| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
	
		
			| 
			Ökumenische Studien zur Predigt, ÖSP | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Johann Pock Politikum Predigt  Predigen im 
			Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz Don 
			Bosco, 2021, 360 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-2475-9  26,00 EUR
			
			  | 
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt Band 12 Was bedeutet es in dieser Zeit, politisch zu 
			predigen? Was zählt der biblische Auftrag, nicht zu schweigen, 
			angesichts aktueller Entwicklungen? Und welches sind die Themen, bei 
			denen es gilt, sich in der Predigt entsprechend zu Wort zu melden? 
			Denn die „Zeichen der Zeit“ fordern auch die Predigt heraus: 
			Migration, Ökologie, Geschlechterdiskurs, Religionspluralismus, 
			politischer Rechtsruck und neue Nationalismen sind Themen für die 
			Verkündigung. Dahinter stehen die Grundsatzfragen, wie politisch 
			Kirchen und Religionsgemeinschaften überhaupt sein dürfen.  Von 
			der sakramentalen Basis politischer Predigt, aber auch von 
			Erfahrungen mit politischer Predigt im christlichen und jüdischen 
			Kontext, im Sonntagsgottesdienst oder im militärischen Bereich 
			handeln die Beiträge des vorliegenden Bandes. Bischofspredigten und 
			Hinrichtungspredigten sind ebenso Thema wie ein Sozialprojekt oder 
			die deutsch-polnische Beziehung. Das Buch geht auf eine Tagung der 
			Arbeitsgemeinschaft für Homiletik zurück, die im Herbst 2018 unter 
			dem Titel „Politisch predigen“ stattfand.
  Johann Pock, 
			Dr. theol., ist Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an 
			der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 
			Ursula Roth, Dr. theol., ist Professorin für Praktische Theologie am 
			Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ursula Roth Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte 
			und Kompetenzen des Predigens. 
  Don Bosco, 2018, 428 
			Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  978-3-7698-2395-0  
			26,00 EUR
			
			
			  | 
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt Band 11
  Ob dem Prediger oder der 
			Predigerin danach zumute ist oder nicht: Am Sonntag wird eine 
			Predigt erwartet. Das Reden-Müssen gehört zum Grundgefühl derer, die 
			predigen. Predigten sind deshalb geforderte Reden. Von den 
			Erfordernissen und Nötigungen des Predigens handeln die Beiträge des 
			vorliegenden Bandes. Sie gehen auf eine Tagung der 
			Arbeitsgemeinschaft für Homiletik zurück, die im Herbst 2016 unter 
			dem Titel ""Wir müssen reden"" stattfand. Dieser Band wird ebenso 
			wie alle anderen Bände der Reihe „Ökumenische Studien zur Predigt“ 
			einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.
  Ursula Roth, Dr. 
			theol., ist Professorin für Praktische Theologie am Fachbereich 
			Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Jörg 
			Seip, Dr. theol., ist Professor für Pastoraltheologie an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen 
			Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bernhard Spielberg, Dr. 
			theol. habil, ist Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der 
			Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | 
		 
		
			
			  | 
			
			"Ursula Roth Bibelhermeneutische und texttheoretische 
			Zugänge zur Predigt  Festgabe für Gerhard Ulrich und 
			Erich Garhammer zum 65. Geburtstag Don Bosco, 2016, 428 Seiten, 
			kartoniert, 24 x 16 cm  978-3-7698-2301-1  26,00 EUR
			
			
			  | 
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt Band 10
  Jeder Predigt liegt in der Regel 
			ein biblischer Textabschnitt zugrunde. Der 10. Band aus der Reihe 
			""Ökumenische Studien zur Predigt"" widmet sich der 
			Verhältnisbestimmung von Predigt und den als mehrstimmig und 
			mehrdeutig, als offen und polyvalent zu verstehenden Schrifttexten. 
			Biblische Texte, deren Lektüre sowie deren Auslegungen und 
			Fortschreibungen als ""Schriftinszenierungen"" zu begreifen, öffnet 
			den Blick auf die intertextuell verwobenen Prozesse der Produktion 
			und Rezeption kanonischer Texte.Dieser Band wird ebenso wie alle 
			anderen Bände der Reihe „Ökumenische Studien zur Predigt“ einem 
			Peer-Review-Verfahren unterzogen.
  Ursula Roth, Dr. 
			theol., ist Professorin für Praktische Theologie am Fachbereich 
			Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Jörg 
			Seip, Dr. theol., ist Professor für Pastoraltheologie an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen 
			Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Michael Meyer-Blanck 
			Homiletische Präsenz  
			Predigt und Rhetorik 
			Don Bosco, 268 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-1805-5 
			26,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt Bd. 7 
			Wer nach längerer Zeit wieder einmal einen Gottesdienst besucht, der 
			erlebt nicht selten eine mutlose Predigt, die abgelesen zu sein 
			scheint. Ein Grund dafür ist die marginale Behandlung der Rhetorik 
			in der Ausbildung und der anschließenden beruflichen Begleitung der 
			Priester. Band 7 der "ökumenischen Studien zur Predigt" widmet sich 
			aus der Perspektive von unterschiedlichen Disziplinen der "Homiletischen 
			Präsenz", einem Wort, das zu einem Leitbegriff für die 
			grundsätzliche Bestimmung des Verhältnisses von Predigt und Rhetorik 
			werden kann.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Ursula Roth 
			Jugend und Predigt  
			Zwei fremde Welten? 
			Don Bosco, 322 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  978-3-7698-1699-0  
			26,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt  6 
			 
