| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
		
			| 
			Konziliengeschichte Schöningh Verlag / de Gruyter | 
		 
		
			
			  | 
			Hermann-Josef Sieben Konzils- und Papstidee
			 Untersuchungen zu ihrer Geschichte Schöningh, 2017, 
			263 Seiten, Hardcover,  978-3-506-78487-2 96,00 EUR 
			
			  | 
			Konziliengeschichte Reihe B Untersuchungen Der 
			Band thematisiert die autonome Entwicklung des Papsttums und der 
			Konzilien, die Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Synoden 
			durch die Päpste, die Bedeutung der Überlieferung für das frühe 
			Papsttum und die Konzilsidee des 
			Erasmus von Rotterdam.Der Band enthält fünf Studien zur 
			Geschichte der Konzils- und Papstidee. Die erste Untersuchung hat 
			die eigenständige Entwicklung und Autonomie beider zentraler 
			Institutionen der Kirche, des Papsttums und der Konzilien im ersten 
			Jahrtausend zum Gegenstand, die zweite zeigt, welchen Anteil die 
			frühen Päpste an der Durchsetzung der vier ersten ökumenischen 
			Synoden und damit an der Entstehung des Begriffs eines ökumenischen 
			Konzils hatten. Die dritte arbeitet die zentrale Bedeutung des 
			Begriffs der Überlieferung für das frühe Papsttum heraus. Die vierte 
			ergänzt frühere Studien durch einen wichtigen Aspekt der 
			griechischen Konzilsidee, den sog. Synopsen der ökumenischen 
			Konzilien. Die fünfte widmet sich der Konzilsidee eines Kirchen- und 
			Institutionskritikers, nämlich des Humanistenpapstes Erasmus von 
			Rotterdam, für den die Konzilien so etwas wie himmlische Orakel 
			darstellen. | 
		 
		
			
			  | 
			Heinz Ohme Das 6. Ökumenische Konzil von 
			Konstantinopel (680/681) 
  de Gruyter, 2025, 680 
			Seiten, 1095 g, Hardcover,  978-3-11-170822-5 119,95 EUR 
			
			  | 
			Eine engelgleiche Versammlung? Das Konstantinopler 
			Konzil von 680/681, das sechste "ökumenische", hat mit seiner 
			Lehrentscheidung zum zweifachen Wirken und Willen Jesu Christi für 
			die Römisch-Katholische Kirche und die Orthodoxen Kirchen normative 
			Bedeutung. Bisher fehlte jedoch eine moderne Darstellung und Analyse 
			seines Zustandekommens, seiner Akten und Protokolle, seiner 
			Entscheidungen und seiner Folgen. Diese Lücke wird hier geschlossen. 
			Das Konzil sollte einen jahrzehntelangen theologischen Streit um die 
			Christologie beenden. Am Ende aber stand die größte Zahl jemals auf 
			einem ökumenischen Konzil verurteilter Bischöfe, darunter ein Papst. 
			Singulär war auch die kaiserliche Leitung und Überwachung, 
			beklemmend die politische Situation, denn das Imperium kämpfte im 
			Ansturm der islamischen Araber um seine Existenz. Diese Monographie 
			analysiert erstmals umfassend die kritisch edierten Akten und 
			Protokolle der 18 Sitzungen dieses Konzils in historischer, 
			philologischer und theologischer Hinsicht. Sie stellt die Frage nach 
			der Authentizität der Protokolle, nach der Plausibilität der 
			theologischen Argumentationen, nach den Gründen für das Scheitern 
			einer Verständigung und nach den Verschränkungen vom Verlauf und den 
			Entscheidungen mit dramatischen politischen und sozialen Vorgängen 
			außerhalb der Konzilsaula.  | 
		 
