| 
		
	
 | 
		
	
		
			
				
		| 
		 Rituale  | 
				 
				
        
		  | 
        Kleines Rituale 
		 Für besondere pastorale Situationen 
		Herder Verlag, 2022, 248 Seiten, Hardcover,  978-3-451-32210-5
		 22,00 EUR
		
		
		  | 
        Das Kleine 
		Rituale vereint die wichtigsten 
		liturgischen Feiern für den seelsorgerlichen Alltag in einem 
		handlichen Buchformat. Es enthält Auszüge aus den authentischen Büchern 
		für die sakramentlichen Feiern und ist konzipiert als Kompendium für 
		besondere Situationen in der Pastoral, wenn eine liturgische Begleitung 
		unterwegs außerhalb von Kirchenräumen gefragt ist. 
		Das Kleine Rituale enthält neben besonderen Feiern zur Eingliederung in 
		die Kirche (Taufe, Firmung), Feiern zu Buße und Versöhnung und einigen 
		Segensfeiern, insbesondere Hilfen für die Kranken- und Sterbebegleitung. 
		Dabei sind nicht nur die Sakramente in Notsituationen berücksichtigt, 
		sondern es wurden auch neue Feierformen für eine gottesdienstliche 
		Begleitung durch Frauen und Männer im pastoralen Dienst 
		zusammengestellt. So wurde beispielsweise der Sterbesegen, der sich 
		mittlerweile in vielen (Erz-)Diözesen etabliert hat, leicht überarbeitet 
		in das Kleine Rituale aufgenommen. | 
    			 
				
        
		  | 
        Lukas Niederberger Rituale  Dem Tag, dem 
		Jahr, dem Leben Struktur geben Patmos Verlag, 2020, 144 Seiten, 
		Hardcover, Leseband, 14 x 22 cm  978-3-8436-1264-7 19,00 
		EUR  
		
		  | 
        Von morgens bis abends, von Neujahr bis Silvester, von der Wiege bis 
		zur Bahre bewegen wir uns von einem Übergang zum nächsten. Bedeutsame 
		Wendepunkte, wie Geburt, Hochzeit und Tod, markieren und feiern wir mit 
		vertrauten Ritualen. Andere wichtige 
		Veränderungsprozesse erfolgen meist ohne feierliche Handlungen, etwa der 
		Auszug aus dem Elternhaus, Kündigungen und Trennungen oder der Umzug ins 
		Seniorenheim. Nur wenige haben klare Vorstellungen, wie sie Übergänge im 
		Alltag, im Jahreszyklus oder bei Lebenswenden auf eigene Faust mit 
		unerprobten Elementen rituell gestalten könnten. Dieses Buch 
		vermittelt daher theoretische Hintergründe und praxisnahe Hilfen. Die 
		Leserinnen und Leser werden ermutigt, stimmige Rituale im Alltag, im
		Jahresablauf oder bei bedeutsamen 
		Lebensübergängen nach eigenen Wünschen und Ideen selbst zu gestalten. 
		Die Reflexionen regen zu Gesprächen mit vertrauten Menschen an und 
		machen das Buch mit zahlreichen Impulsfragen zum Privatseminar auf dem 
		eigenen Sofa. 
		Leseprobe | 
    			 
				
        
		  | 
        Pierre Stutz 50 Rituale für die Seele  
		Rituale für jede Gelegenheit Herder Verlag, 2018, 192 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-451-03124-3  10,00 EUR  
		
		  | 
        Rituale strukturieren, schenken kleine Atempausen im Alltag und 
		spenden neue Kraft. Pierre Stutz' 50 Rituale für die Seele sind einfache 
		spirituelle Alltagsübungen, die dazu inspirieren, im Alltäglichen das 
		Wunderbare zu entdecken und aus der eigenen Mitte heraus zu leben. Er 
		lädt dazu ein, den Tag mit einem Morgenritual zu beginnen, das Essen mit 
		allen Sinnen zu genießen, die Schöpfung bewusster wahrzunehmen oder dem 
		Abschiedsschmerz mit kleinen Ritualen Raum zu geben – 50 Rituale, die 
		der Seele gut tun.
  
