| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Beiträge zur Wissenschaft
        vom Alten und Neuen Testament, BWANT, 
		Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | 
		Die "Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament" (BWANT) 
		umfassen alt- und neutestamentliche Untersuchungen, aber auch Arbeiten 
		zur frühjüdischen und frühchristlichen Literatur sowie zu religions- 
		oder sozialgeschichtlichen Problemen der Bibel und ihrer Umwelt. Die 
		Reihe wurde 1908 mit zunächst alttestamentlichem Schwerpunkt von Rudolf 
		Kittel gegründet ("Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament") und 
		von Albrecht Alt, Gerhard Kittel, Leonhard Rost, Karl Heinrich 
		Rengstorf, Siegfried Herrmann, Horst Balz und Walter Dietrich 
		fortgeführt. Seit der dritten Folge (Band 37, 1926) wurde das Neue 
		Testament mit einbezogen. Mit der zehnten Folge (Band 181) hat sich der 
		Herausgeberkreis erweitert. In seiner neuen Zusammensetzung bildet sich 
		die ökumenische Öffnung ab, die die Reihe im Autoren- und Themenkreis 
		längst erfahren hat. Die über 200 Bände der Reihe umfassen 
		Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch Arbeiten 
		arrivierter Forschender sowie Sammelbände zu unterschiedlichsten 
		Spezialthemen wie übergreifenden Fragestellungen. Probleme der 
		Septuaginta, Beziehungen zwischen Frühjudentum und Urchristentum, 
		hermeneutische und textlinguistische Fragestellungen setzen neue 
		Akzente. Die Reihe richtet sich an Fachgelehrte und Fachbibliotheken, 
		aber auch an Studierende sowie an theologisch, literarisch und 
		historisch Interessierte. Die Herausgebenden: Prof. Dr. Walter Dietrich, 
		Universität Bern. Prof. Dr. Ruth Scoralick, Universität Tübingen. Prof. 
		Dr. Reinhard von Bendemann, Universität Bochum. Prof. Dr. Marlis Gielen, 
		Universität Salzburg. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 250 | 
        
		978-3-17-046279-3  | 
        
		Stefan Schreiber | 
        
		Die Kinder Gottes und ihr Christus. Die Johannesbriefe als Lotsen einer 
		frühjüdischen Messias-Bewegung  
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2025 | 
     
    
        | 249 | 
        
		978-3-17-045253-4 | 
        
		Reinhard Stiksel | 
        
		Die Mischehenproblematik im Neuen Testament. Das Verbot exogamer Ehen in 
		den Jakobusklauseln und deren Bedeutung im neutestamentlichen 
		Identitätsdiskurs  zur 
		Beschreibung | 
        
		99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 248 | 
        
		978-3-17-044689-2 | 
        
		Johannes Klein | 
        
		 Zwischen Fiktion und Fakten / Between Fiction and Facts. 
		Geschichte und Religion in den Samuelbüchern / History and Religion in 
		the Books of Samuel  zur Beschreibung | 
        
		69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 247 | 
        
		978-3-17-042460-9  | 
        
		Peter Pilhofer  | 
        
		Ein neuer frühchristlicher Autor. Aufsätze zur Apostelgeschichte  
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 245 | 
        
		978-3-17-045255-8 | 
        
		Angela Standhartinger | 
        
		Nicht nur zu seinem Gedächtnis. Kontexte des Abendmahls im 
		Frühjudentum und entstehenden Christentum zur Beschreibung | 
        84,00 | 
        
				
				
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 244 | 
        
		978-3-17-043782-1 | 
        
		Malte Cramer | 
        
		Rituale im Neuen Testament und im frühen Christentum.  
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 243 | 
        
		978-3-17-044484-3 | 
        
		Walter Dietrich | 
        
		Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher. Studien zu den 
		Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV  
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 242 | 
        
		978-3-17-041056-5 | 
        
		Evelyne Martin | 
        
		Flügel und Hörner. Gottes Tiergestaltigkeit im Alten Testament 
		zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 241 | 
        
		978-3-17-042468-5 | 
        
		Anneliese Felber | 
        
		Hieronymus und die Vulgata. Quellen und Rezeption zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
				
				
		  | 
        10.1.2025 | 
     
	
        | 240 | 
        
		978-3-17-043396-0 | 
        
		 Thomas Witulski | 
        
		Das vierte Makkabäerbuch. Entstehung und argumentationslogische 
		Struktur  zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 239 | 
        
		978-3-17-042584-2 | 
        
		Malte Cramer  | 
        
		Paulus und die Schriften Israels. Methodologie - Analysen - 
		Kontextualisierung zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 238 | 
        
		978-3-17-042582-8 | 
        
		Bärbel Bosenius  | 
        
		Reversio animae. Studien zu den frühchristlichen 
		Totenerweckungserzählungen  
		zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 237 | 
        
		978-3-17-042456-2  | 
        
		Gerhard Langer  | 
        
		Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an. Konturen - Strukturen - Figuren 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 236 | 
        
		978-3-17-042462-3 | 
        
		Daniel Klinkmann  | 
        
		Die rituelle Welt des Lukas. Eine narrative Ritualanalyse des 
		dritten Evangeliums  zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 237 | 
        
