| 
		
	
 | 
		
		
			
				
		| 
		 
		Meditation / Kontemplation  | 
				 
				
		
		  | 
		
		Bertram Dickerhof Innehalten an 
		Grenzen – Grenzen überwinden  Eine Grundlegung der 
		Meditation Echter Verlag, 2024, 328 Seiten, Hardcover, 
		978-3-429-05950-7  29,90 EUR
				
				
				  | 
		
				 12.11.2024, Deutschlandradio, 
				Klaus Hofmeister: Innehalten: Der Jesuit Betram und seine 
				Einführung in die Meditation, 
				8:34 Minuten, mp3 Datei
  Angesichts der vielfältigen 
				Krisen unserer Zeit, aber auch in unserem persönlichen Leben 
				stoßen wir immer wieder an Grenzen. Gibt es eine Möglichkeit, zu 
				lernen, so mit ihnen umzugehen, dass sie nicht nur Hindernisse 
				für die Erfüllung unserer Vorstellungen sind?Auf Grundlage der 
				Erfahrungen aus vielen Jahreskursen schlägt Bertram Dickerhof 
				dazu eine tägliche Zeit des Innehaltens vor: 20 Minuten stille 
				Meditation und 10 Minuten Betrachtung eines Textpaares - einem 
				Hinweis zum Meditieren aus einer der Weltreligionen und einem 
				dazu korrespondierenden Abschnitt aus der Bibel. Die bei dieser 
				Praxis gemachte Erfahrung: Im Innehalten wirkt eine Kraft, die 
				Grenzen entmachtet und uns so befähigt, ein Leben in innerer 
				Freiheit und Verantwortung führen zu können.Vorangestellt ist 
				den Textpaaren eine theoretische und praktische Einleitung in 
				die "Zeit der Stille". Kommentare zu allen Textpaaren schließen 
				den Band ab.Ein Lese- und Übungsbuch zu den Themen "Innehalten", 
				"Meditation", "Stille" und "Gebet" 
				
				Blick ins Buch | 
				 
				
		
		  | 
		
		Meditation Evangelisches Verlagshaus, 2024, 80 
		Seiten, geheftet, DIN A5  978-3-374-07640-6  12,00 EUR
				
				
				  | 
		
				Quatember  Heft 3 / 2024 
		 Der Begriff der Meditation hat eine 
		große Bedeutungsbreite. In der Grundbedeutung bei Cicero und Quintilian 
		meint Meditation das intensive Nachdenken, das durch Konzentration der 
		geistigen und körperlichen Kräfte gekennzeichnet ist. Leibarbeit gehört 
		also auch hier schon zur Meditation und dient der "Innerung" (Friso 
		Melzer). Die Vielfalt der meditativen Formen ist erstaunlich: Das 
		Tagzeitengebet christlicher Gemeinschaften, die mystische Versenkung, 
		die Exerzitien des Ignatius, das Gut des Kirchenliedes, das bei Johann 
		Gerhard in den "Meditiationes sacrae" gesammelt wurde, bis hin zu den 
		"Predigtmeditationen" und vielem anderen. In den Berneuchener 
		Gemeinschaften übte man von Anfang an die gegenständliche und nicht 
		gegenständliche Meditation. Leibarbeit und "Sitzen in der Stille",
		Herzensgebet und Kontemplation, Eutonie 
		und Yoga sind feste Bestandteile im Programm geistlicher Einkehrhäuser. 
		Das Quatemberheft gibt Erfahrungen mit verschiedenen Weisen der 
		Meditation wieder und reflektiert ihre Anwendung innerhalb der 
		christlichen Spiritualität. | 
				 
				
		
		  | 
		
		Paul Harris Schweigen und Stille
		 Achtsam durch das Jahr. Der Weg der Meditation nach John 
		Main Claudius Verlag, 2022, 416 Seiten, Hardcover, 
		978-3-532-62875-1  24,00 EUR  | 
		
