| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
			
				| 
				Emder Synode | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				zuur Seite Konzilien / Konziliengeschichte 
				(kath) | 
			 
			
				
				  | 
				Aleida Siller Emder Synode 1571  
				Erinnerungsort – Kulturtransfer Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 
				96 Seiten, Festeinband,  978-3-525-51708-6  17,00 
				EUR  
				
		  | 
				Die Emder Synode von 1571 war eine wegweisende Versammlung 
				niederländischer Flüchtlings- und Untergrundgemeinden in 
				schwierigen Zeiten. Ihre Beschlüsse über eine hierarchielose 
				Kirchenordnung führten die damals in verschiedenen Territorien 
				lebenden Gemeinden ohne Rangunterschiede zusammen. Mit ihrem 
				Kirchenordnungsmodell wirkte die Emder Synode weit über ihre 
				Zeit hinaus und beeinflusste die späteren synodalen Strukturen 
				reformierter und unierter Kirchen. In diesem Buch werden 
				ausgewählte Veranstaltungen und Vorträge aus dem 450. 
				Jubiläumsjahr dieser Synode dokumentiert. Sie machen auf 
				unterschiedliche Weise deutlich, dass die Emder Synode zu einer 
				starken Impulsgeberin für den reformierten Protestantismus wurde 
				und bis heute anregend bleibt – auch über den kirchlichen Raum 
				hinaus. Unter den Beiträgen befindet sich der Festvortrag der 
				Mainzer Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische 
				Geschichte, Irene Dingel, und ein Vortrag des Göttinger 
				Systematikers und Inhabers des Lehrstuhls für Reformierte 
				Theologie, Martin Laube, zur Frage nach der Aktualität der Emder 
				Synode. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Matthias Frreudenberg Emder Synode 1571 
				 Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 96 Seiten, Festeinband,  
				978-3-525-56726-5  18,00 EUR  
				
		  | 
				450 Jahre nach der Emder Synode von 1571 werden ihre 
				Beschlüsse und Dokumente in heutigem Deutsch wiedergegeben. Eine 
				ausführliche Einführung informiert über Vorgeschichte, Verlauf 
				und Wirkungen dieser Zusammenkunft niederländischer 
				Flüchtlingsgemeinden und benennt die wichtigsten dort 
				angesprochenen Themen. Damals erwies sich die Hafenstadt Emden 
				als günstig gelegener Versammlungsort. Die dort gefassten 
				Beschlüsse waren eine Antwort auf die herausfordernde Frage, wie 
				sich die Gemeinden organisieren und zur gegenseitigen 
				Unterstützung miteinander in Verbindung stehen konnten. Das 
				Prinzip der synodalen Verbundenheit, ohne dass eine Gemeinde 
				über die andere herrscht, und die Ausbildung der Pastoren haben 
				fortan weit über die Flüchtlingsgemeinden hinaus die 
				evangelischen Kirchen geprägt. Wo immer es in der Moderne auch 
				außerhalb der Kirchen um Partizipation und Subsidiarität ging, 
				zeigt sich die Emder Synode als eine wichtige Impulsgeberin. 
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
		  | 
				Klaus-Dieter Voß 
		Das Emder Religionsgespräch von 1578  Zur Genese des 
		gedruckten Protokolls sowie Beobachtungen zum theologischen Profil der 
		flämischen Mennoniten Evangelisches Verlagshaus, 2018, 704 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23,5 cm  978-3-374-05435-0  | 
				
				Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 
				Band 50 Diese Studie ist schon allein aufgrund der 
				akribischen Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials zum 
				Emder Religionsgespräch im Jahre 1578 ein Meilenstein für die 
				Erforschung des niederdeutschen Täufertums. Die Analyse der 
				handschriftlichen Protokolle offenbarte einen komplexenüberlieferungsgeschichtlichen Prozess. Dabei konnte der mit der 
				reformierten Seite sympathisierende »mennonitische« Protokollant 
				Carel van Ghendt als Autor von »Het beginsel der scheuringen 
				onder de Doops-gesinden« identifiziert werden und zugleich die 
				pejorativen Züge in diesem frühen Geschichtswerk als 
				konfessionelle Polemik. War die bislang kaum erforschte 
				Binnendifferenzierung der mennonitischen Bewegung dieser Schrift 
				geschuldet, so kann nun anhand des Protokolls ein theologisches 
				Profil der flämischen Mennoniten präsentiert werden. | 
			 
			 
	 
	   
		 |