| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		    Arbeiten zur
        Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Vandenhoeck
        & Ruprecht | 
     
    
        
		
		  | 
        
		 
		Die Reihe ist 2006 aus einer Fusion der »Arbeiten 
		zur Pastoraltheologie« (APT), deren Bandzählung hier fortgesetzt wird, und der »Veröffentlichungen zur Liturgik, 
		Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung« (VLH) 
		hervorgegangen.   | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 102 | 
        978-3-525-57347-1 | 
        Janis Berzins | 
        Preise, 
		Jerusalem, den Herrn. Johann Sebastian Bachs Kantaten zur Ratswahl - 
		Historische Zusammenhänge und gegenwärtige liturgische Verwendung 
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
          
		
		  | 
        
		2022 | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-525-51705-5 | 
        Adrian Micha 
		Schleifenbaum | 
        Kirche als 
		Akteurin der Zivilgesellschaft. Eine zivilgesellschaftliche 
		Kirchentheorie dargestellt an der Gemeinwesendiakonie und den Fresh 
		Expressions of Church zur Beschreibung | 
        
		79,00 | 
          
		
		  | 
        
		2021 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-525-57323-5 | 
        Lukas Grill | 
        Überschießende 
		Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede  
		zur Beschreibung | 
        
		95,00 | 
          
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        978-3-525-56468-4 | 
        Wolfram Adolph | 
        Musik und Geist. 
		Musikalische Phänomenologie des Heiligen Geistes  
		zur Beschreibung | 
        
		80,00 | 
          
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-525-57132-3  | 
        Folkert Fendler | 
        Kundenhabitus 
		und Gottesdienst. Zur Logik protestantischen Kirchgangs  
		zur Beschreibung | 
        
		70,00 | 
          
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-525-62443-2 | 
        Manuel Stetter | 
        Die Predigt als 
		Praxis der Veränderung. Ein Beitrag zur Grundlegung der Homiletik  
		zur Beschreibung | 
        
		95,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-525-62440-1 | 
        Andrea Bieler | 
        Verletzliches 
		Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge  
		zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
          
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-525-62439-5 | 
        Günther Emlein  | 
        Das Sinnsystem 
		Seelsorge. Eine Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man 
		sich um die Seele sorgt?  zur Beschreibung | 
        
		85,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-525-62434-0 | 
        Angela Rinn | 
        Die Kurze Form der Predigt. 
		Interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die Homiletik
		 zur Beschreibung | 
        
		65,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-525-62436-4 | 
        Ute Nürnberg | 
        Der Jahreswechsel im Kirchenlied. Zur 
		Geschichte, Motivik und Theologie deutscher und schweizerischer Lieder
		 zur Beschreibung | 
        
		100,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-525-62431-9 | 
        Thorsten Moos | 
        Ethik in der Klinikseelsorge. 
		Empirie, Theologie, Ausbildung  zur Beschreibung | 
        
		65,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-525-62433-3 | 
        Hans Martin Dober | 
        Von den Künsten lernen. Eine 
		Grundlegung und Kritik der Homiletik  
		zur Beschreibung | 
        
		79,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-525-62432-6 | 
        Wilfried Sturm | 
        »Was soll man da in Gottes Namen 
		sagen?«. Der seelsorgerliche Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im 
		Bereich der Neonatologie und seine Bedeutung für das Verhältnis von 
		Seelsorge und Ethik  zur Beschreibung | 
        
		75,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-525-62435-7 | 
        Eberhard Hauschildt | 
        Telefonseelsorge interdisziplinär. 
		Empirie, Theologie, Ausbildung zur Beschreibung | 
        
		  | 
          | 
        2016 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-525-62430-2 | 
        Dorothea Haspelmath-Finatti | 
        Theologia Prima. Liturgische 
		Theologie für den evangelischen Gottesdienst  
		
		Inhalt und Leseprobe zur 
		Beschreibung | 
        
		55,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-525-62425-8 | 
        Jürgen Henkys | 
        Dichtung, Bibel und Gesangbuch. 
		Hymnologische Beiträge in dritter Folge. Kirchenlieder von Paul Gerhardt 
		bis zur Gegenwart. 
		
		Inhaltsverzeichnis / Leseprobe (pdf)  
		zur Beschreibung | 
        
		85,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 78 | 
        978-3-525-50095-8  | 
        Peter Zimmerling  | 
         Ökumenische Spiritualität. Theologie 
		– Lehren und Lernen – Digitalität  zur 
		Beschreibung | 
        
		69,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 76 | 
        
		978-3-525-62426-5 | 
        Claudia Schulz | 
        
		Empirische Forschung als Praktische Theologie. Theoretische Grundlagen 
		und sachgerechte Anwendung  
		zur 
		Beschreibung | 
        
		59,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-525-62428-9  | 
        Lars Charbonnier, Birgit Weyel, Matthias 
		Mader | 
        Religion und Gefühl. Praktisch-theologische 
		Perspektiven einer Theorie der Emotionen  | 
        
		100,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 73 | 
        
		978-3-525-62422-7 | 
        Nicole Frommann | 
        Das Verletzte 
		stärken. Seelsorge für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und für 
		Menschen im Wachkoma 
		zur Beschreibung   | 
        
		95,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 72 | 
        
		978-3-525-62419-7 | 
        Katrin 
		Stückrath | 
        
		Bibelgärten. 
		Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre 
		Perspektiven   zur Seite Pflanzen der 
		Bibel 
		zur Beschreibung | 
        
		95,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 71 | 
         978-3-525-62418-0 | 
        Jochen Kaiser | 
        Religiöses 
		Erleben durch gottesdienstliche Musik. Eine empirisch-rekonstruktive 
		Studie 
		zur Beschreibung | 
        
		85,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 70 | 
        
		978-3-525-62416-6 | 
        Matthias 
		Biermann | 
        Das Wort sie 
		sollen lassen stahn. Das Kirchenlied im Kirchenkampf der evangelischen 
		Kirche 1933-1945 
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 69 | 
        
		978-3-525-62415-9 | 
        Michael Lorenz | 
        Das Wort im 
		Spannungsfeld von Anrede und Interpretation. Erfahrungsbezug und 
		Wirklichkeitsdeutung in der Predigt 
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 68 | 
        
		978-3-525-62414-2  | 
        Alexander Deeg | 
        Das äußere Wort 
		und seine liturgische Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen 
		Fundamentalliturgik  
		zur Beschreibung | 
        
		150,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 67 | 
        
		978-3-525-57016-6 | 
        Silke Harms | 
        Glauben üben. 
		Grundlinien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung und ihre 
		praktische Erfahrung am Beispiel der Exerzitien im Alltag 
		zur Beschreibung | 
        
		75,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 66 | 
        
		978-3-525-57125-5 | 
        Andreas Kubik | 
        Protestantismus 
		- Aufklärung - Frömmigkeit. Historische, systematische und 
		praktisch-theologische Zugänge 
		zur Beschreibung | 
        
		85,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 65 | 
        
		978-3-525-62413-5 | 
        Kristin Merle | 
        
		Alltagsrelevanz. Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge 
		zur Beschreibung | 
        
		79,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-525-62442-5 | 
        Dörte Gebhard | 
        Glauben kommt vom 
		Hörensagen. Studien zu den Renaissancen von Mission und Apologetik 
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-525-62441-8 | 
        Thomas Erne | 
        
		Die Religion des Raumes und 
		die Räumlichkeit der Religion    zur
		Leseprobe,
		zur Seite Die Kirche 
		zur Beschreibung | 
        
		69,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 62 | 
         978-3-525-62417-3 | 
        Isabelle Noth | 
        Nachdenkliche 
		Seelsorge - seelsorgerliches Nachdenken. Festschrift für Christoph 
		Morgenthaler zum 65. Geburtstag 
		zur Beschreibung | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-525-62412-8 | 
        Ulrich H. J. Körtner | 
        Leib und Leben. Bioethische 
		Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen 
		zur Beschreibung | 
        
		95,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-525-62411-1 | 
        Johannes Block | 
        Peccatum magnificare. Zur 
		Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die 
		Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Festschrift für Christian 
		Möller zu seinem 70. Geburtstag 
		zur Beschreibung | 
        
		79,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-525-62410-4 | 
        Ulf Liedke | 
        Beziehungsreiches Leben. Studien zu 
		einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne 
		Behinderung 
		zur Beschreibung | 
        
		160,00 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-525-62409-8 | 
        Thomas Micklich | 
        Kommunikation des Glaubens. 
		Gottesbeziehung als Kategorie praktisch-theologischer Theoriebildung 
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-525-57124-8 | 
        Jochen Arnold | 
        Von Gott poetisch - musikalisch 
		reden. Gottes verborgenes und offenbares Handeln in Bach Kantaten 
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-525-62406-7   | 
        Norbert Schwarz | 
        denn wenn ich schwach bin, bin ich stark. 
		Rezeptivität und Produktivität des Glaubenssubjekts in der Homiletik 
		Hans Joachim Iwands 
		zur Beschreibung | 
        
		75,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-525-62408-1 | 
        Hans Martin Dober  | 
        Die Zeit ins Gebet nehmen. 
		Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual 
		zur Beschreibung | 
        
		75,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-525-62402-9 | 
        Klaus Kohl | 
        Christi Wesen am Markt. Eine
        Studie zur Rede von der Diakonie als Wesens- und
        Lebensäußerung der Kirche 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 53 | 
        978-3-525-62398-5 | 
        Gerald Kretzschmar | 
        Kirchenbindung.
        Praktisch-theologische Aspekte zur Kirchlichkeit in der
        Moderne 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 52 | 
        978-3-525-62396-1 | 
        Harald Beutel | 
        Die Sozialtheologie Thomas
        Chalmers (1780-1847) und ihre Bedeutung für die
        Freikirchen. Eine Studie zur Diakonie der
        Erweckungsbewegung 
		zur Beschreibung | 
        59,99 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 51 | 
        978-3-525-62397-8 | 
        Jörg Herrmann | 
        Medienerfahrung und Religion. Eine
        empirisch-qualitative Studie zur Medienreligion | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        978-3-525-62395-4 | 
        Stefan Michel | 
        Gesangbuchfrömmigkeit und
        regionale Identität. Dargestellt am Beispiel der
        preußischen Herrschaften zwischen 1690 und 1922 | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-525-62394-7 | 
        Constanze Thierfelder | 
        Durch den Spiegel der anderen.
        Wahrnehmungen von Fremdheit und Differenz in Seelsorge
        und Beratung 
		zur Beschreibung | 
        49,99 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 49 | 
        3-525-62393-3 | 
        Andrea Grillo | 
        Einführung in die liturgische
        Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der
        christlichen Sakramente | 
        
		69,90 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 48 | 
        978-3-647-62390-0  | 
        Alexander Deeg | 
        Predigt und Derascha. Homiletische
        Textliteratur im Dialog mit dem Judentum 
		zur Beschreibung | 
        84,90 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 47 | 
        978-3-525-62389-3  | 
        Else Kohler | 
        Mit Absicht rhetorisch. Seelsorge
        in der Gemeinschaft der Kirche 
		zur Beschreibung | 
        19,99 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 46 | 
        978-3-525-62388-6  | 
        Thomas Böttrich | 
        Schuld bekennen - Versöhnung 
		feiern. Die Beichte im lutherischen Gottesdienst 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 45 | 
        978-3-525-62382-4  | 
        Ralf Günther | 
        Seelsorge auf der Schwelle. Eine
        linguistische Untersuchung von Seelsorgegesprächen im
        Gefängnis 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 44 | 
        978-3-525-62381-7 | 
        Christian Stäblein | 
        Predigen nach dem Holocaust. Die
        Wahrnehmung des jüdischen Gegenübers in der
        evangelischen Predigtlehre nach 1945 
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 43 | 
        3-525-62378-x | 
        Barbara Städtler-Mach | 
        Kinderseelsorge. Geschichtliche,
        theologische und humanwissenschaftliche Aspekte. | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 42 | 
        978-3-525-62377-0  | 
        Hellmut Santer | 
        Persönlichkeit und Gottesbild.
        Religionspsychologische Impulse für eine praktische
        Theologie 
		zur Beschreibung | 
        54,99 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 41 | 
        3-525-62376-3 | 
        Klaus Winkler | 
        Grundmuster der Seele.
        Pastoralpsycholoische Perspektiven | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 40 | 
        978-3-525-62367-1 | 
        Christoph Schneider-Harpprecht | 
        Interkulturelle Seelsorge 
		zur Beschreibung | 
        49,99 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
	
        | 39 | 
        978-3-525-62366-4 | 
        Jochen Cornelius-Bundschuh | 
        Die Kirche des Wortes 
		zur Beschreibung | 
        14,99 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
	
        | 38 | 
        978-3-525-62362-6 | 
        Jan Hermelink | 
        Praktische Theologie der
        Kirchenmitgliedschaft 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
	
        | 37 | 
        978-3-525-62360-2 | 
        Sabine Bobert-Stützel | 
        Frömmigkeit und Symbolspiel 
		zur Beschreibung | 
        17,99 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
	
        | 36 | 
        978-3-525-62359-6  | 
        Detlev Prößdorf | 
        Die gottesdienstliche
        Trauansprache / zur
        Seite 
		Kasualien - Trauung 
		zur Beschreibung | 
        12,99 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 35 | 
        978-3-525-62358-9 | 
        Birgit Weyel | 
        Ostern als Thema der Göttinger
        Predigtmeditationen 
		zur Beschreibung | 
        12,99 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 34 | 
          | 
        Christ-Friedrich | 
        Der verzweifelte Versuch zu
        verändern | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 33 | 
          | 
        Steinmeier | 
        Wiedergeboren zur Freiheit | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 32 | 
        3-525-62352-6 | 
        Stahlberg | 
        Seelsorge im Übergang zur
        "modernen Welt" | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 31 | 
        3-525-62353-4 | 
        Leipold | 
        Volkskirche, Ekklesiologie nach
        1945 | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 30 | 
        3-525-62351-8 | 
        Haizmann | 
        Erbauung als Aufgabe der Seelsorge
        bei Philipp Jakob Spener / zur
        Spener - Seite | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 29 | 
          | 
        Hauschildt | 
        Alltagsseelsorge | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 28 | 
          | 
        Plieth | 
        Die Seele wahrnehmen | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 27 | 
        3-525-62344-5 | 
        Liebau | 
        Alleinstehende | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 26 | 
          | 
        Beyer | 
        Theologiestudium und Gemeinde. Zum
        Praxisbezug der theologischen Ausbildung im Kontext der
        DDR | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 25 | 
          | 
        Steiger | 
        Bibel-Sprache, Welt und Jüngster
        Tag bei Johann Peter Hebel | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 24 | 
        3-525-62331-3 | 
        Hermelink | 
        Die homiletische Situation | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 23 | 
        3-525-62323-2 | 
        Martin Dutzmann | 
        
		Gleichniserzählungen Jesu als
        Texte evangelischer Predigt | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
	
        | 22 | 
        3-525-62318-6 | 
        Reinhard Schmidt-Rost | 
        Seelsorge zwischen Amt und Beruf | 
        