		Der bekannte irische Benediktiner 
		John Main 
		(1926–1982) war ein weltweit gefragter Lehrer für christliche
		Meditation. Er trug wesentlich dazu bei, 
		dass das ursprünglich von den Wüstenvätern stammende Herzens gebet 
		wiederentdeckt wurde und heute von Christen auf der ganzen Welt 
		praktiziert wird. In dieser Sammlung mit Texten für jeden Tag des Jahres 
		leitet Main zum Schweigen, zur Stille und zur Ausrichtung auf Gott an 
		und führt Schritt für Schritt immer tiefer in das Geheimnis des 
		Herzensgebets ein. Sein Credo: Die Meditation ist einfach, aber nicht 
		leicht. Sie verlangt das tägliche Üben in der Stille. Warmherzig, 
		ermutigend und inspirierend nimmt John Main uns mit auf die Reise zur 
		eigenen Mitte. | 
				 
				
        
		  | 
        Pierre Stutz Suchend bleibe ich ein Leben lang 
		 150 Meditationen Patmos Verlag, 2022, 192 Seiten, Hardcover,  
		978-3-8436-1357-5  20,00 EUR  
		
		  | 
         Pierre Stutz 
		legt 150 Meditationen vor, die über einen 
		längeren Zeitraum aus täglichen Momenten des Innehaltens entstanden 
		sind, ein Lebensbuch sehr persönlicher Art. Es ermutigt zur Weite und 
		Tiefe des Lebens: zum Staunen ebenso wie zum kritischen Fragen, zum 
		Aufatmen ebenso wie zu Widerstand und Engagement. In allen Spannungen 
		und vielfältigen Gesichtern des Lebens geht es darum, den göttlichen 
		Segen zu realisieren, in dem wir leben: »ein liebend- göttliches DU, das 
		mich zu mir selbst führt und über mich hinausweist, zur Kraft in 
		Beziehungen, zur Ermutigung zum Engagement, zur Liebe.«
  Ein 
		Inspirationsbuch mit Illustrationen der jungen Künstlerin Katharina 
		Lückmann.
  
		Leseprobe
  | 
    			 
				
		
		  | 
		
		Karin Seethaler Der Weg der 
		Kontemplation  einfach, aber nicht immer leicht Echter 
		Verlag, 2021, 180 Seiten, Broschur, 12 x 20 cm  978-3-429-05660-5 
		 14,90 EUR
		
		  | 
		
		Franz Jalics wurde 1976 in Argentinien von 
		Paramilitärs verschleppt und monatelang gefangen gehalten. Das 
		Wiederholen des Namens Jesu half ihm, daran nicht zu zerbrechen. Nach 
		seiner Freilassung entwickelte er eine schrittweise Hinführung zu dieser 
		schlichten Gebetsweise, die er in den Folgejahren tausenden von 
		suchenden Menschen vermittelte. Karin Seethaler erläutert markante, 
		richtungsweisende Aussagen aus seinen Büchern, beleuchtet sie aus 
		unterschiedlichen Perspektiven und konkretisiert sie mit Beispielen aus 
		der eigenen Praxis. Sie zeigt auf, wie der Weg der kontemplativen 
		Tradition den Bedürfnissen heutiger Menschen entspricht, die sich in 
		ihrer Beziehung zu Gott nach Stille, Einfachheit und Unmittelbarkeit 
		sehnen. „Karin Seethalers Buch führt überzeugend und verständlich in 
		die Kunst der Kontemplation ein. Es ist die Kunst der kontemplativen 
		Herangehensweise an das Leben, die die vielen Wunden und Erschütterungen 
		in der heutigen Welt heilen kann.“ (Tomáš Halík)
  Karin 
		Seethaler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Caritastheologin (M. A.), sie hat 
		fast fünf Jahre bei Franz Jalics SJ im Exerzitienhaus Gries mitgelebt 
		und -gearbeitet, seit 1993 Kursleiterin für christliche Meditation im 
		In- und Ausland; Vortragstätigkeit, Seminarleiterin und Coach. 
		 | 
				 