		
			
			  | 
			Samuel Fernández Fontes Nicaenae Synodi
			
  Ferdinand Schöningh, 2024, 280 Seiten, Hardcover,
			 978-3-506-79640-0  89,00 EUR 
			
			  | 
			Contexts of Ancient and Medieval Anthropology 10 The 
			Contemporary Sources for the Study of the Council of Nicaea 
			(304–337) "Fontes Nicaenae Synodi" is a sourcebook that provides 
			the original text with an English translation and footnotes of the 
			contemporary sources for the study of the Council of Nicaea (325). 
			These sources are letters, canons, creeds, imperial documents, and 
			synodal statements that deal with the theological, institutional, 
			and disciplinary issues discussed at Nicaea - not only the "Arian" 
			controversy. The book includes texts that are contemporary with the 
			events, i.e., written between the beginning of the Melitian crisis 
			(ca. 304) and the death of Constantine (337). They were passed on in 
			Greek, Latin, and Syriac. The year 2025 will see a centenary of the 
			synod of Nicaea (325-2025), which will be a promising scenario for 
			discussing the Nicaean Council, a pivotal event in the formation of 
			Western culture. | 
		 
		
			|   | 
			Konziliengeschichte Reihe B Untersuchungen | 
			die hier genannten Preisangaben sind Subskriptionspreise 
			bei Abnahme der gesamten Reihe: genauere Beschreibungen und 
			Preisangaben sind in Vorbereitung Walter Brandmüller - Briefe um 
			das I. Vaticanum 978-3-506-71359-9 EUR 37.90/CHF 46.20 Johannes 
			Grohe (Hg.) - Vatikanum II 978-3-506-77881-9 ca. EUR 99.00/CHF 
			117.80 Ulrich Horst - Päpstliche Unfehlbarkeit wider konziliare 
			Superiorität? 978-3-506-78602-9 EUR 78.00/CHF 95.20 Heribert 
			Müller - Die Franzosen, Frankreich und das Basler Konzil (1431-1449) 
			978-3-506-74723-5 EUR 224.00/CHF 267.00 Mathias Mütel - Mit den 
			Kirchenvätern gegen Martin Luther? 978-3-506-78540-4 ca. EUR 
			78.00/CHF 95.20 Hermann Josef Sieben - Die katholische 
			Konzilsidee von der Reformation bis zur Aufklärung 978-3-506-74724-2 
			EUR 135.00/CHF 161.00 Hermann Josef Sieben - Die Konzilsidee der 
			Alten Kirche 978-3-506-74721-1 EUR 135.00/CHF 161.00 Hermann 
			Josef Sieben - Die Konzilsidee des lateinischen Mittelalters 
			(847-1378) 978-3-506-74722-8 EUR 112.00/CHF 133.00 Hermann Josef 
			Sieben - Die Konzilsidee im 19. und 20. Jahrhundert 
			978-3-506-74725-9 EUR 102.00/CHF 121.00 Hermann Josef Sieben - 
			Konzils- und Papstidee 978-3-506-78487-2 96,00 
			
			  
			Hermann Josef Sieben - Studien zum Ökumenischen Konzil 
			978-3-506-76879-7 EUR 46.90/CHF 57.20 Hermann Josef Sieben - 
			Studien zur Gestalt und Überlieferung der Konzilien 
			978-3-506-71342-1 EUR 73.00/CHF 89.10 Hermann Josef Sieben - Vom 
			Apostelkonzil zum Ersten Vatikanum 978-3-506-74726-6 EUR 102.00/CHF 
			121.00 Johannes Bernhard Uphus - Der Horos des Zweiten Konzils 
			von Nizäa 787 978-3-506-74729-7 EUR 59.00/CHF 72.00 Ralf van 
			Bühren - Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert 978-3-506-76388-4 EUR 
			123.00/CHF 146.00 Thomas A. Weitz - Der Traktat des Antonio 
			Roselli "De Conciliis ac Synodis Generalibus" 978-3-506-74728-0 EUR 
			80.00/CHF 97.60 Thomas Wünsch - Konziliarismus in Polen 
			978-3-506-74727-3 EUR 84.00/CHF 101.60 | 
		 
		 
 
		 |