| 
		
	
 | 
		
	
        | 
		Klassiker der Meditation, Benziger
        Verlag | 
     
	
        
		  | 
        Kleine Philokalie 
  Patmos Verlag, 224 
		Seiten, Gebunden,  3-545-20309-3 978-3-491-71307-9 
		978-3-8436-0481-9  18,00 EUR 
		  | 
        Betrachtungen der Mönchsväter über das  Herzensgebet 
		»Philokalie« heißt »Liebe zum Schönen«. Gemeint ist hier das bekannteste 
		Werk mystischer Literatur aus der Ostkirche. Es wurde im 18. Jahrhundert 
		von einem Mönch auf dem Berg Athos aus mittelalterlichen Texten 
		zusammengestellt. Ein Handbuch des Gebets für die Klöster und für das 
		Handeln inmitten der Welt. 
		Leseprobe zur 
		Gesamtausgabe Philokalie
  | 
     
	
        
		  | 
        Franz 
		von Assisi 
		Die Demut Gottes 
		 
		Meditationen, Lieder und Gebete 
		Benziger Verlag, 1999, 192 Seiten, Gebunden  3-545-20319-0 
		978-3-545-20319-8 vergriffen | 
        
		Klassiker der Meditation Band 14 Ausgewählt, übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Anton Rotzetter 
		und Elisabeth Hug 
		„Glücklich jene mit reinem Herzen 
		Denn sie werden Gott sehen.  
		Das Herz jener ist wirklich rein 
		Die das Irdische verachten 
		Die nach dem Himmel trachten 
		Die nie aufhören 
		Den Herrn den lebendigen und wahren Gott 
		Anzubeten und zu schauen… 
		Mit reinem Herzen und reinem Geist“  
		zur Seite Franz von Assisi | 
     
	
			
		  | 
			Thomas von Kempen Nachfolge Christi  
		Meditationen Patmos Verlag, 2007, 312 Seiten, Gebunden,  
		978-3-491-71311-6  vergriffen | 
			Die vollständige Ausgabe! Die Nachfolge Christi von Thomas von 
		Kempen ist wahrhaftig das, was man einen Klassiker nennt: 
		Kaum ein Buch außer der Bibel wurde seit seinem Erscheinen vor über 500 
		Jahren häufiger gedruckt und gelesen. Bis heute übt es eine große 
		Faszination aus. Dieser Ausgabe liegt eine Übersetzung zugrunde, die 
		sich eng an den lateinischen Urtext hält, ihn aber in eine heute gut 
		verständliche Sprache übersetzt. Die Anmerkungen von Félicité de 
		Lamennais (1782–1854), den seine Zeitgenossen den >>letzten großen 
		Kirchenvater<< nannten, sind eines der schönsten Zeugnisse jener 
		Menschen, denen die >>Nachfolge Christi<< zu einem wahren Lebensbuch 
		geworden ist. 
  
		Leseprobe 
		 zur Seite
				Nachfolge Jesu Christi | 
		 
	
			
		  | 
			Ignatius von Loyola 
		Gott in allen Dingen lieben 
		 
		Betrachtungen und Briefe 
		Benziger Verlag, 1999, 144 Seiten, kart.,  
		978-3-545-20318-1 vergriffen | 
			Ignatius von Loyola 
		(1491-1556), der Gründer des Jesuitenordens, will mit seiner mystischen 
		Gotteserfahrung in die Nachfolge Christi einführen, um einen weiten Raum 
		zu schaffen für das Geschehen zwischen Gott, Mensch und Mitmensch. Das 
		Ziel seiner Spiritualität, das in diesen Briefen und Betrachtungen 
		lebendig erfahrbar wird, ist ein Leben im Geist der Liebe. | 
		 
 
		 |