		Leseprobe | 
    			 
				
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Kleine Rituale. Gottesdienste und Feiern im öffentlichen Raum 
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2020, 
		176 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  978-3-579-07555-6
		 21,00 EUR 
		
		  | 
        Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu 
		Kasualien, 
		Feiertagen und besonderen Anlässen - 
		
		Gottesdienstpraxis Serie B
  Rituale außerhalb der 
		Kirche
  Dieser Band enthält Vorschläge für 
		Rituale des privaten Lebens wie des öffentlichen Raumes, 
		Einweihungen und Jubiläen sind zwei 
		Schwerpunkte, daneben gibt es Vorlagen für neue Bedarfssituationen wie 
		z. B. die Entweihung einer Kirche oder die
		Bestattung eines Tieres. 
		Leseprobe | 
    			 
				
        
		  | 
        
		Christian Schwarz 
		Kleine Rituale  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2011, mit CD-ROM, kartoniert, 
		978-3-579-06057-6  
		18,99 EUR 
		  | 
        Rituale für Übergänge im Leben - 
		seelsorglich überzeugend gestalten 
		 
		Neben Taufe, Konfirmation, Trauung, Bestattung finden Sie Beispiele, wie 
		andere Lebensübergange seelsorglich überzeugend gestaltet werden können: 
		der Umzug in ein neues Haus, der Übergang in den Ruhestand, aber auch 
		die Schließung eines Betriebs oder der Abschied von einem sterbenden 
		Menschen etc. Wie solche Übergänge überzeugend gestaltet werden können, 
		zeigt dieser Band aus der Reihe
		
		Gottesdienstpraxis Serie B 
		Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, 
		Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis | 
    			 
				
				
				  | 
				Richard Graupner Gottesdienst als Ritual 
				 Entdeckung, Kritik und Neukonzeption des Ritualbegriffs in 
				der evangelischen Liturgik Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2019, 
				512 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3362-9  
				75,00 EUR 
				
				  | 
				Evangelisch-Katholische 
				Studien zu Gottesdienst und Predigt - EKGP Band 5 
				Rituale prägen unser persönliches Leben in sämtlichen 
				familiären, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen 
				Kontexten. Auch der evangelische Gottesdienst wird seit den 
				1970er-Jahren als „Ritual“ bezeichnet. Doch was ist ein Ritual? 
				Dieser Frage geht Richard Graupner in seinem Buch nach. In der 
				evangelischen Liturgik wird der Begriff oft mit Worten wie 
				Heimat, Sicherheit und Vertrautheit verbunden. Besonders 
				innerhalb der sogenannten „Ritual Studies“ hat sich ein 
				Ritualbegriff etabliert, der das kritische Potenzial dieser 
				Handlungen bewusstmacht und dabei auch die kognitiven Prozesse 
				der Handelnden einbezieht. Allerdings hat die evangelische 
				Liturgik diese Verschiebung bisher kaum beachtet. Sie scheint 
				aber nicht zuletzt geeignet, die traditionelle Entgegensetzung 
				von Liturgie und Predigt zu überwinden. Hier setzt Richard 
				Graupner an und fragt, was der Ritualbegriff zum Verstehen, aber 
				auch zum Gestalten des Gottesdienstes beitragen kann? 
				
				Leseprobe | 
				 
				
        
		  | 
        Jochen Arnold Öffentliche Liturgien 
		 Gottesdienste und Rituale im gesellschaftlichen Kontext 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 272 Seiten, gebunden,  
		978-3-374-05624-8  25,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 30 Nach evangelischem Verständnis ist 
		jeder Gottesdienst eine öffentliche Veranstaltung. Bei den in diesem 
		Band sorgfältig aufbereiteten 
		Liturgievorschlägen und ausgeführten Predigten ist die 
		Öffentlichkeit jedoch nicht nur Ort und Adressat, sondern wird selbst 
		zum Thema. Wie können wir angesichts von Terroranschlägen (z. B. Berlin, 
		Breitscheidplatz), Unglücksfällen (z. B. Kölner Trauergottesdienst nach 
		Germanwings-Absturz) oder Bestattungen prominenter Persönlichkeiten 
		Worte und Gebete finden? Wie lässt sich umgekehrt mit positiven 
		Emotionen umgehen, im Karneval und bei Einweihungen oder Jubiläen? Wie 
		können wir angemessen unserer (jüngeren) Geschichte gedenken, mit ihren 
		Schatten, aber auch mit ihrem Glanz? Bei all diesen Gottesdiensten und 
		Ritualen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, stehen Kirche 
		und ihre Vertreter in besonderer Weise im Rampenlicht. Was im vertrauten 
		Umfeld meist einer eingespielten Routine folgt, will im Stadion oder vor 
		laufender Fernsehkamera noch genauer überlegt und mit Bedacht formuliert 
		sein. Der Blick auf Liturgien an der Schnittstelle von Kirche, 
		Gesellschaft und Politik lohnt sich. Denn Kirche hat zu solchen Anlässen 
		und an diesen Orten viel beizutragen – sprachlich, musikalisch, rituell. | 
    			 
