| 
		
	
 | 
		
	
		
	
                    
		
                    
		
			
				| 
				 
		predigen / Predigtarbeit / Predigtlehre / Homiletik  | 
			 
			
				
					  | 
					
					Achim Härtner / Holger  Eschmann Predigen 
					lernen 
  Edition Ruprecht, 2022, 200 Seiten, 
					Paperback, 14,5 x 21 cm  978-3-8469-0401-5  
					38,00 EUR
					
					  | 
				Ein Lehrbuch für die Praxis. Dieses Lehrbuch führt allgemein 
				verständlich in die Theologie und Praxis der Predigt ein. Es 
				wendet sich an alle, die predigen lernen wollen. Diese 
				Neuauflage aktualisiert die in der homiletischen 
				Ausbildungspraxis vielfach erprobten Texte durchgängig. Mehrere 
				Kapitel wurden ersetzt bzw. neu geschrieben, mit aktualisierten 
				Fragen und Arbeits-aufträgen zur Vertiefung und Erarbeitung des 
				Stoffs. Thematisch aktuell – auch über die derzeitige Pandemie 
				hinaus – sind die Fragen nach »digitalen Auswirkungen« auf die 
				Homiletik. Ein besonderes Augenmerkliegt darauf, wie 
				Kommunikation in der Predigt gelingt. Grafiken und Tabellen 
				sowie Kernbegriffe in der Randspalte bereiten den Stoff 
				anschaulich auf, Übungen vertiefen ihn (oder leiten dazu an, 
				gehörte Predigten fundiert zu beurteilen), und ein gegliedertes 
				Literaturverzeichnis orientiert von »Empirischer 
				Predigtforschung« bis »Humor in der Predigt.«
  Achim 
				Härtner M.A. ist Professor für Praktische Theologie (E. Stanley 
				Jones Chair of Evangelism) an der Theologischen Hochschule 
				Reutlingen. Dr. Holger Eschmann ist Professor für Praktische 
				Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen. | 
			 
			
				
					  | 
					
					Manuel Nägele Die Bibel auslegen  
					Eine Methodenlehre Gütersloher Verlagshaus 
					2022, 224 Seiten, Paperback, 978-3-579-05485-8 
					20,00 EUR
					
					  | 
				Biblische Texte methodisch erschließen Dieses Lehrbuch ist 
				für alle gemacht, die im Rahmen eines Theologiestudiums 
				biblische Texte auslegen wollen, ohne dabei besondere 
				Sprachvoraussetzungen mitbringen zu müssen. Alle eingeführten 
				Methodenschritte wissenschaftlicher Exegese werden beschrieben 
				und anhand ausgewählter Beispiele aus dem Alten und dem Neuen 
				Testament angewendet. Das Buch richtet sich in erster Linie an 
				Lehramtsstudierende, bietet aber auch Schülerinnen und Schülern 
				in Religion-Leistungskursen sowie Prädikanten oder 
				interessierten Nicht-Theologen einen niederschwelligen und 
				immens praktischen Zugang zu einer methodischen Erschließung 
				biblischer Texte. Niederschwelliger Einstieg in die 
				methodische Auslegung biblischer Texte Alle Methodenschritte 
				leicht verständlich erläutert Keine Hebräisch- oder 
				Griechischkenntnisse nötig Behandelt Texte aus dem Alten und 
				dem Neuen Testament 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
					  | 
					
					Michael Herbst Evangelium kommunizieren 
					 Neukirchener Verlag, 2022, 352 Seiten, gebunden, 14,5 x 
					22 cm 978-3-7615-6837-8  34,00 EUR
					
					  | 
				Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst  In 9 
				Schritten zum Gottesdienst
  Dieses Arbeitsbuch führt in 
				neun Schritten zur Erarbeitung einer evangelischen Predigt und 
				eines evangelischen Gottesdienstes: Für Theologiestudierende und 
				alle, die lernen wollen, wie man eine Predigt erstellt, und 
				dafür ein kompaktes, theologisch fundiertes und zugleich 
				praxisrelevantes Buch suchen. Homiletisches und liturgisches 
				Arbeiten gehören hier eng zusammen. Predigt- und 
				Gottesdienstvorbereitung bemühen sich um eine Kommunikation des 
				Evangeliums mit dem Ziel, dass es zu einer Begegnung zwischen 
				Gott und Gemeinde kommt. Dieses "Greifswalder Exerzitium" bietet 
				dafür eine profilierte und praktisch erprobte Einführung - und 
				gibt somit grundlegendes Handwerkszeug für Predigt und 
				Gottesdienst mit an die Hand. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
					  | 
					
					Axel Denecke Reden ist Silber, Predigen ist Gold
					
  Gütersloher Verlagshaus, 2021, 304 Seiten, 
					Paperback,  978-3-579-07170-1 16,00 EUR
					
					 
  | 
				99 Ratschläge für eine gelungene Predigt. Eine 
				nach-wissenschaftliche Homiletik
  Gut predigen kann jede/r 
				lernen! Gutes Predigen ist erlernbar. Aber was ist dafür 
				wichtig? Wie müssen Predigende auftreten? Welche Rolle spielen 
				sie und welche der Text? Axel Denecke gibt Antworten, die in 60 
				Jahren Predigtpraxis erprobt sind. Ein äußerst unterhaltsames 
				Praxisbuch! Für alle, die sonntäglich predigen Aus der 
				Praxis für die Praxis Für Aus- und Fortbildung 
				Leseprobe | 
			 
			
				
					  | 
					
					Wilfried Engemann 
					Einführung in die Homiletik  3. Auflage 
					2020 Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2020, 715 Seiten, gebundene Ausgabe 978-3-8252-5293-9  
					45,00 EUR
					
					  | 
				3. neu bearb. u. erw. Aufl. Das Standardwerk stellt 
				Argumente, Methoden und Perspektiven der 
				Homiletik im interdisziplinären Dialog vor und entwickelt 
				Kriterien für eine zeitgenössische Predigtkultur. Didaktisch 
				ausgereift und auf Grundlage eines theologisch kohärenten 
				Profils eignet sich diese Einführung als begleitendes 
				Studienbuch, zuverlässiges Nachschlagewerk und anregende 
				Arbeitshilfe für die Praxis. Die Argumente, Methoden und 
				Perspektiven der Homiletik – einschließlich verschiedener Formen 
				der Predigtanalyse – werden unter Einbeziehung von praktischen 
				Anleitungen und Abbildungen gut verständlich präsentiert. Das 
				Buch wurde für die dritte Auflage unter ausführlicher 
				Einbeziehung auch fremdsprachiger Literatur durchgehend neu 
				bearbeitet, aktualisiert und erweitert. Auch homiletisch 
				relevante kirchliche Reformen wie die erneuerte Perikopenordnung 
				von 2018 wurden berücksichtigt. Das interdisziplinär 
				weitgespannte und didaktisch ausgereifte Format sowie das 
				theologisch kohärente Profil dieser Einführung machen sie zu 
				einem begleitenden Studienbuch, einem zuverlässigen 
				Nachschlagewerk und einer anregenden Arbeitshilfe in einem. 
				
