| 
				 Begegnungen, 
				Veröffentlichungen der Tagungen der Ev. Akademie im Rheinland  | 
			
			
				
				
				  | 
				In der Reihe 
				"Begegnungen" dokumentiert die Evangelische Akademie im 
				Rheinland bis zu acht Tagungen jährlich und macht die 
				Tagungsbeiträge so einer breiteren interessierten Öffentlichkeit 
				zugänglich. Das Themenspektrum dieser Akademie-Reihe spiegelt 
				die Arbeitsfelder der Akademie wider:  
				•Kirche und Religionen 
				•Dialog des Lebens  
				•Globalisierung und Frieden  
				•Wirtschaft und Soziales  
				•Theologie und Naturwissenschaften  | 
			
			
				
				  | 
				Andreas Losch Wissenschaft und die Frage nach 
				Gott  Theologie und Naturwissenschaft im Dialog 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2018 978-3-937621-50-0 
				nicht mehr lieferbar | 
				Die Wissenschaft schreitet voran. Um nur einige Beispiele zu 
				nennen: Mit der Kartographierung der kosmischen 
				Hintergrundstrahlung wurden Signale aus der ganz frühen Zeit des 
				Universums sichtbar gemacht. Die Entdeckung des Higgs-Bosons 
				2012 hat unsere Kenntnis der Elementarteilchen vervollständigt. 
				Schon Anfang des neuen Jahrtausends ist die Sequenzierung des 
				menschlichen Genoms gelungen; erste Versuche, künstliches Leben 
				zu schaffen, folgten.
  Viele Fragen bleiben dennoch 
				unbeantwortet: Was ist der Sinn unseres Lebens? Gibt es 
				überhaupt so etwas wie bleibende Bedeutung? Oder verlieren wir 
				uns im endlosen Universum? Zu solchen Fragen nach den eigenen 
				Ursprüngen und nach unserem Standort in der Wirklichkeit möchte 
				das Buch ermuntern und nimmt dabei die Gottesfrage mit in den 
				Blick. Dem Leser werden fundierte Einführungen in essentielle 
				Fragestellungen des Dialogs zwischen Theologie und 
				Naturwissenschaften geboten. | 
			
			
				
				  | 
				Peter Mörbel Gott zur Sprache bringen
				 Begeisternd predigen in der Krise der Gottesrede 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2015 978-3-937621-49-4 
				9,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 42
  Predigt will wirken, will auch etwas 
				von der Hitze des ""Brennenden Dornbuschs"" spürbar machen, in 
				dem Moses die Gegenwart Gottes gespürt hat. Wie also nicht nur 
				freundlich einladend predigen, sondern auch ansteckend und mit 
				Begeisterung, so dass Funken überspringen können und Menschen 
				sich wirklich tief und existenziell angesprochen fühlen? Die 
				vorliegende Sammlung von Beiträgen zur 
				Predigtpreis-Begleittagung 2014 beleuchtet das Tagungsthema 
				""Gott zur Sprache bringen - Begeisternd predigen in der Krise 
				der Gottesrede"" aus sehr verschiedenen Blickwinkeln. Ein 
				ehemaliger Bischof, ein katholischer Rundfunkbeauftragter, ein 
				sozialethisch engagierter Pfarrer und der Leiter eine 
				landeskirchlichen Amtes für Gemeindeaufbau und missionarische 
				Dienste beschreiben aus dem Selbstverständnis ihrer jeweiligen 
				Verantwortungsbereiche, wie wir ein säkulares Publikum im medial 
				überreizten Alltagsgetriebe auf Gott hin ansprechen können. | 
			