				
		
		  | 
		Malte Cramer Rituale im 
		Neuen Testament und im frühen Christentum  Beiträge zur 
		Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Kohlhammer Verlag, 2023, 
		280 Seiten, kartoniert,  978-3-17-043782-1  89,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 244 Rituale prägen die Alltagserfahrungen des frühen 
		Christentums. Sowohl die jüdische als auch die hellenistische Umwelt ist 
		voll von rituellen Handlungen und Bezügen. Dies schlägt sich auch in den 
		Texten des Neuen Testaments nieder. Gegenwärtig diskutierte 
		Ritualtheorien öffnen neue Perspektiven und Zugänge in der Erforschung 
		neutestamentlicher Rituale. So entstehen zum Beispiel Rückfragen nach 
		Jesu Agency und Performanz oder nach der Dynamik und dem Design 
		frühchristlicher Rituale. Im Fokus der Beiträge des vorliegenden Bandes 
		stehen daher neben der historischen Untersuchung von Ritualen im Neuen 
		Testament und seiner Umwelt vor allem diese und weitere moderne 
		ritualwissenschaftliche Deutungsmodelle.  Inhaltsverzeichnis
		/ Vorwort 
		/ Leseprobe Dr. Malte Cramer und 
		Dr. Daniel Klinkmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. | 
				 
				
		
		  | 
		
		Hans Gerhard Hödl Christliche Rituale im Wandel  
		 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018, 266 Seiten, gebunden, 15,8 x 
		24 cm  978-3-8471-0778-1  45,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 14 Schlaglichter aus theologischer 
		und religionswissenschaftlicher Sicht Rituale boomen. Doch die 
		Kirchen haben ihr Monopol auf Rituale verloren. Der vorliegende Band 
		identifiziert unterschiedliche Formen dieses rituellen Wandels und 
		benennt Forschungsfelder bzw. –fragen: die Ritualdynamik wird am 
		Beispiel der »Celestial Church« und einem evangelikalen Gottesdienst 
		untersucht und ritualdynamische Prozesse werden anhand evangelischer und 
		katholischer Trauungsrituale erforscht. Die Beiträge im dritten 
		Abschnitt befassen sich mit der Entwicklung neuer Rituale und ritueller 
		Elemente. Hierfür werden Erkenntnisse aus Familienkonstellationen für 
		die Ritualpraxis oder die »religionshybride Festkultur« in den Blick 
		genommen. Der Band schließt mit grundlegenden Beiträgen zur »rituellen 
		Erfahrung« und zu Veränderungen in der rituell-liturgischen Landschaft. | 
				 
				
		
		  | 
		Mit  
		dem Friedenskreuz durch das
        Kirchenjahr 
        Lieder, Geschichten, Gebete & Rituale  
         
        Kontakte Musikverlag, 2006 
         | 
		Das Friedenskreuz mit seinen sieben Elementen und
        Liedern, Geschichten, Ideen zur kreativen Gestaltung,
        Anregungen zu Ritualen und Feiern begleiten Kinder und
        Familien durch das Jahr und zeigt ihnen in allen
        Situationen, wie Gottes Liebe sie in Jesus Christus
        begleitet. In sieben Kapiteln finden sich Anregungen zur
        praktischen Umsetzung vom Advent bis zur Passions- und
        Osterzeit und den weiteren Stationen Pfingsten,
        Tauferinnerung und Erntedank.
  Materialien zum Friedenskreuz | 
				 