			Langweilig, weltfremd, uninteressant - wenn Jugendliche nach ihren 
			Erfahrungen mit dem Predigthören befragt werden, fällt das Urteil 
			über die kirchliche Predigtkultur mitunter sehr kritisch aus. Und so 
			mancher Prediger hat wohl schon vor der Aufgabe resigniert, auch die 
			Aufmerksamkeit junger Gottesdienstbesucher für seine Predigt zu 
			gewinnen. Umso erstaunlicher ist es, dass die homiletische 
			Fachdebatte der vergangenen Jahre diesem Phänomen nie grundsätzlich 
			nachgegangen ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes suchen nun 
			aus verschiedenen Blickrichtungen einen ersten Zugang zu den 
			Schnittstellen zeitgenössischer Jugendkultur und gegenwärtiger 
			Predigtkultur. Überlegungen aus der empirischen Predigttheorie 
			tragen dazu ebenso bei wie Erfahrungsberichte jugendlicher und 
			ehemals jugendlicher Predigthörerinnen und Predigthörer.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Erich Garhammer 
			Kontrapunkte 
			Katholische und protestantische Predigtkultur  
			 
			Don Bosco, 366 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm 
			978-3-7698-1569-6  
			22,50 EUR 
			
			  | 
			
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt 5 
			 
			Was verbindet die katholische und die protestantische Predigt, was 
			trennt sie? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen verschiedenen 
			Aspekten dieser Frage nach. Dabei werden Gottesdienst-, Amts- und 
			Kirchenverständnis jeweils mit bedacht. So ergibt sich ein komplexes 
			Profil der beiden Predigtkulturen. Und der Abstand zwischen 
			katholischem Ambo und protestantischer Kanzel wird neu vermessen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Ursula Roth Unbekannt  Predigen im Kontext 
			von Agnostizismus und Atheismus Don 
			Bosco, 2014, 280 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-2167-3 
  | 
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt Band 9
  Unter denen, die eine Predigt hören, sind 
			häufig auch solche, die sich selbst als agnostisch oder atheistisch 
			begreifen und dem christlichen Glauben teils skeptisch-kritisch, 
			teils interessiert-fragend gegenüberstehen. In besonderem Maße gilt 
			das für Weihnachtsgottesdienste, Kasualgottesdienste, Gottesdienste 
			in touristisch attraktiven Kirchenräumen oder Rundfunk- und 
			Fernsehgottesdienste. Welche Konsequenzen hat diese Beobachtung für 
			das Verständnis der Predigt? Wie verändert sich die Aufgabe der 
			Predigt dadurch? Mit kommentierten Werkstücken zu 
			Praxisbeispielen, die explizit auf religiös indifferente Hörerinnen 
			und Hörer zugeschnitten sind. Dieser Band wird ebenso wie alle 
			anderen Bände der Reihe „Ökumenische Studien zur Predigt“ einem 
			Peer-Review-Verfahren unterzogen.
  Ursula Roth, Dr. 
			theol., ist Professorin für Praktische Theologie am Fachbereich 
			Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Jörg 
			Seip, Dr. theol., ist Professor für Pastoraltheologie an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen 
			Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bernhard Spielberg, Dr. 
			theol. habil, ist Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der 
			Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Michael Meyer-Blanck 
			Sündenpredigt 
			Don Bosco, 2012, 390 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-1964-9 
			 | 
			
			
			Ökumenische Studien zur 
			Predigt  Bd. 8 
			Die Sünde ist heute nur noch selten Thema einer Predigt. Nicht ohne 
			Grund! Denn die Sündenpredigt steht im langen Schatten einer 
			Geschichte von Restriktion und Bevormundung. Dieser Band hilft 
			PredigerInnen, auf neue Weise sensibel und sprachfähig für die Sünde 
			zu werden. Dazu richtet er den Blick auf die Gegenwartskultur und 
			setzt sich historisch und systematisch mit dem Phänomen Sünde 
			auseinander. Predigtbeispiele öffnen Perspektiven für die 
			homiletische Praxis.  Michael Meyer-Blanck, Prof. Dr., geb. 1954, Pfarrer in Bramstedt 
			1981-1987, Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum 
			1987-1995, Professor an der Humboldt-Universität Berlin 1995-1997 
			und seit 1997 Professor an der Rheinischen 
			Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Vorsitzender der Liturgischen 
			Konferenz Deutschlands, Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen 
			Gesellschaft für Theologie und der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik. | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			  | 
		 
	 
 
	   
		 |