			
				
				  | 
				Jörgen Klußmann 100 Jahre Erster Weltkrieg
				 Kritische Beobachtungen zur Rolle der Kirchen 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2015 978-3-937621-48-7 
				12,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 41:
  Die Beiträge untersuchen die Rolle 
				der Kirchen im Ersten Weltkrieg und sie finden kritische Worte, 
				denn die Kirchen haben sich mitschuldig gemacht, indem sie die 
				Kämpfe zu einem Heldenringen um das Vaterland stilisierten und 
				den Soldaten suggerierten, dass sie für ihren Kampf mit 
				göttlichem Beistand rechnen durften – das gilt nicht nur für 
				Deutschland, sondern auch für alle anderen Krieg führenden 
				Länder. Es ist Aufgabe der Kirchen und der Christen, als Lehre 
				aus der Vergangenheit eine praxisnahe Friedensethik zu 
				entwickeln und zu stärken. wir leben.  | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang Alles fließt!?  Zu 
				den Auffassungen der Zeit in den Natur- und 
				Geisteswissenschaften Evangelische Akademie im Rheinland, 
				2014 978-3-937621-47-0  15,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 40:
  In der hier dokumentierten 
				interdisziplinären Tagung stand eine zunächst einfach klingende 
				Frage im Mittelpunkt: Was ist Zeit? Obwohl wir täglich in 
				vielfacher Weise mit Zeitmaßen umgehen und uns nach den Vorgaben 
				eines Zeitmaßes orientieren, sind wir in der Beantwortung 
				gegenüber dem Kirchenvater Augustinus kaum einen Schritt weiter, 
				der festhielt: „Was also ist Zeit? Wenn mich niemand danach 
				fragt, weiß ich es; will ich es aber einem Fragenden erklären, 
				weiß ich es nicht.“
  | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang Gott aber sieht das Herz an
				 Das Herz in der christlichen Tradition und in der 
				Gegenwart. Evangelische Akademie im Rheinland, 2014 
				978-3-937621-46-3  9,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 39
  Das Herz als starke Metapher für das 
				Wesen des Menschen ist ein kultur- und epochenübergreifendes 
				Phänomen. Die Texte gehen der Frage nach, welche Vorstellungen 
				vom Menschen sich mit dieser Metapher verbunden haben, sei es in 
				biblischen Texten, in der christlichen Tradition oder in der 
				theologischen und philosophischen Reflexion. | 
			
			
				
				  | 
				Peter Mörbel Sichtbares Wort und hörbares 
				Sakrament.  Über das Verhältnis von Kommunion und 
				Kommunikation im Gottesdienst. Evangelische Akademie im 
				Rheinland, 2014 978-3-937621-45-6  9,00 EUR
				
				
				  | 
				Begegnungen 38
  Sind Wort und 
				Sakrament gleichwertige Elemente der Verkündigung oder 
				stehen sie in Konkurrenz? Insbesondere im ökumenischen Dialog 
				über Gemeinsames, Unterscheidendes und Trennendes sind 
				grundlegende Verhältnisbestimmungen zwischen Wort und Sakrament 
				wichtig. Die Aufsätze dieses Bandes leisten dazu einen Beitrag. | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang Was bleibt ohne Erinnerung?
				 Demenz als medizinische und ethische 
				Herausforderung Evangelische Akademie im Rheinland, 2014 
				978-3-937621-44-9 9,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 37
  Den klinischen Neurowissenschaften 
				kommt eine entscheidende Rolle bei der medizinischen Bewältigung 
				der Demenz zu. Doch dementielle Erkrankungen sind bei weitem 
				nicht nur ein neurologisches Problem. Gesellschaftliche 
				Herausforderungen betreffen u.a. die Gestaltung von 
				Betreuung 
				und Pflege sowie von psychosozialer und seelsorgerlicher 
				Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Nicht zuletzt 
				stellen sich grundlegende philosophische und theologische Fragen 
				nach unserem Selbstbild. Die hier dokumentierten Vorträge des 
				VII. Forums Neuroethik sprechen diese unterschiedlichen Aspekte 
				an. | 
			