				
		
		
		  | 
		Ulrich Walter / Reinhard Horn 
		Groß werden mit Dir, lieber Gott!  
		Lieder, Geschichten, Rituale und 
		Gebete für eine frühkindliche religiöse 
		Erziehung 
		Kontakte Musikverlag / Verlag Junge Gemeinde, 2011 | 
		In diesem Buch und auf der 
		CD finden Sie viele kleine Angebote für „Ein Viertelstündchen mit dem 
		lieben Gott“; praktische Anregungen, bei denen auch die Kleinsten im 
		Kindergarten oder in Eltern-Kind-Gruppen in der Gemeinde ganz einfach 
		dabei sein können. 
		Von Anfang an ist Gott dabei! Kinder bringen eine ganzheitliche 
		Spiritualität mit, und ihre Weise, die Welt für sich zu entdecken und zu 
		gestalten beginnt mit der Geburt. 
		Viele anregende einfache Lieder zum Mitsingen und Mitmachen, kleine, 
		überschaubare Rituale und Geschichten ermöglichen den Kindern, in Gottes 
		Welt ein geborgenes Zuhause zu finden. 
		Durch den Tag hindurch, vom Morgensegen mit den Händen bis zum 
		Gute-Nacht-Ritual gibt es viele Möglichkeiten der Begegnung, mit dem 
		„lieben Gott auf Du und Du“ zu sein. 
		Durch das Jahr hindurch finden sich viele Anlässe, die Rituale und 
		Gebräuche von Advent über Weihnachten bis Ostern und Erntedank kennen zu 
		lernen, mittendrin zu sein und mit den Bräuchen aufzuwachsen. | 
				 
				
		Buch: 978-3-89617-250-1  
		17,80 EUR   | 
				 
				
		CD:  
		978-3-89617-251-8  
		13,90 EUR   | 
				 
				
		
		  | 
		Nadine Stegelmeier Rauhnächte 
		 Die schönsten Rituale camino, 2018, 176 Seiten, Halbleinen, 16,3 
		x 24,5 cm  978-3-96157-027-0  19,95 EUR  
		
		  | 
		
		Seit jeher umgeben die dreizehn Rauhnächte zwischen dem 25. Dezember und 
		dem 6. Januar ein besonderer Zauber und eine tiefe Faszination. In 
		diesem Buch zieht sich wie ein roter Faden die Verbindung zwischen 
		Vergangenheit und Gegenwart. Die Bräuche und Rituale während der Zeit 
		der Rauhnächte – altes Wissen auch in der Gegenwart nutzen. Die 
		auf sozialnen Netzwerken berühmte Autorin Nadine Stegelmeier erläutert 
		in diesem Buch die historischen Hintergründe der Zeit zwischen dem 25. 
		Dezember und dem 6. Januar. Weiterhin führt sie viele althergebrachte 
		Bräuche und Rituale aus verschiedenen Regionen an. Liebevoll umgesetzte 
		nostalgische Bilder veranschaulichen, wie man das alte Wissen auch in 
		der Gegenwart nutzen kann. Die Bilder zeigen auch, wie man aus dieser 
		sagenumwobenen Zeit Kraft schöpfen kann. Das Buch beschreibt 
		einen Rückblick auf vergangene Tage, der zugleich zu einem Einblick in 
		das eigene Selbstempfinden werden kann. Damit ermöglicht es eine neue 
		Ausrichtung und Blickweise auf Zukünftiges. Das Buch zeichet 
		zauberhaftes Setting aus, mit wunderschönen atmosphärischen Fotos. Die 
		Thematik Rauhnächte ist heutzutage Trend, wird aber eher von der 
		Esoterik vereinnahmt. Hier aber ist fundiertes kulturgeschichtliches 
		Wissen zu finden. 
		Blick ins Buch | 
				 
				
          | 
        Winner, Lauren F. 
        Sabbat im Café  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 160 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  3-579-06932-2 
        14,95 EUR
        