				Blick ins Buch 
				zur 2. Auflage | 
			 
			
		
		  | 
		
		
		Ruth Conrad Homiletik 
		
  Kohlhammer Verlag, 2024, 130 Seiten, Paperback,  
		978-3-17-034086-2  28,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie 7 Die vorliegende Homiletik 
		geht davon aus, dass die Predigt nicht nur für das Individuum bedeutsam 
		ist, sondern als soziale Praxis zugleich eine zentrale Ausdrucksform der 
		verschiedenen Gestalten des Christentums ist. Damit rücken drei 
		Perspektiven ins Zentrum: erstens der Zusammenhang von Homiletik und 
		Kirchentheorie wie von Kirchenbild und Predigtziel, zweitens die 
		Pluralität der Predigtkulturen in Geschichte und Gegenwart, die die 
		Pluralität der christlichen Kirchen und Gemeinschaften spiegelt, und 
		drittens die wechselseitige Dynamik zwischen individueller Religion und 
		deren gemeinschaftlicher Praxis, also zwischen Individualität und 
		Sozialität des Christentums. Diese Perspektiven werden systematisch, 
		historisch und konfessionsübergreifend diskutiert und in ihrer Bedeutung 
		für die gegenwärtige Predigtpraxis entfaltet.
  Prof. Dr. Ruth 
		Conrad lehrt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen 
		Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. | 
			 
			
				
					  | 
					
					Arndt Elmar Schnepper Predigt braucht Gefühl
					
  R. Brockhaus Verlag, 2020, 176 Seiten, 
					Broschur,  978-3-417-24163-1  14,99 EUR 
					
				  | 
				Große Emotionen im Gottesdienst ermöglichen Eine Predigt, die 
				mitreißt und begeistert, die zu Tränen rührt und bewegt, 
				nachklingt und verändert – das ist die Sehnsucht vieler 
				Gottesdienstbesucher. Arndt Schnepper ermutigt dazu, Gefühlen 
				in Predigten mehr Raum zu geben - so wie es jahrhundertelang in 
				Gottesdiensten der Fall war. Ganz praktisch zeigt Schnepper, wie 
				Predigten ihr Ziel nicht verfehlen: den Hörer. Damit die Worte 
				nicht nur in den Kopf, sondern auch ins Herz gehen. | 
			 
			
				
				  | 
				Sonja Keller / Kristin 
				Merle Evangelisch predigen  Evangelisches 
				Verlagshaus, 2021, 196 Seiten, Paperback,  978-3-374-06434-2
				 38,00 EUR
					
					  | 
				 Konturen homiletischer Textbezüge Die theologische 
				Auseinandersetzung mit biblischen Texten ist konstitutiv für die 
				Homiletik und die Predigtpraxis. Diese Selbstverständlichkeit 
				lädt zur Befragung ihrer Voraussetzungen und der theologischen 
				Praxis ein. Der Sammelband zur Hamburger Tagung »Evangelisch 
				predigen – Konturen homiletischer Textbezüge« dokumentiert hier 
				wichtige interdisziplinäre theologische Verständigungen. Die 
				Beiträge diskutieren homiletische Textbezüge hinsichtlich ihrer 
				bibelhermeneutischen Voraussetzungen in alt- und 
				neutestamentlicher sowie historischer Perspektive sowie die 
				theologisch-hermeneutischen Grundlegungen des Schriftbezugs und 
				die Rezeption biblischer Texte als Inszenierung-, Zitations- und 
				Verfremdungspraktiken. | 
			 
			
				
				  | 
				Angela Rinn 
				Kurz und gut predigen 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2019, 147 Seiten, kartoniert,  978-3-525-70282-6 
				25,00 EUR 
				
				  | 
				Kurz und gut sein – das wünschen sich viele Predigerinnen 
				und Prediger für ihre Predigten. Und das wünschen sich meist 
				auch diejenigen, die ihnen zuhören. Viele Rednerinnen und Redner 
				machen jedoch die Erfahrung, dass es ihnen sehr schwerfällt, 
				ihre Gedanken in eine Rede zu bündeln, die nicht länger als fünf 
				Minuten dauern soll. Dabei zeigen neurowissenschaftliche 
				Erkenntnisse, dass das Kurzzeitgedächtnis gerade nur dieses 
				Zeitfenster für neue Informationen hat. Predigenden muss es 
				gelingen, in dieser Zeit ihre Gedanken mit den Erfahrungen der 
				Hörenden zu verbinden. Das Buch bietet neurowissenschaftliche 
				Informationen, weist auf biblische und literarische Vorbilder 
				hin und lädt zu einer eigenen Haltung der Wahrnehmung ein, die 
				Predigerinnen und Prediger befähigt, kurz und gut zu 
				formulieren. Die Autorin schöpft aus ihren Erfahrungen 
				als Radioautorin sowie Kolumnistin in regionalen und 
				überregionalen Printmedien. Darüber hinaus kennt sie die Kurze 
				Form aus der Praxis der Gemeinde. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Matthias Clausen Evangelistisch Predigen 
				 Grundlagen und Praxis einladender Verkündigung Brunnen 
				Verlag, 2023, Softcover, 978-3-7655-9583-7  25,00 EUR 
				
				  | 
				TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Matthias Clausen, 
				Professor für „Evangelisation und Apologetik” rehabilitiert in 
				seinem neuen Buch den zu Unrecht oft kritisch betrachteten 
				Begriff des evangelistisch Predigens. 
				Gewinnend und für jeden verständlich vom Glauben zu sprechen ist 
				theologisch und historisch zentraler Bestandteil der 
				Verkündigung des Evangeliums. Trotzdem kommt es in aktuellen 
				Lehrbüchern im Hochschulbereich kaum vor. Dieses Buch schließt 
				fundiert und praxisnah die Lücke.
  Teil 1 sucht den 
				richtigen Ausgangspunkt: Was macht evangelistische Predigt aus 
				und ist es überhaupt legitim, für den Glauben „zu werben”? 
				 Teil 2 klärt die theologischen Grundlagen, z.B.: Welches 
				Evangelium predigen wir, mit welchem Ziel? Welche Rolle spielt 
				Predigt im Prozess der Konversion?
  Teil 3 gibt Hilfen für 
				die Praxis, z.B.: Wie baut man eine evangelistische Predigt auf? 
				Welche Rolle spielen Argumente und narrative Formen? Wie 
				verbindet man Predigt und Interaktion? Wie vermeidet man 
				Floskelsprache?
  Das Buch verbindet gekonnt und auf 
				akademischem Niveau Theorie und Praxis. | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Nicol 
				Mehr Gott wagen 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 
				219 Seiten, Paperback 978-3-525-57316-7 29,00 EUR 
				
				  | 
				Predigten und Reden zur Dramaturgischen Homiletik 
				Einander ins Bild setzen. Darum gehe es beim Predigen, sagte 
				2002 Martin Nicol, Praktischer Theologe in Erlangen, und 
				begründete mit diesem Leitbild die Dramaturgische Homiletik. 
				Mehr Gott wagen. Das sei die Herausforderung angesichts 
				religiöser Indifferenz, sagt Nicol nun, nach vielen Jahren 
				pastoraler Fortbildung im Predigen, und öffnet seine eigene 
				Predigtwerkstatt zur Besichtigung. Zehn Predigten werden 
				präsentiert, kommentiert, jeweils einem aktuellen Thema der 
				Homiletik zugeordnet und dieses Thema in der offenen Form von 
				„Reden“ entfaltet. Dabei gibt Nicol eine Fülle handwerklicher 
				Anregungen für die laufende Predigtarbeit. Zugleich zeichnet er 
				an den Konturen künftiger Predigt, die sich als Kunst unter 
				Künsten von Gustav Mahler ebenso inspirieren lässt wie von Udo 
				Jürgens, die dem leidigen Kanzelpathos mit Humor begegnet, die 
				mit Lust an Sprache ins Ungesagte springt, die dem Bibelwort 
				traut, Verheißungen der Tradition in die Zukunft wirft und in 
				alledem auf spezifische Resonanz hofft: Aufmerksamkeit bei den 
				Menschen und Gehör bei Gott. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Nicol 
				Einander ins Bild setzen  Vandenhoeck u. Ruprecht, 
				2005, 160 Seiten, kartoniert,  978-3-525-60289-8  
				12,00 EUR 
				
