-034098-5  
		28,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 5 Seit jeher bilden 
		gemeinsame rituelle Feiern den Kristallisationspunkt des christlichen 
		Glaubens. Steht traditionell der sonntägliche Gottesdienst im Zentrum 
		liturgischer Überlegungen, so gewinnen andere Formen gerade im 
		postmodernen Kontext an Gewicht und Popularität, z. B. Gottesdienste aus 
		biographischen oder gesellschaftlichen Anlässen, Andachten, themen- und 
		zielgruppenorientierte Formate. Das Kompendium fragt nach historischen 
		Entwicklungslinien und theologischen Leitbildern gegenwärtiger 
		Gottesdienstpraxis. Im interdisziplinären Dialog mit Kultur- und 
		Religionswissenschaft werden ästhetische und anthropologische Grundlagen 
		ebenso thematisiert wie empirische Forschungsergebnisse und 
		Zukunftsfragen (z. B. interkulturelle Öffnung, Digitalisierung). 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe 
		apl. Prof. Dr. Jörg Neijenhuis ist außerplanmäßiger Professor für 
		Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität 
		Heidelberg. | 
	 
	
		
		  | 
		Adolf Adam Grundriss Liturgie  
		11. Auflage 2018 Herder Verlag, 2018, 528 Seiten, Paperback, 
		978-3-451-38173-7 32800 EUR 
		
		  | 
		Der Klassiker in überarbeiteter Neuausgabe: Die Einführung in den 
		Gottesdienst der Kirche Auch in der 11., stark überarbeiteten Auflage 
		bietet der »Grundriss Liturgie« 
		zuverlässige Orientierung über den Gottesdienst der Kirche. Studierenden 
		wie Interessierten vermittelt das Buch das notwendige liturgiekundliche 
		Basiswissen für Theologie und Praxis. Darüber hinaus bietet es all denen 
		kompetente Hilfe, die den Gottesdienst der Kirche tätig, fruchtbar und 
		bewusst äußerlich und innerlich mitfeiern wollen. Die Neuausgabe gab 
		Gelegenheit, das eher dogmatisch angelegte Kapitel über »Wesen und 
		Bedeutung der Sakramente« durch ein Kapitel 
		zur Theologie der Liturgie zu ersetzen. Ebenso schien es sachgerechter 
		zu sein, die bisherigen Kapitel über Taufe und Firmung in ein neues 
		Kapitel über die Feiern der christlichen Initiation zu integrieren. 
		Darüber hinaus wurde der Grundriss wieder vollständig durchgesehen und 
		an vielen Stellen aktualisiert, so dass auch die einschlägigen Akzente 
		im Pontifikat von Papst Franziskus berücksichtigt sind. 
		Leseprobe | 
		 
	
		
		  | 
		Holger Pyka Versteht man, was Du liest? 
  
		Luther-Verlag, 192 Seiten, Paperback, 20,5 x 12,5 cm  
		978-3-7858-0707-1  12,00 EUR 
		
		  | 
		
		Praxisbuch für den Gottesdienst Lesen im Gottesdienst – das ist eine 
		der ältesten und angesehensten Aufgabe in der Kirche. Wer im 
		Gottesdienst mitwirkt, möchte gut ausgerüstet vor die Gemeinde treten. 
		Dieses handliche Praxisbuch vermittelt alles, was es dazu braucht. 
		Neben nützlichen Hinweisen zur Vorbereitung auf die Lesung zuhause, 
		Profi-Tipps für Textanalyse und guten, stimmlichen Vortrag oder den 
		Umgang mit dem Mikrofon finden sich praktische kleine Übungen und Ideen, 
		die gottesdienstliche Liturgie so mitzugestalten, dass die 
		Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern wiederkommen. Holger Pyka, 
		erfahrener Workshopleiter zum Thema, präsentiert hier rechtzeitig zur 
		neuen Perikopenordnung sein erprobtes Praxiswissen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
					
					  | 
					Stephan Goldschmidt Denn du bist unser Gott
					
  Aussaat Verlag, 2018, 256 Seiten, mit 
					CD-ROM, gebunden, 16,5x24,0 cm  978-3-7615-6553-7  
					39,00 EUR 
					
		  | 
					
					Gebete, Texte und 
					Impulse für die Gottesdienste des Kirchenjahres.
					Zur neuen 
					Perikopenordnung 2018 Zum 1. Advent tritt die neue 
					Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder in Kraft. Die 
					Änderungen bei den Texten und Liedern der verschiedenen 
					Sonn- und Feiertage erfordern für die Gestaltung der 
					Gottesdienste neue Tages- und Fürbittengebete. Auch die 
					neuen Wochenlieder wollen bei der Vorbereitung der 
					Gottesdienste bedacht werden. Für diese Vorbereitung 
					bietet dieses Buch zahlreiche Hilfen an: Für die Sonn- und 
					Feiertage des Kirchenjahres stellt es die wichtigsten Texte 
					der neuen Perikopenordnung zusammen: Wochenspruch, 
					Wochenpsalm, Lesungen. Darüber hinaus enthält es jeweils 
					einePsalmmeditation, ein Tages- und ein Fürbittengebet sowie 
					weitere meditative Texte undeinen Impuls für einen der 
					Predigttexte. Die Gebete und Texte sind zeitgemäß formuliert 
					und knüpfen zugleich an die bekannte Gebetstradition an. | 
				 
	
					
					  | 
					Jochen Arnold Theologie des Gottesdienstes
					 Eine Verhältnisbestimmung von Liturgie und 
					Dogmatik Evangelisches Verlagshaus, 2020, 612 Seiten, 
					kartoniert, 978-3-374-06324-6  64,00 EUR 
					
		  | 
					
					Was haben sie miteinander zu schaffen – die Kanzel und das 
					Katheder, der Altar und das Seminar, der Gottesdienst und 
					die Theologie? Im Hörsaal geht es um den Diskurs zu 
					religiösen Texten, um ein Reden über Gott. Im Gottesdienst 
					dagegen kommen Formen der Verkündigung, des Bekenntnisses, 
					der Musik und des Gebets zur Darstellung: Hier geschieht 
					nach christlichem Verständnis ein lebendiger Dialog mit 
					Gott. In seiner grundlegenden Tübinger Dissertation 
					(erstmals publiziert 2004 (978-3-525-57213-9 / 
					978-3-7859-0991-1)) setzt Jochen Arnold Gottesdienst und 
					Theologie der Kirche in ein produktiv-kritisches Verhältnis. 
					Unter dem leitenden Begriff »Theologie des Gottesdienstes« 
					wird die liturgische Kommunikation des Evangeliums zum 
					Gegenstand theologischer Reflexion. Aber das ist nur eine 
					Perspektive. Die andere: Begriff und Ereignis des 
					Gottesdienstes werden zum Paradigma der Theologie und die 
					Liturgie zur Inspirationsquelle dogmatischer Arbeit.
  
					Das Buch enthält eine tour d’horizon durch die 
					internationale Liturgiewissenschaft, ein Gespräch mit Martin 
					Luther und die Analyse biblisch-liturgischer Primärformen 
					der Liturgie. Dabei wird die Liturgie als Quelle und 
					Kraftort, Gabe und Aufgabe der Dogmatik entdeckt. | 
				 
	
					
					  | 
					Jürgen Bärsch Geschichte der Liturgie  
					Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle 
					Kontexte in den Kirchen des Westens. | 
					
					Mit diesen beiden Bänden wird eine seit langem überfällige, 
					ausführliche deutschsprachige Darstellung der Geschichte der 
					christlichen Liturgie des Westens vorgelegt. Neben der 
					römischen Liturgie und anderen lateinischen Liturgiefamilien 
					nehmen international bekannte Wissenschaftlerinnen und 
					Wissenschaftler die Liturgien von Lutheranern und 
					Reformierten, von Anglikanern und Altkatholiken in den 
					Blick. Die einzelnen Beiträge sind nach Epochen geordnet und 
					reichen von den Anfängen des Christentums bis in die jüngere 
					Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen 
					Sprachgebiet und Europa. Die Geschichte der christlichen 
					Liturgie ist eng mit Kirche und Gesellschaft, Theologie und 
					Philosophie, Kunst, Musik und Architektur verbunden. So hat 
					die Liturgie die Geschichte der Kultur geprägt und ist durch 
					sie wiederum beeinflusst worden. Die Beiträge stellen 
					deshalb die Entwicklung der Theologie des Gottesdienstes, 
					der Genese der Riten und Zeichenwelt und nicht zuletzt der 
					Entfaltung der Frömmigkeit in den jeweiligen 
					zeitgenössischen kulturellen, kirchlichen und 
					gesellschaftlichen Horizont. Die Abläufe der verschiedenen 
					Liturgien werden beschrieben, Frömmigkeitsformen 
					nachgezeichnet, Theologie und Spiritualität des 
					Gottesdienstes erklärt. Ein Glossar erschließt Fachtermini. 
					Diese Liturgiegeschichte richtet sich an Leserinnen und 
					Leser aus Theologie sowie generell den Geistes- und 
					Kulturwissenschaften und an alle, die sich für die 
					Entwicklung der christlichen Feier des Glaubens im Westen 
					interessieren.
  | 
				 