		978-3-17-042456-2  | 
        
		Gerhard Langer  | 
        
		Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an. Konturen - Strukturen - Figuren 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 235 | 
        
		978-3-17-041646-8 | 
        
		Klaus Haacker | 
        
		Zeugnis und Zeitgeschichte. Studien zum lukanischen Werk  
		zur 
		Beschreibung | 
        69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 234 | 
        
		978-3-17-041054-1 | 
        
		Reinhard von Bendemann | 
        
		Christus der Arzt. Frühchristliche Soteriologie und Anthropologie 
		im Licht antik-medizinischer Konzepte  zur 
		Beschreibung | 
        109,00 | 
        
				
				
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 233 | 
        
		978-3-17-041058-9 | 
        
		Johannes Kirfel | 
        
		Reichtum und Reich Gottes. Struktur, Komposition und Intention von Lukas
		 zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 232  | 
        
		978-3-17-040978-1 | 
        
		Veronika Burz-Tropper | 
        
		Gottes-Bilder. Zur Metaphorik biblischer Gottesrede 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 231 | 
        
		978-3-17-040036-8 | 
        
		Helmut Merkel | 
        
		Wege und Irrwege zum historischen Jesus 
		zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 230 | 
        
		978-3-17-040038-2 | 
        
		 Thomas Witulski | 
        
		 ... da ihr ja träge geworden seid an den Ohren. Zur 
		textpragmatischen Situierung des Hebräerbriefes  
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 229 | 
        
		978-3-17-039993-8 | 
        
		Kim Daewook | 
        
		Prophetic Conflicts in the Deuteronomistic History. 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 228 | 
        
		978-3-17-037040-1 | 
        
		Sara Kipfer  | 
        
		The Book of Samuel and Its Response to Monarchy 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 227 | 
        
		978-3-17-039642-5 | 
        
		Jens-Christian Maschmeier | 
        
		Reziproke Barmherzigkeit. Theologie und Ethik im 
		Matthäusevangelium zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 226 | 
        
		978-3-17-038936-6 | 
        
		Karl-Heinrich Ostmeyer | 
        
		Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und 
		seiner Umwelt  zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 225 | 
        
		978-3-17-037442-3 | 
        
		Markus Tiwald | 
        
		The Q Hypothesis Unveiled. Theological, Sociological, and 
		Hermeneutical Issues behind the Sayings Source zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 224 | 
        
		978-3-17-036436-3 | 
        
		Jonathan Hong | 
        
		Der ursprüngliche Septuaginta-Psalter und seine Rezensionen. Eine 
		Untersuchung anhand der Septuaginta-Psalmen 2; 8; 33; 49 und 103 
		zur Beschreibung | 
        74,00 | 
        
				
				
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 223 | 
        
		978-3-17-037543-7 | 
        
		Benedict Schöning | 
        
		Geschwisterlichkeit lernen. Eine neue theologische Einschätzung der 
		Aufstiegserzählung Davids  zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 222 | 
        
		978-3-17-036134-8 | 
        
		Claudia D. Bergmann | 
        
		Festmahl ohne Ende. Apokalyptische Vorstellungen vom Speisen in der 
		Kommenden Welt im antiken Judentum und ihre biblischen Wurzeln 
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 221 | 
        
		978-3-17-037436-2 | 
        
		Walter Dietrich  | 
        
		Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern. Studien zu 
		den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments III  
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 220 | 
        
		978-3-17-036434-9 | 
        
		Andreas Seifert | 
        
		Der Markusschluss. Narratologie und Traditionsgeschichte 
		zur Beschreibung | 
        64,00 | 
        
				
				
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 219 | 
        
		978-3-17-032200-4  | 
        
		Paul Schiebe | 
        
		Jesus als Thronprätendent. Institutionalisierte Formen der Macht 
		in der lukanischen Darstellung Jesu zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 218 | 
        
		978-3-17-035471-5 | 
        
		Reinhard von Bendemann | 
        
		Migrationsprozesse im ältesten Christentum. zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
        
				
				
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 217 | 
        
		978-3-17-035469-2 | 
        
		Cornelia Aßmann  | 
        
		Israel - JHWH - Völker. Eine Analyse der Beziehungen im 
		Ezechielbuch  zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 216 | 
        
		978-3-17-034982-7 | 
        
		Ulrich Dällenbach | 
        
		Schlaf und Schlaflosigkeit im Alten Testament und seinen 
		Nachbarkulturen.  zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 215 | 
        
		978-3-17-034436-5 | 
        
		Katrin Müller  | 
        
		Lobe den Herrn, meine "Seele". Eine kognitiv-linguistische Studie 
		zur næfæs des Menschen im Alten Testament zur 
		Beschreibung | 
        80,00 | 
        
				
				
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 214 | 
        
		978-3-17-033347-5 | 
        
		Simon Wiesgickl | 
        
		Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten 
		Testaments um 1800 zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
				
				
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 213 | 
        
		978-3-17-031129-9 | 
        
		Berend Meyer  | 
        
		Das Apodiktische Recht. zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
				
				
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 212 | 
        
		978-3-17-032198-4 | 
        
		Eric Weidner | 
        
		Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief. 
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
        