		  | 
        Warum jüdische 
		Rituale mein Leben
        bereichern 
        Der Sabbat ist das Stück Judentum, das Lauren F. Winner
        am meisten vermisst. Geboren als Jüdin konvertierte sie
        im Alter von 19 Jahren zum Christentum. In ihrem
        beeindruckenden Buch erzählt die überzeugte Christin
        nun von all den Dingen des Judentums, die ihr im
        Christentum fehlen: die jüdischen Gewohnheiten, Rituale
        und Feste, »die das Heilige ins Alltägliche
        herabziehen«. Dabei geht es um ein spirituelles Wissen,
        das das Leben gehaltvoller, dichter und lebendiger machen
        kann. 
        Ein besonderes Buch - wunderbar geschrieben. Eine
        Anleitung für mehr Achtsamkeit und Weisheit im
        alltäglichen Tun. Nachdenkliches und Nützliches über
        spirituelle Praktiken und Rituale. Jüdische Lehrstunden
        für ein intensiveres Leben | 
    			 
				
			
			  | 
			Martina Görke-Sauer Trauerrituale  
			Abschied gestalten Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, 
			116 Seiten, Paperback, 14,8 x 21,4 cm  978-3-936057-25-6  
			19,90 EUR  
			
			  | 
			Der Mensch stirbt so wie er gelebt hat und so soll er auch 
			verabschiedet werden – individuell. Hierzu bedarf es eines 
			Zeremonienmeisters, der sich mit Tod und Trauer auskennt. Bestatter 
			kümmern sich gemeinsam mit den Angehörigen um die „letzten Dinge“ 
			und gestalten den Abschied.  Der Praxisratgeber vermittelt 
			Kenntnisse und Anregungen zur kreativen Gestaltung des Abschieds 
			anhand von bewährten Beispielen aus der Praxis. Wichtige Aspekte bei 
			der Aufbahrung in der Wohnung oder im Krankenhaus werden ebenso 
			berücksichtigt wie die zentralen Elemente der Trauerfeier. Es werden 
			Symbolhandlungen für Kinder und verwaiste Eltern beschrieben, 
			traditionelle Totengebete und moderne Texte vorgestellt und Tipps 
			für die Zusammenarbeit mit Pfarrern, Musikern und Floristen gegeben. 
			Dabei wird die Perspektive der Trauernden ebenso berücksichtigt, wie 
			die konkreten Anforderungen an Bestatter im Alltag.  Zentrales 
			Anliegen ist, hilfreiche Traditionen nicht in Vergessenheit geraten 
			zu lassen und neue Wege zu beschreiten, um den Abschied bewusst zu 
			gestalten. Denn Trauernde brauchen Rituale. Welche Rituale gibt 
			es? Welche Rituale eignen sich für unterschiedliche Situationen? 
			Warum sind Rituale so wichtig? Dieses Wissen gehört zur Expertise 
			von Bestattern, die Menschen bei der Gestaltung des individuellen 
			Abschieds beraten. 
			Praxisratgeber für Bestatter
			Band 3 | 
				 
				
        
		  | 
        Christoph Morgenthaler 
		Abendrituale  Tradition und Innovation in jungen 
		Familien Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021836-9  29,90 EUR   | 
        
					Praktische Theologie heute, Band 
		116 Wie geben junge Familien ihrem Zusammenleben rituelle Form und 
		Bedeutung? Wie schaffen sie aus Überliefertem Neues? Anhand von 
		Resultaten eines empirisch-theologischen Forschungsprojekts wird 
		gezeigt, wie junge Familien den Übergang der Kinder in die Nacht rituell 
		gestalten. Fallbeispiele und Resultate einer Repräsentativbefragung 
		erlauben interessante Einblicke in die rituelle Alltagsorganisation 
		heutiger Familien und regen zur Gestaltung solcher Rituale
					an. 
		Abendrituale aus ganz unterschiedlichen Familien werden miteinander 
		verglichen, in ihrem sozialen Kontext interpretiert und in ihrer 
		Entwicklung analysiert. Eltern erläutern ihre Werte und religiösen 
		Überzeugungen und wie sie diese in den Abendritualen weitergeben. Junge 
		Familien schöpfen auch heute aus ihnen Kräfte für ein gedeihliches 
		Zusammenleben in einer sich schnell wandelnden Zeit.  
		Inhaltsverzeichnis  
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Dr. Christoph Morgenthaler lehrt Praktische Theologie an 
		der Universität Bern. | 
    			 