	
					Band 1 Antike bis Neuzeit 
					Aschendorff, 2018, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
					978-3-402-13186-2  62,00 EUR 
					
		  | 
				 
	
					Band 2 Moderne und Postmoderne 
					Aschendorff, 2018, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
					978-3-402-13187-9 62,00 EUR 
					
		  | 
				 
	
        
		  | 
        Jochen Arnold 
		Hinführungen zu den Lesungen im Gottesdienst 
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 248 Seiten, Lesebändchen, 
		Festeinband,  978-3-374-05752-8  18,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 31 Die biblischen Lesungen sind 
		unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gottes Wort 
		regelmäßig zu hören, ist für jeden Christen wichtig. Denn der Mensch 
		lebt nicht vom Brot allein. Dennoch ist das, was da gelesen und gehört 
		wird, manchmal nicht leicht zugänglich. Es sind Worte aus uralter Zeit, 
		die da in den alttestamentlichen Lesungen sowie den Epistel- und 
		Evangeliumslesungen erklingen. Was haben uns diese Geschichten und 
		Weissagungen, Gleichnisse und Ermahnungen im 21. Jahrhundert zu sagen? 
		Das Buch bietet eine kurze Einführung zum sonntäglichen Proprium, 
		also dem Thema des Sonntags mit seinen Lesungen und Wochenliedern. 
		Darauf folgen die eigentlichen Hinführungen, die in einfacher Sprache 
		eine Brücke vom Text in die Gegenwart schlagen. 
		Leseprobe
  
		komplett überarbeitete Neuauflage von ggg Band 1 | 
     
	
        
		  | 
        Jochen Arnold Öffentliche Liturgien 
		 Gottesdienste und Rituale im gesellschaftlichen Kontext 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 272 Seiten, gebunden,  
		978-3-374-05624-8  25,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 30
  Nach evangelischem Verständnis ist 
		jeder Gottesdienst eine öffentliche Veranstaltung. Bei den in diesem 
		Band sorgfältig aufbereiteten 
		Liturgievorschlägen und ausgeführten Predigten ist die 
		Öffentlichkeit jedoch nicht nur Ort und Adressat, sondern wird selbst 
		zum Thema. Wie können wir angesichts von Terroranschlägen (z. B. Berlin, 
		Breitscheidplatz), Unglücksfällen (z. B. Kölner Trauergottesdienst nach 
		Germanwings-Absturz) oder Bestattungen prominenter Persönlichkeiten 
		Worte und Gebete finden? Wie lässt sich umgekehrt mit positiven 
		Emotionen umgehen, im Karneval und bei Einweihungen oder Jubiläen? Wie 
		können wir angemessen unserer (jüngeren) Geschichte gedenken, mit ihren 
		Schatten, aber auch mit ihrem Glanz? Bei all diesen Gottesdiensten und 
		Ritualen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, stehen Kirche 
		und ihre Vertreter in besonderer Weise im Rampenlicht. Was im vertrauten 
		Umfeld meist einer eingespielten Routine folgt, will im Stadion oder vor 
		laufender Fernsehkamera noch genauer überlegt und mit Bedacht formuliert 
		sein. Der Blick auf Liturgien an der Schnittstelle von Kirche, 
		Gesellschaft und Politik lohnt sich. Denn Kirche hat zu solchen Anlässen 
		und an diesen Orten viel beizutragen – sprachlich, musikalisch, rituell. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Jochen Arnold / Christian 
		Verwold 
		Bitten, Loben und Bekennen  
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst, Teil 1  
		Evangelisches Verlagshaus, 2020, 244 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20,5cm
		 978-3-374-06325-3  22,00 EUR 
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 12: Hinführungen zum 
		Glaubensbekenntnis durch das Kirchenjahr – unverzichtbar für die 
		Pfarramtspraxis Als »kleine« wiederkehrende Stücke prägen sie wie 
		kaum ein anderes Element den Gottesdienst: Kyrie, Gloria und Credo. Die 
		Autorinnen und Autoren dieses Bandes bringen die beiden Anrufungen und 
		das Glaubensbekenntnis mit den Themen des Sonn- und Festtage des 
		Kirchenjahres ins Gespräch und geben ihnen damit eine je eigene 
		sprachliche und musikalische Gestalt. Der geistlich-theologische Gehalt 
		der »alten« Liturgie wird so neu erlebbar. Sowohl die lutherische als 
		auch die unierte Variante der Eingangsliturgie sowie Elemente aus der 
		reformierten Tradition wurden dazu je neu inszeniert. Einen besonderen 
		Reiz dieses Bandes bieten die ebenfalls kirchenjahreszeitlich 
		aktualisierten Hinführungen zum Glaubensbekenntnis. Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 1: Bitten, 
		Loben und Bekennen 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 2:
		Zuspruch und Danksagung, 
		Abendmahlsliturgien 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 3:
		Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen 
		im Kirchenjahr | 
     
	
		
		  | 
		Heribert Blum 
		Gottes Dienst an uns  Eine Einführung in 
		die Liturgie Kohlhammer Verlag, 2017, 212 Seiten, 
		10 Abbildungen, kartoniert,  978-3-17-033359-8  22,00 EUR
		
		
		  | 
		
					In der Liturgie wird Gott für viele Menschen erfahrbar. 
					Ebenso begleiten kirchliche Riten zu Hochzeiten, Taufen und 
					Beerdigungen die großen Orientierungs- und Wendepunkte im 
					Leben vieler Christen. Die vorliegende kleine Einführung 
					vermittelt anschaulich die liturgischen Traditionen der 
					katholischen Kirche und bietet zahlreiche praxisbezogene 
					Ansätze, um die konkrete Feiergestalt immer wieder neu in 
					die Gegenwart hinein zu übersetzen. Interessierten wird ein 
					umfassender und gut verständlicher Überblick über die 
					Liturgie der Messe, das Tagzeitengebet und andere 
					Frömmigkeitsformen vermittelt. Zahlreiche Verweise auf das 
					2013 fertiggestellte neue Gotteslob machen das Buch zu einer 
					wertvollen Hilfe für Verantwortliche in der Liturgie, für 
					LektorInnen, KommunionhelferInnen, LeiterInnen von 
					Wortgottesfeiern und alle, die im Sinne des 2. Vatikanischen 
					Konzils Kenntnisse zum Thema Liturgie vermitteln wollen. 
					 Heribert Blum ist seit vielen 
					Jahren ehrenamtlich in seiner Kirchengemeinde tätig. Als 
					Lektor, Kommunionhelfer und Leiter von Wortgottesfeiern 
					verfügt er über reiche Erfahrung und fundierte Kenntnisse im 
					Bereich der Liturgie und des Gottesdienstes. | 
	 
	
		
		  | 
		Alexander Deeg 
		Liturgik  
		 
		Gütersloher Verlagshaus 2021 , 672 Seiten, kartoniert, 15 x 22,5 cm  
		978-3-579-05991-4 
		54,00 EUR 
		  | 
		
					
		
					Lehrbuch praktische Theologie Band 5 
		Alexander Deeg, David 
		Plüss 
		Gottesdienst und Liturgie sind in den zurückliegenden Jahren wieder 
		deutlich stärker in den Fokus der innerkirchlichen Wahrnehmung und 
		wissenschaftlichen Diskussion getreten. Kurse zur Einübung einer 
		stärkeren "liturgischen Präsenz", die Wiederentdeckung von Geste und 
		Ritual neben dem Wort oder das umfängliche Nachdenken über "Musik im 
		Gottesdienst" sind hier nur Stichworte. 
		Dieses Lehrbuch bietet in ökumenischer Perspektive umfassendes 
		liturgisches Wissen zur Geschichte und Gegenwart des Gottesdienstes, zu 
		seinen verschiedenen Stationen und Gestalten sowie zu den 
		Herausforderungen, vor denen liturgische Praxis heute steht. 
		Anregungen für die liturgische Praxis | 
	 
	
				
				  | 
				Folkert Fendler Handbuch Qualität im 
				Gottesdienst  Was stimmen muss – Was wesentlich ist 
				– Was begeistern kann Gütersloher Verlagshaus, 2015, 400 
				Seiten, gebunden, 15 x 22,7 cm 978-3-579-07430-6  24,99 
				EUR 
				
				 
 
  
				