				  | 
				Dramaturgische Homiletik als Programm für eine erneuerte 
				Predigt Der Prediger als Dichter und Künstler – eine 
				Herausforderung für die traditionelle Homiletik.Diese 
				Dramaturgische Homiletik konzipiert Predigen als Kunst unter 
				Künsten. Dies geschieht im internationalen Kontext. Einsichten 
				aus der New Homiletic in den USA und Anstöße aus der 
				frankophonen Welt verbinden sich mit Entwürfen ästhetischer 
				Homiletik im deutschsprachigen Bereich.Das Buch versteht sich 
				als Programm. Es möchte Studierende, Pfarrerinnen und Pfarrer zu 
				einer erneuerten Predigt inspirieren. Der Autor plädiert für 
				eine homiletische Fortbildung im Zusammenwirken von kirchlichen 
				und akademischen Institutionen. Diese Programmschrift zieht 
				keine strenge Grenze zwischen Wissenschaft und Feuilleton. Auch 
				damit hofft sie zur Vision einer erneuerten Predigt beizutragen. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Holger Pyka 
				Spiel mit dem Wort!  Kreatives Schreiben für Predigt 
				und Preacher-Slam Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 176 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-525-61625-3  25,00 EUR 
				
				  | 
				Poetry-Slam, der moderne Dichterwettstreit, gehört zu den 
				erfolgreichsten Kulturformaten der Gegenwart. Als Preacher-Slam 
				hat er längst Einzug in die Kirchen gehalten. Predigerinnen und 
				Prediger machen mit beim Spiel mit dem Wort, entdecken den 
				Charme des (nicht ganz ernst gemeinten) Wettbewerbs und erleben: 
				Das gesprochene Wort gilt, es bewegt, unterhält und provoziert. 
				Hierfür bietet das Buch zahlreiche kanzel- und bühnentaugliche 
				Anregungen. Von Methoden des kreativen Schreibens und 
				Slam-Erfahrungen ausgehend, inspirieren erprobte 
				Schreibanregungen bei der Themenfindung und ermutigen zu einem 
				kreativen Umgang mit biblisch-theologischem Material. Praktische 
				Impulse zum lyrischen, episch-dramatischen und humoristischen 
				Schreiben erweitern den stilistischen Horizont. Zielführende 
				Hinweise zur Redaktion und Weiterarbeit und ein eigenes Kapitel 
				über eine wirkungsvolle Performance helfen dabei, gute Ideen zu 
				guten Texten weiterzuentwickeln: Die Sonntagspredigt profitiert 
				so vom lustvollen Spiel mit dem Wort. Eine wichtige Grundannahme 
				dabei: Form und Inhalt, Sprache und Denken, Schreiben und 
				Glauben stehen in einem wechselseitigen Spannungsverhältnis. Die 
				Übungen sind damit nicht nur Mittel zum Zweck. Sie regen dazu 
				an, kreatives Schreiben als Teil der eigenen spirituellen Praxis 
				zu verstehen und zu gestalten. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Joachim Pennig 
				Narrativ predigen  Ansätze - Anregungen - Beispiele 
				Neukirchener Verlag, 2018, 176 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
				978-3-7615-6549-0  18,00 EUR 
				
				  | 
				Geschichten waren ein häufiges Stilmittel der Predigten 
				Jesu. Sie waren gut verständlich, griffen die Lebenswirklichkeit 
				seiner Zuhörer auf und eigneten sich somit ideal, um Botschaften 
				und Weisheiten weiterzugeben. Auch heute hören Menschen gerne 
				Geschichten. Davon ist Joachim Pennig überzeugt und zeigt in 
				seinem Buch auf, worauf zu achten ist, damit eine narrative 
				Predigt gelingen kann. Das Buch liefert sowohl den 
				theoretischen Hintergrund sowie praktische Ausführungen und 
				Beispiele. Es bietet Zugänge, wie zeitgemäße narrative 
				Verkündigung leicht gehört sowie verstanden werden kann. Eine 
				wertvolle Unterstützung für die Predigtvorbereitung. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Nembach 
				Predigen heute  2. Auflage Kohlhammer Verlag, 
				2020, 300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-035486-9  
				26,00 EUR 
				
				  | 
				Die Homiletik ist herausgefordert, wenn Kirchen leerer 
				werden, obwohl das Interesse an Religion und Spiritualität bei 
				vielen nicht abnimmt. Eine Homiletik heute muss von der 
				Situation der Menschen ausgehen. Zentraler Gedanke von Ansatz 
				und gliederndes Element von Nembach ist das ""Teilen"": Über das 
				reine Informieren und Mitteilen hinaus ereignet sich in der 
				Predigt und der Vorbereitung darauf ein Teil-Geben und ein 
				Teil-Nehmen zwischen Menschen. Für die 2. Auflage wurde der Text 
				gründlich überarbeitet und aktualisiert. Die Situation von 
				Predigenden und Hörenden zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde 
				analysiert und der Band um neue Themen wie Internetpredigten 
				erweitert. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe Prof. Dr. Dr. Ulrich Nembach lehrte bis zu 
				seiner Emeritierung Praktische Theologie an der 
				Georg-August-Universität Göttingen. | 
			 
			
				
				  | 
				Timothy Keller 
				Predigen  Damit Gottes Wort Menschen erreicht 
				Brunnen Verlag, 2017, 288 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  
				978-3-7655-0970-4  26,00 EUR 
				
				  | 
				Timothy Kellers Predigten 
				erreichen jede Woche tausende von spätmodernen Skeptikern in 
				Manhattan. Als Prediger und Theologie hat er Millionen von 
				Menschen inspiriert. In Predigen wendet er sich an alle, die 
				Gottes Wort an andere Menschen weitergeben wollen  ob 
				Pastoren oder Laien, ob Prediger auf der Kanzel oder 
				Hauskreisleiter, Gemeindemitarbeiter, christliche Autoren oder 
				Blogger. Vielen Christen  auch Pastoren!  fällt es 
				schwer, so vom Glauben zu reden, dass andere Menschen davon 
				angesteckt werden und ihr Leben verändert wird. Sie sehen sich 
				einer Kultur gegenüber, in der viele Menschen gegen jegliche 
				Wahrheitsansprüche resistent geworden sind. Umso mehr brauchen 
				die Menschen, Christen wir Nichtchristen, die Verkündigung des 
				Evangeliums in ihrer Sprache und Gedankenwelt.
  In 
				Predigen gibt Timothy Keller keine Anleitung in sieben Schritten 
				zur erfolgreichen Predigt. Und er 
				macht keine falschen Versprechungen: Ob die Predigt oder die 
				Weitergabe des Evangeliums völlmächtig und lebensverändernd war 
				und der Heilige Geist durch die Predigt wirken konnte, das hat 
				kein Prediger in der Hand. Aber Timothy Keller zeigt, was 
				eine biblische Predigt ausmacht  eine Auslegungspredigt, 
				die die Menschen erreicht: Was der Prediger sagt, ist nicht 
				seine bloße Meinung. Er verkündet das Wort Gottes, wie er es in 
				der Bibel gefunden hat (die Textpredigt ist deshalb die Regel, 
				die Themapredigt die Ausnahme). Eine gute Predigt ist immer eine 
				Predigt des Evangeliums von Jesus Christus und fasst damit die 
				zentrale Botschaft der Bibel ins Auge. Und ein guter Prediger 
				kommuniziert immer kontextuell  er spricht so, dass er die 
				Lebenswelt der Hörer trifft: Ihre Probleme, ihre Zweifel, ihre 
				Fragen, ihre Sprache.  | 
			 
			
			
			  | 
			
			Andreas Wollbold Predigen  Grundlagen und 
			praktische Anleitung. Pustet Verlag, 2017, 400 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2890-2  29,95 EUR 
			
			  | 
			Wer die christliche Botschaft zeitgemäß verkünden soll, wird 
			sich immer wieder fragen: Wie predige ich so, dass das Wort beim 
			Hörer als Gottes Wort ankommt und ihn zum Glauben ruft? Nach einer 
			theoretischen Grundlegung wendet sich der Autor der Predigtpraxis 
			zu. Er greift auf den reichen Erfahrungsschatz der klassischen 
			Rhetorik zurück und nimmt auch die Debatten in der evangelischen 
			Homiletik auf. Die Vielfalt der Predigtsituationen, Persönlichkeiten 
			und Predigtformen wird nicht auf eine Einheitspredigt 
			zurechtgestutzt. Die Reflexion hilft, jeweils einen eigenen, 
			treffenden und ansprechenden Stil zu finden. Schritt für Schritt 
			wird die Predigtarbeit entwickelt. Zitate in Textkästen, 
			Literaturhinweise, Denkanstöße sowie Übungen zur praktischen 
			Umsetzung vertiefen die Ausführungen. 
  
