| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Einfach 
		Evangelisch, Margot Käßmann | 
     
 
		
			
				
				
				  | 
				
				Margot Käßmann 
				Drei Ausrufezeichen  
				Das 
			Glaubensbekenntnis 
				 
				Lutherisches Verlagshaus, 2010, 128 Seiten, Festeinband, 9 x 20 
				cm 978-3-7859-1001-6  
				12,90 EUR   | 
				
				Luthers Kleiner Katechismus hat 
				Generationen von evangelischen Christen durch ihr Leben 
				begleitet, doch die Sprache des Reformators ist vielen Menschen 
				heutzutage fremd geworden. Damit sind seine Aussagen nicht 
				weniger aktuell.  
				Die Theologin Margot Käßmann erläutert im Anschluss an den Text 
				von Martin Luther das Glaubensbekenntnis im Blick auf die 
				Gegenwart. So wird ein Bild daraus: die Texte aus der Tradition 
				der Reformation und die Erläuterungen aus der Gegenwart in einem 
				Band.  | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				Margot Käßmann 
				Das große Du  
				Das 
			Vater Unser 
				 
				Lutherisches Verlagshaus, 2010, 128 Seiten, Festeinband, 9 x 20 
				cm  
				978-3-7859-1002-3  vergriffen | 
				
				  | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				Margot Käßmann 
				Du darfst  
				
				Die Zehn Gebote 
				 
				Lutherisches Verlagshaus, 2009, 128 Seiten, Festeinband, 9 x 20 
				cm  
				978-3-7859-1000-9  vergriffen | 
				
				  | 
			 
		 
	
		
			
				Evangelisch leben - wie geht das? Als Antwort 
			auf diese Frage hat vor fast 500 Jahren der Reformator Martin Luther 
			jedem Hausstand - also jeder Familie - den Kleinen
			Katechismus an die Hand gegeben: 
			Die fünf Hauptstücke des Glaubens kurz und zackig erklärt. Doch 
			seine Merktexte treffen kaum modernes Sprachgefühl und scheinen 
			heutiger Wirklichkeit fremd. Die hannoversche Landesbischöfin Dr. 
				Margot Käßmann erläutert, im Blick auf den Reformator und im Blick 
			auf biblische Grundbegriffe den evangelischen Glauben für diese 
			Zeit: "Die 
			Zehn Gebote" - "Das 
			Glaubensbekenntnis" - "Das 
			Vater Unser" 
			Und weil diese Begriffe schon fast wie Fremdwörter wirken, heißt es 
			in der Reihe, je 128 Seiten und in Leinen gebunden: "Du darfst" - 
			"Drei Ausrufezeichen"- "Das große Du" - ". 
			Grafisch herausragend gestaltet, zeigt die Theologin in diesen 
			Bänden mit kurzen, markanten Texten, was jahrtausende alte 
			Bibelverse und ihre 500 Jahre alte Erklärung mit dem Leben zu Beginn 
			des 21.Jahrhunderts zu tun haben:"Einfach evangelisch" ist das Leben 
			etwas Besonderes. Den Anfang macht das erste Hauptstück über die 
			Zehn Gebote, die der Theologe Ernst Lange auch als die "Zehn großen 
			Freiheiten" bezeichnet hat: Was bedeutet in einer Welt mit Kriegen 
			und Amokläufen das Tötungsverbot? Warum ist es in einer 
			Wirklichkeit, in der Geiz geil ist, so wichtig, nicht neidisch auf 
			des Nachbarn Erfolg zu sein?   
				Dr.
				Margot Käßmann, geb. 1958 in Marburg, ist seit 1999 Landesbischöfin der Ev.-Iuth. Landeskirche Hannovers. Sie war u.a. Beauftragte der Ev. 
			Kirche von Kurhessen-Waldeck für den Kirchlichen Entwicklungsdienst; 
			von 1992 bis 1994 war sie Studienleiterin an der Ev. Akademie 
			Hofgeismar; zuletzt bis 1999 Generalsekretärin des Deutschen 
			Evangelischen Kirchentages. Außerdem war sie bis 2002 Mitglied im 
			Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen. Weitere 
			Mitgliedschaften u.a.: Rat der EKD, Kuratorium Deutsche Stiftung 
			Weltbevölkerung, Zentralauschuss Konferenz Europäischer Kirchen. Sie 
			gehört zum Herausgeberkreis von 
			zeitzeichen und chrismon.   | 
			 
		 
	 
	  |