			
				
				  | 
				Peter Mörbel Höchste Qualität - um jeden Preis?
				 Unternehmerleben im Gleichgewicht von Produkt- und 
				Lebensqualität Evangelische Akademie im Rheinland, 2014 
				978-3-937621-43-2  9,00 EUR  
				
				  | 
				Begegnungen 36
  Das Streben nach Qualität ist nie nur 
				ein Selbstzweck, sondern es dient immer auch der Verwirklichung 
				von Lebensqualität –von Kunden, Mitarbeiterinnen und 
				Mitarbeitern, aber auch der Unternehmerin oder des Unternehmers 
				selbst. Wo ist für Unternehmer der Weg zwischen dem Extrem der 
				reinen Produktqualität und dem Extrem der völligen Auslieferung 
				an den Kunden? Was trägt der Glaube zu einer guten Balance von 
				Produkt- und Lebensqualität bei? Antworten dazu sucht dieser 
				Tagungsband. | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang Die Torheit als höhere Weisheit
				 Zur Kreativität des Perspektivwechsels 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2013 978-3-937621-42-5 
				12,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 35
  Klugheit – so lautet das Vorurteil – 
				ist allemal besser als eine Torheit, die der Dummheit 
				gleichgesetzt wird. Aber ist dieses Vorverständnis von Torheit 
				nicht allzu eingeschränkt, ja vielleicht selbst dumm? Gibt es 
				nicht auch eine Torheit, die mit der Weisheit befreundet ist? 
				Die hier dokumentierte Tagung lädt zu einer differenzierten 
				Sicht auf das Verhältnis von Torheit und Weisheit ein.  | 
			
			
				
				  | 
				Peter Mörbel Mehr als tausend Worte ...
				 Zum Verhältnis von Wort und Musik im Verkündigungsgeschehen. 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2013 978-3-937621-39-5
				 9,00 EUR  
				
				  | 
				Begegnungen 34
  Kirchenmusik und Gemeindegesang sind 
				keineswegs schmückendes Beiwerk, sondern eigenständige und 
				wirkungsstarke Elemente des Gottesdienstes. Dabei stehen Wort 
				und Musik in Wechselwirkung, manchmal aber auch in Konkurrenz 
				zueinander. Wie können sie besser zusammenwirken und so 
				Synergien zum Aufbau der Gemeinde freisetzen? Dieser Frage ging 
				die 7. Begleittagung zum ökumenischen Predigtpreis nach. Über 
				Grundsatzfragen hinaus bietet der Tagungsband ganz praktische 
				Anregungen zum konstruktiven Umgang mit der Vielfalt der 
				Musik-Stile und zeigt Auswahlkriterien.  | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang 
				Leben und Leiden  
				Vom Umgang mit der Krankheit 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2012,  
				978-3-937621-41-8  
				12,00 EUR   | 
				Begegnungen 33: 
				 
				Gesundheit wie auch Krankheit gehören zum Leben. Doch trotz der 
				klaren Gegenüberstellung lösen sich bei näherem Hinsehen die 
				Gewissheiten und Zuordnungen wieder auf. Wo und wann beginnt 
				eine Krankheit? Was hat als gesund zu gelten, was dagegen als 
				krank? Die hier dokumentierte Tagung geht von der These aus, 
				dass wir uns nur dann ein angemessenes Bild von Krankheit und 
				Gesundheit machen können, wenn wir sowohl den kulturellen als 
				auch den leiblichen Dimensionen von Krankheit nachgehen. | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang 
				Durch Weisheit zum Lebensglück?  
				Perspektiven weisheitlicher Lebenskunst. 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2012,  
				978-3-937621-40-1  
				12,00 EUR   | 
				Begegnungen 32: 
				 
				Einfache Wege zum Glück gibt es nicht, aber eine Vielzahl von 
				Regeln, die uns helfen können, dem Glück näher zu kommen. So 
				erschließt sich, dass die Art und Weise, wie wir nach dem Glück 
				suchen, schon ein wichtiger Teil des Ziels selber ist. Die in 
				diesem Band dokumentierten Beiträge geben dazu eine 
				Hilfestellung und Anregungen für das Nachdenken und die 
				Gestaltung des Lebenswandels. | 
			