				
				
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 211 | 
        
		978-3-17-031492-4  | 
        
		Andreas Käser  | 
        
		Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese. 
		Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
				
				
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 209 | 
        
		978-3-17-030924-1 | 
        
		Thomas Söding | 
        
		Würde und Last der Arbeit. Beiträge zur neutestamentlichen 
		Sozialethik zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
				
				
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 208 | 
        
		978-3-17-030922-7 | 
        
		Markus Tiwald | 
        
		Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch  
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
				
				
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 207 | 
        
		978-3-17-030381-2 | 
        
		Sebastian Weigert | 
        
		Hebraica veritas. Übersetzungsprinzipien und Quellen der 
		Deuteronomiumübersetzung des Hieronymus  zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
        
				
				
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 206 | 
        
		978-3-17-030398-0 | 
        
		Dr. des. Aliyah El Mansy  | 
        
		Exogame Ehen. Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1 Kor 
		7,12-16   zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
				
				
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 205 | 
        
		978-3-17-029907-8 | 
        
		Martin Nitsche | 
        
		Und das Königtum war fest in der Hand Salomos. Untersuchungen zu
		1 Kön 3 
		zur Beschreibung | 
        90,00 | 
        
				
				
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 204 | 
        
		978-3-17-025181-6 | 
        
		Jan Heilmann | 
        
		Wein und Blut. Das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und 
		dessen Konsequenzen zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 203 | 
        
		978-3-17-022954-9 | 
        
		Eckhard Rau | 
        
		Perspektiven des Lebens Jesu. Plädoyer 
		für die Anknüpfung an eine schwierige Forschungstradition 
		
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
				
				  | 
        2013 | 
     
    
        | 202 | 
        
		978-3-17-022549-7 | 
        
		Stefan Seiler | 
        
		
		Text-Beziehungen. Zur 
		intertextuellen Interpretation alttestamentlicher Texte am Beispiel 
		ausgewählter Psalmen. | 
        45,90 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 201 | 
        
		978-3-17-022548-0 | 
        
		Walter Dietrich | 
        
		Die Samuelbücher im deuteronomistischen 
		Geschichtswerk. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten 
		Testaments II. zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 200 | 
        
		978-3-17-022504-6 | 
        
		Markus Tiwald | 
        
		
		Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor 
		dem Hintergrund frühjüdischer Theologie. | 
        49,90 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 198 | 
        
		978-3-17-022073-7 | 
        
		Reinhard von Bendemann | 
        
		
		Das frühe Christentum und die Stadt | 
        39,90 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 197 | 
        
		978-3-17-022024-9 | 
        
		Arnd Herrmann | 
        
		Versuchung im Markusevangelium. Eine 
		biblisch-hermeneutische Studie
		 | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 196 | 
        
		978-3-17-021925-0 | 
        
		Rüdiger Jungbluth | 
        
		Im Himmel und auf Erden: Dimensionen von 
		Königsherrschaft im Alten Testament.
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 195 | 
        
		978-3-17-021842-0 | 
        
		Peter Pilhofer  | 
        
		Neues aus der Welt der frühen Christen. 
		Unter Mitarbeit von Jens Börstinghaus und Jutta Fischer | 
        39,90 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 194 | 
        
		978-3-17-021722-5 | 
        
		Adrian Schenker | 
        
		Anfänge der Textgeschichte des Alten 
		Testaments. Studien zu Entstehung und Verhältnis der frühesten 
		Textformen
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 193 | 
        
		978-3-17-021498-9 | 
        
		Matthias Brütsch | 
        
		Israels Psalmen in Qumran. Ein textarchäologischer 
		Beitrag zur Entstehung des Psalters  
		zur 
		Beschreibung / zur Seite 
		Qumran | 
        34,90 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 192 | 
        
		978-3-17-021497-2 | 
        
		Johanna Erzberger | 
        
		Kain, Abel und Israel. Die Rezeption von
		Gen 4, 1-16 in rabbinischen 
		Midraschim 
		
		zur Beschreibung | 
        36,80 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 191 | 
        
		978-3-17-021149-0  | 
        
		Marlene Crüsemann | 
        
		Die pseudepigraphen
		Briefe an die Gemeinde in 
		Thessaloniki. Studien zu ihrer Abfassung und zur jüdisch-christlichen 
		Sozialgeschichte 
		zur Beschreibung | 
        44,80 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 190 | 
        
		978-3-17-021317-3 | 
        
		Stefan Gehrig | 
        
		
		Leserlenkung unnd Grenzen der Interpretation. Ein 
		Beitrag zur Rezeptionsästhetik am Beispiel des Ezechielbuches | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 189 | 
        
		978-3-17-021305-0 | 
        
		Jens-Christian Maschmeier | 
        
		Rechtfertigung bei Paulus. Eine Kritik alter und 
		neuer Paulusperspektiven 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 188 | 
        
		978-3-17-021238-1 | 
        
		Christa Schäfer - Lichtenberger | 
        
		Die Samuelbücher und die Deuteronomisten.
		 