		22,90 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
	
        | 21 | 
          | 
        Brandt | 
        Die evangelische
        Strafgegangenenseelsorge | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
	
        | 20 | 
        3-525-62305-4 | 
        Friedrich-Wilhem Lindemann | 
        Seelsorge im Trauerfall.
        Erfahrungen und Modelle aus der Pfarrerfortbildung | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
	
        | 19 | 
          | 
        Michael T. Schulz | 
        
		Johann Christoph Blumhardt. Leben
        - Theologie - Verkündigung | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
	
        | 18 | 
        3-525-62191-4 | 
        Hans-Christoph Piper | 
        Kommunizieren lernen in Seelsorge
        und Predigt | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
	
        | 17 | 
        3-525-57120-8 | 
        Friedemann Oettinger | 
        Gottesbild und Gottesdienst.
        Gedanken zur Gottesfrage in der Versammlung des Leibes
        Christi | 
        
		23,-- | 
        
		  | 
        1980 | 
     
	
        | 16 | 
        3-525-57119-4 | 
        Christian-Erdmann Schott | 
        Möglichkeiten und Grenzen der
        Aufklärungspredigt | 
        
		36,-- | 
        
		  | 
        1978 | 
     
	
        | 15 | 
          | 
        Ellen Stubbe | 
        Seelsorge im Strafvollzug.
        Historische, psychoanalytische und theologische Ansätze
        zu einer Theoriebildung | 
          | 
          | 
        1978 | 
     
	
        | 13 | 
          | 
        Wolfgang Steck | 
        Das homiletische Verfahren. Zur
        modernen Predigttheorie | 
        
		24,-- | 
        
		  | 
        1974 | 
     
	
        | 12 | 
        3-525-57117-8 | 
        Olaf Meyer | 
        Politische und Gesellschaftliche
        Diakonie in der neueren theologischen Diskussion | 
        
		36,-- | 
        
		  | 
        1974 | 
     
	
        | 11 | 
        
		3-525-57114-3 978-3-525-57114-9 | 
        Hans Mohr | 
        Predigt in der Zeit. Dargestellt
        an der Geschichte der evangelischen Predigt über 
		Lukas
        5,1-11. 240 Predigten aus fast allen Epochen der
        Kirchengeschichte zur Beschreibung | 
        
		34,-- | 
        
		  | 
        1973 | 
     
	
        | 10 | 
          | 
        Jörg Viktor Sandberger | 
        Pädagogische Theologie. Friedrich
        Nibergalls Praktische Theologie als Erziehungslehre | 
        
		29,65 | 
        
		  | 
        1972 | 
     
	
        | 9 | 
          | 
        Werner Krusche | 
        Schritte und Markierungen.
        Aufsätze und Vorträge zum Weg der Kirche | 
        
		14,40 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
	
        | 8 | 
        3-525-57110-0 | 
        Bjarne Hareide | 
        Die Konfirmation in der
        Reformationszeit. Eine Untersuchung der lutherischen
        Konfirmation in Deutschland 1520 - 1585 | 
        
		30,80 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
	
        | 7 | 
          | 
        Hans Jürgen Fraas | 
        Katechismustradition. Luthers
        kleiner Katechismus in Kirche und Schule | 
          | 
          | 
        1971 | 
     
	
        | 6 | 
        3-525-57109-7 | 
        Friedrich Wintzer | 
        Die Homiletik seit Schleiermacher
        bis in die Anfänge der dialektischen Theologie in
        Grundzügen | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
	
        | 3 | 
        3-525-57106-2 | 
        Hartmut Metzger | 
        Kriterien christlicher Predigt
        nach Sören Kierkegaard | 
          | 
          | 
        1964 | 
     
	
        | 2 | 
        3-525-57104-6 | 
        Wittram | 
        Die Kirche bei Theodosius Harnack | 
          | 
          | 
        1963 | 
     
	
        | 1 | 
        3 525-57101-1 
		978-3-525-57101-9 | 
        Harding Meyer | 
        Pascals Pensées als dialogische
        Verkündigung | 
        
		19,95 | 
        
		  | 
        1962 | 
     
 
		
			
        
		  | 
        Janis Berzins Preise, Jerusalem, den Herrn
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 587 Seiten, Hardcover,
		 978-3-525-57347-1  120,00 EUR  
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 102 
				Johann Sebastian Bachs 
				Kantaten zur Ratswahl - Historische Zusammenhänge und 
				gegenwärtige liturgische Verwendung Können Bachs 
				Ratswahlkantaten in heutigen Gottesdiensten überzeugen?Janis 
				Berzins untersucht die Kantaten Johann Sebastian Bachs, die er 
				zum Anlass der Ratswahl komponiert hat, nachdem sie bisher weder 
				in der Theologie noch in der Musikwissenschaft im Fokus der 
				Forschung gestanden haben. Dabei zeigen sowohl ihre Textgestalt 
				als auch die musikalische Umsetzung ein spezifisches 
				theologisches Profil, das sich von anderen Kantaten Bachs 
				signifikant unterscheidet, wie Berzins herausarbeitet. Sie 
				binden irdisches Wohlergehen zurück an Gottes Gnadenwirken, 
				ordnen irdische Obrigkeit ein in dieses Geschehen und 
				beschreiben das gesellschaftliche Zusammenleben als angewiesen 
				auf Gottes Segen. Auch wenn sich das Verständnis politischer 
				Ordnungen seit ihrer Komposition entscheidend gewandelt hat, 
				bieten Bachs Ratswahlkantaten auch heute das Potential zu einer 
				überzeugenden Gestaltung von Kantatengottesdiensten. Auch die 
				Rahmenbedingungen eines solchen Einsatzes bedenkt Berzins in 
				seinem Werk. 
				
				Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Adrian Micha Schleifenbaum Kirche als 
		Akteurin der Zivilgesellschaft 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2021, 304 Seiten, Softcover,  978-3-525-51705-5  79,00 EUR
		 
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 97   
				Eine zivilgesellschaftliche Kirchentheorie dargestellt an 
				der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church 
				Wo Kirche und Zivilgesellschaft miteinander kooperieren, 
				verändert sich die Kirche auf organisationaler, 
				institutioneller, interaktionaler und inszenatorischer Ebene. 
				Diese Veränderungen werden im Gespräch mit den 
				Gesellschaftstheorien von Zygmunt Bauman und Ulrich Beck, 
				aktuellen Konzeptionen zur Zivilgesellschaft und der 
				Kirchentheorie dargestellt, eingeordnet und analysiert. 
				Gleichzeitig können auch Sozialräume verändert werden, wenn sich 
				Kirche und andere zivilgesellschaftliche Akteure gemeinsam auf 
				ihre Nachbarschaft zubewegen. Das zeigt sich eindrucksvoll an 
				der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church. Sie 
				werden unter den zuvor erarbeiteten Gesichtspunkten als 
				herausragende Beispiele einer zivilgesellschaftlich orientierten 
				Kirche untersucht. | 
    		 
			
        
		  | 
        Wolfram Adolph Musik und Geist  
		Musikalische Phänomenologie des Heiligen Geistes Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2021, 464 Seiten, Softcover,  978-3-525-56468-4  
		80,00 EUR   
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie  Wolfram Adolph zeigt mit seinem Buch, dass Musik schon bei Luther 
		ein pneumatisches Charisma verkörperte, aber in der reformatorischen 
		Theologie der okzidentalen Nachmoderne nur noch als Epiphänomen 
		behandelt wird. Martin Luther war zeitlebens ein Bewunderer der 
		Musik. Wolfram Adolph gelingt es mit diesem Buch den Versuch, das Thema 
		auch in der heutigen Theologie wieder in den Fokus zu rücken. Die Musik 
		ist eine wirkmächtige pneumatische Manifestation und zugleich 
		bevorzugtes Medium des göttlichen Logos. Insofern sieht sich jede 
		reformatorisch verantwortete Theologie der Musik der zentralen 
		Fragestellung gegenüber, wie musikalische Phänomene von der christlichen 
		Wahrheit aus zu interpretieren sind, respektive welchen spezifischen 
		Erkenntniszugewinn umgekehrt die Musik für den christlichen Glauben und 
		dessen gelebten Vollzug zu eröffnen vermag. Dr. Wolfram Adolph 
		ist sowohl Theologe als auch Musikwissenschaftler. Seit vielen Jahren 
		ist er als Freier Musikpublizist und Autor vielfältig engagiert und 
		insbesondere auf dem Gebiet der künstlerischen Orgelmusikpflege tätig. 
		zur Seite Kirchenlieder | 
    		 
			
        
		  | 
        Lukas Grill Überschießende Kommunikation
		 Eine Religionstheorie alltäglicher Rede Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2020, 554 Seiten, Softcover,  978-3-525-57323-5  95,00 EUR  
		
		  | 
        
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 95 Lukas Grill erforscht am Beispiel der Rede über „Arbeit“ 
				religiös potenzierte Umbruchsmomente alltäglicher Kommunikation. 
				Anhand von 10 Gesprächen, die nach der projektspezifisch 
				entwickelten Methodik des sprachraumorientierten Gesprächs 
				durchgeführt und nach den Maßgaben der Konversationsanalyse 
				ausgewertet werden, analysiert er, wie die Gesprächspartner im 
				Sprechen über Arbeit ihre eigene Existenz auslegen. Mit einem 
				dreidimensionalen Modell zur Deutung überschießender Momente in 
				der Kommunikation leistet der Autor einen Beitrag zu 
				religionstheoretischen Diskursen in der Theologie und ihren 
				Nachbardisziplinen. Gleichzeitig entwirft er Perspektiven für 
				Theoriediskurse über einzelne Praxisfelder innerhalb der 
				Praktischen Theologie (z. B. für das Seelsorgegespräch, die 
				Predigt und den Religionsunterricht). 
				
				Blick ins Buch | 
    		 
			
				
				  | 
				Folkert Fendler Kundenhabitus und Gottesdienst
				 Zur Logik protestantischen Kirchgangs 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 254 Seiten, Paperback,  
				978-3-525-57132-3  85,00 EUR  
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 94 Sind 
				Menschen im Gottesdienst Kunden? Ist der Gottesdienst eine 
				Dienstleistung? Eine große Mehrheit der Gottesdienstbesucher 
				beantwortet diese Fragen mit „Nein“. Solche ökonomischen 
				Kategorien widersprechen offenbar stark dem eigenen 
				Selbstverständnis als Kirchgänger und dem Verständnis des 
				Gottesdienstes als ein Geschehen, in dem theologisch gesehen vor 
				allem Gott handelt. Eine Sache aber ist die Einschätzung und 
				Beurteilung von Kundenvokabular und 
				Dienstleistungsbegrifflichkeit – eine andere Sache demgegenüber 
				das tatsächliche Denken und Verhalten von Teilnehmerinnen und 
				Teilnehmern an Sonntagsgottesdiensten. Der Autor der 
				vorliegenden Studie hat einen Fragebogen entwickelt, um vorher 
				theoretisch erarbeitete Merkmale eines „Kundenhabitus“ auch beim 
				Kirchgang zu verifizieren. Dabei geht es um Wahlverhalten, 
				Bedürfnis- und Nutzenorientierung sowie Ansprüche an 
				Professionalität und Qualität. Es zeigt sich, dass auch bei 
				häufigen Kirchgängern ein entsprechender Kundenhabitus deutlich 
				erkennbar ist und zwischen gottesdienstlichen „Stamm“- und 
				„Laufkunden“ unterschieden werden kann. Der Studie liegt die 
				Befragung von knapp 2000, der Kirche überwiegend nahestehende 
				Personen zugrunde. Die empirischen Auswertungen werden in der 
				Arbeit gerahmt durch eine kurze Geschichte des Kundenbegriffs, 
				einen Überblick über seine theologische Bewertung im Zuge der 
				Diskussion um das sog. „Kirchenmanagement“ und 
				praktisch-theologische Erwägungen zum Verhältnis von Auftrags- 
				und Bedürfnisorientierung im Gottesdienst. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Manuel Stetter Die Predigt als Praxis der 
				Veränderung  Ein Beitrag zur Grundlegung der 
				Homiletik Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 442 Seiten, 
				Paperback, 978-3-525-62443-2  95,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 92 über die 
				Grenzen diverser Ansätze hinweg stimmt der homiletische Diskurs 
				darin überein, dass die Kanzelrede stets auch transformative 
				Aufgaben besitzt. Erfahrungen zu eröffnen, in denen unser 
				Denken, Fühlen und Wollen nicht reproduziert wird, sondern 
				Anstöße erhält, gilt als eine Grundfunktion der Predigt. Kurzum: 
				Predigt soll verändern Vor diesem Hintergrund überrascht es, 
				dass bis dato eingehendere Erörterungen zum Problems der 
				Veränderung im Bereich der Homiletik fehlen. Manuel Stetters 
				Studie zielt auf einen Beitrag zur Schließung dieser 
				Forschungslücke. Die Fragestellung wird dazu im Rahmen von 
				drei Theorietraditionen durchgearbeitet, die auf kulturell 
				etablierte Praktiken rekurrieren, denen gemeinhin 
				Wandlungspotenzial zugeschrieben wird: der Kritiktheorie als 
				Reflexionsgestalt kritischer Praxis, der Ästhetik als 
				Reflexionsgestalt künstlerischer Praxis, der Rhetorik als 
				Reflexionsgestalt persuasiver Praxis. Fundiert wird die Analyse 
				durch eine Reflexion auf das gesellschaftliche Bedingungsgefüge, 
				in dem sich die transformativen Möglichkeiten auch der Predigt 
				allererst aufbauen. Im Zentrum steht dabei die Diagnose einer 
				Pluralisierung der religiösen Kultur. Auf diesem Weg führt 
				die Studie acht Problemaspekte einer Klärung zu. Sie reichen von 
				der Frage, was die Rede von Veränderung im homiletischen 
				Zusammenhang überhaupt besagen kann, über die Erkundung der 
				transformativen Möglichkeiten typischer Predigtverfahren zu 
				ethischen Problemen veränderungsinteressierter Kommunikation und 
				münden am Ende in die Begründung eines eigenständigen 
				Erschließungsrahmens, der maßgeblich durch die Rhetorik bestimmt 
				ist. Durch den Versuch, bei der Klärung der Fragestellung 
				möglichst alle zentralen Faktoren des Predigtgeschehens zu 
				berücksichtigen und eine Vielfalt von relevanten Konzepten 
				grundständig einzuarbeiten, erhält die Studie über ihren 
				thematischen Fokus hinaus den Charakter eines homiletischen 
				Entwurfs. | 
			 