			
				
				  | 
				Peter Mörbel Mit Predigten die Welt verändern?
				 Prophetische Kanzelrede in säkularer Gesellschaft 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2013, ,  978-3-937621-37-1
				 9,00 EUR 
				
				  | 
				Begegnungen 31:
  Nicht nur mit sozialpolitischen 
				Grundsatztexten, sondern auch durch die Predigt nehmen die 
				Kirchen in der Öffentlichkeit Stellung zu Fragen der 
				Gerechtigkeit und des Friedens. Predigten sind allein schon 
				dadurch ein politischer Faktor, dass sie als öffentliche Rede 
				gehalten werden. Was zeichnet darüber hinaus die Qualität einer 
				guten Predigt in konkreten politischen Kontexten aus und lässt 
				sie gegebenenfalls zu einer prophetischen Intervention in einer 
				säkularen Welt werden? | 
			
			
				
				
				  | 
				Frank Vogelsang 
				Gibt es eine Ordnung des Universums?  
				Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2012, 
				978-3-937621-38-8  
				18,00 EUR   | 
				Begegnungen 30: 
				 
				Die eine, vollständige und umfassende Theorie des Universums, 
				verstanden als Theorie der Welt, in der wir leben, kann es nicht 
				geben. Wer physikalische Beobachtungen macht, wird kaum dazu 
				kommen, letzte Sinnfragen zu beantworten, und wer sich der Mühe 
				einer sinnhaften Deutung unterzieht, wird die Exaktheit 
				physikalischer Messungen nicht erreichen. Dennoch ist es 
				lohnenswert, unterschiedliche Perspektiven miteinander zu 
				konfrontieren. Denn der interdisziplinäre Austausch gibt uns 
				eine Ahnung von der Vielfältigkeit der Welt, in der wir leben.
				 | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang 
				Die Weisheit der Hoffnung (2011)  
				 
				Evang. Akademie im Rheinland, 2011
				978-3-937621-36-4  
				12,00 EUR 
				   | 
				Begegnungen 29: 
				"Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Diese Aussage des 
				Philosophen Ernst Bloch ist auch heute noch aktuell, denn unsere 
				Gegenwart wirkt eigentümlich zukunfts- und hoffnungsarm. Der 
				Tagungsband lädt ein, sich mit dem Wesen der Hoffnung und mit 
				ihrer verändernden Kraft bekannt zu machen. Der Bogen der 
				Beiträge spannt sich von der biblischen Tradition über die 
				Philosophie hin bis zu psychologischen und lebenskundlichen 
				Beiträgen.  | 
			
			
				
				
				  | 
				Peter Mörbel 
				Zusammenarbeit und Wettbewerb (2011)  
				 
				Evang. Akademie im Rheinland, 2011,  
				978-3-937621-35-7 
				9,00 EUR   | 
				Begegnungen 28: 
				Kooperation als Erfolgsfaktor für Selbstständige, Unternehmer 
				und Freiberufler 
				 
				Kleine oder mittelständische Unternehmer und Freiberufler haben 
				heute vor allem dann gute Chancen am Markt, wenn sie 
				spezialisierte Leistungen anbieten. Eine solche Spezialisierung 
				benötigt auf der anderen Seite stärker als je zuvor freiwillige 
				Kooperation. Dem Spannungsfeld zwischen Kooperation und 
				Selbstständigkeit ging im März 2011 eine Akademietagung nach, 
				deren Beiträge hier nachzulesen sind.  | 
			