		
		
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 187 | 
        
		 978-3-17-021036-3  | 
        
		 Jürgen Ebach  | 
        
		 Josef und Josef. Literarische und 
		hermeneutische Reflexionen zu Verbindungen zwischen Genesis 37-50 und 
		Matthäus 1-2 
		
		zur Beschreibung  | 
        29,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 186 | 
        
		 978-3-17-020966-4  | 
        
		 Marlis Gielen  | 
        
		 Paulus im Gespräch - Themen 
		paulinischer Theologie  | 
        58,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 185 | 
        
		 978-3-17-020965-7  | 
        
		 Kathrin Ott  | 
        
		 Die prophetischen Analogiehandlungen 
		im Alten Testament  | 
        29,80 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 184 | 
        978-3-17-020765-3 | 
        Manuel Dubach | 
        Trunkenheit im Alten 
		Testament. Begrifflichkeit - Zeugnisse - Wertung 
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 183 | 
        978-3-17-020733-2  | 
        Michaela Geiger | 
        Gottesräume. Die literarische und 
		theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium  
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 182 | 
        978-3-17-020523-9 | 
        Christine Dietrich | 
        Asyl. Vergleichende Untersuchung
        zu einer Rechtsinstitution im Alten Israel und seiner
        Umwelt | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 181 | 
        978-3-17-020522-2 | 
        Shimon Bar-Efrat | 
        
		Das Zweite Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar. Aus dem
        Neuhebräischen übersetzt von Johannes Klein | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 180 | 
        978-3-17-020438-6 | 
        Johannes Majoros-Danowski | 
        Elija im Markusevangeliums. Ein
        Buch im Kontext des Judentums | 
        
		39,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 179 | 
        978-3-17-020355-6 | 
        Wolfgang Schütte | 
        Säet euch Gerechtigkeit.
        Andressaten und Anliegen der Hoseaschrift (Hos 4,1-14,1) | 
        
		29,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 178 | 
        978-3-17-020162-0 | 
        Carsten Jochum-Bortfeld | 
        Die Verachteten stehen auf.
        Widersprüche und Gegenentwürfe des Markusevangeliums in
        den Menschenbildern seiner Zeit 
		
		zur Beschreibung | 
        
		39,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 177 | 
        978-3-17-020102-6 | 
        Claudia Bender | 
        Die Sprache des Textilen.
        Untersuchung zu Kleidung und Textilien im Alten Testament | 
        
		39,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 176 | 
        978-3-17-019965-1 | 
        Shimon Bar-Efrat | 
        
		Das Erste Buch Samuel. Ein
        narratologisch-philologischer Kommentar. Aus dem
        Neuhebräischen übersetzt von Johannes Klein | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 175 | 
        978-3-17-019949-1 | 
        Helmut Utzschneider | 
        Gottes Vorstellung. Untersuchungen
        zur literarischen Ästhetik und Theologie des Alten
        Testaments /  
		 zur 
		Beschreibung | 
        49,80 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 174 | 
        978-3-17-019876-0 | 
        Fabry / Böhler | 
        Im Brennpunkt: Die Septuaginta.
        Band 3: Studien zur Theologie, Anthrpologie,
        Ekklesiologie, Eschatologie und Liturgie der griechischen
        Bibel / zu Band
        1 / 
		zu Band 2 | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 173 | 
        978-3-17-019823-4 | 
        Miklos Koszeghy | 
        Der Streit um Babel in den
        Büchern Jesaja und Jeremia | 
        
		34,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 172 | 
        978-3-17-019732-9 | 
        Kerstin Schiffner | 
        Lukas liest Exodus. Eine
        Untersuchung zur Aufnahme ersttestamentlicher
        Befreiungsgeschichte im lukanischen Werk als
        Schrift-Lektüre | 
        
		45,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 171 | 
        3-17-019418-6 | 
        Edgar Kellenberger | 
        Die Verstockung Pharaos.
        Exegetische und auslegungsgeschichtliche Untersuchungen
        zu Exodus 1-15 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		29,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 170 | 
        3-17-019332-5 | 
        Rainer Kessler | 
        Gotteserdung. Beiträge zur
        Hermeuneutik und Exegese der Hebräischen Bibel | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 169 | 
        978-3-17-019108-2 | 
        Emilio Voigt | 
        Die Jesusbewegung. Hintergründe
        ihrer Entstehung und Ausbreitung - eine
        historisch-exegetische Untersuchung über die Motive
        Jesus - Nachfolge 
		zur Beschreibung | 
        39,80 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 168 | 
        3-17-018997-2 | 
        Markus Zehnder | 
        Umgang mit Fremden in Israel und
        Assyrien. Ein Beitrag zur Anthropologie des Fremden im
        Licht antiker Quellen  | 
        
		45,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 167 | 
        3-17-018791-0 | 
        Dagmar Labow | 
        Flavius Josephus Contra Apionem,
        Band 1. Einleitung, Textkritischer Apparat, Übersetzung
        und Kommentar von Dr. Dagmar Labow | 
        