			
				
				  | 
				Andrea Bieler Verletzliches Leben  
				Horizonte einer Theologie der Seelsorge Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2017, 249 Seiten, Paperback 978-3-525-62440-1  
				55,00 EUR  
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 90
  Mit 
				Verletzlichkeit ist sowohl die Bedrohung des psychischen, 
				sozialen und somatischen Lebens gemeint als auch die Möglichkeit 
				beziehungs- und liebesfähig zu sein. Andrea Bieler entwickelt 
				eine leibphänomenologisch ausgerichtete Vulnerabilitätstheorie, 
				die danach fragt, wie das Leib-Sein-Zur-Welt in fundamentaler 
				Weise beschrieben werden kann. Dabei nimmt sie die Oszillation 
				von Körper-Haben und Leib-Sein in den Blick sowie Phänomene, die 
				den Leib im Zwielicht (Ambiguität), den Raum des Pathischen 
				(Widerfahrnisse) sowie den Möglichkeitssinn leiblichen Lebens 
				(Potenzialität) beschreiben.Diese Nuancen fundamentaler 
				Verletzlichkeit bettet sie in soziale Faktoren, in politische 
				Diskurse, ethische Herausforderungen und kulturelle 
				Repräsentationen ein.Sie stellt das Ineinander von situativer 
				und fundamentaler Vulnerabilität als Horizont einer Theologie 
				der Seelsorge vor, der sowohl die Frage nach der Verletzlichkeit 
				Gottes stellt als auch die Vielfältigkeit menschlicher 
				Vulnerabilitätsphänomene wahrnimmt. Dabei kritisiert sie die im 
				Christentum wirksame Apatheia-Tradition und zugleich fragt sie 
				danach, wie ein mitleidender Gott als heilsame und verwandelnde 
				Kraft im Leben leidender Menschen verstanden werden kann.Ihre 
				entfaltete Vulnerabilitätstheorie bringt sie schließlich mit 
				zentralen Themen der Seelsorgetheorie ins Gespräch (Affekte, 
				narrative Identität und Erzählen, Erinnern und Vergessen).  
				99331"
  | 
			 
			
				
				  | 
				Günther Emlein Das Sinnsystem Seelsorge 
				 Eine Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man 
				sich um die Seele sorgt? Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 376 
				Seiten, kartoniert,  978-3-525-62439-5  89,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 89 In 
				seiner Arbeit setzt Günther Emlein die „Allgemeine Theorie des 
				Sinnsystems“, eine Weiterentwicklung der Systemtheorie Niklas 
				Luhmanns, ein, um einen eigenständigen Ansatz der Seelsorge zu 
				entwickeln. Als gemeinsame Grundlage für Pastorales und 
				Psychologisches schlägt der Autor das Universalmedium „Sinn“ 
				vor. Sinn wiederum phänomenalisiert sich nie als „Einzelsinn“, 
				sondern nur in Verknüpfung mit anderem Sinn: Sinn ist nur 
				systemisch zu haben. Die beteiligten Disziplinen werden 
				allerdings nicht „integriert“, sondern Emlein postuliert 
				Seelsorge als Hybriden mit zwei Operationen: der Operation der 
				Kommunikation (Seelsorge als Gespräch) und der Operation des 
				Religiösen. Entsprechend systemtheoretischer Überlegungen 
				erfüllt Religion die Funktion, mit der Kontingenz von Sinn 
				umzugehen. Sinn bildet die Welt nicht ab, sondern interpretiert 
				sie als Differenz von Auswahl und Horizont, ihm eignet keine 
				Festigkeit. Religion beantwortet die Frage nach der Garantie von 
				Sinn durch Mythen und Rituale: Beide gehen mit dem Unsagbaren, 
				dem Jenseits von Sinn um. Bezüglich der Seelsorge ist das 
				Unsagbare und Unauslotbare die Seele. Die Affinität der 
				Seelsorge zu Psychotherapie zeigt sich in der Gemeinsamkeit der 
				Themen: Existentielle Irritation und Fragmentarisierung des 
				Lebens in der Moderne, die Seelsorge befasst sich zusätzlich mit 
				individuellen Kontingenzerfahrungen. Sorge bestimmt Seelsorge 
				als einen solchen Umgang mit dem Anderen, dass der Andere danach 
				noch ein Anderer ist und nicht weniger (Heidegger).  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Angela Rinn Die Kurze Form der Predigt  
				Interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die 
				Homiletik Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 237 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-525-62434-0  65,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 86 Wie 
				"funktionieren" kurze Predigten und warum tun sie das? Die
				Homiletik hat diese besondere 
				Herausforderung der Kurzen Form der Predigt bislang kaum 
				bearbeitet. Dabei finden sich schon in der Bibel kurze 
				Textformen, die selbstverständlicher Bestandteil menschlicher 
				Kultur sind: Die Gleichnisse Jesu. Gleichnisse bieten viele 
				Anregungen für die Gestaltung der Kurzen Form der Predigt. 
				Angela Rinn greift darüber hinaus auf literaturwissenschaftliche 
				und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zurück. Kurze 
				literarische Textsorten werden ausgewählt und im Blick auf ihre 
				paradigmatische Funktion für Kurzpredigten überprüft. Neben 
				biologischen und psychologischen Forschungstraditionen, die 
				Erkenntnisse über menschliches Lernen, Emotionen, soziales 
				Verhalten und Sinneswahrnehmungen hervorgebracht haben, gewinnt 
				die Perspektive der jungen, interdisziplinären Neurowissenschaft 
				für viele Fragestellungen zu emotionalen und kognitiven 
				Funktionen an Bedeutung. Angela Rinn erschließt 
				neurowissenschaftliche Untersuchungen, die für die Gestaltung 
				der Kurzen Form der Predigt ergänzende Informationen bieten und 
				dazu beitragen, Predigten hörergerecht zu gestalten. Überdies 
				stellt sie die Lernerträge der praktisch-theologischen Debatte 
				vor. Auf der Basis ihrer Untersuchungen präsentiert Angela 
				Rinn abschließend eine Homiletik der Kurzen Form. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Ute Nürnberg Der Jahreswechsel im Kirchenlied
				 Zur Geschichte, Motivik und Theologie deutscher und 
				schweizerischer Lieder Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 414 
				Seiten, mit 7 Abb. und 6 Tab, kartoniert,  978-3-525-62436-4  
				100,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 85 Den Kern 
				bilden elf ausgewählte Kirchenlieder 
				zu Silvester und zum Neuen Jahr. 
				Sie stammen aus den letzten fünf Jahrhunderten und werden auch 
				heute noch gesungen. Analyse und Darstellung gehen auf die 
				jeweilige Entstehungszeit ein. Unter den Liedern sind bekannte, 
				wie das durch alle Jahrhunderte in Gesangbüchern vertretene „Nun 
				lasst uns gehn und treten“ (Paul Gerhardt), aber auch weniger 
				bekannte, darunter „Ach, wiederum ein Jahr verschwunden“ (Johann 
				C. Lavater) und „Er ruft der Sonn und schafft den Mond, das Jahr 
				danach zu teilen“ (Christian F. Gellert). Die hymnologische 
				Untersuchung zeigt auf, wie die Feier des eigentlichen Neuen 
				Jahres in der Kirche mehr und mehr den überkommenen 
				Festgegenstand der Namengebung und Beschneidung Jesu Christi 
				verdrängt: Ende des 19. Jahrhunderts werden die Zeit an sich, 
				menschliche Lebenszeit und Zeitumstände, denen die göttliche 
				Ewigkeit gegenübersteht, zu den zentralen theologischen 
				Liedmotiven. Am Ende findet sich die heutige Fest- und 
				Feierpraxis am Jahreswechsel. Ute Nürnberg verbindet 
				Fragestellungen, die sich aus den vorangegangenen Kapiteln 
				ergeben, mit gegenwärtigen praktisch-theologischen Fragen zu 
				Neujahrsfest und Jahresübergang. Es geht um die Singpraxis an 
				Übergängen im Allgemeinen, die liturgische Gestaltung von 
				Jahreswendegottesdiensten, die Stellung im Kirchenjahr 
				hinsichtlich aktueller Kirchenjahrs-Erneuerungsbestrebungen 
				sowie um unseren heutigen Umgang mit der Zeit. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Thorsten Moos Ethik in der Klinikseelsorge
				 Empirie, Theologie, Ausbildung Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2016, 403 Seiten, 5 Grafiken und 7 Tabellen, 
				kartoniert,  978-3-525-62431-9  65,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 84 Die 
				Krankenhausseelsorge ist in jüngerer 
				Zeit zunehmend intensiv mit Themen der Ethik befasst. Im Kontext 
				der Implementierung Klinischer Ethikberatung, aber auch weit 
				darüber hinaus, reflektieren Seelsorgerinnen und Seelsorger 
				Fragen der Ethik an den Grenzen des Lebens, der Gestaltung von 
				Organisationsprozessen und der individuellen Lebensführung. Sie 
				agieren in einem hoch ausdifferenzierten Gesundheitswesen, am 
				Schnittpunkt von Medizin, Recht, Ökonomie und Religion. 
				Konfrontiert mit unterschiedlichsten Erwartungen und 
				Rollenzuschreibungen erproben sie gangbare Wege theologischer 
				Professionalität im Umgang mit Ethik in der Klinik. Die 
				vorliegende Studie dient dazu, diese eingehend wahrzunehmen, 
				theologisch zu reflektieren und von hier aus Vorschläge für die 
				Förderung ethischer Kompetenz in der Seelsorgeausbildung zu 
				machen.
  Die Studie ist entstanden im Kontext eines 
				größeren Forschungsstranges zum Thema des Gewissens, der an der 
				Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), 
				Heidelberg, seit dem Jahr 2005 verfolgt wird. Die Arbeiten 
				zielen darauf, den theologischen Zentralbegriff des Gewissens im 
				Gespräch zwischen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen 
				Zugängen zu entfalten. Neben der interdisziplinären Arbeit am 
				Begriff steht dabei die empirische Wahrnehmung gelebter 
				Religion, theologischer Profession und kirchlicher Praxis. 
				Hierzu soll der vorliegende Band einen Beitrag leisten. | 
			 
			
				
				   | 
				Band 83: Hans Martin 
				Dober Von den Künsten lernen  Eine 
				Grundlegung und Kritik der Homiletik Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2015, 248 Seiten, kartoniert,  978-3-525-62433-3  
				79,00 EUR 
				
		  | 
				Für die Theorie einer gegenwärtigen – 
				und d.h. auch zeitgemäßen – Predigt kommt es darauf an, sich auf 
				die Künste einzulassen, um von ihnen zu lernen. In einer 
				dreifachen Grundlegung entwickelt Hans Martin Dober die 
				Predigtaufgabe: der Doppelbedeutung des Logosentsprechend aus 
				dem Verhältnis von Vernunft und Wort, in Orientierung an der 
				Rhetorik und an Grundzügen der Ästhetik. Kritik heißt in 
				diesem Zusammenhang, die Grenzen der Vergleichbarkeit zwischen 
				den genannten Bereichen Rhetorik, Ästhetik und 
				Homiletik aufzuzeigen, zugleich aber auch mit guten 
				homiletischen Gründen festzuhalten, was die Predigt als eine 
				Rede von anderen Künsten – der dramatischen oder der Filmkunst 
				etwa – unterscheidet. Durch die Kritik neuerer homiletischer 
				Entwürfe hindurch wird der Weg zu einer kreativen Predigtarbeit 
				offen gehalten. Die praktische Begehbarkeit dieses Weges bleibt 
				aber auf den orientierenden Deutungsrahmen der Theorie bezogen.  | 
			 
			
				
				  | 
				Band 82: Wilfried Sturm 
				»Was soll man da in Gottes Namen sagen?«  
				 Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 368 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62432-6  75,00  EUR 
				
		  | 
				Der seelsorgerliche Umgang mit ethischen 
				Konfliktsituationen im Bereich der Neonatologie und seine 
				Bedeutung für das Verhältnis von 
				Seelsorge und Ethik Braucht 
				Seelsorge ethische Kompetenz, um ihrem Auftrag gerecht zu 
				werden? Inwiefern bedarf umgekehrt die ethische Reflexion der 
				Rückkopplung an seelsorgerliche Erfahrung, um lebensnah und 
				praxisrelevant zu bleiben? Wilfried Sturm untersucht den Umgang 
				von Klinikseelsorgerinnen und -seelsorgern mit ethischen 
				Herausforderungen und Konfliktsituationen in der Früh- und 
				Neugeborenenmedizin und fragt, welche Einsichten sich daraus für 
				das Verhältnis von Seelsorge und Ethik gewinnen lassen. 
  
				Dr. Wilfried Sturm ist Pfarrer der Evangelischen 
				Landeskirche in Württemberg und seit 2015 Professor für 
				Systematische Theologie in pastoraler Praxis an der 
				Internationalen Hochschule Liebenzell. | 
			 
			
				
				  | 
				Eberhard Hauschildt Telefonseelsorge 
				interdisziplinär  Empirie, Theologie, Ausbildung 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 439 Seiten, 8 Graphiken und 4 
				Tabellen, kartoniert,  978-3-525-62435-7  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 81
  Zwei 
				Leitfragen ziehen sich durch die Beiträge dieses Werkes: Wie 
				unterscheidet sich Telefonseelsorge 
				in der Vielzahl der inzwischen vorhandenen Hilfehotlines, was 
				charakterisiert sie? Damit ist die Frage nach dem 
				Selbstverständnis der Telefonseelsorge in einer sich stark 
				verändernden Kommunikationskultur und Gesellschaft gestellt. 
				Und: Wie lassen sich wesentliche Elemente ihrer Arbeit präziser 
				bestimmen – z.B. was lässt sich über die Anrufenden sagen, was 
				qualifiziert die Ehrenamtlichen für diese Tätigkeit, wie sind 
				die juristischen bzw. organisatorischen Rahmenbedingungen zu 
				setzen? In den 60 Jahren seit Gründung der Telefonseelsorge 
				in Deutschland sind zahlreiche Aufsätze, Handbücher und 
				wissenschaftliche Arbeiten verfasst worden. Vielfach wurden 
				diese Arbeiten von Insidern der Telefonseelsorge verfasst. In 
				diesem neuen Band „Telefonseelsorge interdisziplinär“ geht es um 
				die Perspektive externer Fachleute. Soziologen, Psychologen, 
				Literaturwissenschaftler, Juristen, Theologen und 
				Organisationsberater schauen aus ihrer Fachrichtung auf die 
				Telefonseelsorge und reflektieren ihre Arbeit. Mit Beiträgen 
				von A. Bauer, B. Becker, B. D. Blömeke, C. Burbach, N. Dietel, 
				U. Dinger, M. Faßnacht, P. Fuchs, B. Grawe, E. Hauschildt, F. 
				Heidland, K. Karl, T. Kläden, M. Klein, M. Maaßen, W. Neubauer, 
				T. Niederschmid, U. Rauschfleisch, I. Rek, C. Richter, A. 
				Rösler, S. Schumacher, M. Stemmer-Lück, R. Strietholt, E. C. 
				Stuckstätte, T. Tholen, M. Weimer und J. Wenzel. | 
			 
			
				
				  | 
				Band 80: Dorothea 
				Haspelmath-Finatti Theologia Prima  Liturgische 
				Theologie für den evangelischen Gottesdienst 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 251 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62430-2  55,00 EUR 
		
		  | 
				Dieses Buch fragt nach dem Beitrag 
				ökumenischer Modelle 
				liturgischer Theologie zu einem Verständnis des 
				Gottesdienstes im Sinne der Rechtfertigungslehre und nach den 
				anthropologischen Bedingungen, die rituelles und liturgisches 
				Leben ermöglichen. Im Bereich der amerikanischen und der 
				italienischen liturgischen Theologie findet sich der Begriff 
				»theologia prima«, der die Feier des Gottesdienstes als 
				denjenigen Vollzug beschreibt, in dem Gottes erlösendes Handeln 
				als Geschenk erfahren werden und aus dem die lobpreisende und 
				bekennende Antwort des Menschen erwachsen kann. Liturgisches 
				Geschehen im Sinne der »theologia prima« umfasst die Dimensionen 
				der Transformation, der Erneuerung und Heiligung der Menschen 
				und der gesamten Schöpfung. Der erste Teil der Arbeit widmet 
				sich Zugängen deutschsprachiger evangelischer Theologie zum 
				Gottesdienst als dem Ort des Rechtfertigungsgeschehens; der 
				zweite Teil untersucht Entwürfe amerikanischer und italienischer 
				liturgischer Theologie. Aktuelle anthropologische 
				Forschungsergebnisse, wie sie besonders in der italienischen 
				Liturgiewissenschaft rezipiert werden, sind im dritten Teil 
				dargestellt.  
				