			
				
				
				  | 
				Frank Vogelsang 
				Sollen wir den Menschen verbessern? (2011)  
				Versprechungen und Perspektiven des Neuroenhancements 
				Evangelische Akademie Rheinland, 2011 
				978-3-937621-34-0  
				12,00 EUR 
				  | 
				Begegnungen 27: 
				Im Mittelpunkt des Bandes steht das Neuroenhancement, die 
				"Optimierung" des Menschen mit neurowissenschaftlichem Wissen. 
				Neue Technologien bieten neue Möglichkeiten, wecken aber auch 
				neue Phantasien: Dürfen wir, sollen wir zukünftig nicht nur 
				Krankheiten ausgleichen, sondern auch gesunde Menschen durch 
				solche Techniken verbessern? Die Beiträge der Autoren suchen 
				Antworten aus neurowissenschaftlicher, 
				entwicklungspsychologischer, philosophischer und theologischer 
				Perspektive.  | 
			
			
				
				
				  | 
				Jörgen Klußmann 
				Dem Frieden eine Chance geben (2011)  
				 
				Evangelische Akademie Rheinland, 2011 
				978-3-937621-33-3 
				15,00 EUR   | 
				Begegnungen 26: 
				Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam 
				EIRENE international als christlicher Friedensdienst mit 
				ökumenischer Ausrichtung und die Evangelische Akademie im 
				Rheinland hatten 2010 zu einem interreligiösen Austausch über 
				freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam eingeladen, 
				der in diesem Tagungsband dokumentiert ist. Die Studie zeigt, 
				dass Freiwilligendienst als religiös motivierter Friedensdienst 
				die Begegnung zwischen Christen und Muslimen intensivieren und 
				dazu beitragen kann, Frieden in der Gesellschaft oder zwischen 
				Gesellschaften einzuüben.  
				siehe auch Krieg und Frieden | 
			
			
				
				
				  | 
				Frank Vogelsang / Hubert 
				Meisinger 
				Über Darwin hinaus?! (2010)  
				Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen 
				Fortschritts 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2010 
				978-3-937621-32-6 
				15,00 EUR   | 
				Begegnungen 25: 
				2009 waren zwei in Bezug zueinander stehende Jubiläen zu feiern: 
				Es jährte sich zum zweihundertsten Mal der Geburtstag von 
				Charles Darwin und zugleich jährte sich zum hundertfünfzigsten 
				Mal die Veröffentlichung seiner Schrift „On the Origin of the 
				Species“ („Von der Abstammung der Arten“), die in einzigartiger 
				Weise Wissenschaftsgeschichte schrieb. Auch die dritte 
				interdisziplinäre Werkstatt der Evangelischen Akademie im 
				Rheinland in Kooperation mit der European Society for the Study 
				of Science and Theology (ESSSAT), dem Evangelischen Studienwerk 
				Villigst e.V. und der Forschungsstätte der Evangelischen 
				Studiengemeinschaft e.V. (F.E.S.T.) beschäftigte sich mit diesen 
				Ereignissen. Die Bei-träge dieses Tagungsbandes sind in 
				überwiegend auf die Evolutionstheorie ausgerichtet. Doch es sind 
				nicht nur äußerliche Gründe der Jahreszahl, die eine eingehende 
				Beschäftigung mit der Evolutionstheorie nahe legten. Zum einen 
				bietet die Theorie immer wieder Anlass, fundamentale Fragen an 
				den Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie zu 
				richten.  
				 
				Zum anderen ist aber auch die Frage nach der Entwicklung der 
				Evolutionstheorie selbst zu stellen. Wie sieht die Evolution der 
				Evolutionstheorie aus? Der Band enthält Beiträge zu beiden 
				Fragestellungen.  
				zur 
				Seite Schöpfung - Evolution | 
			
			
				
				
				  | 
				Peter Mörbel 
				Die Botschaft der Bilder  
				Kunst als Quelle der Predigtinspiration 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2010 
				978-3-937621-31-9 | 
				