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Angela Rinn Die Kurze Form der Predigt  
				Interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die 
				Homiletik Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 237 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-525-62434-0  65,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 86 Wie 
				"funktionieren" kurze Predigten und warum tun sie das? Die
				Homiletik hat diese besondere 
				Herausforderung der Kurzen Form der Predigt bislang kaum 
				bearbeitet. Dabei finden sich schon in der Bibel kurze 
				Textformen, die selbstverständlicher Bestandteil menschlicher 
				Kultur sind: Die Gleichnisse Jesu. Gleichnisse bieten viele 
				Anregungen für die Gestaltung der Kurzen Form der Predigt. 
				Angela Rinn greift darüber hinaus auf literaturwissenschaftliche 
				und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zurück. Kurze 
				literarische Textsorten werden ausgewählt und im Blick auf ihre 
				paradigmatische Funktion für Kurzpredigten überprüft. Neben 
				biologischen und psychologischen Forschungstraditionen, die 
				Erkenntnisse über menschliches Lernen, Emotionen, soziales 
				Verhalten und Sinneswahrnehmungen hervorgebracht haben, gewinnt 
				die Perspektive der jungen, interdisziplinären Neurowissenschaft 
				für viele Fragestellungen zu emotionalen und kognitiven 
				Funktionen an Bedeutung. Angela Rinn erschließt 
				neurowissenschaftliche Untersuchungen, die für die Gestaltung 
				der Kurzen Form der Predigt ergänzende Informationen bieten und 
				dazu beitragen, Predigten hörergerecht zu gestalten. Überdies 
				stellt sie die Lernerträge der praktisch-theologischen Debatte 
				vor. Auf der Basis ihrer Untersuchungen präsentiert Angela 
				Rinn abschließend eine Homiletik der Kurzen Form. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Alexander Deeg Erlebnis Predigt 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2014, 206 Seiten, 14,5 x 21 cm  
			978-3-374-03890-9  24,00 EUR 
			
		  | 
			Im Auftrag des Ateliers Sprache e.V., Braunschweig, hrsg. von 
			Alexander Deeg Es gibt weithin ein »Gefühlsschweigen« in der 
			homiletischen Diskussion. Zwar ist allgemein bekannt, welch große 
			Rolle Emotionen in der Predigt für die Predigtrezeption spielen, in 
			der homiletischen Forschung aber wurde die Frage nach den Gefühlen 
			im Predigtprozess im deutschsprachigen Kontext der vergangenen 
			Jahrzehnte weitgehend ausgeklammert.  Das Internationale 
			Bugenhagen-Symposium 2013 am Atelier Sprache e.V. in Braunschweig 
			erkundete das »Erlebnis Predigt« von dieser Fragestellung aus. Ein 
			Beitrag aus der Kommunikations- und einer aus der 
			Literaturwissenschaft zeigten, wie andere Disziplinen sich den 
			Emotionen nähern. Empirische Untersuchungen zur Predigtrezeption aus 
			dem deutschsprachigen Bereich wurden vorgestellt.  Was Predigt 
			als »Erlebnis« bedeuten kann und wie sich diese Perspektive zu dem 
			»Ereignis« der Predigt in theologischer Hinsicht verhält, 
			ermittelten die weiteren Beiträge u.a. durch Wahrnehmungen in der 
			Musik, in der Ritualtheorie und in der politischen Predigt in 
			Südafrika.  
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Thomas Schlag Aufmerksam predigen  Eine 
			homiletische Grundperspektive Theologischer Verlag Zürich, 2014, 
			100 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-290-17808-6  22,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Studien Band 
			8 Aufmerksam predigen meint 
			grundsätzlich mehr und anderes als eine rhetorische Anweisung zum 
			'besseren' oder 'reizvollen' Predigen. Es bezeichnet vielmehr eine 
			theologisch-hermeneutische Grundperspektive für jede Predigtpraxis, 
			die vom Gedanken eines auf die Menschen aufmerksamen Gottes her 
			konzipiert ist. Von dort aus werden mögliche Konsequenzen für das 
			pastorale Selbstverständnis, den Gottesdienst und die 
			Gemeindewirklichkeit entwickelt. Das Buch gibt eine Orientierung 
			für die Predigtpraxis in gesellschaftlich relevanter Ausrichtung und 
			in Perspektive einer 'öffentlichen Kirche'. | 
			 
			
		
		  | 
		
		Lars Charbonnier 
		Homiletik  
		Aktuelle Konzepte und ihre Umsetzung 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 240 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-62003-8 
		25,00 EUR 
		  | 
		
		Band 1 in der Reihe 
		ELEMENTAR - Arbeitsfelder 
		im Pfarramt 
		14 prominente TheologInnen der Gegenwart stellen ihr Predigtkonzept vor. 
		Anhand eigener Arbeitsproben erläutern sie, worauf es ankommt , wie es 
		gemacht wird und was das für die Theologie als Ganze bedeutet. 
		Die homiletische Forschungslandschaft ist – nach dem Abschied von den 
		großen theologischen Schulen – unübersichtlich geworden. Nicht nur 
		Berufsanfänger finden es schwer, inmitten des großen Angebots hilfreiche 
		Trends für die eigene Praxis zu entdecken. Uso notwendiger ist es, das 
		breite Angebot zu sichten und für die Predigt fruchtbar zu machen. Das 
		Studienbuch bietet hierfür eine gut strukturierte, anschauliche Basis. 
		Die vierzehn Beispiele sind unter den Stichworten »Auf die Gegenwart 
		hin«, »Dem Vollzug nach« und »Von den Aufgaben her« gebündelt und setzen 
		eigene Akzente. Dialogische Strukturen ermöglichen es den Nutzern, in 
		die Diskussion einzutreten, sei es mit Martin Nicol, Manfred Josuttis 
		oder Isolde Karle.  
		Mit Beiträgen von: Alexander Deeg, Wilhelm Gräb, Albrecht Grözinger, 
		Hans-Günter Heimbrock, Jan Hermelink, Manfred Josuttis, Isolde Karle, 
		Gerhard Marcel Martin, Michael Meyer-Blanck, Christian Möller, Martin 
		Nicol, David Plüss, Uta Pohl-Patalong, Helmut Schwier, Birgit Weyel 
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Uta Pohl-Patalong 
				Gottesdienst erleben  
				Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst 
				Kohlhammer Verlag, 2011, 232 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-021730-0  
				24,90 EUR 
				  | 
				