				
		
		  | 
		Schori, Kurt 
		Kinder in Familienritualen  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2009, 224 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020798-1 
		29,00 EUR   | 
		
					Praktische Theologie heute, Band 99 Zur kindlichen Erfahrung von Religion 
		in rituellen Prozessen. Für viele erwachsene Menschen gehören die 
		Erinnerungen an Familienrituale - Abendrituale - Weihnachtsfeiern - 
		Tauffeiern - zu den prägenden Grunderfahrungen, die sie als Kinder 
		vielfach als etwas 'Religiöses' erlebt haben. Rituale
		sind besondere 
		Gestaltungs- und Kommunikationsräume. Hier gelingt es, Themen zu 
		entwickeln und Fragen zu besprechen, die im "normalen" Familienalltag 
		kaum Platz haben, die das Seelenleben der Kinder jedoch wesentlich 
		bestimmen. Rituale sind ein Ort des konkreten Vollzugs insbesondere 
		religiösen Lebens - oft im Schnittpunkt von alltags- und 
		institutionsgebundener Religion - und deshalb auch eine Verbindung von 
		gesellschaftlichen und kindlichen Formen konkreter Religiosität.   
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe 
		PD Dr. Kurt Schori lehrt Praktische Theologie/Religionspädagogik an der 
		Universität Bern. | 
				 
				
        
		  | 
        Eckhard Bieger / Theo Hipp Mut zum Ritual  
		Die Kunst des Feierns Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 128 Seiten, 
		kartoniert, 20,5 x 12,3 cm  978-3-8367-0666-7  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		666 Geburt und Taufe, Geburtstag, Einweihung, Jubiläum, 
		Hochzeit – im Leben gibt es immer wieder wichtige Veränderungen. Sie 
		werden durch Riten „besiegelt“. Rituale 
		verändern die Wirklichkeit und bestimmen unser Leben. Aus dem Verlobten 
		wird der Schwiegersohn, aus dem Individuum eine Gemeinschaft. Die 
		Autoren beschreiben zunächst zahlreiche Arten und Funktionen von Riten 
		und Ritualen, die unser Leben prägen. Dabei verlieren sie ihr Anliegen 
		nie aus dem Blick, die Feier- und Ritenkunst früherer Generationen 
		wieder neu zu beleben. | 
    			 
				
        
		  | 
        Binder, Dieter A. 
        Die Freimaurer 
         
        Herder Verlag, 2006, 368 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-451-05481-5 
        12,90 EUR  | 
        
		Herder Spektrum 5481 Ursprung, Rituale und Ziele einer
        diskreten Gesellschaft 
        Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines
        "Geheimbundes". Woher kommen die Freimaurer,
        was wollen sie? Wer sind sie? In diesem Buch geht ein
        Forscher, ein NichtFreimaurer, nüchtern und
        vorurteilsfrei dem Ursprung, der Geschichte und der
        Wirkung dieses Männerbundes nach, dem viele berühmte
        Männer angehört haben. Sein oberstes Ziel ist es,
        aufzuklären, zu informieren, zu dokumentieren. | 
    			 
				
			
			  | 
			Anselm Grün 
			Damit dein Leben Freiheit atmet  
			Reinigende Rituale für Körper und Seele 
			 
			Vier-Türme-Verlag 
			168 Seiten, Gebunden  
			978-3-87868-283-7 
			8,00 EUR   | 
			Freiheit, Einfachheit, Klarheit – wer sehnt 
			sich nicht danach? Doch vieles hält uns davon ab: eingefahrene 
			Konsumgewohnheiten, vollgestopfte Terminkalender, falsche Ideale von 
			uns selbst, seelischer Ballast, den wir aus der Vergangenheit mit 
			uns herumtragen. Die Religionen wussten seit jeher um die 
			Notwendigkeit der Reinigung. Anselm Grün übersetzt ihr Wissen für 
			uns heute. Er beschreibt Rituale äußerer und innerer Reinigung, die 
			Körper und Seele gut tun und uns wieder frei atmen lassen. | 
				 
				
				
				
				  | 
				Bernd
				Janowski / Gernot Wilhelm 
				Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen  
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2008, 416 Seiten, Gebunden,  
				978-3-579-05290-8  
				148,00 EUR 
		  | 
				
				Texte aus der Umwelt des
        Alten Testaments, Neue Folge (TUAT.NF) Band 4 
				 Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, 
				Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte 
				- Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen 
				längst vergangener Epochen auferstehen lässt Im vierten Band 
				finden sich Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen aus 
				Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische 
				Texte), Iran und Altsüdarabien. Ein besonderes Augenmerk liegt 
				dabei auf den Texten aus Mesopotamien und Ägypten. Ein 
				Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst 
				vergangener Epochen auferstehen lässt.
  