				Inhalt und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				 Jürgen 
				Henkys Dichtung, Bibel und Gesangbuch  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 308 Seiten, 14 Abb., 
				Notenbeispiele, kartoniert,  978-3-525-62425-8  
				85,00 EUR 
				
				  | 
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
				Liturgik und Hymnologie Band 79: 
				 Hymnologische Beiträge in dritter Folge. 
				Kirchenlieder von Paul Gerhardt bis zur Gegenwart. In den 24 
				Beiträgen dieser Sammlung untersucht Jürgen Henkys Kirchenlieder 
				aus der Zeit Luthers bis zur Gegenwart mit besonderem Fokus auf 
				dem Verhältnis von biblischer Autorität, poetischer Qualität und 
				zeitgenössischer Frömmigkeit, die in den Liedern zum Ausdruck 
				kommt. Dabei untersucht er unter anderem Werke von Paul 
				Gerhardt, Matthias Jorissen und Dietrich Bonhoeffer und stellt 
				die Bedeutung des Gesangbuchs und die 
				Rolle der Kirchenliedforschung auch 
				für die heutige Zeit heraus.  
				
				Inhaltsverzeichnis / Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Zimmerling Ökumenische Spiritualität
				 Theologie – Lehren und Lernen – Digitalität 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 256 Seiten, Hardcover,  
				978-3-525-50095-8  69,00 EUR 
				
		  | 
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
				Liturgik und Hymnologie Band 78 
				 Die Beiträge des Buches gehen auf ein Symposium Ökumenische 
				Spiritualität zurück, das vom 28. bis 31. März 2023 stattfand. 
				Sie bieten aus orthodoxer, römisch-katholischer, 
				evangelisch-landeskirchlicher und evangelisch-freikirchlicher 
				Perspektive einen Einblick in die Unterschiede und 
				Übereinstimmungen ökumenischer Spiritualität im Hinblick auf 
				Theologie, Lehre und Lernen sowie Digitalität. Der Reiz der 
				einzelnen Kapitel liegt in der Tatsache, dass die Autorinnen und 
				Autoren ihre Überlegungen mit den Perspektiven der anderen 
				Konfessionen ins Gespräch bringen und nach möglichen 
				ökumenischen Übereinstimmungen fragen. Das Buch zeigt: Es geht 
				in Zukunft um keine einheitliche ökumenische Spiritualität für 
				alle, sondern um eine konfessionell geprägte mit je eigenen 
				Schwerpunkten, die offen ist, von den anderen spirituellen 
				Traditionen zu lernen und nach Übereinstimmungen zu suchen. Den 
				Abschluss bildet der Versuch einer Kriteriologie ökumenischer 
				Spiritualität.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				Band 76 
				Claudia Schulz 
				Empirische Forschung als Praktische Theologie  
				Theoretische Grundlagen und sachgerechte Anwendung 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 328 Seiten, 15 Abbildungen, 3 
				Tabellen, kartoniert,  
				978-3-525-62426-5  
				59,00 EUR 
				  | 
				Was leisten Methoden der 
				empirischen Sozialforschung für die praktische Theologie? 
				Die empirische Forschung hat innerhalb der Praktischen Theologie 
				erheblich an Bedeutung gewonnen. Doch was können Methoden der 
				empirischen Sozialforschung für die Praktische Theologie 
				überhaupt leisten? Wo liegen Chancen von Evaluation, Befragung 
				und Stichprobe für Theologie, Kirche und Gemeinde? Wo liegen die 
				Grenzen? Claudia Schulz zeigt das Potential empirischer 
				Herangehensweisen für die praktische Theologie auf und entwirft 
				Rahmenbedingungen für eine theoriegebundene, sachgemäße und 
				gewinnbringende Handhabung. In Studien zu Kirchen- und 
				Gemeindeentwicklung, Zielgruppen, Lebenswelt und Lebensstil 
				sowie der Diakonie wendet sie Methoden der empirischen Sozial- 
				und Religionsforschung schließlich an und reflektiert die 
				Ergebnisse und Erkenntnisse kritisch. Beispiele aus Geschichte 
				und Gegenwart der theologischen Diskussion ermöglichen auch 
				Theologinnen und Theologen, die bisher kaum oder noch gar nicht 
				mit empirischer Sozialforschung in Kontakt gekommen sind, ein 
				tieferes Verständnis dieser Thematik. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Band 73 
				Nicole Frommann 
				Das Verletzte stärken  
				Seelsorge für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und für 
				Menschen im Wachkoma 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 384 Seiten, 100 meist farbige 
				Abb., kartoniert,  
				978-3-525-62422-7  
				95,00 EUR   | 
				Seit 2004 beschäftigte sich 
				Nicole Frommann mit dem interdisziplinären Projekt. Darin konnte 
				die Diplom-Theologin ihre pastoralen Erfahrungen in 
				Einrichtungen der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, dem 
				Altenheim Haus Elim sowie Haus Rehoboth, einem stationären 
				Wohnangebot für Menschen mit kognitiven und psychischen 
				Einschränkungen in Folge einer erworbenen Hirnschädigung, 
				einbringen. In ihrer Dissertation entwickelte sie ein Konzept für 
				die seelsorgliche Begleitung von Menschen, die eine 
				Hirnschädigung erworben haben beziehungsweise sich im Wachkoma 
				befinden. Sie beschreibt unter anderem, wie Kommunikation mit 
				Menschen im Wachkoma „gelingen“ und in welcher Weise 
				Spiritualität hilfreich für den Umgang der Betroffenen mit ihrer 
				schweren Behinderung werden kann. Um den interdisziplinären 
				Gedanken ihres Projekts zu unterstreichen und zu überprüfen, 
				wurde die Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität 
				Jena durch Dr. Corinna Dahlgrün, Professorin für Praktische 
				Theologie an der Fakultät für evangelische Theologie, betreut 
				und durch Professor Dr. Klaus Rothermund als Zweitgutachter aus 
				dem Bereich der Psychologie der Fakultät für Sozial- und 
				Verhaltenswissenschaften beurteilt. Beide bewerteten die Arbeit 
				mit summa cum laude, der Bestnote. 
				 
				entnommen aus den Nachrichten des Evangelischen Krankenhauses 
				Bielefeld, | 
			 
			
				
				
				  | 
				 
				Katrin Stückrath 
				Bibelgärten  
				Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre 
				Perspektiven 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 512 Seiten, 100 meist farbige 
				Abb., kartoniert,  
				978-3-525-62419-7  
				95,00 EUR
		  | 
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
				Liturgik und Hymnologie Band 72 Klostergärten haben in der 
				christlichen Kulturgeschichte eine lange Tradition; Bibelgärten 
				hingegen sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Es sind 
				Außenanlagen, in denen mithilfe von Pflanzen der Bibel, Pflanzen 
				aus christlicher Namenstradition und symbolischen Elementen 
				biblische Texte und Themen in Szene gesetzt werden. Deshalb 
				bilden kirchliche Institutionen die größte Trägergruppe der 
				deutschlandweit über einhundert und weltweit über fünfhundert 
				Bibelgärten. Katrin Stückrath hat 26 Bibelgärten von 
				evangelischen und katholischen Kirchengemeinden untersucht. Ihr 
				Ziel ist es, Bibelgärten entstehungsgeschichtlich zu erklären, 
				sie methodisch hinsichtlich ihrer Gestalt und Funktion zu 
				beschreiben und zu analysieren sowie aus historischer, 
				kulturtheoretischer und theologischer Perspektive zu erforschen. 
				Sie inventarisierte die Gärten und befragte die Gartengestalter 
				hinsichtlich ihrer Intentionen, von denen didaktische Ziele 
				(Bibel-, Schöpfungs- und Symboldidaktik) die wichtigsten 
				ausmachen. Sie konnte Bibelgärten jedoch nicht auf eine Funktion 
				reduzieren, wie sie durch die Analysen zu den Resonanzen der 
				Besucher auf Bibelgärten und zu den vielfältigen realen 
				Nutzungsformen von Bibelgärten zeigen konnte. 
				Untersuchungen zu ideengeschichtlichen Vorläufern von 
				Bibelgärten in der Geschichte der Gartenkunst und zur Geschichte 
				der theologischen Identifizierung von 
				Pflanzen der Bibel 
				verorten Bibelgärten in der allgemeinen christlichen 
				Geistesgeschichte. Kulturtheoretische, religionshermeneutische 
				und theologische Überlegungen zu Gärten und Bibelgärten 
				erweisen, dass Gärten auch für die Theologie einen interessanten 
				Gegenstand darstellen. | 
			 
			
				Band 71 
				Jochen Kaiser 
				Religiöses Erleben durch gottesdienstliche Musik  
				Eine empirisch-rekonstruktive Studie 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 311 Seiten, 3 Grafiken und 35 
				Tab., kartoniert,  
				978-3-525-62418-0  
				85,00 EUR 
		  | 
				Jochen Kaiser hat sich zum Ziel 
				gesetzt, den musikalischen Gottesdienstraum empirisch abzubilden 
				und erlebbar zu machen, wie er in vielen Gemeinden erlebt werden 
				kann. Der Sonntagsgottesdienst steht im Zentrum des Interesses 
				ohne andere Gottesdienstformen auszugrenzen. Durch einen 
				Schreibaufruf wurden Gottesdienstbesucher angeregt, musikalische 
				Gottesdiensterlebnisse zu erzählen. Der Schreibimpuls wurde 
				durch das Einspielen von fünf kirchenmusikalischen Werken 
				erweitert. Musik wurde als hörbare Realität aufgenommen und 
				Klang sowie Raumgefühl wurden erfahrbar. Darüber hinaus 
				ermöglicht die Musik das Erleben einer 
				gottesdienstlich-normierten Situation, denn die Musik und die 
				Lieder sind auch im Gottesdienst vorgegeben, unabhängig vom 
				Wunsch des Einzelnen. Für die Auswertung der Erlebniserzählungen 
				wurde die dokumentarische Methode verwendet. Insgesamt konnten 
				64 Erlebniserzählungen von Personen beiderlei Geschlechts, einer 
				relativ großen Altersspanne von 13–85 Jahren, unterschiedlichen 
				Wohnorten, die über ganz Deutschland verteilt sind, 
				unterschiedlicher Nähe und Ferne zum christlichen Glauben und 
				den kirchlichen Gottesdiensten sowie unterschiedlichen 
				Konfessionen gesammelt und ausgewertet werden. 
				Für die Musik im Gottesdienst spielt das gemeinsame Singen die 
				Hauptrolle. Die Aspekte der Gemeinschaft und der individuellen 
				Ebene durchziehen die Arbeit. Die soziokulturelle Prägung und 
				die individuelle Glaubenserfahrung stellen die Frage, wie 
				Gemeinschaft noch möglich ist: Singen und Musik im Gottesdienst 
				sind demnach individueller und gemeinschaftlicher 
				Glaubensausdruck der Versammelten.  | 
			 
			
				Band 70 
				Matthias Biermann 
				Das Wort sie sollen lassen stahn  
				Das Kirchenlied im Kirchenkampf der evangelischen Kirche 
				1933-1945 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 427 Seiten, 7 Abb., kartoniert,
				 
				978-3-525-62416-6   
				120,00 EUR
		  | 
				Der sogenannte »Kirchenkampf« 
				1933–1945 spaltete die evangelische Kirche Deutschlands in die 
				Bekennende Kirche und die Deutschen Christen. Die 
				Auseinandersetzung spielte sich nicht nur auf politischer Ebene 
				ab, sondern wirkte sich auch auf das kirchliche Leben aus. 
				Matthias Biermann geht den Spuren nach, die die 
				kirchenpolitische Situation im Hinblick auf das Kirchenlied 
				hinterlassen hat. Zunächst im praktischen Bereich: Wie lässt 
				sich die Singpraxis während des Kirchenkampfes beschreiben? 
				Sowohl umfangreiches Archivmaterial wie z.B. Programmabläufe und 
				Zeitungsberichte als auch Liedersammlungen aus jenen Jahren 
				lassen Rückschlüsse zu, wie der Kirchenkampf das kirchliche 
				Singen beeinflusst hat. Aber auch die theoretische Diskussion um 
				das Verständnis des Kirchenlieds spiegelt die kirchenpolitische 
				Situation der damaligen Zeit wider. Matthias Biermann analysiert 
				die deutsch-christliche und bekenntnischristliche Position 
				anhand der verschiedenen Beiträge zum Kirchenliedverständnis. 
				Unter denen, die sich zu dieser Frage zu Wort meldeten, findet 
				man so bedeutende Namen wie Karl Barth oder Dietrich Bonhoeffer. 
				Aufschlussreich für den Zusammenhang zwischen der 
				kirchenpolitischen Entwicklung auf der einen und der Bedeutung 
				des Kirchenlieds auf der anderen Seite sind nicht zuletzt die 
				damals entstandenen Kirchenlieddichtungen. Der Autor nähert sich 
				dem Thema durch die Sichtung des vorhandenen Materials. Dies 
				bildet den Ausgangspunkt für den Versuch, die neuen geistlichen 
				Lieder der Bekennenden Kirche bzw. den Deutschen Christen 
				zuzuordnen. 
				Matthias Biermanns Darstellung zur Bedeutung des Kirchenlieds 
				zeichnet sich durch die Auswertung bisher unbekannten 
				Archivmaterials aus, wobei er sich besonders den in diesem 
				Zusammenhang häufig vernachlässigten Deutschen Christen 
				zuwendet.  | 
			 
			
				Band 69 
				Michael Lorenz 
				Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation 
				 
				Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 263 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62415-9  
				89,00 EUR
		  | 
				»Was hat die Predigt mit meinem 
				Leben zu tun?« Viele erleben die Predigt als formelhafte 
				Sondersprache oder als spannungslos in der Alltagssprache 
				aufgehend. Homiletik kann dieses Problem bearbeiten helfen, wenn 
				sie zeigt, wie das Wort Gottes und die menschliche Sprache so 
				ineinander greifen, dass die Erfahrung Gottes in ihrer 
				lebensverändernden Kraft plausibel und wirksam wird. 
				Michael Lorenz untersucht daraufhin die in den 60er-Jahren 
				entstandenen Homiletik Hans-Rudolf Müller-Schwefes, die den 
				Anrede-Charakter der Sprache in den Mittelpunkt stellt, und die 
				in den 90er-Jahren entstandene Semiotische Homiletik Wilfried 
				Engemanns, die Sprache als Kommunikation versteht. Die Analyse 
				beider Ansätze zeigt die ungelöste Schwierigkeit, das Wort 
				Gottes und die Sprache so zusammenzudenken, dass es nicht zu 
				einem beziehungslosen Nebeneinander oder einer spannungslosen 
				Identität kommt, womit die Schwierigkeiten der Predigt in der 
				homiletischen Theorie vorausgebildet sind. 
				Von diesem Befund ausgehend, erarbeitet Lorenz in Anknüpfung an 
				Einsichten der hermeneutischen Theologie Gerhard Ebelings eine 
				andere Beschreibung des Ineinander von Wort Gottes und Sprache. 
				Dabei spielt die interpersonale Beziehungen im Unterscheid zur 
				Subjekt-Objekt Relation eine entscheidende Rolle, die in 
				Anlehnung an Martin Buber und Gabriel Marcel entfaltet wird. So 
				entsteht auf der Grundlage einer relationalen Ontologie eine an 
				der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium orientierte 
				hermeneutische Homiletik, die theologische Fragen nach dem Wesen 
				der Predigt mit praktischen Fragen der Predigtarbeit verbindet.
				 | 
			 
			
				Band 68 
				Alexander Deeg 
				Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt  
				Überlegungen zu einer evangelischen Fundamentalliturgik 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 590 Seiten, 5 Tab., 13 Graphiken,5 
				Abb., kartoniert,  
				978-3-525-62414-2  
				150,00 EUR   | 
				Die schlichte Frage »Was ist 
				eigentlich evangelischer Gottesdienst?« ist alles andere als 
				leicht zu beantworten. Alexander Deeg nimmt sich angesichts 
				gegenwärtiger Herausforderungen in der evangelischen 
				Gottesdienstlandschaft dieser Frage an und beantwortet sie so, 
				dass theologische und ästhetische Überlegungen beständig 
				ineinander greifen. Damit schließt Deeg eine Lücke in der 
				liturgischen Diskussion, in der sich fundamentalliturgische 
				Überlegungen derzeit kaum greifen lassen.  
				Methodisch wählt sie ein abduktives Verfahren, das die 
				Einseitigkeit einer bloßen Ableitung des Gottesdienstes aus 
				theologischen Vorgaben (Deduktion) ebenso hinter sich lässt wie 
				die Einseitigkeit einer Entwicklung des Gottesdienstes aus 
				empirischen Wahrnehmungen (Induktion). Inhaltlich zeigt der 
				Autor, dass evangelischer Gottesdienst seit seinen Anfängen vor 
				der Aufgabe einer liturgischen Inszenierung des äußeren Wortes 
				steht. In historischen (vier ausgewählte Stationen der 
				Geschichte des evangelischen Gottesdienstes), komparatistischen 
				(Judentum und Katholizismus) und kulturwissenschaftlichen 
				Erkundungen (zu Subjekt, Inszenierung und Dramaturgie) geht die 
				Untersuchung dem Wechselspiel von Wort und Kult nach und 
				profiliert den evangelischen Gottesdienst pointiert als WortKult: 
				Der Kult gibt dem Wort seine Gestalt, das Wort kritisiert und 
				belebt den Kult. Die grundsätzlichen Überlegungen werden 
				liturgiepraktisch weitergeführt und insbesondere für die 
				Sprachgestalt des Gottesdienstes bedacht.  | 
			 
			
				
				  | 
				Silke Harms 
				Glauben üben  
				Grundlinien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung 
				und ihre praktische Erfahrung am Beispiel der 
				Exerzitien im 
				Alltag 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 288 Seiten, 4 Abb., 2 Tab., 
				kartoniert,  
				978-3-525-57016-6  
				75,00  EUR 
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie  Band 67 Aszetik – die Lehre von der 
				geistlichen Übung – war lange Zeit ein Stiefkind der Praktischen 
				Theologie. Die Frage, ob man Glauben üben kann, wurde bisher 
				weit weniger bedacht, als die Frage, ob man Glauben lernen kann. 
				Silke Harms untersucht die Bedeutung der Übung für die 
				evangelische Theologie und Praxis. Sie weist nach, dass die 
				Vermittlung von Inhalten des Glaubens in der Gegenwart notwendig 
				einer Einübung in christliche Glaubensvollzüge bedarf. 
				Exemplarisch nimmt Harms das ursprünglich aus jesuitischer 
				Praxis erwachsene und seit den 90er Jahren verstärkt auch in der 
				evangelischen Kirche populär gewordene Kursmodell der 
				»Exerzitien im Alltag« in den Blick. Sie zeigt nicht nur den Weg 
				dieser kirchengeschichtlich bemerkenswerten Übernahme der 
				Exerzitien in evangelische Praxis auf, sondern legt dar, dass 
				sich das geistliche Üben mit gutem Grund auf protestantisches 
				Erbe beziehen lässt. Anhand einer ausführlichen Untersuchung der 
				Schriften von Martin Luther und Friedrich Schleiermacher 
				entfaltet die Autorin die Bedeutsamkeit dieser beiden Theologen 
				für die evangelische Aszetik der Gegenwart. Geistliche Übung 
				innerhalb der protestantischen Kirche zeichnet sich durch die 
				Betonung der relational-kommunikativen Dimension aus. Ihr Ziel 
				ist nicht eine Meisterschaft, sondern eine Verwandlung durch die 
				Begegnung mit dem lebendigen Gott. Übung geschieht in der 
				Polarität von Individualität und Sozialität, von Aktivität und 
				Passivität und von gewöhnlichem Alltag und besonderen Zeiten und 
				Orten. Evangelische Aszetik hat sicherzustellen, dass alle drei 
				Dimensionen im Blick behalten werden und keine einseitige 
				Beschränkung auf einen der jeweiligen Pole erfolgt.  
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				|   | 
				Andreas Kubik 
				Protestantismus - Aufklärung - Frömmigkeit  
				Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 280 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-57125-5  
				85,00 EUR 
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 66 Aufklärung und Frömmigkeit 
				scheinen sich nicht miteinander zu vertragen. Größeres Wissen 
				und die Bereitschaft zur Kritik bedrohen das Glaubensleben, wie 
				andererseits ein intensives religiöses Leben sich nicht mit dem 
				Ideal der Aufgeklärtheit zu vertragen scheint. Der 
				Protestantismus hat traditionell größere Nähen zur Aufklärung 
				als das katholische Christentum, bezahlt dies aber mit einer 
				vermeintlichen Verarmung spiritueller Vollzüge. Doch gibt es im 
				Windschatten der immer wieder beschriebenen »Rückkehr der 
				Religion« neue Möglichkeiten des Gesprächs zwischen den 
				verschiedenen Größen. Es kehrt auch das Bedürfnis wieder, 
				aufgeklärtes Bewusstsein und gelebte Religion als miteinander 
				verträglich zu denken. Der Protestantismus hat in seiner 
				Geschichte und seiner Gegenwart große Potenziale, dieses 
				Bedürfnis zu reflektieren und zu erfüllen. 
				Die Beiträger widmen sich dem spannungsreichen Verhältnis von 
				Protestantismus, Aufklärung und Frömmigkeit. Sie untersuchen zum 
				einen geschichtliche Positionen: Die Aufklärung bedeutet 
				historisch nicht einfach einen Abbruch, sondern vor allem eine 
				Transformation frommen Lebens. Sie bieten ferner Schlaglichter 
				auf gegenwärtige Wahrnehmungen aufgeklärt-religiösen Lebens 
				innerhalb und außerhalb der Kirche. Sie fragen des Weiteren vor 
				allem im Anschluss an Herder und Schleiermacher nach 
				systematisch-theologischen Verhältnisbestimmungen von Aufklärung 
				und Frömmigkeit, und bieten schließlich eine Reihe 
				praktisch-theologischer Anstöße zur konkreten Arbeit in 
				religiösen Handlungsfeldern wie Predigt, Jugendarbeit, Seelsorge 
				und Kasualien. 
				 | 
			 
			
				
				  | 
				Kristin Merle 
				Alltagsrelevanz  
				Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 352 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62413-5  
				79,00 EUR 
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie  Band 65 Wie baut sich Sinn 
				lebensweltlich auf? Die vorliegende praktisch-theologische 
				Grundlagenarbeit geht von dem Befund aus, dass der Sinnbegriff 
				im poimenischen Diskurs merkwürdig selbstverständlich wie 
				unpräzise gleichermaßen geführt wird, und dass dabei in der 
				Regel von einer Klärung des Sinnbegriffs abgesehen wird. Dies 
				ist umso erstaunlicher, als die Kategorie »Sinn« eine der 
				grundsätzlichen Reflexionskategorien der Seelsorge darstellt. 
				Die vorliegende Abhandlung findet mit ihrer Fragestellung einen 
				wesentlichen Gesprächspartner in der phänomenologisch 
				orientierten Soziologie, v.a. in den Arbeiten Alfred Schütz’. 
				Schütz’ Überlegungen zum sinnhaften Aufbau der Lebenswelt und zu 
				den Strukturen der Lebenswelt konturiert die alltägliche 
				Lebenswelt als »ausgezeichnete Wirklichkeit« (Schütz), die dem 
				Menschen als intersubjektive Kulturwelt vorgegeben ist. Unter 
				den Bedingungen von Raum, Zeit und Sozialität internalisiert der 
				Mensch Deutungsmuster, er verwandelt sie sich entsprechend 
				individuell-biographisch ausgeprägter Relevanzhierarchien an, 
				und er wirkt auf seine Umwelt zurück. Sinn zu deuten bzw. zu 
				»konstruieren«, gehört insofern zu den kontinuierlichen 
				alltäglichen und intersubjektiven Lebensleistungen des Menschen, 
				wobei die Seelsorge Tragweiten differenziert zu betrachten und 
				kulturell vermittelte Deutungsangebote kritisch zu sichten hat. 
				Das Problem des Fremdverstehens ist und bleibt dabei der 
				Gegenstand, mit dem es die Seelsorge wesentlich zu tun hat. Als 
				methodischen Reflex hierauf stellt die Abhandlung Überlegungen 
				zur Arbeit an und mit Relevanzsystemen an und bietet am Schluss 
				eine Zusammenstellung von Anregungen möglicher Schritte der 
				Interaktion für die seelsorgerliche Begegnung. 
				Leseprobe 
				Die diesem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde 2010 mit dem 
				Promotionspreis der Ev.-theol. Fakultät der Uni Tübingen ausgezeichnet. 
				 | 
			 
			
				Band 64 
				Dörte Gebhard 
				Glauben kommt vom Hörensagen  
				Studien zu den Renaissancen von Mission und Apologetik 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 352 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62442-5  
				89,00 EUR 
		  | 
				Lässt die Christenheit noch 
				etwas von ihrem Glauben hören? Was hat sie dann zu sagen? Dörte 
				Gebhard stellt die problematischen Aufbrüche und die lehrreichen 
				Untergänge von Mission und Apologetik im 19. und 20. Jahrhundert 
				vor. Sie haben nach langem wissenschaftlichem und 
				kirchenleitendem Schweigen zur Jahrtausendwende eine Renaissance 
				erlebt. Sie wird als komplexes Sprachphänomen analysiert. 
				Bei der Rekonstruktion von Wirkungsgeschichten werden inzwischen 
				geleerte Begriffe und Sprachgewohnheiten des 20. Jahrhunderts 
				wie Krise, Dialog und Markt in Frage gestellt. Die 2000jährige 
				christliche Missionsgeschichte zeigt, dass Glauben nur dann vom 
				Hörensagen kommen kann, wenn auch die Sprache gewaltfrei bleibt. 
				Exemplarisch stellt Gebhard die Sprachkriege um die christliche 
				Wahrnehmung der Welt und die verbalen Diskriminierungen der 
				Adressaten von Mission und Apologetik vor. Die frühere Rede von 
				»Heiden« und heute von Kunden erscheint damit auf ähnliche Weise 
				problematisch-zeitgenössisch. 
				Stattdessen empfehlen sich Sprachspiele, die die 
				Selbstbezeichnungen der Adressaten wahrnehmen, die Zahlen und 
				statistisches Material mit weniger Glauben bedenken, die mit 
				Ehrfurcht und Sympathie Menschen ansprechen üben und die 
				besonderen Eigenarten pluraler, kirchlicher Gemeinschaften 
				sorgfältiger pflegen. Das positive Potenzial menschlicher 
				Sprache, besonders des mündlichen Ausdrucks, wird für die 
				Praktische Theologie neu erschlossen. Plädiert wird für 
				Wortwahlen, die der Freiheit des Evangeliums entsprechen. Dafür 
				müssen sich die weit voneinander entfernten Fächer 
				Missionswissenschaft und Praktische Theologie, besonders die 
				Homiletik, wieder neu begegnen und befruchten.  | 
			 
			
				
		
		  | 
				Thomas Erne 
				Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion 
				 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 256 Seiten, 50 Abb., kartoniert, 
				 978-3-525-62441-8  
				79,00 EUR 
		  | 
				Arbeiten zur 
				Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 63 Kirchen fungieren in der Moderne 
				als öffentliche Zeichen der Transzendenz, abgekoppelt von Fragen 
				der Kirchenmitgliedschaft. Sie sind aber offen für Religiosität 
				jenseits der Konfessionalität. 
				 
