| 
		
	
 | 
		
		
			
				
		| 
		 Heilen  | 
				 
				
		| 
		  | 
		
		  | 
		
		zur Seite
			Wunder Jesu | 
				 
				
		
		  | 
		
		Bernd Schlüter Werkbuch Heilen
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2015, 192 Seiten, mit CD-ROM, 
		kartoniert,  978-3-579-07420-7  24,99 EUR 
		
		  | 
		
		Heilung als spiritueller Weg – eine praktische 
		Ermutigung Das Werkbuch Heilen bietet einen Einblick in die 
		Grundlagen und praktischen Schritte zum Themenkomplex Meditation und 
		Heilen. Die Autoren befassen sich mit den seit Jahrhunderten 
		verschütteten jüdisch-christlichen Heil- und Heilungs-Traditionen auf 
		der Basis eines christlichen Welt-, Menschen- und Gottesverständnisses. 
		Dabei beziehen sie sich immer wieder auf Erfahrungen aus jahrelanger 
		Seminarpraxis, regen zum Nach- und Weiterdenken an und laden zu 
		verschiedenen Übungen ein, die vom Lesenden ausprobiert werden können, 
		um eigene Erfahrungen zum jeweiligen Thema zu machen. In diesem 
		Grundlagenwerk reflektieren sie die Möglichkeiten einer christlichen 
		Existenz und Gemeinde heute, Meditations- und Heilimpulse in eine Welt 
		zu bringen, die beides dringend braucht.
  •Grundlagen, Methoden 
		und Beispiele gelebter Meditations- und Heilpraxis im Alltag •Heilen 
		als »Kernkompetenz« der Kirche und des Glaubens wieder entdecken | 
				 
				
        
		  | 
        Eckhard Frick Sich heilen 
		lassen  Eine spirituelle und psychoanalytische Reflexion 
		Echter Verlag, 2011, 80 Seiten, Gebunden, 11 x 19 cm  
		978-3-429-02698-1  8,90 EUR 
		
		  | 
        Ignatianische Impulse Band 
		12
  Heilungen werden gerne als Erfolgsstories erzählt. Denjenigen, 
		welche die Gabe der Heilung besitzen, wird eine gewisse Macht 
		zugesprochen. Dem steht jedoch eine spirituelle Tradition entgegen, die 
		sich auf den verwundeten und zeit seines Lebens hinkenden Ignatius von 
		Loyola bezieht. Von ihm lässt sich lernen, wie Wunden heilsam sein 
		können. Wer Heilung sucht, wird dem "inneren Heiler" oder aber dem 
		"inneren Saboteur" begegnen. Auch der Heiler hat eine unbewusste, 
		ohnmächtige Seite. Heilung ist ein Geschehen, das wir verfehlen oder 
		zulassen können, auch angesichts "unheilbarer" Krankheit. Eckhard 
		Frick SJ, geboren 1955, Arzt und Psychoanalytiker; Professor für 
		Psychosomatische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie und für 
		Spiritual Care am Klinikum der Universität München. | 
    			 
				 
		 
		
			  
	
	
 
		 |