				
		
		  | 
		
		Jack Kornfield Frag den Buddha - 
		und geh den Weg des Herzens  Was uns bei der spirituellen 
		Suche unterstützt. Neuausgabe Kösel Verlag, 2020, 448 Seiten, 
		Paperback, 14,5 x 21,5 cm  978-3-466-34662-2  20,00 EUR
		
		  | 
		
		Dies ist eines der wichtigsten Bücher, die 
		über Meditation, über den Prozess der 
		inneren Transformation und die Integration der spirituellen Praxis in 
		unserer tägliches Leben geschrieben wurde. Mit „Frag den
		Buddha und geh den Weg des Herzens“ wurde 
		der Psychologe und Meditationslehrer Jack Kornfield 1995 im 
		deutschsprachigen Raum bekannt, und es ist bis heute eine Fundgrube und 
		ein wichtiger Begleiter für alle, die sich auf die spirituelle Suche 
		begeben. Im ersten Teil geht es um die Grundlage eines spirituellen 
		Lebens: um Achtsamkeitspraxis und Meditation, um die Schwierigkeiten, 
		die dabei auftauchen können, sowie um den Umgang mit unseren 
		Schattenthemen. Im zweiten Teil zeigt Jack Kornfield, wie wir diese 
		Praxis in unser Leben integrieren können, dabei kommen Mitgefühl, 
		Abgrenzungsstrategien und der Umgang mit spirituellen Lehrern zur 
		Sprache. Schließlich lädt er im dritten Teil dazu ein, Weisheit und 
		Mitgefühl zu entfalten und mit Leichtigkeit und Freude unser Leben zu 
		leben. Dieser spirituelle Klassiker berührt unser Herz und zeigt, was 
		uns alles begegnen kann, wenn wir uns auf die Stille und den 
		gegenwärtigen Moment einlassen. Er ist ein wertvoller Wegbegleiter in 
		vielen Lebensphasen, um Einsicht, Klarheit und Heilung zu erfahren.  
		Leseprobe | 
				 
				
		
		   | 
		
		Phileen Heuertz Stille 
		
  Herder Verlag, 2019, 240 Seiten, Hardcover,  
		978-3-451-38539-1  22,00 EUR 
		
		  | 
		
		Vorwort von Richard Rohr Ein stressiger 
		Alltag lässt den meisten Menschen keine Zeit, ihre Akkus neu zu laden 
		und achtsam mit sich selbst umzugehen. Phileena Heuertz hatte davon 
		irgendwann genug. Sie wollte raus aus dem existenziellen Hamsterrad und 
		rein in ein sinnerfülltes Leben. Die Amerikanerin änderte ihr Leben 
		radikal und wurde Schülerin von Richard Rohr. Heute gilt sie als eine 
		der wichtigsten spirituellen weiblichen Stimmen der USA. In ihrem Buch 
		fokussiert sich Heuertz auf die drei zentralen Elemente der 
		Kontemplation: Abgeschiedenheit, Schweigen und Ruhe. Mit alten und neuen 
		Gebetspraktiken lädt die Autorin zu einem erfüllten Leben und einem 
		kraftvollen Glauben im Alltag ein. Ihre Sprache ist geheimnisvoll, aber 
		nicht abgehoben, die Übungen originell, aber alltagstauglich.  
		Leseprobe | 
				 
				
        
		  | 
        Communauté von Taizé In 
		der Gegenwart Gottes  Bibelmeditationen Herder Verlag, 
		2019, 160 Seiten, Softcover,  978-3-451-38451-6  15,00 EUR  
		
		  | 
         Die Brüder der ökumenischen Communauté 
		von Taizé laden ein zu 39 Bibelmeditationen 
		- zugänglich für jedermann! Das Buch ist eine Gelegenheit, das für Taizé 
		so charakteristische Ineinander von Stille und Austausch selbst erfahren 
		zu können: Sich anhand eines kurzen Kommentars und einiger vertiefender 
		Fragen - allein oder mit anderen - Zeit zu nehmen für die stille 
		Betrachtung und den persönlichen Austausch über einen Bibeltext. Ein 
		willkommener Anlass, um für sich selbst im Sinne der Meditation zur 
		inneren Ruhe zu finden oder die eigenen Gedanken den Mitmenschen 
		mitzuteilen und dadurch gemeinsam zu reflektieren, was wirklich bewegt. 
		Leseprobe | 
    			 