				
				Leseprobe | 
				 
				
			
			  | 
			Joachim F. Quack 
			Ägyptische Rituale der griechisch-römischen Zeit  
			 
			Mohr Siebeck, 2011, 360 Seiten, Leinen,  
			978-3-16-150418-1  
			104,00 EUR 
			  | 
			
				Orientalische Religionen in der Antike (ORA) 
			Band 6 Unter den Hinterlassenschaften der 
			ägyptischen Kultur nehmen Zeugnisse für Rituale
			einen hervorragenden 
			Platz ein. Sie können sowohl monumental auf den Wänden von Tempeln 
			und Gräbern verewigt sein als auch auf Papyri und Ostraka als 
			Referenzwerke zur konkreten Anwendung erscheinen. Gerade aus dem 
			Ägypten der griechisch-römischen Zeit (ca. 330 v. Chr.-200 n. Chr.) 
			gibt es eine Fülle erhaltener Rituale, die sich durch thematische 
			Vielfalt (Tempelkult, private Nutzung für Lebende und Verstorbene) 
			ebenso wie durch ein breites Spektrum der Sprachstufen und 
			Schriftsysteme auszeichnen. Gleichzeitig herrschen in dieser Zeit 
			dadurch spezielle Bedingungen, daß der König als offizieller 
			oberster Ritualherr ein Fremder ist. Die Beiträge dieses Bandes 
			widmen sich verschiedenen Aspekten dieser Thematik und werden durch 
			eine Studie zu zeitgleichen Phänomenen in Mesopotamien abgerundet. | 
				 
				
		
		  | 
		Sarah Demmrich 
		Religiosität und Rituale  Empirische Untersuchungen an 
		ostdeutschen Jugendlichen Evangelisches Verlagshaus, 2016, 384 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04284-5  68,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 62 Dieses Buch beschäftigt sich mit 
		Ritualen Jugendlicher im konfessionslosen Kontext Ostdeutschland. Es 
		fragt vertieft nach psychologischen Funktionen dieser sowie nach 
		religiösen Erfahrungen, die in solchen Ritualen gemacht werden können. 
		Hierzu wurde auf Basis einer Interviewstudie eine Fragebogenuntersuchung 
		an mehr als 400 Jugendlichen durchgeführt. Zentrale Ergebnisse sind, 
		dass Adoleszente während der Ritualausführung religiöse Erfahrungen 
		machen können, indem sie einen Bezug zu einer übermenschlichen Macht 
		wahrnehmen. Dabei unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen 
		Ritualen in selbstreflektierenden, identitätsbildenden und 
		emotionsregulativen Prozessen, wobei letztere durch die emotionale 
		Prägung übermenschlicher Mächte beeinflusst werden.
  
		Leseprobe | 
				 
				
		
		  | 
		
		Stephanie Ernst Kulte, Priester, Rituale 
  Eos 
		Verlag, 548 Seiten, Gebunden, 21 x 14,8 cm  978-3-8306-7431-3  
		48,00 EUR   | 
		
		
				Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament, EOS 
		Band 89
  Beiträge zu 
		Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient.
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
		
		  | 
		
		Gebhard Hürlimann Das 
		Rheinauer Rituale  (Zürch RH 114, Anfang 12. Jah.) 
		Universitätsverlag Fribourg, 1959, 180 Seiten,  978-3-7278-0441-0 
		19,75 EUR 
		  | 
		