				Leseprobe | 
				Was macht einen Gottesdienst zu einem guten Gottesdienst? 
				Seit einigen Jahren wird die Frage nach der 
				„Gottesdienstqualität“ gestellt. Diese Frage ist neu. Sie wird 
				kontrovers diskutiert. Das vorliegende Buch macht einen 
				Vorschlag, wie sinnvoll von Gottesdienstqualität geredet werden 
				kann. Es behandelt in allgemeinverständlich geschriebenen 
				Kapiteln knapp zwanzig weit verbreitete Gottesdienstformate von 
				der Taufe über Gottesdienst zum Erntedankfest bis hin zur 
				Osternachtsfeier. Hinzu kommt etwa die gleiche Anzahl von 
				Artikeln, die sich übergreifenden Themen zum Gottesdienst 
				widmen, wie dem Gebet, dem Segen, der persönlichen Vorbereitung, 
				der Akustik und vielem mehr. Das Werk lässt sich dabei 
				inspirieren von einer Perspektive aus dem Qualitätsmanagement, 
				die drei Ebenen menschlicher Erwartungshaltung unterscheidet: 
				Grunderwartungen, Leistungsanforderungen und 
				Begeisterungsfaktoren. Diese Kategorien werden vor dem 
				Hintergrund des neuesten praktisch-theologischen Sachstandes 
				reflektiert und münden in das durchgängige Gliederungsschema 
				„Was stimmen muss“, „Was wesentlich ist“ und „Was begeistern 
				kann“. Die Ausführungen bleiben dabei nicht bei möglichen 
				Erwartungshaltungen von Gottesdienstbesuchern stehen sondern 
				fragen jeweils auch vom theologischen Auftrag her nach 
				Konsequenzen aus dem jeweils als wichtig Erkannten. Als 
				Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel wurden ausgewiesene 
				Fachleute für das jeweilige Gottesdienstformat bzw. 
				Querschnittsthema gewonnen. Ziel des Buches ist es, durch die 
				ungewohnte Perspektive scheinbar selbstverständliche Aspekte von 
				Gottesdienstgestaltung in einem neuen Licht erscheinen zu 
				lassen, zum Teil vernachlässigte Aspekte bewusst zu machen und 
				viele Gestaltungsideen zu bündeln und weiterzugeben. •Von 
				ausgewiesenen Fachleuten für das jeweilige Gottesdienstformat 
				bzw. Querschnittsthema verfasst •Praktische Relevanz, leichte 
				Anwendbarkeit und Übertragbarkeit •Sonntagsgottesdienst, 
				Erntedankfest, Osternachtsfeier, Taufe uvm. •Übergreifende 
				Themen: Gebet, Segen, persönliche Vorbereitung, Akustik u.a. | 
			 
	
		
		  | 
		Der 
		Gottesdienst  
		Ein Leitfaden 
		Wichern Verlag, 68 Seiten,  
		978-3-88981-316-9  
		5,00 EUR 
		  | 
		Ein Leitfaden durch die 
		Liturgie von 
		Ilsabe Seibt und Martin Evang 
		Ist die Reihenfolge der Gebete und Lesungen im Gottesdienst rein 
		zufällig oder welcher Sinn steht dahinter? Wie kommt es, dass wir 
		manchmal im Gottesdienst aufstehen oder sitzen bleiben? Wenn Sie sich 
		das auch schon manchmal gefragt haben, wird Ihnen dieses Themenheft über 
		den Gottesdienst und seine Liturgie, seinen Ablauf, eine große Hilfe 
		sein. Es gibt Antworten auf die Frage, woher der Gottesdienst seine 
		Ordnung hat und was die einzelnen Teile bedeuten. Die Autoren Ilsabe 
		Seibt, Leiterin der Arbeitsstelle Gottesdienst im Amt für kirchliche 
		Dienste in Berlin, und Martin Evang, Leiter der Arbeitsstelle 
		Gottesdienst in Wuppertal, gehen chronologisch vor. Angefangen beim 
		Glockenläuten über die Musik, Gebete, Lesungen, Predigt, Abendmahl, 
		Fürbitte und Segen erklären sie für jedermann verständlich kurz und 
		prägnant alles rund um den Gottesdienst. 
		 
		Evangelisches Themenheft herausgegeben vom Evangelischen Monatsblatt 
		"Frohe Botschaft" und der Evangelischen Wochenzeitung "die Kirche"
		 | 
	 
	
					
					  | 
					Gunda Brüske Gedächtnis feiern – Gott 
					verkünden  Theologischer Verlag Zürich, 2016, 390 Seiten, Paperback, 15 
					x 22,5 cm  978-3-290-20091-6  42,00  EUR 
					
					  | 
					
					
					Studiengang 
					Theologie Band VII Liturgiewissenschaft. Die 
					Liturgie ist 
					vielfältig, sie ist schön, manchmal auch komplex und schwer 
					zu verstehen. Wort und Sakrament sind ihre Dreh- und 
					Angelpunkte, doch sie reicht bis zu Feiern mit kleinen 
					Kindern und Senioren. Ihren Rhythmus bestimmen das 
					Kirchenjahr und das Gebet zu den Tagzeiten. Ihr Lebensnerv 
					sind Gott und die Menschen, ihre Quelle ist die Bibel. 
					Liturgie ist Leben, wenn auch für jede und jeden auf andere 
					Weise. Dieses Buch erschliesst die Vielfalt des 
					Gottesdienstes unter anthropologischen und theologischen 
					Gesichtspunkten. Fragen der Sakramentenlehre treten ebenso 
					ins Blickfeld wie Ökumene und Pastoral. Dabei bilden die 
					Verkündigung des Wortes, die Hauptsakramente Taufe und 
					Eucharistie sowie die Tagzeitenliturgie und das Kirchenjahr 
					die Schwerpunkte. | 
				 
	
				
				  | 
				Jürgen Ebach 
				Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen 
				Gottesdienstes  
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2016, 368 Seiten, Gebunden, 
				Schutzumschlag, 15 x 22 cm 
				978-3-579-08242-4  
				29,99 EUR 
				
				  | 
				Wo – das ist die leitende Frage dieses Buches – kommt im
				Gottesdienst die
				hebräische Bibel, das Alte 
				Testament, zur Sprache, und wie kommt es zur Sprache? Was 
				wird da hörbar, und was sollte deutlicher zu Gehör – und zu 
				Herzen – kommen? Jürgen Ebach bringt die Präsenz des Alten 
				Testaments im Beten, Singen und Feiern der christlichen Gemeinde 
				neu zu Bewusstsein. Er zeigt: Das Alte Testament ist nicht ein 
				bloß »vorchristliches Glaubenszeugnis«, seine Theologie steht 
				vielmehr im Kern der christlichen Verkündigung. Ein Christentum 
				ohne das Alte Testament ist darum ein entwurzeltes Christentum. 
				Das Alte Testament als Quellgrund christlichen Gottesdienstes 
				entdecken 
				Auch eine Einführung in die Grundlinien alttestamentlicher 
				Theologie 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Michael Meyer-Blanck Die Sprache der 
				Liturgie 
  Evangelisches Verlagshaus, 2012, 232 
				Seiten, Paperback,  978-3-374-03079-8  24,00 EUR 
				
		  | 
				Eine Publikation des 
				Ateliers Sprache Braunschweig
  Die
				Agende ist Anwalt der Kirche gegenüber 
				den flatterhaften Tagesemotionen des Liturgen. Aber 
				Liturgie funktioniert nur, wenn sie gesprochen wird, als 
				handle es sich um individuell geprägte Texte. Das ist das 
				Geheimnis liturgischer Kunst. »Was hat nun der Geistliche hier 
				zu tun? Im Wesentlichen hat er es mit der Sprache zu tun«, 
				schrieb schon Schleiermacher. Die »religiöse Thätigkeit« des 
				Liturgen sei das Mittel, »die religiöse Thätigkeit aller anderen 
				zu erhöhen. Dies fällt in den Begriff der Kunst« (Praktische 
				Theologie, 75). Mit der Kunst der Sprache in der Liturgie 
				beschäftigte sich das 3. Internationale Bugenhagen-Symposium in 
				Braunschweig im September 2011, das hier dokumentiert wird. 
				 Mit Beiträgen von Jochen Arnold (Hildesheim/Leipzig), 
				Alexander Deeg (Leipzig), Siegfried Eckert (Bonn), Erich 
				Garhammer (Würzburg), Hans-Martin Gutmann (Hamburg), Andreas 
				Mertin (Hagen), Michael Meyer-Blanck (Bonn), Holger Milkau 
				(Neapel) und Ilona Nord (Hamburg). | 
			 
	
				
		  | 
				Liederkompass  für die Sonn- und Feiertage 
		des Kirchenjahres Lutherisches Verlagshaus, 2014, 272 
		Seiten,  978-3-7859-1187-7  9,80 EUR 
		
		
		  | 
				Wozu braucht man einen Kompass? Um in unübersichtlichem 
		Gelände trotzdem einen Weg zu finden. Wozu braucht man einen 
		Liederkompass? Weil die Liedervielfalt in den letzten Jahrzehnten stetig 
		zugenommen hat - auch dieses Gelände empfinden manche als reichlich 
		verwirrend. Der Liederkompass, den die Liturgische Konferenz 
		Niedersachsens hiermit erstmals vorlegt, soll eine Orientierung auf dem 
		in den letzten Jahrzehnten für viele unübersichtlich gewordenen Feld des 
		gottesdienstlichen Liedgutes bieten, sowohl im Hinblick auf die 
		unterschiedlichen gottesdienstlichen Themen, Akzentuierungen und 
		Zielgruppen als auch auf die über das Evangelische Gesangbuch 
		hinausgehenden Möglichkeiten. 
		Beispielseiten | 
			 