				
        
		Johannes 1,14-18 
		Genesis 25,20-34 
		Levitikus 19 
		Deuteronomium 
		11,18-21 Deuteronomium 26,1-11 
		2. Samuel 11,2-16.26-12,15 
		Hiob 
		1,1-21 Psalm1 
		Psalm 19 
		Psalm 22 
		Psalm 35 
		Psalm 150 
		Jesaja 41,17-20 | 
        Jesaja 55,6-9 
		Jeremia 7,1-11 
		Jeremia 29,1-14 
		Matthäus 2,1-12 
		Johannes 1,35-42 
		Lukas 4,16-30 
		Matthäus 6,12 
		Lukas 6,12-20 Johannes 7,37-39 
		Matthäus 7,24-27 
		Matthäus 
		8,18-23 Matthäus 13,44-46 
		Lukas 6,27-36 | 
        Lukas 14,7-11 
		Lukas 
		14,26-33 Johannes 16,19-22 
		Matthäus 28,16-20 
		Apostelgeschichte 
		7,54-8,4 Römer 6,3-11 
		Römer 12,3-13 
		Römer 15,1-7 
		1 Korinther 
		1,26-31 Kolosser 3,1-12 
		Hebräer 5,7-10 
		Hebräer 12,1-2 
		Jakobus 1,19-27 | 
    			 
				
		
		  | 
		
		Pablo d'Ors Biographie der Stille
		 Meditation - die alles verändernde Kraft Gütersloher 
		Verlagshaus, 2018, 160 Seiten, Gebunden, 10,6 x 17 cm  
		978-3-579-08699-6  14,00 EUR
		
		  | 
		
		»Leben bedeutet, sich in den zu verwandeln, 
		der man wirklich ist.« (Pablo d'Ors)
  Ein Jahr, ein halbes Jahr 
		Meditation reichen, um zu realisieren, dass ein anderes Leben möglich 
		ist. Der spanische Priester Pablo d'Ors meditiert seit über dreißig 
		Jahren. Er zeigt auf seiner spirituellen Reise auf, wie es gelingt, 
		durch Meditation den Alltagsstress zu überwinden, sich stärker auf die 
		wichtigen Dinge im Leben zu fokussieren. Pablo d'Ors erzählt persönlich, 
		glaubwürdig und überzeugt ganz unmittelbar durch die Tiefe und Klarheit 
		seiner Gedanken. Meditation verändert alles Meditation als 
		tragende Lebenskraft – ein katholischer Priester erklärt Eine 
		authentische und glaubwürdige spirituelle Suche Der Bestseller aus 
		Spanien – über 100.000 verkaufte Exemplare! 
		Leseprobe | 
				 
				
			
			  | 
			Leonhard Lehmann Vom Beten zur Kontemplation
			 Hinführung zur franziskanischen Praxis des Verweilens 
			vor Gott Echter Verlag, 2018, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm
			 978-3-429-05323-9  9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 18 Von Kontemplation wird heute viel gesprochen – innerhalb 
			und außerhalb der Kirchen. Als Erfahrung des Einsseins mit der 
			göttlichen Wesenheit spricht sie Menschen unterschiedlicher 
			Weltanschauungen und spiritueller Ausrichtungen an. Aber was ist 
			Kontemplation? Und vor allem: Wie wird sie praktiziert? 
			Verwundern mag, dass Franz von Assisi zu den großen Meistern des 
			kontemplativen Betens gehört – war er doch ein weltzugewandter und 
			kommunikativer Mensch. Aber gerade bei ihm wird deutlich, dass 
			Kontemplation eben nicht Rückzug aus der Welt bedeutet. Er selbst 
			sprach nie von Kontemplation, sondern einfach vom Beten; aber das 
			gelang ihm überall. Der Autor zeigt, wie vielfältig Franziskus 
			Beten umschreibt und wie alles darauf hinausläuft, das Wort Gottes 
			im Herzen und das Herz bei Gott zu haben – ob in der Stille einer 
			Kirche oder im Lärm der Welt.  | 
				 
