| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
		
			| 
			
			Praxisratgeber zur Bestattung, Fachverlag des Deutschen 
			Bestattungsgewerbes | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			siehe auch Agenden zur 
			Bestattung | 
		 
			
			
			  | 
			Martina Görke-Sauer Trauerrituale  
			Abschied gestalten Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, 
			116 Seiten, Paperback, 14,8 x 21,4 cm  978-3-936057-25-6  
			19,90 EUR  
			
			  | 
			Der Mensch stirbt so wie er gelebt hat und so soll er auch 
			verabschiedet werden – individuell. Hierzu bedarf es eines 
			Zeremonienmeisters, der sich mit Tod und Trauer auskennt. Bestatter 
			kümmern sich gemeinsam mit den Angehörigen um die „letzten Dinge“ 
			und gestalten den Abschied.  Der Praxisratgeber vermittelt 
			Kenntnisse und Anregungen zur kreativen Gestaltung des Abschieds 
			anhand von bewährten Beispielen aus der Praxis. Wichtige Aspekte bei 
			der Aufbahrung in der Wohnung oder im Krankenhaus werden ebenso 
			berücksichtigt wie die zentralen Elemente der Trauerfeier. Es werden 
			Symbolhandlungen für Kinder und verwaiste Eltern beschrieben, 
			traditionelle Totengebete und moderne Texte vorgestellt und Tipps 
			für die Zusammenarbeit mit Pfarrern, Musikern und Floristen gegeben. 
			Dabei wird die Perspektive der Trauernden ebenso berücksichtigt, wie 
			die konkreten Anforderungen an Bestatter im Alltag.  Zentrales 
			Anliegen ist, hilfreiche Traditionen nicht in Vergessenheit geraten 
			zu lassen und neue Wege zu beschreiten, um den Abschied bewusst zu 
			gestalten. Denn Trauernde brauchen Rituale. Welche Rituale gibt 
			es? Welche Rituale eignen sich für unterschiedliche Situationen? 
			Warum sind Rituale so wichtig? Dieses Wissen gehört zur Expertise 
			von Bestattern, die Menschen bei der Gestaltung des individuellen 
			Abschieds beraten. 
			Praxisratgeber für Bestatter
			Band 3 | 
			 
		
			
			  | 
			Birgit Aurelia Janetzky 
			TrauerReden  Leitfaden für Traueransprachen 
			Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, 2014, 112 Seiten,  
			978-3-936057-39-3  | 
			„Haben Sie ihn gekannt?“ Diese Frage wird einem profunden 
			Trauerredner nach einem Abschied von Angehörigen immer wieder 
			gestellt. Es macht die Arbeitsweise eines freien Trauerredners aus, 
			dass seine Rede persönlich und auf die Biografie des Verstorbenen 
			bezogen ist, ohne beliebig und austauschbar zu werden. Für 
			Außenstehende entsteht der Eindruck von Vertrautheit.
  Die 
			Bestattungskultur verändert sich. Die kirchliche Begräbnisliturgie 
			soll und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen, hat 
			aber in den letzten Jahrzehnten ihre Monopolstellung verloren. Mit 
			dem Trauerredner ist ein neuer Beruf entstanden, der nicht nur mit 
			der professionellen Erarbeitung einer Rede einhergeht, sondern auch 
			mit menschlicher Begleitung und Gesprächsführung beim Trauergespräch 
			zu tun hat. TrauerReden will Bestattern und Trauerrednern 
			Hilfestellung zur Gestaltung der Trauerrede in Vorbereitung, 
			Durchführung und Strukturierung geben.  zahlreiche Beispielreden
			 Birgit Janetzky arbeitet als Trauerrednerin 
			Praxisratgeber für Bestatter
			Band 5 | 
		 
			
			
			  | 
			Marcell Feldberg 
			Trauermusik 
			Abschied planen und gestalten  
			 
			Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, 117 Seiten, Paperback, 
			14,8 x 21,4 cm  
			978-3-936057-30-0  | 
			Welche Rolle spielt Musik bei der 
			Abschiedsfeier? Welche Musikstücke eignen sich besonders für den 
			Ablauf einer Trauerfeier? Worauf sollten Angehörige bei der 
			individuellen Auswahl achten? Wo lassen sich geeignete Musikstücke 
			für die Trauerfeier finden? Die Antworten auf diese Fragen sind ein 
			leidenschaftliches Plädoyer wider einem sang- und klanglosen 
			Abschied. Denn wer bei einer Trauerfeier auf Musik verzichtet, 
			verzichtet auf den Trost, den Musik spendet, auf den Halt, den Musik 
			gibt, und auf die heilende Kraft beim Trauerprozess. 
  
			Praxisratgeber für Bestatter
			Band 4 | 
			 
			 
		
	
 
		  Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     
			
			  |   |      |   letzte Bearbeitung: 
			08.04.2021, 
			DH |  
   |  
  
	
 |