	
				
				  | 
				Hannes Kerner Tiefendimensionen des 
				Gottesdienstes 
  Evangelisches Verlagshaus, 2016, 
				220 Seiten, Paperback,  978-3-374-04319-4  28,00 
				EUR 
				
		  | 
				Christlicher Gottesdienst wird in klar 
				voneinander unterscheidbaren konfessionellen Gestalten gefeiert. 
				Diese sind eng verbunden mit der jeweiligen Theologie, 
				Frömmigkeit und Glaubenspraxis und auch Quelle und Ausdruck von 
				Identität. Doch was ist das jeweils Spezifische, das hinter den 
				vordergründigen, sich in der Feier darstellenden 
				Gottesdienstgestalten liegt?  In fünf grundsätzlichen 
				Beiträgen wird die Tiefengrammatik der konfessionellen 
				Haupttypen des Gottesdienstes entschlüsselt. Dabei werden 
				primäre theologische Grundentscheidungen, Glaubensprägungen und 
				Handlungsstränge freigelegt. Anhand der gottesdienstlichen 
				Schriftlesungen, des Confiteors und der Fürbitten wird in drei 
				weiteren Beiträgen veranschaulicht, wie die Stellung und 
				Verwendung von gottesdienstlichen Elementen mit der 
				Tiefenstruktur zusammenspielen bzw. was deren Veränderung für 
				die heutige Gottesdienstpraxis bedeuten. | 
			 
	
				
				  | 
				Dorothea Haspelmath-Finatti Theologia Prima  
				Liturgische Theologie für den evangelischen Gottesdienst 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 251 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62430-2  55,00 EUR 
		
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
				Liturgik und Hymnologie Band 80 Dieses Buch fragt nach dem Beitrag 
				ökumenischer Modelle 
				liturgischer Theologie zu einem Verständnis des 
				Gottesdienstes im Sinne der Rechtfertigungslehre und nach den 
				anthropologischen Bedingungen, die rituelles und liturgisches 
				Leben ermöglichen. Im Bereich der amerikanischen und der 
				italienischen liturgischen Theologie findet sich der Begriff 
				»theologia prima«, der die Feier des Gottesdienstes als 
				denjenigen Vollzug beschreibt, in dem Gottes erlösendes Handeln 
				als Geschenk erfahren werden und aus dem die lobpreisende und 
				bekennende Antwort des Menschen erwachsen kann. Liturgisches 
				Geschehen im Sinne der »theologia prima« umfasst die Dimensionen 
				der Transformation, der Erneuerung und Heiligung der Menschen 
				und der gesamten Schöpfung. Der erste Teil der Arbeit widmet 
				sich Zugängen deutschsprachiger evangelischer Theologie zum 
				Gottesdienst als dem Ort des Rechtfertigungsgeschehens; der 
				zweite Teil untersucht Entwürfe amerikanischer und italienischer 
				liturgischer Theologie. Aktuelle anthropologische 
				Forschungsergebnisse, wie sie besonders in der italienischen 
				Liturgiewissenschaft rezipiert werden, sind im dritten Teil 
				dargestellt.  
				
				Inhalt und Leseprobe 
				 | 
			 
	
				
				
				  | 
				Jörg Neijenhuis 
				Liturgik  
				Gottesdienstelemente im Kontext 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 160 Seiten, kartoniert 
				978-3-525-62004-5  
				25,00 EUR
				  | 
				
				ELEMENTAR - 
				Arbeitsfelder im Pfarramt Band 2 
				In 24 Kapiteln werden die liturgischen Elemente des 
				Gottesdienstes vorgestellt – in ihrer Funktion sowie in ihrem 
				Eigenleben. Wer Gottesdienst gestalten und feiern will, muss 
				sich gut mit ihnen auskennen. Hierzu befähigt dieses Lehr- und 
				Arbeitsbuch. 
				Welchen Ort haben die liturgischen Elemente im Gottesdienst, 
				welche Aufgabe übernehmen sie, wofür kann man sie einsetzen? Der 
				Autor beantwortet solche Fragen aus historisch-, systematisch- 
				und praktisch-theologischer Sicht. Viele eigene Erfahrungen 
				fließen ein. Hinzu kommen aktuelle Herausforderungen: Wie steht 
				es um Moderation im Gottesdienst? Um die liturgische Kleidung, 
				um die Gesten, ums Sitzen und Stehen im Gottesdienst? Und: Hat 
				der Gottesdienst ein Burn-out? Neijenhuis’ »Theologie der 
				Liturgie« bewahrt sowohl den Prediger als auch den Gottesdienst 
				davor. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Jochen Arnold Was geschieht im Gottesdienst?
				 Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und 
				seiner Formen Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 320 Seiten, 400 
				g, kartoniert,  978-3-525-61632-1  35,00 EUR 
				
				  | 
				Grundlagenwissen Gottesdienst "Was geschieht im 
				Gottesdienst?" Diese Frage stellt sich sowohl 
				Gottesdienstbesucher*innen als auch denjenigen, die sie 
				gestalten. Das Buch führt in die liturgischen Grundfragen ein. 
				Es stellt traditionelle und neuere Gottesdienstformen gut 
				verständlich vor und erklärt ihre theologischen Grundlagen. 
				Dabei geht es um die Voraussetzungen des Gottesdienstes, den 
				gottesdienstlichen Raum, das Kirchenjahr, die Dramaturgie sowie 
				um die einzelnen Stücke des evangelischen Gottesdienstes in 
				ihren Grundformen. Zentrale Aspekte wie Gebet, Abendmahl, Musik 
				und Segen rücken in den Mittelpunkt. Auch wendet sich der Autor 
				"anderen" Gottesdiensten zu - Kasualien, Gottesdiensten für 
				bestimmte Zielgruppen und alternativen Gottesdiensten. Die 
				Verbindung von Gottesdienst und Spiritualität, Gemeindeaufbau, 
				Qualität, Inklusion und Theologie sowie 16 Anregungen für den 
				Gottesdienst beschließen das Buch. 
				
				Blick ins Buch 
		Jochen Arnold, geboren 1967, leitet das Michaeliskloster Hildesheim 
		(Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik). 
		Er stammt aus Marbach/Neckar, ist Theologe und A-Kirchenmusiker, hat in 
		Tübingen, Rom und Stuttgart studiert. Promotion zur Theologie des 
		Gottesdienstes. Habilitation zu Bachs Kantaten, Privatdozent für 
		Systematische und Praktische Theologie an der Uni Leipzig; Lehrauftrag 
		für Musik an der Uni Hildesheim. | 
			 
	
		
		  | 
		Jochen Arnold 
		Was geschieht im Gottesdienst?  
		Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen,  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage 2011, 223 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-61049-7  
		28,00 EUR  
		  | 
		Was geschieht im Gottesdienst? Auf den ersten 
		Blick klingt diese Frage recht harmlos.  
		Man könnte sie als Auftrag verstehen, das zu beschreiben, was in einem 
		Gottesdienst der Reihe nach »dran ist«: Glocken – Orgelvorspiel – Votum 
		und Begrüßung usw. Gewiss spielt dieser »agendarische« Aspekt keine 
		unwesentliche Rolle. Deshalb werden im vorliegenden Buch auch die großen 
		Traditionen des abendländischen Gottesdienstes (Messe und 
		Predigtgottesdienst) sowie neuere Formen der Feier in ihrer Bedeutung 
		erklärt. 
		Neben dieser Außenschau (wer spricht/singt/spielt was wann?) gibt es 
		auch eine Innenperspektive: Was berührt? Was vergewissert? Was rüttelt 
		auf und ermutigt? Sehr schnell sind wir damit bei der aufregenden Frage 
		nach der theologischen und geistlichen Mitte des Gottesdienstes 
		angelangt. Handeln da nur Menschen oder auch Gottes Geist? Was können 
		wir dazu tun, dass ein Gottesdienst gelingt, dass es ein guter, schöner, 
		ermutigender, einladender etc. Gottesdienst wird? Was ist dabei Tun des 
		Menschen und was ist uns als Werk Gottes schlechterdings unverfügbar? 
		Über diese grundsätzlichen Fragen hinaus bietet der Autor sog. 
		theologische Vertiefungsthemen zum Thema Kirchenjahr, Kirchenraum; Ämter 
		im Gottesdienst, aber auch zu den gottesdienstlichen Stücken selbst: die 
		wiederkehrenden Stücke der Messe (Kyrie, Gloria usw.), Gebet, Abendmahl, 
		Musik und Segen. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe 
		Jochen Arnold, geboren 1967, leitet das Michaeliskloster Hildesheim 
		(Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik). 
		Er stammt aus Marbach/Neckar, ist Theologe und A-Kirchenmusiker, hat in 
		Tübingen, Rom und Stuttgart studiert. Promotion zur Theologie des 
		Gottesdienstes. Habilitation zu Bachs Kantaten, Privatdozent für 
		Systematische und Praktische Theologie an der Uni Leipzig; Lehrauftrag 
		für Musik an der Uni Hildesheim. | 
	 
	
		
		  | 
		Kleiner liturgischer Knigge 
  Luther-Verlag, 
		24 Seiten, Broschur, 978-3-7858-0542-8  3,60 EUR 
		  | 
		Sonderausgabe aus dem
		