				
		
		
		  | 
		
		Karin Seethaler 
		Die Kraft der Kontemplation  
		In der Stille Heilung finden 
		Echter Verlag, 2013, 180 Seiten, Broschur, 12 x 20 cm  
		978-3-429-03638-6 
		14,90 EUR 
		  | 
		
		Viele Menschen sind heute auf der Suche nach 
		spirituellen Erfahrungen, oft in den östlichen Religionen. Demgegenüber 
		lenkt Karin Seethaler den Blick auf den Schatz der kontemplativen 
		Tradition des Christentums und hebt die darin liegende therapeutische 
		Kraft hervor. 
		In vier Hauptkapiteln zeigt sie in kleinen, konkreten Schritten auf, wie 
		man in die Grundhaltungen der Kontemplation hineinfinden kann. 
		Es sind dies die 
		Achtsame Haltung: 
		Aufmerksam sein für das, was ist 
		Zugewandte Haltung: 
		Ausrichtung auf Gott 
		Vergebende Haltung: 
		Bereit sein für Versöhnung 
		Leidensbereite Haltung: 
		Leidvolles begegnen und tragen 
		Dazu schildert sie in Beispielen, wie die kontemplativen Haltungen im 
		Alltag zum Tragen kommen, geht auf mögliche Missverständnisse ein und 
		beschreibt, wie sich die therapeutische Kraft entfalten kann. 
		Abschließend gibt sie Hinweise, die darin unterstützen, den meditativen 
		Weg im Alltag zu verankern. 
		 
		Karin Seethaler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Caritastheologin (M.A.), 
		sie hat fast fünf Jahre bei Franz Jalics SJ im Exerzitienhaus Gries 
		mitgelebt und mitgearbeitet, seit 1993 Kursleiterin für kontemplative 
		Exerzitien im In- und Ausland; zur Zeit arbeitet sie als Coach für 
		weibliche Führungskräfte. | 
				 
				
			|   | 
			Lectio Divina | 
			zu den lieferbaren Materialien 
			Die lectio divina ist eine Form der geistlichen Schriftlesung. Nach 
			der Tradition des Mönchtums besteht sie aus 4 Schritten: Lesung 
			(lectio), Besinnen (meditatio), Beten (oratio) und Betrachten 
			(contemplatio) | 
				 
				
		
		  | 
		
		Rainer Maria Rilke Das Stundenbuch  Erstes Buch: Das Buch 
		vom mönchischen Leben (1899). Mit 2 CD-ROM, Gütersloher Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, mit 2 
		CD-ROM, gebunden, 29,7 x 21 cm  978-3-579-08188-5  29,99 EUR 
		
		  | 
		
		Ein spiritueller Wegbegleiter mit Gedichten Rainer Maria Rilkes Im 
		gesprochenen Wort, in eigens für dieses Projekt komponierter Musik und 
		durch einmalige Fotografien gewinnen hier Rainer Maria Rilkes Gedichte 
		bisher ungekannte Entfaltungsräume. Der erste Teil des Buches und eine 
		dazu gehörige Hör-CD ordnen ausgewählte thematisch verwandte Gedichte 
		aus Rilkes Zyklus »Vom mönchischen Leben« in den Ablauf des mönchischen
		Stundengebetes ein und beziehen sie so auf 
		eine spirituelle Praxis. Im zweiten Teil finden sich alle Gedichte 
		dieses Zyklus aus Rilkes Stundenbuch. Die dazugehörige zweite CD bietet 
		sie in einer bisher einzigartigen Hörversion. Dieses wertvolle 
		spirituelle Gebrauchsbuch kann immer wieder zur Hand genommen, 
		betrachtet, gehört und meditiert werden. Ein Wegbegleiter für eine 
		offene und suchende Spiritualität. •Der Zyklus »Vom mönchischen 
		Leben« als Stundengebete •Kunstvoll gestaltet in Bild und Ton, mit 2 
		Hör-CDs Leseprobe | 
				 