				Der Gottesdienst gilt nach wie vor 
				als "Herzstück" der evangelischen Kirche, ist aber vielerorts 
				eher ein "Sorgenkind" der Gemeinden. Wir wissen bislang zu wenig 
				darüber, was Menschen im evangelischen Gottesdienst suchen und 
				finden und was sie in ihm erleben. GottesdienstbesucherInnen 
				wurden nach ihrem Erleben des agendarischen Gottesdienstes und 
				alternativer gottesdienstlicher Formen befragt. Mit den 
				Ergebnissen können künftig Fragen wesentlich präziser 
				beantwortet werden, die vor praktische Überlegungen zur 
				Veränderung der Gottesdienstkultur gestellt werden müssen wie 
				beispielsweise: Worin liegt die hohe Bedeutung der Musik im 
				Gottesdienst? Welche Rolle spielt die Predigt? Wie verhält sich 
				das oft geäußerte Bedürfnis nach größerer sozialer Nähe im 
				Gottesdienst zu dem ebenso oft geäußerten Wunsch nach selbst 
				bestimmter Distanz? Es zeigt sich zudem, dass erstaunlich viele 
				Kirchenmitglieder traditionelle und moderne Formen des 
				Gottesdienstes schätzen, sofern diese formal und inhaltlich 
				sorgsam gestaltet werden.  
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe 
				Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische Theologie an der 
				Universität Kiel. | 
			 
			
				
				   | 
				Michael Meyer-Blanck 
				Gottesdienstlehre  
				 
				Mohr Siebeck, 2011 / 2. Auflage 2020, 583 Softcover 
				(978-3-16-149171-9) 978-3-16-159566-0 
				39.00 EUR
				  | 
				
				Neue 
				Theologische Grundrisse (NThG)  Diese 
				Gottesdienstlehre behandelt sowohl die Theorie des
				Gottesdienstes (Liturgik) 
				als auch die Theorie der Predigt 
				(Homiletik). Die beiden auf den Gottesdienst bezogenen 
				Teildisziplinen der Praktischen Theologie werden in dem Lehrbuch 
				erstmals zusammen dargestellt. Dazu werden sie auf dem Stand der 
				aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander 
				verschränkt. Das Gespräch mit der katholischen 
				Liturgiewissenschaft spielt in diesem Zusammenhang eine 
				besondere Rolle. Das Lehrbuch basiert auf der Grundeinsicht, 
				dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und 
				Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form 
				aufzufassen ist. Michael Meyer-Blanck geht vom 
				Sonntagsgottesdienst als dem Normalfall aus und beschreibt nach 
				einem grundlegenden Teil die liturgischen und homiletischen 
				Gesichtspunkte in sechs unterschiedlichen Perspektiven, so dass 
				sich insgesamt sieben Kapitel ergeben: 1. Prolegomena zur 
				Gottesdienstlehre; Gottesdienstlehre in 2. systematischer, 3. 
				historischer, 4. empirischer, 5. ökumenisch vergleichender, 6. 
				ästhetischer und 7. handlungsleitender Perspektive. Auf diese 
				Weise wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Praktische 
				Theologie in Verbindung mit den historischen und systematischen 
				Disziplinen der Theologie steht, aber ihre Gegenstände ebenso in 
				der Auseinandersetzung mit psychologischen, soziologischen und 
				ästhetischen Betrachtungsweisen zu klären hat. Gerade beim 
				Gottesdienst als einem komplexen Kunstwerk mit gestalterischen 
				und musikalischen Gesichtspunkten ist diese mehrperspektivische 
				Betrachtungsweise von Vorteil. | 
			 
			
		  | 
		Grözinger, Albrecht 
        Homiletik  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2008, 320 Seiten,
         
		978-3-579-05403-2 
        24,99 EUR 
        
		  | 
		 Lehrbuch 
		praktische Theologie Band 2 
		Dieses Lehrbuch
        antwortet nicht nur auf Fragen wie: Was ist eine Predigt?
        Wann predigen? Wie »funktioniert« eine Predigt? Oder:
        Wie ist eine Predigt aufgebaut? In umfassender Kenntnis
        der homiletischen Tradition richtet es den Blick zentral
        auf die Probleme, denen Predigende in der Gegenwart
        gegenüberstehen. Leitend für die Darstellung ist eine
        wache Wahrnehmung der kulturellen Aspekte der Homiletik
        ebenso wie der drängenden Fragen, die sich aus dem
        religiösen und weltanschaulichen Pluralismus der
        Gegenwart ergeben. Einen besonderen Akzent legt dieser
        Band schließlich auf die Bedeutung der Sprache für das
        Predigen heute. Ein ebenso origineller wie hilfreicher
        Wurf!  
		Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hubertus Halbfas Religiöse Sprachlehre  
			Theorie und Praxis Patmos Verlag, 2012, 400 Seiten, Hardcover, 14 
			x 22 cm  978-3-8436-0206-8  30,00 EUR 
			
		  | 
			Die religiöse Sprache ist weitgehend verflacht. In dieser 
			Situation, in der es fast überall an der Kompetenz mangelt, die 
			christliche Tradition in den Fluss der Zeit zu bringen, ist vor 
			allem eine religiöse Sprachlehre notwendig. 
			Hubertus Halbfas deckt einmal 
			mehr ein drängendes Desiderat auf. Als praktischer Theologe hat er 
			sich ein Leben lang damit befasst, wie alte religiöse Traditionen 
			heute zur Sprache kommen können. Hier legt er die Summe seiner 
			Erkenntnisse in einer systematisch gebündelten Sprachlehre vor. Er 
			konzentriert sich dabei auf erzählende Gattungen, biblische Formen 
			und dogmatische Traditionen, die er in exemplarischen Beispielen 
			vorstellt und so zum Sprechen bringt, dass sie auch heute verstanden 
			werden. Seine Bemühungen belegen: Einerlei, wie weit sich Menschen 
			aus dem kirchlichen Milieu entfernt haben und dem christlichen 
			Glauben fremd gegenüberstehen, der Weg der Sprache ist der breiteste 
			Weg, auf dem religiöse Traditionen, auch solche, die dem modernen 
			Lebensgefühl fremd sind, dem heutigen Bewusstsein neu erschlossen 
			werden können. Aus dem Inhalt: Der Weg der Sprache: Mythos und 
			Logos, Metapher und Symbol Die Wahrheit der Formen: Mythe, 
			Märchen, Sage, Legende, Gleichnis, Paradoxon Biblische 
			Sprachlehre: Mythen, Sagen, Legenden, Geschichtsschreibung, 
			Prophetenspruch;Briefe; Spruchgut, Evangelien, Gleichnis und 
			Parabel, Wundergeschichten, Passionsgeschichten,Ostererzählungen 
			Dogmatische Sprachlehre: Das apostolische Glaubensbekenntnis 
			Leseprobe | 
			 
			
				
				
				  | 
				Peter Mörbel 
				Lebenslust und Gotteswort  
				 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2009, 72 Seiten, 
				 978-3-937621-28-9  
				7,00 EUR
				  | 
				
				Begegnungen 21: 
				Humor als Kommunikationsmittel in der Predigt? 
				Humor auf der Kanzel ist kein 
				selbstverständliches Stilmittel der Evangeliumsvermittlung, auch 
				wenn sich der Predigt-Ton in den 
				zurückliegenden Jahrzehnten gelockert hat. Zweifellos suchen 
				viele Predigerinnen und Prediger nach einem authentischen Umgang 
				mit Humor auf der Kanzel. Der Tagungsband gibt Anregungen dazu. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Alexander Deeg 
				Präsent predigen  
				Eine Streitschrift wider die Ideologisierung der »freien« 
				Kanzelrede 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 112 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-62001-4  
				22,99 EUR   | 
				