		Ergänzungsband.
  | 
	 
	
        
		  | 
        
  Luca Baschera Gemeinsames Gebet  
		Form und Wirkung des Gottesdienstes Theologischer Verlag Zürich, 
		2014, 256 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-17758-4  
		38,00 EUR 
			
		 
  | 
        
				Praktische Theologie im reformierten Kontext 
		Band 9 Der Gottesdienst der im Namen Jesu Christi versammelten Gemeinde ist
		gemeinsames Beten. Dieses gemeinsame Beten hat 
		immer eine Form und entfaltet immer eine Wirkung. Was macht aber die 
		Form der Liturgie aus und worin besteht ihre Wirkung? In welcher Weise 
		ist gemeinsam gefeierter Gottesdienst auf lange Sicht formativ für das 
		Leben des oder der Einzelnen, der Gemeinde, der ganzen Kirche? Diese 
		zentralen Fragen der Liturgik 
		werden in den Beiträgen dieses Bandes im Dialog der verschiedenen 
		konfessionellen Traditionen diskutiert. Vertreten ist unter anderem auch 
		die Anglikanische Kirchengemeinschaft, die 2012 das 
		dreihundertfünfzigste Jubiläum ihrer Agende, des «Book of Common 
		Prayer», feierte. 
		Leseprobe Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist 
		Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und 
		Seelsorge. Angela Berlis, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist ordentliche 
		Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine 
		Kirchengeschichte an der Universität Bern und Co-Leiterin des 
		Kompetenzzentrums Liturgik. Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 
		1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität 
		Zürich. | 
     
	
		
		  | 
		Wie heute Gott feiern?  Liturgie im 21. 
		Jahrhundert Herder Verlag, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm  
		978-3-451-02715-4  10,00 EUR 
		
		  | 
		Herder Korrespondenz spezial An der Frage nach der rechten 
		Gestaltung der Liturgie entzünden sich 
		immer auch Kontroversen - wie der Konflikt mit der Piusbruderschaft 
		wieder besonders deutlich gezeigt hat. Aber auch mit Blick auf die nachkonziliare Liturgie sind weiterhin viele Punkte strittig, die auch 
		beim Eucharistischen Kongress im Juni 2013 in Köln eine Rolle spielen 
		werden. Welche neuen Ansät-ze gibt es, um im 21. Jahrhundert 
		Gottesdienst zu feiern? Sind die Menschen heute überhaupt liturgiefähig? 
		Diesen Fragen widmen sich im neuen Themenheft namhafte Autoren.  | 
	 
	
		
		  | 
		Volker Teich / Winfried Dahlferth 
		Der evangelische Gottesdienst in Württemberg  
		 
		Calwer Verlag, 2012, 40 Seiten, geheftet, 17 x 24,5 cm  
		978-3-7668-4206-0  
		7,95 EUR   | 
		Dieses Heft beschreibt detailliert den 
		Ablauf des württembergischen Sonntagsgottesdienstes und hilft so, die 
		Liturgie besser zu verstehen und den Gottesdienst bewusster zu feiern. 
		Gut geeignet als Geschenk zum Kircheneintritt, im Kirchengemeinderat 
		oder im Gemeindedienst. 
		Über Gottesdienste wird viel geschrieben: Zweitgottesdienste, 
		Jugendgottesdienste und viele weitere Sonder- und Zusatzformen stehen 
		dabei im Mittelpunkt. Der regelmäßige Sonntagsgottesdienst führt dagegen 
		ein Schattendasein; er wird – immer noch von vielen Menschen – 
		selbstverständlich gefeiert, ohne dass über sein Wesen und seine Gestalt 
		besonders nachgedacht würde. 
		Das vorliegende Heft nimmt den „ganz normalen“ württembergischen 
		Sonntagsgottesdienst in den Blick: Die Autoren beschreiben den Ablauf 
		und erklären Schritt für Schritt, was geschieht und welche Bedeutung die 
		einzelnen Elemente haben. Gottesdienstbesucher erhalten so eine 
		wertvolle Einführung in den Gottesdienstablauf. Die kenntnisreich und 
		verständlich geschriebenen Erläuterungen helfen, manchen „verborgenen 
		Schatz“ in der Liturgie zu entdecken und bewusster zu feiern. 
		Alle Texte sind pointiert und allgemein verständlich geschrieben. 
		Zahlreiche Fotos veranschaulichen das Beschriebene und zeigen überdies 
		einige Kostbarkeiten aus Württembergs Kirchen. 
		Ein kurzer Überblick über die Geschichte des Gottesdienstes in 
		Württemberg, ein kleines Begriffslexikon und eine Einführung in den 
		Ablauf des Kirchenjahres runden den äußerst hilfreichen Inhalt ab. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe | 
	 
	
				
				   | 
				Michael Meyer-Blanck 
				Gottesdienstlehre  
				 
				Mohr Siebeck, 2011 / 2. Auflage 2020, 583 Softcover 
				(978-3-16-149171-9) 978-3-16-159566-0 
				39.00 EUR
				  | 
				
				Neue 
				Theologische Grundrisse (NThG)  Diese 
				Gottesdienstlehre behandelt sowohl die Theorie des
				Gottesdienstes (Liturgik) 
				als auch die Theorie der Predigt 
				(Homiletik). Die beiden auf den Gottesdienst bezogenen 
				Teildisziplinen der Praktischen Theologie werden in dem Lehrbuch 
				erstmals zusammen dargestellt. Dazu werden sie auf dem Stand der 
				aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander 
				verschränkt. Das Gespräch mit der katholischen 
				Liturgiewissenschaft spielt in diesem Zusammenhang eine 
				besondere Rolle. Das Lehrbuch basiert auf der Grundeinsicht, 
				dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und 
				Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form 
				aufzufassen ist. Michael Meyer-Blanck geht vom 
				Sonntagsgottesdienst als dem Normalfall aus und beschreibt nach 
				einem grundlegenden Teil die liturgischen und homiletischen 
				Gesichtspunkte in sechs unterschiedlichen Perspektiven, so dass 
				sich insgesamt sieben Kapitel ergeben: 1. Prolegomena zur 
				Gottesdienstlehre; Gottesdienstlehre in 2. systematischer, 3. 
				historischer, 4. empirischer, 5. ökumenisch vergleichender, 6. 
				ästhetischer und 7. handlungsleitender Perspektive. Auf diese 
				Weise wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Praktische 
				Theologie in Verbindung mit den historischen und systematischen 
				Disziplinen der Theologie steht, aber ihre Gegenstände ebenso in 
				der Auseinandersetzung mit psychologischen, soziologischen und 
				ästhetischen Betrachtungsweisen zu klären hat. Gerade beim 
				Gottesdienst als einem komplexen Kunstwerk mit gestalterischen 
				und musikalischen Gesichtspunkten ist diese mehrperspektivische 
				Betrachtungsweise von Vorteil. | 
			 
	
		
		
		  | 
		Kristian Fechtner 
		Riskante Liturgien  
		Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 184 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021373-9  
		27,00 EUR    | 
		Ereignisse, Situationen und 
		Erfahrungen, die das Gemeinwesen bestimmen, werden gottesdienstlich 
		begangen. Bei genauerem Hinsehen überrascht, in welch hohem Maße in der 
		"postsäkularen Gesellschaft" (Jürgen Habermas) Gottesdienste zu 
		gesellschaftlich relevanten Anlässen gefeiert werden: Tsunami, Erfurt 
		und Winnenden, Einweihung des Berliner Hauptbahnhofs und Tag der 
		Deutschen Einheit - Krisensituationen und Staatsakte drängen in eine 
		gottesdienstliche Darstellung und Deutung. Zugleich prägen sie die 
		liturgischen Formen einer Gottesdienstkultur, in der die Kirche 
		öffentlich Präsenz zeigen soll. In diesen "riskanten Liturgien" wächst 
		der Kirche die zivilreligiöse Aufgabe einer öffentlichen Trauer- und 
		Deutungsarbeit zu: Sie erfordern eine flexible, kooperative und situativ 
		angemessene Gestaltung; sie machen damit die Komposition liturgischer 
		Formen zu einem riskanten Unterfangen; sie zeigen, wie die Liturgie 
		wieder zu sich selbst kommt, nämlich als ein "öffentlicher Dienst" der 
		Kirche im säkularen Staat.  
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt Praktische Theologie an der 
		Universität Mainz. Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an 
		der Universität Rostock. | 
	 
	
		
		  | 
		Klie, Thomas 
		Fremde Heimat Liturgie  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021028-8,  
		29,80 EUR   | 
		Praktische Theologie 
		Band 104 Ästhetik gottesdienstlicher Stücke. 
		Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist 
		spürbar gestiegen. Christliche Religionspraxis gewinnt Profil, wenn sie 
		erkennbar in Form gebracht wird. Übungen zur "liturgischen Präsenz" 
		gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird 
		zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und 
		Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die 
		gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden 
		im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der 
		Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins 
		Blickfeld. Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung 
		spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften 
		Verständnis der Liturgie? Der Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt 
		an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren 
		religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Etüden 
		stehen in der Tradition semiotischer Liturgik. 
		 
		Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
		Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Rostock.   | 
	 
 
	
        
		  | 
        Martin 
		Stuflesser / Stephan Winter 
		Wo zwei oder drei versammelt sind  
		Was ist Liturgie? 
		Pustet Verlag, 2004, 140 Seiten, kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  
		978-3-7917-1887-8  
		13,90 EUR 
		  | 
        Was ist eigentlich Liturgie? 
		Was geschieht in der Liturgie? 
		Warum haben jüdisches und christliches Beten dieselbe Grundstruktur? 
		Was unterscheidet christliche Liturgie von nicht christlichen 
		Gottesdienstformen? 
		Welche Rolle spielt die Bibel in der Liturgie und warum ist sie eine 
		Norm, hinter die es kein Zurück gibt? 
		Warum ist Tradition für die Feier der Liturgie so wichtig? 
		Wie müssen die liturgischen Riten "inszeniert" sein, damit sie ihren 
		Sinn entfalten? 
		Muss die Liturgie so bleiben, wie sie ist? 
		 