				
		
		  | 
		
		Hugo M. Enomiya-Lassalle 
		Kraft aus dem Schweigen  
		Einübung in die Zen-Meditation 
		 
		Patmos Verlag
		2012, 172 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  
		978-3-8436-0183-2  
		16,90 EUR 
		  | 
		
		Hugo M. Enomiya-Lassalle ist die herausragende 
		Pioniergestalt, die Zen vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt 
		gemacht hat. Der große Vermittler zwischen östlicher und westlicher 
		Spiritualität hat dabei unzähligen Christen wie Nicht-Christen den Weg 
		zu einem innerlichen Leben erschlossen. 
		Er begab sich selbst in das Herz des Buddhismus, ohne seine christliche 
		Identität dabei aufzugeben.  
		 
		So ist sein inzwischen zum Klassiker gewordenes Buch eine kenntnisreiche 
		Einführung in die Zen-Meditation und gleichzeitig ein Zeugnis über die 
		von ihr vertiefte und bereicherte christliche Erfahrung von Meditation 
		und Gebet. 
		
		Leseprobe | 
				 
				
		
		
		  | 
		
		Willigis Jäger 
		Kontemplation - ein spiritueller Weg  
		 
		Kreuz Verlag, 2010, 140 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
		 
		978-3-7831-8012-1 
		14,95 EUR  
		  | 
		
		Kontemplation ist ein Weg der Stille und der Heilung. Die großen 
		spirituellen Meister des Abendlands sind diesen Weg gegangen: Loslassen, 
		sich einlassen auf die Wirklichkeit des Göttlichen, Eintauchen in einen 
		Raum der Stille, die neue Kraft gibt. Willigis Jäger bringt diese 
		Tradition im christlichen Bereich auf faszinierende Weise nah. Immer hat 
		er Kontemplation auch im Zusammenhang der Tradition anderer Religionen 
		gesehen. Dies ist nicht nur etwas für spirituelle Spezialisten. Die 
		Botschaft des kontemplativen Lebens ist auch bedeutsam für die Zukunft 
		der Menschheit. Praxisanleitungen zur Kontemplation machen dieses Buch 
		zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für alle, die sich heute auf den 
		spirituellen Weg begeben und Kontemplation üben möchten.  | 
				 
				
		
		
		  | 
		
		Grün, 
		Anselm 
		Chorgebet und Kontemplation  
		 
        Vier Türme Verlag 
		68 Seiten 
		978-3-87868-381-0 
		9,95 EUR  
		  | 
		
		Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 50 Singen ist Beten. Chorgebet und Kontemplation 
		gehören zusammen. Inneres und äußeres Gebet bilden in der klösterlichen 
		Tradition seit jeher eine Einheit. Die vielen Worte der Psalmen stehen 
		nur scheinbar im Widerspruch zur Besinnung. Anselm Grün beschreibt das 
		Chorgebet als den typisch benediktinischen Weg der Kontemplation. Das 
		Singen der Psalmen öffnet in den Singenden einen Raum, in dem sie Gott 
		erfahren. Der Autor erklärt dabei, wie die eigentümliche Form der 
		Psalmodie, des Psalmensingens, entstanden ist und welche Bedeutung ihre 
		verschiedenen Elemente tragen: etwa der Wechselgesang, die eigentümliche 
		Pause zwischen den Halbversen, die monotone Schlichtheit. Das Buch endet 
		mit sieben Ratschlägen für Besucher des Stundengebets in der Abtei. | 
				 