		50,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 166 | 
        3-17-018672-8 | 
        Stefan Ark Nitsche | 
        Jesaja 24 - 27: ein dramatischer
        Text. Die Frage nach den Genres prophetischer Literatur
        des Alten Testaments und die Textgraphik der großen
        Jesajarolle aus Qumran / zur Seite 
		Qumran | 
        29,80 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 165 | 
        3-17-018557-8 
		978-3-17-018557-9 | 
        Erich Bosshard-Nepustil | 
        Vor uns die Sintflut. Studien zu
        Text, Kontexten und Rezeptionen der Fluterzählungen
        Genesis 6-9 | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 164 | 
        3-17-018556 | 
        Renate Jost | 
        Gender, Sexualität und Macht in
        der Anthropologie des Richterbuches
		 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-17-018531-9 | 
        Dierk Starnitzke | 
        Die Struktur paulinischen Denkens
        im Römerbrief. Eine linguistisch-logische Untersuchung  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 162 | 
        3-17-018364-8 | 
        Ulrich Schmidt | 
        Nicht vergeblich empfangen!. Eine
        Untersuchung zum 2. Korintherbrief als Beitrag zur Frage
        nach der paulinischen Einschätzung des Handelns | 
        
		35,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 161 | 
          | 
        Kreuzer / Lesch | 
        Im Brennpunkt: Die Septuaginta.
        Band 2: Studien zur Entstehung und Bedeutung der
        Griechischen Bibel 
		zu Band 1 / zu Band 3 | 
        
		40,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 160 | 
        978-3-17-017896-0 | 
        Franz | 
        Der barmherzige und gnädige Gott
        (Exodus 34, 6f) 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 159 | 
          | 
        Schmid | 
        Gegner im 1. Johannesbrief? 
		/ siehe auch weitere Auslegungen zum 
		1. Johannesbrief | 
        
		35,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 158 | 
        3-17-017352-9 | 
        Klein | 
        David versus Saul, Ein Beitrag zum
        Erzählsystem der Samuelbücher | 
        
		30,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 157 | 
        3-17-017261-1 978-3-17-017261-6 | 
        Siegfried Herrmann | 
        Geschichte und Prophetie, Kleine
        Schriften zum Alten Testament zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 156 | 
        
		978-3-17-017260-9 | 
        WalterDietrich | 
        Von David zu den Deuteronomisten,
        Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des AT zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 155 | 
          | 
        Hunziker-Rodewald | 
        Hirt und Herde | 
        35,30 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 154 | 
          | 
        Kustár | 
        Durch seine Wunden sind wir
        geheilt | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 153 | 
          | 
        Fabry / Offerhaus | 
        Im Brennpunkt: Die Septuaginta.
        Band 1: Studien zur Entstehung und Bedeutung der
        Griechischen Bibel / zu Band 2 / zu Band 3 | 
        
		68,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 152 | 
        978-3-17-016764-3 | 
        Susanne Otto | 
        Jehu, Elia und Elisa, Die 
		Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elisa 
		Erzählungen | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 151 | 
          | 
        Uebele | 
        Viele Verführer sind in die Welt
        gegangen | 
        38,50 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 150 | 
        978-3-17-018107-6 | 
        Peter Wick | 
        Die urchristlichen Gottesdienste.
        Entstehung und Entwicklung im Rahmen der frühjüdischen
        Tempel-, Synagogen- und Hausfrömmigkeit 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		128,00 | 
        
		  | 
        2001/2003 | 
     
    
        | 149 | 
        978-3-17-016698-1 | 
        Timo Veijola | 
        
		Moses Erben. Studien zum Dekalog, zum
		Deuteronomismus und zum 
		Schriftgelehrtentum | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 148 | 
        3-17-016620-4 | 
        Kurth | 
        Die Stimmen der Propheten erfüllt. Jesu Geschick 
		und die Juden nach der Darstellung des 
		Lukas | 
        30,60 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 147 | 
        978-3-17-016584-7 | 
        Elke Tönges | 
        Unser Vater im Himmel. Die 
		Bezeichnung Gottes als Vater in der tannaitischen Literatur 
		zur Beschreibung | 
        
		40,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 146 | 
        3-17-016428-7 | 
        Schlüter | 
        Die Selbstauslegung des Wortes | 
        erscheint nicht | 
     
    
        | 145 | 
          | 
        Scriba | 
        Echtheitskriterien der
        Jesus-Forschung | 
        35,28 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 144 | 
          | 
        Mell | 
        Die Zeit der Gottesherrschaft | 
        30,60 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 143 | 
          | 
        Labahn | 
        Wort Gottes und Schuld Israel | 
        36,10 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 142 | 
          | 
        Heinze | 
        Johannesapokalypse und
        johanneische Schriften | 
        45,50 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 141 | 
        3-17-014844-3 | 
        Wälchi | 
        Der weise König Salomo. Eine Studie zu den 
		Erzählungen von der Weisheit Salomos in ihrem alttestamentlichen und 
		altorientalischen Kontext. | 
        40,39 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 140 | 
          | 
        Neugebauer | 
        Die eschatologischen Aussagen in
        den johanneischen Abschiedsreden | 
        40,39 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 139 | 
          | 
        Klein | 
        Ein vollkommenes Werk | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 138 | 
          | 
        Feist | 
        Ezechiel | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 137 | 
        3-17-013180-x 
		978-3-17-013180-4  | 
        Michael Tilly | 
        Johannes der Täufer und die
        Biographie der Propheten. Die synoptische Täuferüberlieferung und das 
		jüdische Prophetenbild zur Zeit des Täufers 
		zur Beschreibung | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 136 | 
        978-3-17-012988-7 | 
        Mathias Rissi | 
        Die Hure Babylon und die
        Verführung der Heiligen. Eine Studie zur Apokalypse des Johannes (Kap. 
		17-18)  
		zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 135 | 
          | 
        Wick | 
        Der Philipperbrief | 
        40,39 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 134 | 
          | 
        Augenstein | 
        Das Liebesgebot im
        Johannesevangelium und in den Johannesbriefen | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 133 | 
          | 
        Rusam | 
        Die Gemeinschaft der Kinder Gottes | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 132 | 
          | 
        Klein | 
        Kohelet und die Weisheit Israels | 
        40,39 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 131 | 
          | 
        Naumann | 
        Hoseas Erben | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 129 | 
          | 
        Nebe | 
        Jesus von Nazareth - Lehrer, Bote
        und Mittler des Heils | 
        