				Kirchen fungieren in der Moderne als öffentliche Zeichen der 
				Transzendenz, abgekoppelt von Fragen der Kirchenmitgliedschaft, 
				aber offen für Religiosität jenseits der Konfessionalität und 
				offen für Bedeutungszuschreibungen. Sie dienen als kollektiver 
				Gedächtnisspeicher, für Inszenierungen im Quartier und in der 
				Stadt, sie sind Refugien der Andersheit. 
				Das neue Interesse an den Räumen der Religion muss der Theologie 
				zu denken geben. Welche Veränderungen individueller Frömmigkeit, 
				welche Transformation institutioneller Formen sind dabei im 
				Spiel? Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie das neue Interesse 
				an den Räumen der Religion der Theologie zu denken geben kann. 
		Leseprobe, | 
			 
			
				Band 62 
				Isabelle Noth 
				Nachdenkliche Seelsorge - seelsorgerliches Nachdenken 
				 
				Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 357 Seiten, 4 Abb., kartoniert, 
				 978-3-525-62417-3  
				140,00 EUR 
		  | 
				Disziplinen werden ideen- und 
				zeitgeschichtlich, aber auch stets durch die jeweiligen 
				Persönlichkeiten ihrer Vertreter geprägt. Dieser Band ist als 
				Festschrift für den Schweizer Praktischen Theologen und 
				Psychologen Christoph Morgenthaler konzipiert und lässt sich 
				inhaltlich von seinem Wirken leiten. Fünf Schwerpunkte sind 
				charakteristisch und typisch für Morgenthalers Schaffen: Träume, 
				Systemische Seelsorge, spezialisierte Seelsorge (u.a. im 
				Krankenhaus und im Gefängnis) und das Verhältnis der Seelsorge 
				zur allgemeinen (Religions-)Psychologie (Beratung) sowie 
				Interdisziplinäres und Transnationales. Alle Beiträger/innen 
				knüpfen in der einen oder anderen Weise an Veröffentlichungen 
				von Christoph Morgenthaler an. Sie setzen sich direkt mit ihnen 
				auseinander und verwenden sie als Impulsgeber und Inspiration 
				für das eigene seelsorgliche Nachdenken.  
				Albrecht und Elisabeth Grözinger beschäftigen sich mit dem Thema 
				»Träume« und widmen diesem Thema je einen Beitrag zur 
				Praktischen Theologie und zur Religionspsychologie. Unter 
				anderem nehmen sich Ralph Kunz und Ursula Riedel-Pfäfflin der 
				systematischen Seelsorge in Ihren Aufsätzen über die »gesellige« 
				Gottheit und gesellschaftspolitische und spirituelle 
				Kommunikation an. Dem Thema Religionspsychologie nähert sich u.a. 
				David Plüss »über das Gebet oder über die Beichte in der 
				Seelsorge«. Helmut Weiss zeigt, dass die islamische Seelsorge 
				wichtig zu nehmen ist und repräsentiert einen Teil der 
				spezialisierten Seelsorge. Pasqualina Perrig-Chiello geht auf 
				Menschen in biographischen Übergangsphasen ein und nimmt sich so 
				einer Facette der seelsorgerlichen Beratung an.  | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich H. J. Körtner 
				Leib und Leben  
				Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 230 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62412-8  
				95,00 EUR 
		  | 
				Arbeiten zur 
				Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 61 
				Leiblichkeit ist die Signatur 
				unserer menschlichen Existenz. Wir haben nicht nur einen Leib, 
				sondern wir sind auch Leib. Der Leib verkörpert die Einheit und 
				die Geschichte unseres Lebens. Es hinterlässt an und in unserem 
				Körper seine Spuren, und das Gesicht eines Menschen enthält in 
				Kurzschrift seine ganze Biographie. Leib und Leben, 
				Leibgeschichte und Lebensgeschichte bilden eine innere Einheit.
				 
				Sorge um Leib und Leben – so nennen wir bezeichnenderweise 
				unsere Sorge um uns selbst, unsere physische Existenz und unsere 
				Person. Die Sorge um Leib und Leben ist in besonderer Weise die 
				Aufgabe der Medizin und der Pflege. Leiblichkeit gehört zu den 
				Schlüsselbegriffen heutiger medizin- und pflegeethischer 
				Debatten. Eine Bioethik, die sich an den Einsichten einer 
				Phänomenologie der Leiblichkeit orientiert, steht allerdings vor 
				nicht geringen Begründungsproblemen, haben doch die klassischen 
				Vertreter einer Leibphänomenologie die besondere Stellung des 
				menschlichen Leibes als erkenntnistheoretisches und 
				ontologisches Problem betrachtet, nicht aber als eine Frage der 
				Ethik. 
				Mit den angesprochenen Begründungsproblemen setzt sich 
				Ulrich 
				Körtner auseinander. Seine bioethischen Erkundungen zur 
				Leiblichkeit des Menschen befassen sich mit der Geburtlichkeit 
				des Menschen, mit Krankheit, Alter und Tod. Körtner geht es 
				weniger um materialethische Einzelfragen als um 
				fundamentalethische und anthropologische Grundfragen heutiger 
				Bioethik, die hier aus einem theologischen Blickwinkel 
				diskutiert werden. 
				Bio- und medizinethische Themen sind heute eine wichtige 
				Schnittstelle zwischen Systematischer und Praktischer Theologie. 
				Generell wird das interdisziplinäre Gespräch zwischen Seelsorge 
				und Ethik seit einiger Zeit wieder intensiver als in der 
				Vergangenheit geführt. Auch die bioethischen Erkundungen zur 
				Leiblichkeit des Menschen verstehen sich als Beitrag zu diesem 
				Dialog.  | 
			 
			
				Band 60 
				Johannes Block 
				Peccatum magnificare  
				Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für 
				die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Festschrift für 
				Christian Möller zu seinem 70. Geburtstag 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 283 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62411-1  
				79,00 EUR 
		  | 
				Das Buch greift mit dem 
				Stichwort Sünde ein weithin vergessenes, aber bei dem 
				Praktischen Theologen Christian Möller wichtig gewordenes 
				Stichwort auf. In Aufnahme der reformatorischen Formel »peccatum 
				magnificare« wird ein geistlicher Erfahrungsraum beschrieben, 
				der jenseits aller menschlichen Möglichkeiten liegt und der von 
				Gottes Charisma erfüllt ist. Im Licht des Evangeliums vollzieht 
				sich eine Sündenerkenntnis, die das Machbarkeitsdenken des sich 
				selbst erlösenden Menschen entlarvt. Durch den Riss in der 
				menschlichen Existenz leuchtet die allem vorausliegende Güte 
				Gottes auf.  
				Die AutorInnen dieser Festschrift loten den Erkenntnisgewinn des 
				evangelischen Sündenbegriffs für das Selbstverständnis der 
				Praktischen Theologie aus. Dies geschieht aus der jeweiligen 
				Perspektive einer praktisch-theologischen Disziplin heraus. Von 
				der Reflexion werden Bezüge zur kirchlichen Praxis entfaltet. Es 
				wird gezeigt, welches theologische Potenzial das Stichwort Sünde 
				für eine Praxis bietet, die weiter reicht als das menschlich 
				Mögliche und Machbare 
				Mit Beiträgen von Johannes Block, Rudolf Bohren, Peter 
				Bubmann, Corinna Dahlgrün, Holger Eschmann, Tanja Gojny, Michael 
				Heymel, Klaus-Peter Jörns, Manfred Josuttis, Ralph Kunz, Fritz 
				Lienhard, Michael Meyer-Blanck, Klaus Raschzok, Wolfgang 
				Ratzmann, Ingrid Schoberth, Helmut Schwier und Peter Zimmerling. | 
			 
			
				
				  | 
				Ulf Liedke 
				Beziehungsreiches Leben  
				Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für 
				Menschen mit und ohne Behinderung 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 652 Seiten, 3 Graphiken, 
				kartoniert,  
				978-3-525-62410-4  
				160,00 EUR 
		  | 
				Arbeiten zur
        Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Band 59 Ulf Liedkes Ziel ist es, den 
				anthropologischen Diskurs der Theologie zum Thema »Behinderung« 
				zu rekonstruieren und zu diskutieren sowie grundlegende 
				Dimensionen einer inklusiven theologischen Anthropologie für 
				Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln. Die 
				Untersuchung besteht aus zwei Hauptteilen: der erste gilt der 
				Analyse der wichtigsten theologischen Deutungsmodelle des 
				Phänomens »Behinderung« seit Beginn der 1980er Jahre. Dabei 
				werden dreizehn theologische Konzepte vorgestellt und 
				diskutiert. Diese sind von erheblichen Deutungsunterschieden 
				geprägt. Sie reichen von Behinderung als Teil der guten 
				Schöpfung Gottes einerseits bis zu Behinderung als Manifestation 
				widergöttlicher Macht andererseits. Dazwischen liegen zahlreiche 
				weitere, inhaltlich verschiedene Interpretationen. 
				Im zweiten Hauptteil der Untersuchung werden Grundzüge einer 
				inklusiven theologischen Anthropologie
				entwickelt, die für 
				Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gilt. Sie wird 
				theologisch von der Gottebenbildlichkeit des Menschen aus 
				entwickelt und als ein Menschsein in Beziehung verstanden, das 
				in relationaler Analogie zum Beziehungsreichtum des dreieinigen 
				Gottes verwirklicht wird. An den Kategorien Personalität, 
				Subjektivität, Leiblichkeit, Sozialität, Glaube, Bildung, 
				Fragmentarität und Inklusion werden anthropologische 
				Grunddimensionen dieses beziehungsreichen Lebens reflektiert. 
				Die Studie interpretiert das Leben mit einer Behinderung vor 
				diesem Hintergrund als beziehungsbestimmtes Leben mit einer 
				individuellen Gegebenheit. In Analogie zu Gottes trinitarischem 
				Sein können sich Menschen in ihren Erschwernissen und ihrer 
				Ermächtigung als Gott entsprechende, von ihm angenommene, 
				getröstete, begleitete und aufgerichtete Personen verstehen. 
				Dies gilt für alle Menschen.    | 
			 
			
				Band 58 
				Thomas Micklich 
				Kommunikation des Glaubens  
				Gottesbeziehung als Kategorie praktisch-theologischer 
				Theoriebildung 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 357 Seiten, 21 Graphiken, 
				kartoniert,  
				978-3-525-62409-8  
				89,00 EUR 
		  | 
				Thomas Micklich geht es um die 
				Gottesbeziehung des Menschen. Der Denkbarkeit dieser 
				Voraussetzung des Glaubens stellen sich aber 
				rationalitätslogische Probleme in den Weg. Die Studie verfolgt 
				eine doppelte Strategie. Einerseits sollen implizite 
				Voraussetzungen theologischen Denkens expliziert sowie innere 
				Widersprüchlichkeiten offen geleget, andererseits einzelne 
				Konstellationen des Glaubens in den Blick genommen werden. Die 
				Hauptthese der Studie ist, dass die »Gottesbeziehung« in der 
				Regel als eine zweistellige Relation gedacht wird. Diese 
				Konzeption ist jedoch aporetisch, aber nicht als Aporie des 
				Glaubens, sondern der zugrunde liegenden rationalitätslogischen 
				Struktur. Die Perspektive, die die Studie zu eröffnen sucht, 
				ist, die Gottesbeziehung als eine genuin dreistellige Relation 
				zu denken. Dieser formalen Pointe entspricht ihre materiale 
				Fassung als soziale Beziehung der Intersubjektivität. 
				Intersubjektivität besteht dabei nicht zwischen »Gott« und 
				»Mensch«, sondern zwischen Mensch und Mensch, derart, dass 
				»Gott« als die Beziehung der Bezogenen zu denken ist. Nur so 
				kann vermieden werden, dass der Mitmensch zur bloßen 
				Randbedingung der Gottesbeziehung des Anderen wird, für die er 
				vielmehr mitkonstitutiv ist. Dies ist denkbar auf der Basis 
				einer transitiven – triadischen – Relation. Die Kommunikation 
				des Glaubens kann nun als eine spezifische Geschichte Gottes mit 
				dem Menschen, als seine sozial für uns wirkliche 
				Mitmenschlichkeit, begriffen werden, deren Transzendenz sich 
				inmitten unserer Welt erfahrbar realisiert.  | 
			 
			
				
		  | 
				Jochen Arnold 
				Von Gott poetisch - musikalisch reden  
				Gottes verborgenes und offenbares Handeln in Bach Kantaten 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 488 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-57124-8  
				120,00  EUR 
		  | 
				Arbeiten zur 
				Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 57 Nach einer grundsätzlichen 
				Einführung in den Stand der Forschung werden ca. 30 geistliche 
				Kantaten aus unterschiedlichen kompositorischen Stadien des 
				Thomaskantors poetisch, theologisch und musikalisch analysiert. 
				Jedem der fünf Kapitel (verborgener Gott, richtender Gott, 
				fürsorgender Gott, dreieiniger Gott) geht eine eher 
				grundsätzliche dogmatische Reflexion zum jeweiligen Thema voran. 
				Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bekenntnisaspekt, da die 
				Kantate zu Bachs Zeit am Ort des Credo musiziert wurde. 
				Johann Sebastian Bachs Kompositionen sprechen bis heute Menschen 
				an und berühren sie. Deshalb werden in der  
				hier vorliegenden Arbeit seine geistlichen Kantaten als 
				Zeugnisse einer Welt- und Lebensdeutung in den Blick genommen. 
				Sie werden in ihrer poetischen und musikalischen Struktur 
				wahrgenommen und sowohl mit den Gotteserfahrungen der Bibel als 
				auch mit theologischen Fragen der Gegenwart ins Gespräch 
				gebracht. Ausgehend vom poetisch-musikalischen Profil einzelner 
				Kantaten wird auch nach einer angemessenen Aufführung im 
				heutigen Gottesdienst gefragt. Dabei geht der Verfasser der 
				Frage nach, wie die Musik von Bach spirituelle Erlebnisse neu 
				ermöglichen kann und ob sie sogar Glücks- und Trosterfahrungen 
				spenden können. 
				Somit ist die vorliegende Arbeit für theologisch, seelsorgerlich 
				und kirchenmusikalisch Interessierte gleichermaßen attraktiv.
				 | 
			 