		Diese und viele andere Fragen werden im ersten Band der Reihe
		Grundkurs Liturgie geklärt, indem 
		auf einer soliden biblischen Grundlage liturgische Abläufe dargestellt 
		und befragt werden. 
		 
		Stephan Winter, Dr. theol., Lic. theol., M.A., geboren 1970, 
		studierte Theologie und Philosophie in Frankfurt am Main, München und 
		Münster; Liturgiereferent und Fachbereichsleiter "Gemeindepastoral" im 
		Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück 
		 
		Martin Stuflesser, Dr. theol., geboren 1970, studierte Theologie in 
		Mainz und Münster, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für 
		Liturgiewissenschaft der Universität Münster; Sekretär der Societas 
		Liturgica; Mitglied der North American Academy of Liturgy | 
     
	
		  | 
		Reformierte Liturgie  
		Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde 
		Neukirchener Verlag, 1999, 636 Seiten, + CD - Rom, Leinen,  
		978-3-7887-1777-3   
		49,90 EUR  
		  | 
		Die Agende für die 
		evangelisch-reformierten Kirchen enthält in bewährter Form Gebete und 
		Ordnungen für die verschiedenen Gottesdienste. Liturgische Ordnungen und 
		Besonderheiten, der Lippischen Landeskirche, der 
		Evangelisch-altreformierten Kirche und reformiert geprägter Gemeinden in 
		Unionskirchen werden berücksichtigt. | 
	 
	
		  | 
		Martin Nicol 
		Weg im Geheimnis  
		Plädoyer für den evangelischen Gottesdienst 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Auflage 2011, 352 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61050-3
		 
		29,95 EUR   | 
		An zwölf neuralgischen Punkten zeigt Martin Nicol, 
		wie evangelischer Gottesdienst zukünftig aussehen könnte. Als dessen 
		Fürsprecher ergreift er Partei für Liturgie als Kunst, die Zeit Gottes 
		in der Welt zu feiern.  
		Nicol holt den traditionellen Gottesdienst wieder aus seiner Ecke. Ein 
		Blick auf die gottesdienstlichen Gegebenheiten im Lande zeigt, wie 
		vielfältig und attraktiv die Szene jenseits der Agende geworden ist. 
		Nicol plädiert dafür, nicht nur mit neuen Formen zu experimentieren, 
		sondern wirbt für eine Rückbesinnung auf die gute Tradition.  
		DER AUTOR  
		Dr. theol. Martin Nicol ist Professor für Praktische Theologie an der 
		Universität Erlangen-Nürnberg.  | 
	 
	
		
			  | 
		Hans-Hermann Tiemann 
			Situationsgerecht Gottesdienst feiern  
			Zur Verbesserung liturgischen Handelns Band 1 
			Luther-Verlag, 2009, 512 Seiten, Festeinband, 21 x 14,8 cm 
			 
		978-3-7858-0566-4  
			19,90 EUR   
			  | 
		"Wenn das hier eine Kirche ist, warum scheint 
			denn hier die Sonne nicht?", fragt der holländische Liedermacher 
			Hermann van Veen. Einer von vielen Gründen, warum es liturgischen 
			Nachholbedarf gibt.  
			Der erste Sammelband von Hans-Hermann Tiemann möchte die moderne 
			Lebenswelt in den Gottesdienst holen. Situationsgerecht, das heißt 
			aktuell, ansprechend und persönlich soll er sein.  
			Mit journalistischer Sprachkritik, mit dramaturgischer, spiel- oder 
			kirchen pädagogischer Sicht werden theoretische Fundamente und 
			praktische Beispiele vorgestellt. Neue Ansätze der Liturgik sowie 
			Anregungen aus exegetischer Sachkritik oder der Medienarbeit werden 
			eingeführt. Und effektive Kriterien zur Verbesserung unserer 
			Gottesdienste entwickelt.  
			Ein Standardwerk für alle, denen 40 Gottesdienstbesucher am Sonntag 
			nicht reichen.  | 
	 
	
		  | 
		
		Bruder Jacob, Schwester
        Maria-Magdalena 
        Kleiner Knigge  
        für die katholische Messe und den evangelischen
        Gottesdienst 
        Kreuz Verlag, 2008, Broschur,  978-3-7831-2961-8 
        5,95 EUR
         
		
         | 
		Wer weiß schon wirklich noch so
        genau, wann man in der Kirche »Ja« und wann man
        »Amen« zu sagen hat, wie herum die Katholiken das Kreuz
        schlagen, wann man aufstehen und sitzen muss und ob man
        nach der Predigt klatschen darf. Dieses Buch will den
        Besuchern eines protestantischen Gottesdienstes oder
        einer katholischen Messe eine Hilfestellung sein, die
        sich damit nicht oder nicht mehr auskennen. Sachlich
        fundiert, aber hin und wieder auch mit einem
        Augenzwinkern geschrieben, geht es um konkrete Abläufe,
        feststehende Gebete und Lieder, die heute einfach vielen
        Menschen unbekannt sind. Mit diesem Büchlein kommen Sie
        in Zukunft durch jede Messe und jeden Gottesdienst und
        notfalls passt es auch in die Hosentasche zum
        Unter-der-Bank -Nachlesen! 
		siehe auch:  
		Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, September 2009 - Januar 2010, Heft 4, 
		Themenschwerpunkt Gottesdienst - Knigge
		 | 
	 
	
		  | 
		Pompe, Hans-Hermann 
        gerne geben  
        Mit Humor zu Kollekten und Spenden motivieren 
         
        Aussaat Verlag,  2007, 160 Seiten, Paperback,
         978-3-7615-5525-5 
        14,90 EUR 
        
		  | 
		Kirchen und Gemeinden werden immer
        mehr begründen müssen, warum und wozu sie Geld brauchen
        und auf Spenden angewiesen sind. 
        Es kommt nicht nur darauf an, Menschen zum Geben zu
        motivieren, sondern auch Einsicht zu vermitteln, warum
        Kollekten notwendig sind, wofür sie gebraucht werden,
        wem damit geholfen wird. Nicht zuletzt muss auch die
        geistliche Dimension einleuchtend verdeutlicht werden,
        dass das Opfer ein konstitutiver Bestandteil des
        Gottesdienstes ist. 
        Der Autor entwickelt eine kleine Theologie des Gebens,
        liefert biblische Bezugspunkte und formuliert Ratschläge
        für alle, die um Kollekten bitten. Außerdem garniert er
        sein Buch mit einer Vielzahl von humorvollen, witzigen,
        nachdenklich stimmenden Episoden zum Thema Geld im Raum
        der Kirche  getreu dem Motto: Das Doppelte von dem, was
        sie geben wollten, ist die Hälfte von dem, was Gott von
        Ihnen verlangen kann ... | 
	 
	
		  | 
		Hans-Peter Großhans 
			In der Gegenwart Gottes  
			Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes 
			edition chrismon, 2009, 380 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 
			 978-3-86921-007-1  
			28,00 EUR   | 
		Gottesdienst wird in allen christlichen 
			Konfessionen gefeiert. Sie haben dazu nicht nur verschiedene 
			Liturgien, sondern auch unterschiedliche Konzeptionen des 
			Gottesdienstes entwickelt. Das wirft einige Fragen auf: Was 
			verbindet diese reiche Vielfalt von Formen und Theologien des 
			Gottesdienstes? Was wird jeweils im Gottesdienst vollzogen? Um 
			welche Wirklichkeit geht es im Gottesdienst?  
			Vor diesen grundsätzlichen Fragen ringt der Band in 
			Auseinandersetzungen mit exemplarischen Texten aus den 
			konfessionellen Traditionen um eine interkonfesionell orientierte 
			Theologie des Gottesdienstes. In einigen Beiträgen wird die 
			kulturelle Bedeutung des Gottesdienstes dargestellt, indem die Rolle 
			von Liturgie, Musik und Kunst im Gottesdienst sowie die Möglickeiten 
			der Inszenierung behandelt werden. | 
	 