				Die jüngere homiletische Diskussion 
				erhebt häufig die freie Kanzelrede zur einzig angemessenen Weise 
				der Predigt. Die Autoren überprüfen diese Position kritisch 
				unter der Fragestellung, ob die freie Rede den rhetorischen und 
				theologischen Anforderungen an eine Predigt tatsächlich gerecht 
				wird. Denn die freie Kanzelrede ist von der Gefahr bedroht, zu 
				einer Art smalltalk mit der Gemeinde zu werden. Aber auch das 
				schlichte Vorlesen eines Predigtmanuskripts ist nicht 
				empfehlenswert. Denn die Predigt erfordert rhetorisches 
				Engagement: Ohne Kontaktaufnahme zu den Zuhörern kann niemand 
				deren Aufmerksamkeit wecken. Für die Autoren zeichnet sich eine 
				gelungene Predigt jedoch gerade durch diese Resonanz bei den 
				Zuhörern aus. Daher stellen sie dem Über-Schätzen der freien 
				Rede und der Diskreditierung des Manuskripts ihr Konzept des 
				präsentischen Predigens gegenüber – für die kunstvolle 
				Kanzelrede, die sorgfältig vorbereitet ist, theologischen und 
				homiletischen Ansprüchen genügt, und in einem angemessenen 
				Verhältnis zur Gemeinde vorgetragen wird. 
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				Rohde/Geisser 
				Erzähl mir mehr!  
				Altes Testament predigen 
				Neukirchener Verlag, 2010, 176 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
				 
				978-3-7887-2468-9  
				29,00 EUR  
				  | 
				
				Die Erzählungen des Alten Testaments sind 
				farbig, spannend und lebensnah. Wer alttestamentliche 
				Erzählungen verstehen will, findet in diesem Buch theologisch 
				reflektierte Anregungen, was typisch und besonders schwierig an 
				den alten Geschichten ist und was sie zugleich relevant für 
				heute macht. Predigthörer erwarten heute mehr als einen 
				gelehrten Vortrag: Dieses Buch bietet grundsätzliche und 
				praktische Hinweise zum erzählenden Predigen. Damit die Theorie 
				zur Anwendung findet, werden abschließend Erzählpredigten 
				vorgestellt und besprochen.
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Ruth 
				Conrad / 
				Martin Weeber 
				Protestantische Predigtlehre  
				Eine Darstellung in Quellen 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 340 
				Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-3581-9  
				11,99 EUR   | 
				
				Die Predigt bleibt auch in der Gegenwart das charakteristische 
				Medium des Evangelischen Christentums. Die Predigtlehre ist 
				deshalb immer auch ein Ort der Selbstverständigung über die 
				Eigenart und die Aufgaben des Protestantismus: Die Verständigung 
				über die Inhalte, die Formen und die Absichten der Predigt hat 
				Teil an der Verantwortung für die Zukunft des Protestantismus 
				und der Kirche. Lebhaft und anregend ist daher die neuere 
				homiletische Diskussion. Sie kann freilich nicht verstanden 
				werden ohne den Blick in die Geschichte der Predigtlehre. Ruth 
				Conrad und Martin Weeber präsentieren deshalb sowohl 
				gegenwärtige Entwürfe als auch klassische Beiträge zur 
				Predigtlehre und ordnen sie jeweils durch verknüpfende 
				Einleitungen in ihre historischen, systematischen und 
				pragmatischen Zusammenhänge ein. Der Band vereint bekannte 
				Grundlagentexte der Homiletik mit solchen, die bislang kaum 
				Berücksichtigung gefunden haben. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
			
			  | 
			Fabian Vogt 
			Predigen als Erlebnis  
			Narrative Verkündigung in der Postmoderne 
			 
			Neukirchener Verlag, 2009, 346 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2384-2
			 
			40,00 EUR   | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 9 Die Gesellschaft verändert sich. Was 
			heißt das für die Verkündigung der Kirchen? Anhand der aktuellen 
			Entwicklungen in der Kommunikationsforschung entwirft 
			Fabian Vogt 
			ein Konzept der "Narrativen Verkündigung", das Lust macht, wieder 
			leidenschaftlich von Gott zu erzählen und die Kraft der Geschichten 
			neu zu entdecken. Dabei sucht er nach einer Sprache, die auch 
			kirchendistanzierten Menschen einen Zugang zur Schönheit des 
			Glaubens ermöglicht: Predigen als Erlebnis. 
			
			Inhaltsverzeichnis
  | 
			 
			
				
				  | 
				Adolf Pohl 
        Anleitung zum Predigen 
         
        Hänssler Verlag, 82 Seiten 
				978-3-935707-10-7 
        5,95 EUR 
		  | 
				
				Fällt es Ihnen schwer, Predigten zu 
				halten? Dieses Buch gibt ihnen passende Hilfestellungen und 
				Tipps zum Ausarbeiten und Halten einer Predigt. | 
			 
			
				
				  | 
				Robert Göppel 
			Behutsam von Gott reden  
			Homiletische Akzente 
			Allitera Verlag, 2009, 180 Seiten, Paperback, 978-3-86906-015-6
			 
			17,90 EUR    | 
				
				Wie lässt sich so von Gott reden, dass 
			Zeitgenossen aufhorchen oder wenigstens zuhören, wenn davon die Rede 
			ist, dass und wie Gott in unserem Leben vorkommt? Wie lassen sich 
			Missverständnisse vermeiden?Der Autor geht den hellen und dunklen 
			Gottesbildern der Bibel nach und befasst sich mit Bereichen der 
			Verkündigung, die oft vergessen oder vernachlässigt werden: der 
			Übersetzungsarbeit und dem Erzählen in der Predigt, der persönlichen 
			und der gesellschaftspolitischen Stellungnahme, den kreativen Seiten 
			und den Variationsmöglichkeiten in der Predigt. Wer sich mit diesen 
			Aspekten der Verkündigung beschäftigt, kann die eigene 
			Predigtkompetenz erhöhen, wird zu einer zugleich biblischen und 
			aktuellen, persönlichen und lebendigen Verkündigung inspiriert und 
			kann die Hörerinnen und Hörer so ansprechen, dass sie spüren: Das 
			geht mich etwas an! 
			Robert Göppel, geb. 1946, studierte in Freising, Freiburg und 
			München Katholische Theologie und Sozialpädagogik und ist seit 1971 
			Pastoralreferent in der Erzdiözese München und Freising. Von 1983 
			bis 2006 arbeitete er als Fachreferent für Homiletik in der 
			Predigtausbildung und Predigtfortbildung für alle pastoralen Berufe. 
			Zwischen 1992 und 2002 war er Dozent für Homiletik an der 
			Fachhochschule für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit 
			in München. Er veröffentlichte Predigtentwürfe und Fachartikel in 
			Zeitschriften und Sammelbänden. | 
			 
		 
	 
	
		
			
			  | 
			Wilfried 
			Engemann 
			Einführung in die Homiletik  
			 
			Uni - Taschenbücher (UTB), 2010, 450 Seiten, kartoniert, 
			 
			978-3-8252-2128-7  
			26,90 EUR  
			  | 
			Die Predigtlehre ist das Schlüsselfach für 
			das Verständnis der gesamten 
			Praktischen Theologie, und Wilfried 
			Engemann weiß sie ebenso kenntnisreich wie anschaulich darzustellen. 
			Dabei ist die Theorie stets an die Praxis gekoppelt und im 
			Hintergrund steht eine kohärente Theologie der Predigt. Für die 
			Neuauflage wurde die bewährte Einführung inhaltlich auf den neuesten 
			Stand gebracht und formal den Lesegewohnheiten der heutigen 
			Studierenden angepasst.
  