		 erscheint
        nicht  | 
     
    
        | 128 | 
        3-17-010771-2 | 
        
		Oeming | 
        Das wahre Israel | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 125 | 
          | 
        V.T. Odoshima | 
        Heilsworte im Jeremiabuch.
        Untersuchungen zu ihrer vordeuteronomistischen
        Bearbeitung  | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 124 | 
          | 
        J. Hausmann | 
        Israels Rest. Studien zum
        Selbstverständnis der nachexilischen Gemeinde  | 
          | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 122 | 
        
		
		978-3-17-012239-0 | 
        Dietrich | 
        David, Saul und die Propheten. 
		Das Verhältnis von Religion und Politik nach den prophetischen 
		Überlieferungen vom frühesten Königtum in Israel 
		zur Beschreibung | 
        40,70 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 121 | 
        
		978-3-17-009442-0 | 
        Rüdiger Liwak | 
        Der Prophet und die Geschichte
        (Jeremia)  | 
          | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 117 | 
        978-3-17-008819-1 | 
        Udo Rüterswörden | 
        Die Beamten der israelitischen
        Königszeit. Eine Studie zu sr und vergleichbaren Begriffen
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		54,00 | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 116 | 
          | 
        S. Kreuzer | 
        Der lebendige Gott. Bedeutung,
        Herkunft und Entwicklung einer alttestamentlichen
        Gottesbezeichnung | 
          | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 114 | 
          | 
        A. Schmitt | 
        Prophetischer Gottesbescheid in
        Mari und Israel. Eine Strukturuntersuchung  | 
          | 
          | 
        1882 | 
     
    
        | 113 | 
          | 
        Mechthild Kellermann-Rost  | 
        Studien zum Opfer im Alten Israel | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 111 | 
          | 
        W. Beyerlin | 
        Der 52. Psalm. Studien zu seiner
        Einordnung  | 
          | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 110 | 
          | 
        E. Otto | 
        Jakob in Sichem.
        Überlieferungsgeschichtliche, archäologische und
        territorialgeschichtliche Studien zur
        Entstehungsgeschichte Israels  | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 107 | 
          | 
        E. Otto | 
        Das Mazzotfest in Gilgal  | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-17-022555-8 | 
        Martin Rose | 
        
		Der Ausschließlichkeitsanspruch
        Jahwes. Deuteronomische Schultheologie und die
        Volksfrömmigkeit in der späten Königszeit BonD der 
		Originalausgabe von 1975 | 
        90,00 | 
        
		  | 
        1975/2012 | 
     
    
        | 105 | 
          | 
        M.Görg | 
        Gott-König-Reden in Israel und
        Ägypten  | 
          | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-17-022352-3 | 
        Gerhard Dautzenberg | 
        
		
		Urchristliche Prophetie. Ihre Erforschung, ihre Voraussetzungen im 
		Judentum und ihre Struktur im ersten Korintherbrief. BonD der 
		Originalausgabe von 1975 | 
        96,00 | 
        
		  | 
        1975/2012 | 
     
    
        | 101 | 
          | 
        Leonhard Rost  | 
        Studien zum Alten Testament | 
        18,40 | 
        
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 100 | 
          | 
        A. Hoffmann | 
        David. Namensdeutung zur
        Wesensdeutung  | 
          | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-17-021055-4 | 
        Klaus Seybold | 
        Das Gebet des Kranken im Alten Testament. 
		Untersuchungen zur Bestimmung und Zuordnung der Krankheits- und 
		Heilungsplsamen | 
        63,00 | 
          | 
        1973/2009 | 
     
    
        | 97 | 
          | 
        Schlißke | 
        Gottessöhne und Gottessohn im
        Alten Testament. Phasen der Entmythisierung im Alten
        Testament.  | 
          | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-17-023040-8  | 
        Otto Böcher | 
        Christus Exorcista. 
		Dämonismus und Taufe im Neuen Testament. BonD der Originalausgabe von 
		1972 
		
		zur Beschreibung | 
        66,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 93 | 
          | 
        Seitz | 
        Redaktionsgeschichtliche Studien
        zum Deuteronomium  | 
          | 
          | 
        1971 | 
     