	
		  | 
		Johannes Reimer 
		Gott in der Welt feiern  
		Auf dem Weg zum missionalen Gottesdienst 
		Neufeld Verlag, 2010, 205 Seiten, Paperback 
		978-3-937896-90-8  
		13,00 EUR   | 
		Stell dir vor, es ist Gottesdienst und alle 
		wollen hin. Immer weniger Menschen besuchen die sonntäglichen 
		Veranstaltungen derKirchen und Gemeinden. Ein Dutzend 
		Gottesdienstbesucher verlieren sich im gewaltigen Schiff einer 
		evangelischen Kirche in Hamburg-Altona. In den meisten 
		Baptistengemeinden der Stadt erscheint weniger als die Hälfte der 
		Mitglieder zum Gottesdienst. Nicht viel anders sieht es in Berlin aus 
		oder in Düsseldorf, in Köln, Zürich oder Wien. 
		Warum besuchen die Menschen keinen Gottesdienst mehr, obwohl sie sich 
		zur Kirche zählen? Vielleicht weil die meisten Gottesdienste mit Gott 
		selbst nur noch am Rande zu tun haben? Doch wen wundert es, dass die 
		Krise des westlichen Christentums - die wesentlich eine Krise ihres 
		Missionsverständnisses ist -, eine Gottesdienstkrise nach sich gezogen 
		hat? Dies ist ein Buch über geistliche Gottesdienst-Leitung. Denn diese 
		Fähigkeitfehlt in vielen Gemeinden. Und oftmals ist längst aus dem Blick 
		geraten, was Gottesdienst eigentlich bedeutet. Die Theologie dieses 
		Buches zielt auf die Praxis und hilft, beides zu klären: das Wesen des 
		Gottesdienstes und Prinzipien gottesdienstlicher Leitung. Wie leitet man 
		Menschen dorthin, wo Gott ihnen dient? Wie führt man sie dahin, dass sie 
		selbst beginnen, Gott zu dienen? Und wie wird der Gottesdienst zu einem 
		missionalen Ereignis (denn Kirche ist missionarischvon ihrem Wesen her)? 
		“Stell dir vor, es ist Gottesdienst und alle wollen hin” - das ist die 
		Vision, die diesem Buch zugrunde liegt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		   | 
		Rupert Berger Pastoralliturgisches Handlexikon   Das 
		Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst Herder Verlag, 2013, 
		488 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-34590-6  28,00 EUR
		
		  | 
		Das zum Standardwerk gewordene Buch, das hier in einer 
		aktualisierten Neuauflage vorgelegt wird, gibt Antworten auf alle Fragen 
		zum Gottesdienst heute - alphabetisch geordnet und mit einem 
		Zusatzregister erschlossen. Für alle, die haupt- oder ehrenamtlich im 
		pastoralen Bereich tätig sind, trägt es zum tieferen Verständnis des 
		gottesdienstlichen Lebens bei und vermittelt Anregungen für dessen 
		tätige Mitfeier.  Den einzelnen Artikeln liegt folgender Aufbau 
		zugrunde:  • Wort- und Begriffserklärung  • Ursprung und 
		geschichtliche Entfaltung  • heutige Gestalt und Ordnung  • sowie 
		ggf. pastorale Hinweise.    | 
	 
	
		
		
		
		  | 
		  Evangelisches
        Gottesdienstbuch
         
        Agende für die Evangelische Kirche der Union und für
        die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche
        Deutschlands | 
		Das Evangelische Gottesdienstbuch
        - die erste gemeinsame Gottesdienstagende für die EKU
        und die VELKD - hat bereits große Beachtung gefunden.
        Wer am Gottesdienst Interesse hat, findet hier eine
        Fülle an Riten, Formen und Texten. 
        Dazu führen prägnante Erläuterungen in das
        Verständnis des christlichen Gottesdienstes ein. Und in
        neuer Weise wird der Gang durch das Kirchenjahr
        erschlossen.  
        weitere Beschreibungen siehe Agenden | 
	 
	
		
		
		
		  | 
		gemeinsam gottesdienst
        gestalten 
		 
		Lutherisches Verlagshaus | 
		Die Praxisreihe in Zusammenarbeit
        mit dem Evangelischen Zentrum für Gottesdienst und
        Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim. | 
	 
	
		
		  | 
		Werner
        Milstein / Heinz-Hermann
        Grube 
        Gottesdiensteingänge in Gebeten und Liedversen  
         
        Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 167 Seiten, kartoniert,
         978-3-525-59508-4 
        6,00 EUR 
        
		  | 
		Gottesdiensteingänge mit Gebeten
        und vertonten Leitversen zu den Wochenpsalmen für das
        ganze Kirchenjahr. 
        Die erneuerte Agende lädt die Gemeinde zu einer
        lebendigen Gestaltung des Gottesdienstes ein. Bereits die
        Eröffnung des Gottesdienstes bietet die Möglichkeit,
        einen besonderen Akzent zu setzen. Die Gemeinde wird so
        von Anfang an in die Liturgie einbezogen. Der
        Eingangspsalm gehört zur Eröffnung des Gottesdienstes,
        er bringt das Thema des jeweiligen Sonntags und Festtags
        zum Ausdruck. Die Gemeinde stimmt in den Chor der langen
        Tradition der Gläubigen ein und macht zugleich auch
        deutlich, dass sie ihr ganz eigenes Anliegen vor Gott
        bringt. Ziel dieser Sammlung von Gottesdiensteingängen
        ist es, Tradition und Gegenwart miteinander zu verbinden,
        aber auch die Eröffnung des Gottesdienstes zu einem
        gemeinsamen Geschehen von Liturg und Gemeinde werden zu
        lassen. 
        Die Gottesdiensteingänge enthalten Gebete zu den
        Wochenpsalmen nach dem Evangelischen Gottesdienstbuch.
        Bei der Vertonung der Leitverse zu den Wochenpsalmen
        wurde auf gute Singbarkeit und textmäßige Gestaltung
        besonderen Wert gelegt. Die eingängigen Melodien helfen,
        dass die kurzen Verse haften bleiben. Die musikalische
        Gestaltung führt zum nachfolgenden Gebet hin. Die Gebete
        nehmen die Grundaussagen des Psalms mit einem Leitvers
        auf. Diese in der Praxis erprobten Gottesdiensteingänge
        nehmen die Gemeinde mit hinein in das Gebet und in einen
        singenden und betenden Nachvollzug der Wochenpsalmen. Dienst am
        Wort 99 | 
	 
	
		
		  | 
		Liturgische Konferenz Neues Evangelisches Pastorale
		 Texte, Gebete und kleine liturgische Formen für die 
		Seelsorge Gütersloher Verlagshaus, 2014, 240 Seiten, flexibles 
		Hardcover, 10,6 x 17 cm  978-3-579-06189-4 15,00 EUR
		
		
		  | 
		Der Begleiter für eine zeitgemäße evangelische Seelsorge Menschen 
		auf ihrem Lebensweg durch Gespräch und Seelsorge zu begleiten, ist eine 
		wesentliche Aufgabe der Kirche. Dafür werden Menschen gebraucht, die zu 
		seelsorgerlichen Beziehungen fähig sind, aber auch Texte, Gebete und 
		liturgische Formen. Das 2005 herausgegebene Neue Evangelische Pastorale 
		hat viele Seelsorgerinnen und Seelsorger hilfreich begleitet. Es stellt 
		sich den besonderen Herausforderungen unserer Zeit, z.B. schwierige 
		Lebensübergänge zu begleiten oder Menschen anzusprechen, die der Kirche 
		fern stehen. Das Neue Evangelische Pastorale hat eine so hohe Akzeptanz 
		gefunden, dass eine Neuauflage nötig wurde. Sie wird auch genutzt, um 
		weitere Situationen der Seelsorge aufzunehmen. So bietet es zusätzlich 
		Texte und Gebete für Menschen, die das Gefühl haben, leer, ausgebrannt, 
		mit allem überfordert zu sein. Der Teil »Kleine liturgische Formen« wird 
		um »Segnung und Salbung« und »Tod in der Schule« erweitert. 
		•Überarbeitete und erweiterte Auflage in neuer und verbesserter 
		Ausstattung •Das »kirchenoffizielle« Gebetbuch für Krisen- und 
		allgemeine Seelsorge-Situationen 
					
					Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Seybold, Klaus 
        Der Segen  
        und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2004, 140 Seiten,
        Paperback,  3-290-17320-8 978-3-290-17320-3 
        28,00 EUR
        
		  | 
		Der Herr segne dich und behüte
        dich - Segensworte aus 4. Mose 6, 22-27, das
        bekräftigende Amen, das aus Klassischer Musik und aus
        Spirituals bekannte Halleluja ebenso wie der Hosianna-Ruf
        der Evangelien - liturgische Worte, die jeder kennt:
        aber woher kommen sie und was bedeuten sie? Klaus Seybold
        hat jedes dieser hebräischen Leihstücke unseres
        religiösen Lebens untersucht und sich mit dessen
        Geschichte und ursprünglicher Bedeutung befasst. Alle
        stammen aus der hebräischen Bibel, unserem Alten
        Testament. Ziel des Buches ist es, das Bewusstsein für
        diese Leihgaben zu schärfen. Wie steht es eigentlich um
        die Legitimation für solche Anleihen? Warum wurden
        gerade diese liturgischen Reliquien aufgenommen? Was
        bedeutet es für deren Sinngehalt, wenn sie in einen
        anderen Kontext versetzt werden? Was ist mit dem fast
        immer mitgenannten Gottesnamen JHWH? Welche Bedeutung
        hatte dieser Name - damals und heute? | 
	 
	
		  | 
		Schützler, Georg 
        Liturgien die das Herz öffnen  
        Zwölf Gottesdienstmodelle für die Praxis 
         