			
				
		  | 
				Band 56 
				Norbert Schwarz 
				denn wenn ich schwach bin, bin ich stark  
				Rezeptivität und Produktivität des Glaubenssubjekts in der 
				Homiletik Hans Joachim Iwands 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 368 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62406-7  
				75,00  EUR   | 
				»Predigt ist Gottes Wort, durch 
				das er selbst zu uns redet.« – Mit diesem Grundsatz hat Hans 
				Joachim Iwand (1899–1960) die Homiletik seiner Zeit nachhaltig 
				geprägt. Die Erwartung einer die Predigtarbeit steuernden 
				Selbstwirksamkeit des Wortes war für ihn der entscheidende 
				Bestimmungsgrund von Verkündigung. Ist dieser Anspruch haltbar 
				angesichts der Tatsache, dass jede Predigt ein Produkt 
				menschlicher Rede ist? Oder wird damit nicht die Subjektivität 
				von Prediger und Predigthörern notwendigerweise übergangen? 
				Norbert Schwarz untersucht den inneren Verweisungszusammenhang 
				von Predigttheorie und -praxis bei Hans Joachim Iwand. Iwands 
				Homiletik liegt ein differenziertes systematisch-theologisches 
				Konzept von Subjektivität zu Grunde, das es erlaubt, empirische 
				und theologische Bestimmungsgründe in der Predigt aufeinander zu 
				beziehen. Anhand seiner Vorlesung zur Homiletik aus dem Jahre 
				1937 wird gezeigt, wie Iwand von seinen Voraussetzungen her die 
				Predigtarbeit als ein methodisch geleitetes Handeln zu verstehen 
				gibt. Schließlich unterzieht Schwarz die Predigten Iwands 
				erstmals ausführlichen rhetorischen Analysen. Dabei wird 
				deutlich, dass dieser Theologe nicht nur einen eigenen Typus 
				rhetorischer Predigtgestaltung hervorgebracht hat, sondern sich 
				an vielen Stellen überraschend anschlussfähig erweist an 
				gegenwärtige Reflexionsperspektiven.  | 
			 
			
				|   | 
				Band 55 
				Hans Martin Dober 
				Die Zeit ins Gebet nehmen  
				Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 308 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62408-1  
				75,00 EUR   | 
				Hat der reguläre 
				Sonntagsgottesdienst ausgedient? Es scheint so, als sei er zur 
				musealen Veranstaltung geworden, die sich der alten Medien 
				bedient und gerade das erfordert, was in einer von digitalen 
				Medien erzeugten Öffentlichkeit selten wird: die tatsächliche 
				Begegnung von Angesicht zu Angesicht. Oder hat der 
				Sonntagsgottesdienst das Zeug dazu, nach wie vor in einem 
				wesentlichen und ritualisiert regelmäßigen Sinne der Darstellung 
				des Christentums zu dienen, die gerade in einer durch 
				Beschleunigung gekennzeichneten gesellschaftlichen Situation 
				solcher Erfahrungsräume bedarf? 
				Diese Untersuchung Hans Martin Dobers will Einsicht verschaffen 
				in eine heute weitgehend verstellte und vergessene, zumindest 
				aber gefährdete Praxis der Kirchen; eine Praxis, die über 
				Jahrhunderte wie selbstverständlich am umfassenden 
				Bildungsauftrag des einzelnen teilhatte, der die Gründe je 
				seines bzw. ihres Selbstgefühls zu betreffen vermag. 
				In einer methodischen Verknüpfung humanwissenschaftlicher 
				Zugänge und religionsphilosophischer Interpretationen entfaltet 
				Dober die These, dass der Gottesdienst wesentlich aus der Praxis 
				des gemeinsamen Gebets zu verstehen ist, in welcher die sich aus 
				der Zeitlichkeit des Menschen ergebenden Herausforderungen 
				verwunden werden können.  | 
			 
			
				
		  | 
				Band 54 
				Klaus Kohl 
				Christi Wesen am Markt  
				Eine Studie zur Rede von der Diakonie als Wesens- und 
				Lebensäußerung der Kirche 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 323 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62402-9  
				85,00 EUR 
		  | 
				Von der Wohlfahrt zum 
				Wettbewerb! Auch die Diakonie ist zu einem bestimmten Grad dem 
				wirtschaftlichen Wandel unterworfen. Damit gehen 
				Veränderungsprozesse einher, die sich sprachlich niederschlagen. 
				Die vier Schritte, nach denen Klaus Kohl die Rede von der 
				Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Kirche untersucht, 
				sind von einer Grundhaltung der Wahrnehmung bestimmt, mit der er 
				sich in die zurzeit prägende Bestimmung von Praktischer 
				Theologie als Wahrnehmungswissenschaft stellt.  
				Der Autor entwickelt sein Untersuchungsverfahren im Laufe der 
				Darstellung, die von hermeneutischen Überlegungen begleitet 
				werden. Dabei verknüpft er Jüngel’sche Dogmatik mit 
				qualitativ-empirischen Analysemethoden. Die Kombination von 
				empirisch-deskriptivem Erkenntnisgang und 
				theologisch-metaphorischer Sprache ist ungewöhnlich und macht 
				die Studie umso reizvoller.  | 
			 
			
				
		  | 
				Band 53 
				Gerald Kretzschmar 
				Kirchenbindung  
				Praktisch-theologische Aspekte zur Kirchlichkeit in der Moderne 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 384 Seiten, 1 Grafik und mehrere 
				Tab., kartoniert,  
				978-3-525-62398-5  
				100,00 EUR 
		  | 
				Im öffentlichen Diskurs einer 
				Gesellschaft, deren Struktur wesentlich durch 
				Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung geprägt 
				ist, steht die Frage danach, was eine solche Gesellschaft 
				eigentlich zusammenhält, regelmäßig auf der Tagesordnung.  
				Sie wird überall dort aufgeworfen, wo »postmoderne Beliebigkeit 
				und Unverbindlichkeit«, »Orientierungskrise bzw. –verlust«, 
				»Sinnkrise« und schließlich eine »Bindungskrise« als Ergebnisse 
				gesellschaftsanalytischer Betrachtungen benannt werden. 
				Die Frage nach verbindenden Größen und Kräften stellt sich nicht 
				nur auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, sondern auch im Kontext 
				von Großorganisationen wie der Evangelischen Kirche in 
				Deutschland, die die für die Gesamtgesellschaft 
				charakteristischen Strukturmerkmale aufweist. 
				In Bezug auf die evangelische Kirche stellt sich diese Frage 
				sogar besonders dringlich. Schließlich hat sie auf Grund ihres 
				reformatorischen Ursprungs die Förderung der Autonomie und der 
				Emanzipation des Individuums in Glaubenssachen zu einem Proprium 
				kirchlichen Handelns gemacht. Mit ihrer in Abgrenzung zur 
				katholischen Kirche des Mittelalters geförderten 
				institutionenkritischen Subjektivierung des Glaubens ist die 
				evangelische Kirche zu einer Wegbereiterin der Moderne geworden. 
				Als »Institution der Freiheit« (vgl. Rendtorff 1977) hat sie die 
				modernen Strukturen maßgeblich mitgestaltet, die die 
				gegenwärtige Gesellschaft, aber auch die soziale Binnenstruktur 
				der Kirche selbst, prägen. Was hält eine gesellschaftliche 
				Großorganisation wie die evangelische Kirche eigentlich 
				zusammen? 
				Die vorliegende Untersuchung will eine Antwort auf diese Frage 
				geben. Sie richtet ihr Augenmerk auf Kommunikationsmuster 
				zwischenmenschlicher Beziehungen, die helfen, alltägliche 
				Interaktionssituationen zwischen einander fremden Menschen zu 
				bewältigen.  | 
			 
			
				
		  | 
				Band 52 
				Harald Beutel 
				Die Sozialtheologie Thomas Chalmers (1780-1847) und ihre 
				Bedeutung für die Freikirchen  
				Eine Studie zur Diakonie der Erweckungsbewegung 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 336 Seiten, kartoniert, 
				978-3-525-62396-1  
				59,99 EUR 
		  | 
				Thomas Chalmers könnte man als 
				das reformierte Gegenstück zu Johann Hinrich Wichern bezeichnen. 
				Ihm war zwar nicht die gleiche Wirkungsgeschichte vergönnt wie 
				dem Initiator des »Centralausschusses für Innere Mission«, aber 
				auch sein Name ist im angelsächsischen Protestantismus bis heute 
				nicht vergessen. Wie sein jüngerer Zeitgenosse in Deutschland 
				die Reichweite der Diakonie aus Sicht der lutherischen Tradition 
				deutlich machte, so war für Chalmers die Theologie Calvins der 
				Ausgangspunkt seiner Sozialtheologie. Die Verwerfungen der 
				frühen Industriegesellschaft bildeten für beide den Anlass, den 
				Stellenwert der Diakonie mit neuem Nachdruck geltend zu machen. 
				Chalmers sozial-theologisches Konzept war das Werk eines Mannes, 
				der sich zeitlebens zur Volkskirche bekannte. 
				Weit mehr als in Mitteleuropa haben sich in Großbritannien 
				protestantische Volks- und Freikirchen gegenseitig beeinflusst. 
				Dies soll im Laufe der Arbeit auch am Beispiel Chalmers deutlich 
				werden. 
				So ist sein Konzept zuletzt nicht nur formal im ökumenischen 
				Horizont angesiedelt, es ist ebenfalls im Blick auf die 
				volkskirchlichen und freikirchlichen Traditionen genuin 
				ökumenisch. In ihm gewinnen auch spezifisch freikirchliche 
				Theologumena eine Gestalt, die heute noch in der Lage ist, der 
				kirchlichen Praxis Impulse zu vermitteln.  
				Wenn hier von »Freikirchen« geredet wird, so sind damit in 
				erster Linie die Kirchen gemeint, die sich als »Gemeinden der 
				Glaubenden« verstehen, also solche, die beispielsweise in 
				Deutschland in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen 
				zusammengeschlossen sind. Traditionslinien der freikirchlichen 
				Theologie werden vor allem am Beispiel angelsächsischer 
				Freikirchen aufgezeigt.  | 
			 
			
				
		  | 
				Band 50 
				Constanze Thierfelder 
				Durch den Spiegel der anderen  
				Wanhrnehmungen von Fremdheit und Differen in Seelsorge und 
				Beratung 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 256 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62394-7  
				49,99 EUR 
		  | 
				Seelsorge und Beratung gelingen 
				nur, wenn sie auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten 
				abgestimmt sind. In einem Kontext, der von vielfältigen 
				kulturellen Zusammenhängen und Lebenswelten geprägt ist, kann 
				eine Lehre von Seelsorge und Beratung nicht nur Beziehung und 
				Nähe in den Vordergrund stellen, sondern muss ein Konzept des 
				Umgangs mit Fremdheit und Differenz entwickeln. 
				In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen fachspezifischen 
				Feldern (Linguistik, Philosophie, Psychoanalyse, 
				Ethnopsychoanalyse und Paartherapie) entwickelt Constanze 
				Thierfelder ihren eigenen Ansatz zur Wahrnehmung von Fremdheit 
				und Differenz. Die Studie besticht durch ihren inhaltlichen 
				Weitblick und ihre interdisziplinären Verknüpfungen. 
				 | 
			 
			
				
		  | 
				Band 48 
				Alexander Deeg 
				Predigt und Derascha  
				Homiletische Textliteratur im Dialog mit dem Judentum 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 608 Seiten, 8 Tab. und 3 s/w Abb., 
				kartoniert,  
				978-3-647-62390-0  
				84,90 EUR 
		  | 
				Alexander Deeg bereichert das 
				christliche Predigen durch Erkenntnisse aus dem Judentum. 
				Ausgangspunkt ist die Derascha, die jüdische »Predigt«, in ihren 
				unterschiedlichen Spielarten seit rabbinischer Zeit bis in die 
				unmittelbare Gegenwart. Die historische Untersuchung zur 
				jüdischen Predigt erhellt ihren Umgang mit dem biblischen Text 
				im Blick auf die homiletische Hermeneutik. 
				Durch die Darstellung jüdischer Predigtgeschichte schließt der 
				Autor eine Lücke in der bisherigen Forschung mit dem Ziel, 
				daraus Impulse für eine erneuerte christliche Homiletik zu 
				gewinnen. Klassische und neuere Grundfragen, etwa nach 
				»Sakramentalität des Gotteswortes«, »Gesetz und Evangelium«, 
				»Intertextualität« oder »canonical approach«, werden mit 
				Entdeckungen aus der Geschichte der Derascha in Dialog gesetzt.
				 | 
			 
			
				Band 47 
				Else Kohler 
				Mit Absicht rhetorisch  
				Seelsorge in der Gemeinschaft der Kirche 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 320 Seiten, 5 Abb. und 2 Tab., 
				kartoniert,  
				978-3-525-62389-3  
				19,99 EUR 
		  | 
				Kommunikation ist immer 
				rhetorisch – wie absichtsvolle rhetorische Kommunikation 
				aussieht und welche Bedeutung sie für die seelsorgerliche Praxis 
				hat, zeigt dieses Buch. Dabei zieht der Autor klare 
				Verbindungslinien zu Ästhetik, Symboltheorie und Psychotherapie. 
				Kohler untersucht das Beziehungsdreieck von Seelsorge, Rhetorik 
				und Gemeinschaft und entwickelt über die Auseinandersetzung mit 
				gemeinschaftsorientierten Kommunikationstheorien einen eigenen, 
				pragmatisch orientierten Begriff von Seelsorge. Diesen macht er 
				mit Hilfe von ausführlichen rhetorischen Analysen von 
				Seelsorgegesprächen aus den Bereichen der verkündigenden 
				Seelsorge, der therapeutischen Seelsorge und der 
				Alltagsseelsorge anschaulich.  | 
			 
			
				
				Thomas Böttrich 
				Schuld bekennen - Versöhnung feiern  
				Die Beichte im lutherischen Gottesdienst 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 319 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62388-6  
				vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				 
        Arbeiten zur Pastoraltheologie,
        Liturgik und Hymnologie Band 46 Die 
				Beichte als ein 
				Sündenbekenntnis mit anschließender Lossprechung erscheint 
				vielen als Fremdkörper im Gottesdienst. Meist ganz unvermittelt 
				gesprochen, wird sie im Ablauf der Liturgie kaum wahrgenommen. 
				Beichte als gottesdienstliches Element ist kaum noch plausibel 
				und steht in der Gefahr, aus den Gottesdienstordnungen zu 
				verschwinden. 
				Drei gottesdienstliche Beichtformen werden in ihrer Geschichte 
				und heutigen Form dargestellt. Ist das Sündenbekenntnis im 
				Gottesdienst überhaupt nötig? Und wie kann es gestaltet werden? 
				Diesen Fragen geht Böttrich nach und befragt dazu die 
				dogmatischen Gesamtentwürfe von Althaus, Tillich und Barth. 
				Schließlich plädiert er dafür, die Vielfalt der Beichtformen 
				wieder zu entdecken und zu praktizieren und durch eine bessere 
				Vermittlung neu plausibel zu machen.  | 
			 
			
				Band 45 
				Ralf Günther 
				Seelsorge auf der Schwelle  
				Eine linguistische Untersuchung von Seelsorgegesprächen im 
				Gefängnis 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 357 Seiten, incl. CD, kartoniert,
				 
				978-3-525-62382-4  
				vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				Jedes seelsorgliche Gespräch 
				findet auf einer kommunikativen Schwelle statt. Menschen aus oft 
				unterschiedlichen sozialen Lebenswelten und biographischen 
				Zusammenhängen begegnen einander und inszenieren auf dieser 
				Schwelle eine Interaktion. In Seelsorgegesprächen im Gefängnis 
				treffen verschiedene Welten besonders hart und erfahrbar 
				aufeinander, was von beiden Seiten auch sprachlich bewältigt 
				werden muss. Nach einer Einführung in die Theorie und Methodik 
				der linguistischen Gesprächsforschung unterzieht der Autor 
				Seelsorgegespräche im Gefängnis einer linguistischen Analyse. So 
				zeigt er differenziert die Probleme und Chancen solcher 
				Begegnungen auf. Die vollständigen Transkriptionen der Gespräche 
				auf der Begleit-CD runden die Ausführungen Günthers ab und regen 
				zur Weiterarbeit an.  | 
			 
			
				
				  | 
				Christian Stäblein 
				Predigen nach dem Holocaust  
				Die Wahrnehmung des jüdischen Gegenübers in der evangelischen 
				Predigtlehre nach 1945 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 360 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62381-7 
				23,00 EUR   | 
				 