    
        | 92 | 
          | 
        Horst Dietrich Preuß | 
        Verspottung fremder Religionen im
        Alten Testament | 
          | 
          | 
        1971 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-17-023034-7 | 
        Otto Böcher | 
        Dämonenfurcht und 
		Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe. 
		BonD der Originalausgabe von 1970 
		zur Beschreibung | 
        117,00 | 
          | 
        1970 / 2013 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-17-022351-6 | 
        Horst Dietrich Preuß | 
        Jahweglaube und Zukunftserwartung. 
		BonD der Originalausgabe von 1968 | 
        78,00 | 
          | 
        1968 / 2012 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-17-021318-0  | 
        Joachim Begrich | 
        Studien zu Deuterojesaja. BonD der 
		Originalausgabe von 1938  
		zur 
		Beschreibung | 
        57,00 | 
          | 
        1938/2010 | 
     
    
        | 76 | 
          | 
        Leonhard Rost | 
        Die Vorstufen von Kirche und
        Synagoge im AT. Wortgeschichtliche Unters. | 
          | 
          | 
        1937 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-17-023033-0 | 
        Erhard Junge | 
        Der Wiederaufbau des 
		Heerwesens des Reiches Juda unter Josia. BonD der Originalausgabe von 
		1937 
		
		zur Beschreibung | 
        32,-- | 
          | 
        1937 / 2013 | 
     
    
        | 71 | 
          | 
        Leonhard Rost | 
        Israel bei den Propheten  | 
          | 
          | 
        1937 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-17-021319-7 | 
        Ernst Würthwein | 
        Der 'amm ha'arez im Alten Testament. BonD der 
		Originalausgabe von 1936 | 
        25,00 | 
          | 
        1936/2010 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-17-021526-9 | 
        Walter Gutbrod | 
        Die paulinische Anthropologie 
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
          | 
        1934 / 2010 | 
     
    
        | 59 | 
        4. Folge, Heft 7 | 
        Kurt Möhlenbrink | 
        Der Tempel Salomos. Eine 
		Untersuchung seiner Stellung in der Sakralarchitektur des Alten Orients, 
		gebraucht, dem Alter entsprechend guter Zustand. 
		zur 
		Beschreibung | 
        18,00 | 
          | 
        1932 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-17-021320-3 | 
        Otto Roller | 
        Das Formular der Paulinischen Briefe. Ein Beitrag 
		zur Lehre vom antiken Brief. BonD der Originalausgabe von 1933 | 
        212,00 | 
          | 
        1933/2010 | 
     
    
        |   | 
        4. Folge, Heft 5 | 
        Gerhard Delling | 
        Paulus Stellung zu Frau und 
		Ehe | 
          | 
          | 
        1931 | 
     
    
        |   | 
        4. Folge, Heft 4 | 
        Artur Weiser | 
        Glaube und Geschichte im 
		Alten Testament | 
          | 
          | 
        1930 | 
     
    
        |   | 
        4. Folge, Heft 3 | 
        Gerhard von Rad | 
        Das Geschichtsbild des 
		chronistischen Werkes | 
          | 
          | 
        1930 | 
     
    
        |   | 
        4. Folge, Heft 2 | 
        Wolfgang Wichmann | 
        Die Leidenstheologie | 
          | 
          | 
        1930 | 
     
    
        | 52 | 
        4. Folge, Heft 1 | 
        Martin Noth | 
        Das System der zwölf Stämme 
		Israels. gebraucht, dem Alter entsprechend guter Zustand 
		zur Beschreibung | 
        18,00 | 
          | 
        1930 | 
     
    
        | 51 | 
        3. Folge Heft 15 | 
        Karl Cramer | 
        Amos. Versuch einer 
		theologischen Interpretation | 
          | 
          | 
        1930 | 
     
    
        | 50 | 
        3. Folge Heft 14 | 
        Paul Kahle | 
        IV. Masoreten des Westens. 
		II. Das palästinische Pentateuchtargum. Die palästinische Punktation. 
		Der Bibeltext des Ben Naftali | 
          | 
          | 
        1930 | 
     
    
        | 49 | 
        3. Folge Heft 13 | 
        Alexander Sperber | 
        Texte und Untersuchungen zur 
		vormasoretischen Grammatik des Hebräischen. III. Septuaginta-Probleme | 
          | 
          | 
        1929 | 
     
    
        | 48 | 
        3. Folge Heft 12 | 
        Albrecht Alt | 
        Der Gott der Väter. Ein 
		Beitrag zur Vorgeschichte der israelitischen Religion | 
          | 
          | 
        1929 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-17-021032-5 
		3. Folge Heft 11 | 
        Gerhard von Rad | 
        Das Gottesvolk im Deuteronomium
		 
		zur Beschreibung | 
        32,00 | 
          | 
        1929/2009 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-17-021525-2 
		3. Folge Heft 10 | 
        Martin Noth | 
        Die israelitischen Personennamen im Rahmen der 
		gemeinsemitischen Namengebung. 
		zur Beschreibung | 
        84,00 | 
          | 
        1928 / 2010 | 
     