        Calwer Verlag, 2005, 128 Seiten, DIN A4, mit CD,  
		3-7668-3910-1 
        16,95 EUR 
        
		  | 
		Aus der Reihe 
        calwer materialien Wohl jeder, der Gottesdienste
        hält, weiß dass die Wirkung entscheidend von einer
        gelungenen Liturgie abhängt. Deshalb präsentiert der
        durch die Ludwigsburger
        "Nachteulen-Gottesdienste" bekannte Pfarrer und
        Autor Georg Schützler zwölf ausformulierte Liturgien,
        die die Herzen der Menschen öffnen wollen. Begrüßungs-
        und Moderationstexte, Meditationsanleitungen,
        Körperübungen, Bildimpulse, Lieder und Gebete bilden
        eine reiche Materialsammlung für die individuelle
        Gestaltung eigener Gottesdienste. Die Liturgien wenden
        sich in besonderem Maße an Zeitgenossen, die sich neu
        oder wieder für Gottesdienst und Kirche interessieren.
        Die Modelle bieten Baupläne und Bausteine für
        erfrischend andere Gottesdienste, die alternativ oder
        zusätzlich zum Sonntagsgottesdienst gefeiert werden
        können.  | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Fischer Gelegenheit macht Gottesdienst 
		 Liturgische Hilfen für lebensgeschichtliche Anlässe Calwer 
		Verlag, 1996, 192 Seiten,  3-7668-3414-2  978-3-7668-3414-0 
		5,90 EUR 
		  | 
		Besondere Anlässe mit 14 Beiträgen von der Geburt bis zum Tod 
		Besondere Anlässe für Gottesdienste, die bisher nicht im Rahmen eines 
		Kirchenjahres Beachtung fanden, erfordern auch eine veränderte Liturgie: 
		Sie muß das Außergewöhnliche des Anlasses wahrnehmen und Hilfen geben, 
		der besonderen Situation angemessen Ausdruck zu verleihen.  Die 
		Beiträge dieses Bandes behandeln lebensgeschichtliche Anlässe von der 
		Geburt bis zum Tod, z. B.:  - Kindersegnung  - Abendmahlszulassung 
		für Kinder  - Ferienbeginn  - Zusammenleben unverheirateter Paare
		 - Leben mit altersbedingten Behinderungen  - Totengedächtnis  
		Jeder Beitrag enthält eine ausformulierte Liturgie.  Ulrich Fischer, 
		Dr. theol., ist Pfarrer und Dekan in Mannheim und Autor verschiedener 
		Publikationen im Calwer Verlag.  Reiner 
		Marquard, Dr. theol., ist Pfarrer und Dekan in Bensheim-Auerbach, 
		Mitherausgeber der Calwer 
		Predigthilfen und Autor verschiedener Publikationen im Calwer 
		Verlag.  Helmuth Mühlmeier ist Pfarrer und Professor für 
		Religionspädagogik am Theologischen Seminar der Evangelischen Kirche in 
		Hessen und Nassau in Friedberg / Hessen und Mitautor der Calwer 
		Predigthilfen.  | 
	 
	
		|   | 
		Kabel,
        Thomas 
        Handbuch
        Liturgische Präsenz 
        Werkbuch Liturgische Präsenz 
		Übungsbuch Liturgische Präsenz | 
		Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes 
        Gütersloher Verlagslagshaus 
        zur Übersichtsseite Handbuch Liturgische Präsenz | 
	 
	
		  | 
		Eberhardinger, Franz 
        Gemeinsam Gemeinde leiten  
        Eine Praxishilfe für Kirchengemeinderäte 
         
        Schwabenverlag, 2005, 96 Seiten, Paperback,  
		3-7966-1230-x 
        9,80 EUR
        
		  | 
		Kirchengemeinderäte bringen ein
        hohes Maß an Motivation und Engagement mit, wenn sie in
        dieses Amt gewählt werden. Doch die Praxis ist oft
        ernüchternd, weil unterschiedlichste Interessen
        aufeinander stoßen, unerwartete Felder bearbeitet werden
        müssen und die Rollen zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen
        ungeklärt sind. Diese Praxishilfe stellt an Bausteinen -
        von Abstimmen bis Ziele - vor, wie die Arbeit im
        Kirchengemeinderat handwerklich gut gestaltet und
        theologisch bedacht werden kann. Grundlegende
        Voraussetzungen werden an Beispielen aus der Praxis
        beschrieben: das Miteinander von Haupt- und Ehrenamt,
        gestaltete Kommunikation und das aktive Umgehen mit
        Spannungen. Ziel ist dabei, dass Leitung in einer
        christlichen Gemeinde an der frohen Botschaft des
        Evangeliums Maß nimmt. Gemeinsame Leitung im
        Kirchengemeinderat entsteht aus Arbeitsteilung, klarer
        Zuständigkeit, Rückbindung an die Gemeinde und
        erkennbarer Leitung und sie darf Spaß machen! | 
	 
	
		  | 
		Cornehl, Peter 
        Der evangelische Gottesdienst  
        Biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit Band 1:
        Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen 
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 344 Seiten, kartoniert,
         
		3-17-019697-9 
        24,00 EUR 
        
		  | 
		Dieses auf drei Bände angelegte
        Werk ist wissenschaftliche Untersuchung und praktisches
        Plädoyer zugleich. Methodisch ist es der Versuch,
        systematische Reflexionen, empirische Beobachtungen,
        historische Informationen und am Ende auch Vorschläge
        zur liturgischen Didaktik zu verbinden. Im 1. Band
        entwickelt Cornehl einen differenzierten Theorierahmen,
        um Wesen und Wirklichkeit, Felder, Formen und Funktionen
        des gottesdienstlichen Handelns systematisch zu erfassen. 
        Prof em. Dr. Peter Cornehl lehrt Praktische Theologie an
        der Universität Hamburg | 
	 
	
		  | 
		Jörg Neijenhuis 
		Gottesdienst als Text  
		Eine Untersuchung in semiotischer Perspektive zum Glauben als Gegenstand 
		der Liturgiewissenschaft 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2007, 456 Seiten, mit CD-ROM, Hardcover, 
		 
		978-3-374-02453-7  
		58,00 EUR   | 
		Der Untersuchung liegt die Videoaufnahme 
		eines Gottesdienstes am Berliner Dom vom 9. Juni 2002 zu Grunde, der in 
		semiotischer Perspektive „gelesen“ wird. Die Videoaufnahme ist dem Buch 
		als CD beigelegt. Sie wird als ein Quellentext verstanden, der aus 
		verbalen wie nonverbalen Sprachebenen besteht. Um diese Sprachen und 
		ihre Aussagen als Text lesen zu können, wird die Semiotik als Lehre von 
		den Zeichen verwendet, um das so Wahrgenommene in einen 
		Zeichenzusammenhang zu bringen und damit lesend verstehen zu können.  
		Mit solcher liturgischer Sprachkompetenz wird anhand des Gottesdienstes 
		der gefeierte Glaube gelesen, der in einem weiteren Reflexionsgang als 
		Gegenstand der Liturgiewissenschaft bestimmt wird. Um den gefeierten 
		Glauben als Gegenstand beschreiben zu können, ist eine 
		Liturgiewissenschaft notwendig, die als eine eigenständige Disziplin mit 
		einer Kombinatorik aus historischer, systematisch-theologischer und 
		praktisch-theologischer Perspektive arbeitet. 
		 
		Jörg Neijenhuis, Dr. theol., Jahrgang 1960, wurde mit der 
		vorliegenden Untersuchung habilitiert. Er ist Privatdozent an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und Pfarrer der 
		Evangelischen Landeskirche in Baden. | 
	 
	
		
			  | 
		Graduale Romanum 
			 
			Lateinisch-Deutsche Textausgabe 
			Beuroner Kunstverlag, 496 Seiten, 3 Lesebändchen, Gebunden, 14,8 x 
			21 cm 
			978-3-87071-214-3  
			29,90 EUR   | 
		Die Textausgabe des Graduale Romanum 
			in Latein und Deutsch ist für Priester, klösterliche Gemeinschaften, 
			Kirchenmusiker, Chorsänger und aktive Gemeindemitglieder eine 
			unverzichtbare Hilfe in der Pastoralen Arbeit. Hauptsächlich jedoch 
			entspricht sie dem Wunsch vieler Gottesdienstteilnehmer, die 
			Lateinische Messe in Deutsch mitfeiern zu können. 
			 
			Angelehnt an die Einheitsübersetzung bietet die verbesserte 
			Neuauflage den vollständigen Text der Notenausgabe. Die klar 
			strukturierte und übersichtliche Gestaltung erleichtert die 
			Handhabung beim Gottesdienst und der praktischen Arbeit. Die 
			Choral-Notation des Kyriale wurde vom Gerlever Benediktiner 
			Gottfried Meier neu gesetzt. | 
	 
	
			
			  | 
			Romano Guardini 
			Vom Geist der Liturgie 
  Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2018, 96 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm  
			978-3-7867-2684-5  18,00 EUR
			
			
			  | 
			Romano Guardini Werke 
			Romano Guardini gilt als einer der maßgeblichen Wegbereiter der
			Liturgiereform. »Vom Geist 
			der Liturgie« gehört zu den bedeutendsten Werken der Liturgischen 
			Bewegung, das auch heute noch überraschend aktuell ist. Guardini 
			geht es nicht in erster Linie um die Vermittlung historisch 
			überkommener Formen und Riten, sondern viel grundsätzlicher um die 
			»Liturgiefähigkeit « der Menschen, um die inneren Voraussetzungen 
			für den Mitvollzug der Liturgie. Für alle, die nach einer echten, 
			lebbaren Spiritualität suchen, bietet Guardinis mittlerweile 
			klassisch gewordene Schrift wertvolle Hilfe und Anregung. 
			Leseprobe | 
		 
	 
	   
		 |