			zur 3. Auflage 2020 | 
		 
		
			  | 
			Wolfgang Klippert 
        Vom Text zur Predigt  
         
        R. Brockhaus Verlag, Haan, 2008, 240 Seiten, Paperback,
        13,5 x 20,5 cm 978-3-417-24692-6  
        14,95 EUR   | 
			Grundlagen und Praxis biblischer
        Verkündigung 
        "Wie komme ich vom Bibeltext zur fertigen Predigt?
        Und wie trage ich sie dann ansprechend vor?" 
        Vor diesen Fragen stehen nicht nur Theologiestudenten,
        sondern auch viele, die keine theologische Ausbildung
        durchlaufen haben und auch in ihren Gemeinden predigen.
        Dieses Buch gibt verständlich und praxisnah wertvolle
        Hilfen. Wolfgang Klippert hat dieses Buch für die 6.
        Auflage komplett überarbeitet und ergänzt.  | 
		 
		
			  | 
			Reiner Knieling 
			Was predigen wir?  
			Eine Homiletik 
			Neukirchener Verlag, 2009 / 2011, 200 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2353-8 
			978-3-7887-2502-0 
			28,00 EUR   | 
			Was predigen wir? Welche Inhalte sind dran? 
			Was ist Evangelium in unserer Zeit? Reiner Knieling betrachtet in 
			seiner Homiletik verschiedene Predigtverstandnisse und entwickelt 
			dabei sein eigenes: Predigen heißt einfach von Gott reden. Aber das 
			Reden von Gott, verstandlich und lebensnah, mutig und 
			selbstverständlich, ist nur scheinbar einfach. Es bedarf der Übung, 
			der begleitenden Reflexion, der bewussten Entscheidung, der 
			Begrenzung. Dieses Buch ist mit seinem Gesamtkonzept, den 
			Hintergrundinformationen und den praktischen Anregungen das ideale 
			Handwerkszeug fur junge und erfahrene Prediger.  
			Reiner Knieling
			geb. 1963, Dr. theol., Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche 
			in Bayern, ist Dozent (Praktische Theologie und Neues Testament) an 
			der Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal, und Privatdozent 
			(Praktische Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal 
			Bethel, Arbeitsbereich Wuppertal.  | 
		 
		
			  | 
			Martin Nicol 
		Weg im Geheimnis  
		Plädoyer für den evangelischen Gottesdienst 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 352 Seiten, kartoniert,  
			978-3-525-60221-8
		 
			978-3-525-61050-3 
			35,00 EUR   | 
			An zwölf neuralgischen Punkten zeigt Martin Nicol, 
		wie evangelischer Gottesdienst zukünftig aussehen könnte. Als dessen 
		Fürsprecher ergreift er Partei für Liturgie als Kunst, die Zeit Gottes 
		in der Welt zu feiern.  
		Nicol holt den traditionellen Gottesdienst wieder aus seiner Ecke. Ein 
		Blick auf die gottesdienstlichen Gegebenheiten im Lande zeigt, wie 
		vielfältig und attraktiv die Szene jenseits der Agende geworden ist. 
		Nicol plädiert dafür, nicht nur mit neuen Formen zu experimentieren, 
		sondern wirbt für eine Rückbesinnung auf die gute Tradition.  
			 
			Dr. theol. Martin Nicol ist Professor für Praktische Theologie an der 
		Universität Erlangen-Nürnberg.   | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Michael Meyer-Blanck 
			 
			Homiletische Präsenz 
  
			Predigt und Rhetorik 
			Don Bosco, 268 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-1805-5 
			22,50 EUR 
			
			  | 
			
			
			Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 7 
			Wer nach längerer Zeit wieder einmal einen Gottesdienst besucht, der 
			erlebt nicht selten eine mutlose Predigt, die abgelesen zu sein 
			scheint. Ein Grund dafür ist die marginale Behandlung der Rhetorik 
			in der Ausbildung und der anschließenden beruflichen Begleitung der 
			Priester. Band 7 der "ökumenischen Studien zur Predigt" widmet sich 
			aus der Perspektive von unterschiedlichen Disziplinen der "Homiletischen 
			Präsenz", einem Wort, das zu einem Leitbegriff für die 
			grundsätzliche Bestimmung des Verhältnisses von Predigt und Rhetorik 
			werden kann.  | 
		 
		 
    
		  | 
		Hahn, Udo 
        Das kleine ABC des Predigthörens  
        Was eine gute Predigt auszeichnet 
         
        CMZ Verlag, 2003, 160 Seiten, engl. brosch.,
         
		3-87062-062-5 
        12,00 EUR
        
		  | 
		Der Körper predigt mit - ob ich
        mich vor dem Altar verbeuge, auf die Knie gehe, den Kopf
        neige. Jede Bewegung hat ihre eigene Botschaft. Wenn ein
        Priester die Arme ausbreitet, aber sein Körper starr
        bleibt, dann vermittelt er nicht das Gefühl, daß er
        auch sein Herz öffnet. Die Geste mit den Händen bleibt
        leer. 
        Bei der Predigt ist der Zusammenklang von Rede und Stimme
        ganz entscheidend. Wir unterscheiden zwischen den Worten
        und der Stimme. Stimme ist die Gefühlswelle, die meine
        Worte trägt. In der deutschen Sprache läßt sich
        deshalb ganz wunderbar sagen, daß die Stimme die
        Stimmung macht. Und die Menschen spüren sehr schnell, ob
        Worte nur so dahin gesprochen sind oder ob der Prediger
        auch meint, was er sagt. | 
	 
    
        | 
		  | 
        zur Reihe 
		Praxishilfe, Agentur des Rauhen Hauses | 
        Gemeindearbeit beschränkt sich
        nicht nur auf die Vorbereitung und Feier des
        Gottesdienstes, sondern besteht aus einer Vielzahl von
        Angeboten und Aufgaben, deren Verwirklichung ohne die
        haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter einer Gemeinde gar
        nicht denkbar wäre. 
        Für diesen Kreis der kirchlichen Mitarbeiter wurde diese
        Reihe von 5 Theologen aus unterschiedlichen
        Arbeitsbereichen konzipiert. Jeder der 8 Bände widmet
        sich mit seiner grossen Vielfalt sorgfältig gestalteter
        Materialien - darunter Lieder, Gedichte, Spiele,
        Bastelbögen, Kopiervorlagen u.a.mehr - einem speziellen
        Themenbereich.  | 
     
 
    
					
					  | 
					Albrecht / Weeber, Christian / Martin Klassiker der protestantischen Predigtlehre  Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange
  Mohr 
					/ UTB, 2002, 250 Seiten, Broschur 978-3-8252-2292-5 4,99 EUR    | Eine Einführung in die Grundpositionen und Klassiker der evangelischen Predigtlehre.  Dieser Band ist die lang vermisste Einführung in die klassischen Konzeptionen der evangelischen Predigtlehre. Er schlägt den Bogen von der Reformation bis in die Gegenwart und gibt damit einen Überblick über die wesentlichen Stationen der Ausbildung und Entfaltung der protestantischen 
		Homiletik. Gleichzeitig ermöglicht er Studierenden eine kompakte Zusammenfassung zur Examensvorbereitung und empfiehlt sich auch als Begleitmaterial für homiletische Proseminare.  | 
	 
    
        
		  | 
        Volkmann, Elisabeth 
        Vom Judensonntag zum Israelsonntag 
        Predigtarbeit im Horizont des
        christlich-jüdischen Gesprächs 
         
        Calwer Verlag, 2002, 320 Seiten 978-3-7668-3762-2 
        24,-- EUR 
		  | 
        
  Wie kaum ein anderer Sonntag im
        Kirchenjahr trägt der 10. Sonntag nach Trinitatis die
        Frage nach dem Verhältnis zwischen Christentum und
        Judentum in sich: er gilt in der evangelischen Kirche dem
        Gedenken an die Zerstörung Jerusalems. Unter den
        Predigern führt er ein zwiespältiges Dasein: die einen
        betrachten ihn als Pflichtübung, für die anderen ist er
        ein willkommener Anlass, der Gemeinde etwas über das
        Verhältnis zwischen Kirche und Israel zu sagen. 
        Anhand einer detaillierten Analyse der Predigtgeschichte
        dieses Sonntags seit 1945 zeigt die Autorin, wie sich das
        Profil gewandelt hat: Vom einstigen Judensonntag, an dem
        die Gemeinde ermahnt wurde, nicht wie die Juden Gottes
        Strafe auf sich zu ziehen, wurde er zum Israelsonntag, an dem das Judentum mit seinem eigenen
        Selbstverständnis und seiner Tradition im Vordergrund
        steht. 
		Vorwort | 
     