		Spicilegium 
		Friburgense Band 5 VORWORT  Liturgische Reform setzt 
		Erforschung liturgischer Quellen voraus.  Dies hat bereits die 
		karolingische Liturgiereform erkannt. Auch die liturgische Erneuerung 
		der Gegenwart fußt auf Quellenstudien, die vor allem Ulisse Chevalier 
		und Adalbert Ebner 1897 am 4. internationalen Gelehrtenkongreß in 
		Freiburg i. Ue. anregten, indem sie die Gelehrten aufforderten, die 
		Handschriften der verschiedenen Länder genau zu erfassen, zu erforschen 
		und zu publizieren.  Heute werden alte Editionen, die der Kritik 
		nicht mehr standhalten, neu herausgegeben. Best ausgewiesene Männer 
		bemühen sich vor allem um die Erforschung der Sakramentare. Die Ordines 
		Romani, von denen einst Mabillon 15 edierte, liegen heute von Michel 
		Andrieu neu erforscht in vier Bänden vor. Nachkommen der Ordines Romani 
		sind die Libri Ordinarii. Bereits ist als erster Band des Spicilegium 
		Friburgense der Rheinauer Liber Ordinarius erschienen und damit die 
		Erforschung der liturgischen Bücher einer späteren Epoche an die Hand 
		genommen worden.  Die Probleme des Pontifikale hat uns Michel Andrieu 
		in seinem vierbändigen Werk « Le Pontifical Romain au Moyen-Age » gelöst 
		und auch die Texte der verschiedensten Handschriften zugänglich gemacht. 
		Einen ähnlichen Ursprung wie das Pontifikale hat das Rituale. Leider 
		wurde bis heute seine Bedeutung zu wenig erkannt. Nur A. Franz hat sich 
		in besonderer Weise mit den Fragen der Ritualien 
		auseinandergesetzt. Für eine liturgische Gesamtschau ist auch die 
		Erschließung der Ritualien unerläßlich.  Vorliegende Arbeit bietet 
		nun mit der Edition des Textes des Rheinauer Rituales auch eine kurze 
		Geschichte der einzelnen Ordines oder Benediktionen. Es wird untersucht, 
		wann und wo die einzelnen Ordines oder die einzelnen Benediktionen zum 
		ersten Mal auftreten und wie ihre Entwicklung bis ins 12. Jh. verlief.
		 Ausführlicher werden der Tauf- und Firmordo, die Krankenölung, 
		Beerdigung, die Aufnahmeriten in den Kleriker- und Mönchstand und die 
		Wasserweihen behandelt. Die feierlichen Weihen im Verlaufe des 
		liturgischen Jahres werden an Hand des Rheinauer Liber Ordinarius 
		genauer beschrieben, sodaß ein anschauliches Bild des liturgischen 
		Lebens der Rheinauermönche dargeboten wird. Andere Benediktionen endlich 
		wurden sehr kurz behandelt und es wurden lediglich einige Hinweise auf 
		die neuere Literatur gegeben.  Die Anregung zu dieser Arbeit verdanke 
		ich meinem geschätzten Lehrer, Professor Dr. Anton Hänggi. Als er den 
		Rheinauer Liber Ordinarius edierte, plante er als weitere Arbeiten die 
		Publikationen des Rheinauer Sakramentars (Rh 30) und des Rheinauer 
		Rituales (Rh 114). In großzügiger Weise hat er mir nun die 
		Veröffentlichung des Rituales übertragen. Überdies ist er mir 
		unermüdlich mit Rat und Tat beigestanden. Er hat den Druck geleitet und 
		die Druckbogen durchgesehen. So bin ich ihm zu großem Dank verpflichtet. 
		Danken möchte ich auch Professor G. G. Meersseman OP für die vielen 
		Anregungen und Hinweise und für die sorgfältige Durchsicht der 
		Druckbogen. Die Einführung in die Neumenlehre verdanke ich P. Dr. Ephrem 
		Omlin OSE. Für das rege Interesse und für die Unterstützung meiner 
		Arbeit danke ich ferner meinem geistlichen Vater, Stadtpfarrer Dr. 
		Rudolf Walz, Stadtpfarrer Hermann Reinle und Pfarrer Oskar Stampfli, den 
		Leitern und Angestellten der verschiedenen Bibliotheken und allen, die 
		irgendwie zur Edition des Rheinauer Rituales beigetragen haben, vor 
		allem meiner Schwester Alice Müller-Hürliann und der Paulusdruckerei in 
		Freiburg.  GEBHARD HÜRLIMANN.
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
				 
				 
		 
 
		
			  
	
	
 
		 |