        Arbeiten zur Pastoraltheologie,
        Liturgik und Hymnologie Band 44 Die evangelische Theologie stand 
				nach 1945 vor der Frage ob nicht der 
				Holocaust zu einem 
				grundsätzlichen Neuansatz im theologischen Denken und im 
				Verhältnis zum Judentum führen müsse. Stäblein stellt diese 
				Frage erstmals nicht nur für die konkrete Predigt, sondern für 
				die evangelische Predigtlehre insgesamt. Er macht den Ertrag 
				kulturwissenschaftlicher und geschichtsphilosophischer 
				Forschungen für die Homiletik fruchtbar und untersucht 
				insbesondere die Rolle von Erinnern und Gedenken für das 
				Predigen nach dem Holocaust. Als Schlüssel für ein angemessenes 
				Predigen wird die Wahrnehmung des Judentums als eines 
				selbstbestimmten Gegenübers herausgestellt. Der Autor zeichnet 
				den Lernprozess nach, den die Predigtlehre nach 1945 in deutlich 
				unterscheidbaren Phasen durchlaufen hat und zeigt deren 
				Erkenntnisgewinn auf. Dabei skizziert er die Umrisse einer 
				evangelischen Predigtlehre, die aus dem Gedenken an den 
				Holocaust die spezifischen Aufgaben christlicher Verkündigung 
				mit der Wahrnehmung eines lebendigen, jüdischen Gegenübers zu 
				verbinden vermag.  | 
			 
			
				Band 42 
				Hellmut Santer 
				Persönlichkeit und Gottesbild  
				Religionspsychologische Impulse für eine praktische Theologie 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003, 336 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62377-0  
				54,99 EUR   | 
				Gottesbilder können über das 
				eigene seelische Befinden ebenso entscheiden wie über die 
				Überzeugungskraft des Glaubens für andere. Es erscheint 
				erstaunlich, dass in Homiletik oder Seelsorge die 
				Gottesbildthematik hinsichtlich ihrer Bedeutung für die 
				Persönlichkeit bisher kaum reflektiert wurde. Diese 
				Zurückhaltung wird vor dem Hintergrund der methodischen und 
				anthropologischen Probleme im Dialog zwischen Theologie und 
				Psychologie verständlich. 
				H. Santer nimmt auf der Basis der kritischen Reflexion von 
				Dialogkriterien das Gespräch mit der im deutschsprachigen Raum 
				wenig beachteten Objektbeziehungstheorie und ihrer 
				Religionspsychologie auf. Dieser Ansatz erweist sich nicht nur 
				für die Frage nach dem Zusammenhang von Persönlichkeit und 
				Gottesbild als fruchtbar, sondern bringt auch neue Impulse für 
				die pastoralpsychologische Dimensionierung einer Praktischen 
				Theologie.  | 
			 
			
				Band 40 
				Christoph F. W. Schneider-Harpprecht 
				Interkulturelle Seelsorge  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001, 386 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-525-62367-1  
				49,99 EUR   | 
				Kultur ist ein Faktor, der jeden 
				Seelsorge- und Beratungsprozess von Grund auf prägt. Seelsorge 
				und Beratung werden ihrem Auftrag nur gerecht, wenn sie die 
				kulturelle Bedingtheit des Verhaltens von Klienten, Seelsorgern 
				und Beratern bewusst wahrnehmen und mit ihr arbeiten. Das Ziel 
				dieser Studie ist es, im Gespräch mit Erkenntnissen der 
				Ethnologie, Psychotherapieforschung, Psychologie und Soziologie 
				Elemente der Theorie und Praxis einer kulturell sensiblen 
				Beratung und Seelsorge zu entwickeln. Das Modell greift 
				Erfahrungen aus der Familienberatung in Brasilien auf, 
				beansprucht aber darüber hinaus, für die interkulturelle 
				Seelsorge und Beratung in westlichen Industrieländern relevant 
				und anwendbar zu sein. Die Arbeit bringt den Kulturbegriff der 
				»interpretierenden Anthropologie« (Clifford Geertz) in 
				Verbindung mit dem Kognitions- und Kulturverständnis der 
				»Theorie der lebenden Systeme« (Humberto Maturana) und 
				entwickelt eine interkulturelle Hermeneutik und 
				Kommunikationstheorie. Sie analysiert das Verhältnis von 
				Evangelium und Kultur im ökumenischen Kontext und prüft den 
				Nutzen verschiedener Psychotherapie-Theorien und Methoden für 
				die interkulturelle Seelsorge. Dabei legt sie einen besonderen 
				Schwerpunkt auf den Beitrag der Familientherapie und der 
				narrativen Therapie. Das Buch ist der erste Entwurf 
				interkultureller Seelsorge im deutschsprachigen Raum. 
				 | 
			 
			
				Band 39 
				Jochen Cornelius-Bundschuh 
				Die Kirche des Wortes  
				Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001, 352 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62366-4  
				14,99 EUR   | 
				Die evangelische Kirche ist die 
				Kirche des Wortes, geprägt durch Lesen und Schreiben, Reden und 
				Hören. In ihrem Zentrum stand seit Martin Luther die Predigt, 
				die im Zeitalter der Bilder an Bedeutung zu verlieren scheint. 
				Statt dessen gelten Konzeptionen des Gemeindeaufbaus, neue 
				Medien, Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit, aber auch 
				Management-Theorien vielfach als wichtiger für die Zukunft der 
				Kirche. In dieser Situation ruft die Studie »Die Kirche des 
				Wortes« den theologischen, sozialen und anthropologischen Sinn 
				der Konzentration auf das Wort in Erinnerung. Dazu werden sechs 
				aktuelle homiletische Konzeptionen (Lange, Bohren, Otto, 
				Albrecht, Daiber und Engemann) auf ihr Predigt- und 
				Gemeindeverständnis befragt und mit einer Interpretation des 
				Luther’schen ›ecclesia creatura verbi‹ – ausgehend von seinen 
				Invokavitpredigten – konfrontiert. Dabei wird deutlich, dass das 
				Sprachgeschehen in der Kirche mit heutigen Vorstellungen von 
				Kommunikation und Verständigung nur unzureichend erfasst ist: 
				das machtvolle Wort unterbricht die eingespielten 
				lebensweltlichen Strukturen und führt in eine Kirche als 
				Gemeinschaft von bleibend Fremden.  | 
			 
			
				Band 38 
				Jan Hermelink 
				Praktische Theologie der Kirchenmitgliedschaft  
				Interdisziplinäre Untersuchungen zur Gestaltung kirchlicher 
				Beteiligung 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 413 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62362-6  
				75,00 EUR   | 
				Die Untersuchung leistet einen 
				Beitrag zur anhaltenden Debatte um die Zukunft und Struktur der 
				Volkskirche. Das Verhältnis des Einzelnen zu einer Großkirche 
				wird aus der Sicht des kirchlichen Handelns selbst umfassend 
				untersucht. Dabei sind drei Perspektiven leitend: 
				Systematisch-theologisch fragt die Arbeit anhand aktueller 
				Entwürfe nach dem Verhältnis von individueller Gottesbeziehung 
				und kirchlicher Gemeinschaft. 
				In einem zweiten Schritt wird das Thema in den historischen und 
				systematischen Kontext des Kirchenrechts gestellt. 
				Schließlich werden einschlägige kirchensoziologische Ergebnisse 
				interpretiert.  
				Ausgehend vom Theorem der »Individualisierung« wird die 
				Abhängigkeit der Mitgliedschaft von sozialen, biographischen und 
				nicht zuletzt von kirchlich-institutionellen Vorgaben 
				aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die sogenannte 
				»distanzierte« Mitgliedschaft, die Gründe für den 
				Kirchenaustritt sowie die spezifischen 
				Mitgliedschaftsverhältnisse in Ostdeutschland. 
				Die Einzelergebnisse laufen zu auf die praktisch-theologische 
				These: Es ist vor allem das gottesdienstliche Handeln der 
				Kirche, das die verschiedenen Formen und Dimensionen der 
				Mitgliedschaft sowohl zum Ausdruck bringt als auch konstruktiv 
				zu gestalten erlaubt. Damit erhält die Diskussion über das 
				kirchliche Handeln gegenüber den Mitgliedern weiterführende 
				Impulse.  | 
			 
			
				Band 37 
				Sabine Bobert-Stützel 
				Frömmigkeit und Symbolspiel  
				Ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen 
				Frömmigkeitstheorie 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 424 Seiten,  
				978-3-525-62360-2  
				17,99 EUR   | 
				Die Abhandlung »Frömmigkeit und 
				Symbolspiel« will einen Beitrag zur Grundlegung einer 
				evangelischen Frömmigkeitstheorie leisten. Leitende Perspektive 
				ist dabei nicht die einer ungebrochenen Fortschreibung der 
				Tradition, sondern das nicht mehr stimmige Passungsverhältnis 
				zwischen gegenwärtig lebenden Menschen einerseits und 
				überlieferten Bausteinen frommer Lebensweise andererseits. 
				Für eine zeitgenössische Theorie von Aneignungsprozessen, die 
				unter den Bedingungen individualisierter Religiosität verlaufen, 
				wird auf psychoanalytische spieltheoretische Erörterungen zum 
				Symbolspiel zurückgegriffen. Hierfür leistete besonders D.W. 
				Winnicott entscheidende Beiträge. Seine Überlegungen zum 
				Symbolspiel werden durch Überlegungen aus H. Kohuts Spätwerk 
				weiterentwickelnd aufgenommen und in einen Dialog mit geeigneten 
				Ansätzen für eine theologische Spieltheorie gebracht. Ziel ist 
				eine pastoralpsychologisch akzentuierte theologische Theorie des 
				Symbolspiels. 
				Der Schwerpunkt frömmigkeitstheoretischer Erörterungen liegt auf 
				der Frage nach persönlichen Spielräumen, in denen überlieferte 
				Frömmigkeitselemente in Aneignungsprozessen persönlicher 
				Übertragungen neu erfunden werden können.  | 
			 
			
				Band 36 
				Detlev Prössdorf 
				Die gottesdienstliche Trauansprache  
				Inhalte und Entwicklung in Theorie und Praxis 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 284 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62359-6  
				12,99 EUR   | 
				Die 
				Trauansprache gilt unter den 
				Kasualreden als besonders schwierig. Das »weltlich Ding« der 
				Eheschließung aus christlicher Sicht so zu deuten, daß es sowohl 
				den Bedürfnissen des Paares als auch der Botschaft des 
				Evangeliums gerecht wird, erweist sich nicht nur angesichts 
				eines sich wandelnden Eheverständnisses als Herausforderung für 
				alle, die Ansprachen für kirchliche Trauungen vorzubereiten 
				haben. 
				Der Autor gibt eine Übersicht über die theoretische 
				Auseinandersetzung mit der Trauansprache und zeigt die formale 
				und inhaltliche Bandbreite dieser Gattung in der Praxis. Einem 
				geschichtlichen Überblick über die Veränderungen der Gattung 
				schließen sich Überlegungen zu den gegenwärtigen Anforderungen 
				an die Trauansprache an.  | 
			 
			
				Band 35 
				Birgit Weyel 
				Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen  
				Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der 
				Predigtarbeit 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 292 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62358-9  
				12,99 EUR   | 
				Wie kann der biblische 
				Predigttext mit der gegenwärtigen Wirklichkeit, auf welche die 
				Predigt zielt, in sachgemäßer Weise vermittelt werden? Diese für 
				die Predigtarbeit grundlegende und komplexe Frage wird hier am 
				Beispiel der Osterpredigt erörtert. 
				Methodisch nimmt die Studie ihren Ausgangspunkt bei zugänglichen 
				literarischen Predigtmeditationen. So können zentrale 
				hermeneutische Probleme auf der Grundlage einer Analyse 
				ausgewählter Predigtmeditationen der Zeitschrift »Göttinger 
				Predigtmeditationen« (GPM) benannt werden. 
				In einem zweiten Teil werden die konzeptionellen Voraussetzungen 
				der Zeitschrift, in der die Predigtmeditationen erschienen sind, 
				erarbeitet. Auf diese Weise ergibt sich ein geschichtlicher 
				Überblick über homiletische Entwicklungen und Tendenzen in den 
				letzten fünfzig Jahren. 
				Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Auswertung 
				mit der Frage nach einem sachgemäßen homiletischen Verfahren 
				verbunden. Es ergeben sich sowohl grundsätzliche Überlegungen 
				zur Berücksichtigung von Text und Wirklichkeit in der 
				Predigtarbeit als auch hermeneutische Leitlinien für die 
				Osterpredigt.  | 
			 
			
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Pastoraltheologie 
					Band 11
  Hans Mohr 
					Predigt in der Zeit  
					 
					Vandenhoeck u. Ruprecht, 1973, 416 Seiten, kartoniert 
					3-525-57114-3 978-3-525-57114-9 
					34,00 EUR 
		
					  | 
					Dargestellt an der 
					Geschichte der evangelischen Predigt über 
					Lukas 5,1-11.  
					Rund 240 Predigten aus fast 
					allen Epochen der Kirchengeschichte hat der Verfasser dieses 
					Buches aufgespürt. In einem ersten Teil schildert er die 
					wechselvolle Predigtgeschichte des lukanischen Berichts der 
					Berufung des Petrus und seiner Genossen. 
					 Das 
					Hauptinteresse gilt dabei der Frage: Gibt es einen roten 
					Faden, in dem durch fast zweitausend Jahre hindurch die 
					Identität des Textes bewahrt wird, oder ist die Einfärbung 
					durch die Situation von Prediger und Hörer so stark, daß 
					darüber diese Identität verlorengeht ? 
					 Im zweiten 
					Teil des Buches wird das aufbereitete Material systematisch 
					ausgewertet. Welches sind die im Verlauf der 
					Auslegungsgeschichte gewachsenen Strukturen der 
					Vergegenwärtigung eines solchen Textes? Welche Rollen 
					spielen die Exegese des Textes, die Person des Predigers, 
					der Hörer als Adressat der Predigt, das jeweils aktuelle 
					Zeitgeschehen als Varianten für die Konstante des 
					vorliegenden Textes?  
					In Lukas 5,1-11 hat der Evangelist 
					den knappen Markustext von der Berufung des Petrus durch die 
					gleiche wunderbare Fischzuggeschichte angereichert, die auch 
					Johannes im 21. Kapitel seines Evangeliums zugrunde lag. Ein 
					eigener Abschnitt der Arbeit gilt von daher dem 
					Wunderproblem: Wie haben die Prediger der verschiedenen 
					Epochen die Wunderfrage behandelt? Ein Kapitel über die 
					"prophetische Dimension der Predigt" beschließt die Arbeit.
					 
					Professor D. Martin Fischer schreibt über die Untersuchng: 
					"Das Buch verbindet Sorgfalt in der Analyse mit 
					homiletischen: ragestellungen, die dazu geeignet sind, das 
					Predigtproblem in der Gegenwart mit der nötigen Umsicht zu 
					erörtern... "  | 
				 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			 
 
		 |