				
			
			  | 
			Guido Fuchs Zur 
			Mitte führen  Andachten und Meditationsgottesdienste im 
			Kirchenjahr Pustet Verlag, 2005, 168 Seiten, kartoniert,
			 978-3-7917-1951-1  14,95 EUR 
		  | 
			 
			Konkrete Liturgie 24 Modelle für traditionelle und moderne Andachten und 
			Meditationsgottesdienste im Kirchenjahr. Es muss nicht immer 
			Messe sein, denn: „So sehr die Eucharistiefeier Zentrum aller 
			Liturgie ist, so kann sich doch der Christ nicht immer im Zentrum 
			aufhalten.“ (M. Probst)  Die verschiedenen Formen der Liturgie 
			unterstreichen das Kolorit der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr und 
			machen sie unverwechselbar.  Meditationsgottesdienste und 
			Andachten zu verschiedenen Themen und Symbolen, Laudes und Vespern, 
			Wort-Gottes-Feiern und Gebetsgänge: Ein solcher Kranz an 
			traditionellen und neuen liturgischen Feiern lässt die Eucharistie 
			als Zentrum des christlichen Lebens erst erfahrbar werden und hilft, 
			die Gläubigen zu dieser Mitte zu führen.  Guido Fuchs, Dr. 
			theol., geb. 1953, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der 
			Universität Würzburg und Dozent an der Katholischen Fachhochschule 
			Paderborn; Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift Liturgie 
			konkret, Autor zahlreicher Bücher zur Theologie und Praxis des 
			Gottesdienstes. | 
				 
				
			  | 
			Dr. Gotthard Fuchs 
			Kontemplation und Aktion  
			Die Spiritualität Dag Hammarskjölds 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 160 Seiten, geblockt, 14 x 21 cm  
			978-3-89680-533-1 
			16,90 EUR   | 
			50 Jahre nach dem gewaltsamen Tod 
			des schwedischen UN-Generalsekretärs und Friedensnobelpreisträgers 
			ist die Spiritualität Dag Hammarskjölds noch immer von 
			zukunftsweisender Brisanz und Aktualität. Im Buch wird der Lebensweg 
			des Politikers und Mystikers lebendig. Es eröffnet dem Leser das 
			innere Spannungsfeld Dag Hammarskjölds von Weltpolitik und der Suche 
			nach der spirituellen Mitte. Die Kommentierung zentraler Texte des 
			Tagebuches erschließt dem Leser die innere Haltung Harnmarskjölds, 
			der eine Antwort auf seine Verantwortung als hochrangiger 
			Weltpolitiker sucht, der zwischen Stolz und Demut nicht nur betet, 
			sondern auch handelt. Seine Hinwendung zu Glaubenslehrern wie 
			Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz, Albert Schweitzer, Martin Buber, 
			Buddha und anderen lässt ihn zu einem Vorbild für Suchende von heute 
			werden.  | 
				 
				
		
		
		  | 
		
		Volker Bialas 
		Wege und Grenzen. Meditationen über das Leben und die Natur  
		 
		Eos Verlag, 2009, 194 Seiten, mit Abbild., Paperback, 13 x 19 cm  
		978-3-8306-7375-0  
		14,80 EUR 
		  | 
		
		
		Wegweisungen Band 2 Was auch immer wir am Leben bedenken, wir können es nicht festhalten. 
		Eine Grenze wird in der Zeitlichkeit des gelebten Lebens sichtbar, gegen 
		die wir aufbegehren möchten. Doch ist der Mensch gleichsam von Ewigkeit 
		her gedacht und erwartet. Trost und Hoffnung sind gegenwärtig. 
		Unsichtbare Fäden des Seins durchziehen die gesamte Natur mit all den 
		wunderbaren Erscheinungen und Vorgängen, deren geistige Qualität erst im 
		Menschen bewusst wird. 
		 
		 | 
				 
				 
		 
		
			  
	
	
 
		 |