    
					
					  | 
					
				Kornelis Heiko Miskotte 
				Das Wagnis der Predigt  
				 
				Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 152 Seiten,  
					978-3-7668-3547-5
				
				 
					6,00 EUR  
				  | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					87 Vom Wagnis der Predigt zu sprechen, ist 
				in einer Zeit, in der unentwegt die Krise der Predigt beklagt 
				wird, nicht originell. Für den großen niederländischen Theologen 
				K.H. Miskotte (1894-1976) ist die Predigt jedoch ihrem Wesen 
				nach ein Wagnis. Mit der vorliegenden Schrift tritt er für das 
				doppelte Ziel ein, den Wagnischarakter christlicher Predigt 
				bewußt zu machen und Predigerinnen und Prediger zu diesem Wagnis 
				zu ermutigen. Daß Miskotte seine Lehre aus reicher eigener 
				Predigterfahrung entfaltet, ist den konkreten und anschaulichen 
				Ausführungen abzuspüren. Konsequent auf die Praxis der Predigt 
				ausgerichtet, führt Miskottes Buch über kurzatmige Alternativen 
				aktueller homiletischer Auseinandersetzungen, wie sie sich in 
				Schlagworten wie »textzentrierter« und »hörerzentrierter« 
					Homiletik ausdrücken, weit hinaus. 
				Eine wertvolle Hilfe für alle die mit der Predigt beauftragt 
				sind! | 
				 
    
					
					  | 
					Rolf Zerfass Grundkurs Predigt 2  
					Textpredigt Patmos Verlag, 1992, 264 Seiten, 390 
					g, Hardcover, Gebunden,  3-491-72184-9 15,00 EUR
				
					
					  | 
					
					Predigt wird in diesem Arbeitsbuch als ein Vorgang 
					begriffen, bei dem sich Prediger und Gemeinde, Text und 
					Situation gegenseitig herausfordern und in Bewegung bringen. 
					Diese Bewegung in überschaubare und verbesserbare 
					Teilschritte auszufalten und so den Verlegenheiten heutiger 
					Predigtpraxis gegenzusteuern, ist das Anliegen des 
					Verfassers. Kreative Arbeitsformen, das vorbereitende 
					Schriftgespräch, der freie Predigtvortrag, ein konstruktiver 
					Umgang mit dem Predigtecho sind die wichtigsten Wege, die 
					den Prediger aus seiner Isolation führen und ermutigen, die 
					Arbeit an der Predigt nicht nur als pastoralen Dienst an den 
					Mitchristen, sondern auch als Chance seines persönlichen 
					Wachstums im Glauben zu begreifen. Neben zahlreichen 
					Predigtbeispielen fassen Übungsanleitungen und „homiletische 
					Faustregeln “ am Ende der Kapitel die Überlegungen in 
					Schritte zusammen, die der Prediger im Alltag umsetzen kann. 
					Vorzügliche Texte aus Literatur und Theologie zeigen 
					unaufdringlich, wie eine Spiritualität des Predigers heute 
					aussehen könnte. Dieser Band konzentriert sich auf die 
					Textpredigt, d. h. auf die Auslegung der biblischen 
					Schriftlesungen im Gang des K irchenjahres. Dabei geht es um 
					die Balance zwischen Exegese und Meditation, Arbeit an den 
					Texten und schöpferische Umsetzung in die Gegenwart. Viele 
					Grundfragen heutiger Verkündigung kommen zur Sprache: Wie 
					kann man heute von Gott reden ? Wie persönlich darf ein 
					Prediger werden ? Wie kann die Predigt ohne Angstmache den 
					Anspruch des Evangeliums zur Geltung bringen? Wie kann die 
					konkrete Gemeinde besser in die Verkündigung einbezogen 
					werden ?
  Rolf Zerfaß. Dr. theol., geboren 1934, 
					ist Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der 
					Universität Würzburg mit den Arbeitsschwerpunkten Theorie 
					und Praxis kirchlicher Verkündigung, Gemeindetheologie, 
					Seelsorge und Grundfragen Praktischer Theologie. | 
				 
    
        
		  | 
        Helmut Barié Predigt und Arbeitswelt  
		Analyse und praktische Anregungen Calwer Verlag, 1989, ca 
		120 Seiten, kartoniert,  3-7668-3025-2 978-3-7668-3025-8  
		3,90 EUR 
		
		
		  | 
        Wer ernst nimmt, daß Jesus Christus »Gottes kräftiger Anspruch auf 
		unser ganzes Leben« ist, darf in seinen Predigten einen wichtigen 
		Lebensbereich nicht ausklammern: die Arbeitswelt. In den Texten der 
		Prerligtreihen findet sich viel häufiger der Mensch als Arbeitender, als 
		die Analyse von Hunderten von Predigten meinen lassen könnte. Der Autor 
		spürt diesen Hinweisen nach und möchte Prediger und Predigerinnen 
		ermutigen, die Chancen zu nützen, die der Bibeltext schon bereithält.
		 Dr. theol. Helmut Barié, geboren 1940, ist Dozent für Homiietik 
		und Direktor des Predigerseminars in Heidelberg.  | 
     
	
			
			  | 
			Rudolf Bohren Predigtlehre 
  Chr. 
			Kaiser Verlag / Gütersloher Verlagshaus 1971, 592 Seiten, Broschur,  978-3-579-02060-0  
			49,95 EUR 
			
			  | 
			Das Buch ist nicht nur lesbar, es ist um 
			eigentlichen Sinne spannend. Bohren ist Prediger aus Leidenschaft. 
			Das spürt man seinem Werk an. Diese mitreißende
			Predigtlehre ist 
			Lehre zur Freude; Anleitung zur Predigt, Anleitung zur Freude; 
			Bohren rechnet mit der Predigt als Wunder. Er untersucht das 
			Predigen unter pneumatologischen Gesichtspunkten. Dieser Ansatz 
			ermöglicht auch, dem anthropologischen Ansatz gerecht zu werden. 
			Sozialwissenschaften und kommunikative Gesichtspunkte werden 
			theologisch eingeordnet. Wissenschaftliche Gründlichkeit und 
			praxisbezogene Unmittelbarkeit zeichnen dieses Buch aus.
  
			(Neue Zürcher Zeitung) | 
		 
	
				
				  | 
				Peter Bukowski 
				Predigt wahrnehmen  
				 
				Neukirchener Verlag, 2011 / 9. Auflage 2023 kartoniert,  
				978-3-7887-1361-4  978-3-525-56093-8 35,00 EUR  | 
				
				Homiletische Perspektiven 
				Dieses Buch will den Blick für Probleme der Predigt schärfen und 
				Alternativen aufzeigen.Dieses Buch wendet sich an die, die zu 
				predigen haben. Sein Ziel ist es, zu einer Verbesserung der 
				eigenen Predigtpraxis beizutragen. Der eingeschlagene Weg 
				besteht darin, Zugänge zur Wahrnehmung der Predigt zu 
				erarbeiten. Der Autor nimmt fortwährend Bezug auf Beispiele aus 
				der Praxis. Das macht seine theoretischen Darlegungen 
				anschaulich und auch für die gut nachvollziehbar, die in der 
				homiletischen Fachliteratur weniger bewandert sind, schärft 
				zugleich den Blick für die Probleme einer Predigt und eröffnet 
				Perspektiven zur eigenen Weiterarbeit. Einen besonderen 
				Schwerpunkt bilden die Überlegungen zur indikativischen Predigt. 
				Das Anliegen des Autors ist es zu zeigen, wie sich 
				Grundeinsichten reformatorischer Theologie mit Erkenntnissen der 
				empirischen Homiletik verbinden lassen. | 
			 
 
 
		 |