				Begegnungen 24: 
				Was geschieht auf der Kanzel, wenn Kunstwerke nicht nur als 
				Illustrationsmaterial für Predigtaussagen 
				benutzt werden, sondern wenn das Werk eines Künstlers als 
				eigenständiger Dialogpartner ernst genommen wird? Die 5. 
				Begleittagung zum ökumenischen Predigtpreis war dem Umgang mit 
				bildender Kunst auf der Kanzel und im Kirchenraum gewidmet. Die 
				Beiträge des Tagungsbandes spiegeln beispielhaft Gelungenes 
				ebenso wie das nicht immer spannungsfreie Verhältnis von Kirche 
				und zeitgenössischer Kunst.  | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang / Johannes von 
				Lüpke 
				Der Liebe auf die Spur kommen  
				 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2010 
				978-3-937621-30-2  
				12,00 EUR
				  | 
				Begegnungen 23: 
				Ein Phänomen im sozialen, religiösen und kulturellen Kontext 
				"Der Liebe auf die Spur kommen" - diese 
				Losung steht in der Tradition steht in der Tradition einer 
				biblischen Weisheit, die beides miteinander verbindet, die Suche 
				nach dem wahrhaft guten Leben und die Suche nach Gott. Wer der 
				Liebe auf die Spur kommt, kommt Gott auf die Spur. Die Spuren 
				sind nicht eindeutig und doch sind es Spuren. Wenn man bedenkt, 
				wie vielfältig die Liebe sich zeigen kann, als Eros, als Agape, 
				als Caritas, als Sexus, als Sehnsucht, als Vertrauen, dann zeigt 
				sich, wie viele Spuren Gottes es in dieser Welt gibt. Mehr 
				Informationen finden Sie hier.  | 
			
			
				
				
				  | 
				Peter Mörbel 
				Lebenslust und Gotteswort  
				 
				Evangelische Akademie im Rheinland, 2009, 72 Seiten, 
				978-3-937621-28-9  
				7,00 EUR
				  | 
				
				Begegnungen 21: 
				Humor als Kommunikationsmittel in der Predigt? 
				Humor auf der Kanzel ist kein 
				selbstverständliches Stilmittel der Evangeliumsvermittlung, auch 
				wenn sich der Predigt-Ton in den 
				zurückliegenden Jahrzehnten gelockert hat. Zweifellos suchen 
				viele Predigerinnen und Prediger nach einem authentischen Umgang 
				mit Humor auf der Kanzel. Der Tagungsband gibt Anregungen dazu. | 
			
			
				
				  | 
				Frank Vogelsang An der Grenze unseres Lebens  
				Erfahrungen in der Nähe des Todes und ihre theologische Deutung. 
				Das Buch ist derzeit vergriffen. Evangelische Akademie im 
				Rheinland, 2007,   978-3-937621-20-3  Vorbestellung 
				
				  | 
				Begegnungen 2006 Das Buch 
				ist derzeit vergriffen. Vorbestellungen nehmen wir entgegen. 
				Bei einer ausreichenden Zahl von Vorbestellungen erfolgt eine 
				Neuauflage.
  Der Tod war in der Menschheitsgeschichte 
				schon immer ein Rätsel. Von jeher haben sich die Religionen mit 
				diesem Thema befasst. Eine der Schlüsselfragen bezog sich auf 
				den Sterbenden. Wo bleibt jener Mensch, wenn er tot ist? Für die 
				heutige Beschäftigung mit dem Tod kommt eine Besonderheit hinzu: 
				Wir sind geprägt durch ein naturwissenschaftlich-technisches 
				Weltbild. Doch wir ahnen, dass wir trotz der 
				naturwissenschaftlichen Erkenntnisse nicht wirklich gut mit dem 
				Tod umgehen, ihn nicht einordnen können. Ein besonderes 
				Interesse erfahren deshalb heute die so genannten
				Nahtoderfahrungen. Die in 
				diesem Band abgedruckten Texte wollen sich diesen offenen Fragen 
				im Umgang mit dem Tod widmen. Die gewählten Perspektiven sind 
				dabei unterschiedlich, sie sind durch Seelsorgepraxis geprägt, 
				sie fragen nach wissenschaftlich verantworteten Konzepten ebenso 
				wie nach persönlichen Erfahrungen. |