    
        | 45 | 
        3. Folge Heft 9 | 
        Karl Elliger | 
        Die Einheit des Tritojesajas 
		(Jesaia 56-66) | 
          | 
          | 
        1929 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-17-021031-8 
		3. Folge Heft 8 | 
        Otto Bauernfeind | 
        Die Worte der Dämonen im 
		Markusevangelium  
		zur
		Beschreibung | 
        34,00 | 
          | 
        1927/2009 | 
     
    
        | 43 | 
        3. Folge Heft 7 | 
        Georg Richter | 
        Textstudien zum Buch Richter | 
          | 
          | 
        1927 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-17-022074-4 
		3. Folge, Heft 6 | 
        Leonhard Rost | 
        Die Überlieferung von der
        Thronnachfolge Davids 
		 
		zur Beschreibung | 
        44,90 | 
          | 
        1927 / 2011 | 
     
    
        | 41 | 
        3. Folge, Heft 5 | 
        Alfred Jepsen | 
        Untersuchungen zum 
		Bundesbuch | 
          | 
          | 
        1927 | 
     
    
        | 40 | 
        3. Folge, Heft 4 | 
        Siegfried Sprank / Kurt 
		Wiese | 
        Studien zu Ezechiel und dem 
		Buch der Richter | 
          | 
          | 
        1926 | 
     
    
        | 39 | 
        3. Folge, Heft 3 | 
        Heinrich von Baer | 
        Der Heilige Geist in den
        Lukasschriften | 
          | 
          | 
        1926 | 
     
    
        | 38 | 
        3. Folge, Heft 2 | 
        Johannes Hempel | 
        Gott und Mensch im Alten 
		Testament | 
          | 
          | 
        1926 | 
     
    
        | 37 | 
        3. Folge, Heft 1 | 
        Gerhard Kittel | 
        Die Probleme des 
		palästinischen Spätjudentums und das Urchristentum | 
          | 
          | 
        1926 | 
     
    
        | 36 | 
        2. Folge, 11 | 
        Gottfried Quell | 
        Das kultische Problem der 
		Psalmen. Versuch einer Deutung des religiösen Erlebens in der 
		Psalmendichtung Israels. | 
          | 
          | 
        1926 | 
     
    
        | 35 | 
        2. Folge, 10 | 
        Walther Kolbe | 
        Beiträge zur syrischen und 
		jüdischen Geschichte. Kritische Untersuchungen zur Seleukidenliste und 
		zu den beiden ersten Makkabäerbüchern | 
          | 
          | 
        1926 | 
     
    
        | 34 | 
        2. Folge, 9 | 
        Franz Wutz | 
        II. Die Transkriptionen von 
		der Septuaginta bis zu Hieronymus | 
          | 
          | 
        1925 | 
     
    
        | 33 | 
        2. Folge, 8 | 
        Paul Kahle / Dr. Israel 
		Rabin | 
        Texte und Untersuchungen zur 
		vormasoretischen Grammatik des Hebräischen / I. Masoreten des Westens | 
          | 
          | 
        1927 | 
     
    
        | 32 | 
        2. Folge, 7 | 
        Rudolf Kittel | 
        Die hellenistischen 
		Mysterienreligion und das Alte Testament | 
          | 
          | 
        1924 | 
     
    
        | 31 | 
        2. Folge, 6 | 
        Dr. Joh de Groot | 
        Die Altäre des salomoischen 
		Temepls | 
          | 
          | 
        1924 | 
     
    
        | 30 | 
        2. Folge, 5 | 
        Johannes Herrmann / 
		Friedrich Baumgärtel | 
        Beiträge zur 
		Entstehungsgeschichte der Septuaginta | 
          | 
          | 
        1923 | 
     
    
        | 29 | 
        2. Folge, 4 | 
        J. Hänel | 
        Das Erkennen Gottes bei den 
		Schriftpropheten | 
          | 
          | 
        1923 | 
     
    
        | 28 | 
        2. Folge, 3 | 
        Max Löhr | 
        Psalmenstudien | 
          | 
          | 
        1922 | 
     
    
        | 27 | 
        2. Folge, 2 | 
        Immanuel Benzinger | 
        Jahvist und Elohist in den 
		Königsbüchern | 
          | 
          | 
        1921 | 
     
    
        | 26 | 
        2. Folge, 1 | 
        H. Gressmann | 
        Die Lade Jahves und das 
		Allerheiligste des Salomonischen Temepls | 
          | 
          | 
        1920 | 
     
    
        | 1-25 | 
        1. Folge, 1-25 | 
          | 
        Die erste Folge der 
		"Beiträge" (Heft1-25) ist bei J. C. Hinrichs in Leipzig erschienen | 
          | 
          | 
        1908 | 
     
 
	
			
			  | 
			Stefan
			Schreiber Die 
			Kinder Gottes und ihr Christus  Die Johannesbriefe als 
			Lotsen einer frühjüdischen Messias-Bewegung Kohlhammer Verlag, 
			2025, 319 Seiten, kartoniert,  978-3-17-046279-3  89,00 EUR
			
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 250 Schreiber liest die
			Johannesbriefe als Schriften 
			des antiken Judentums und zeigt zugleich, wie sie der 
			Adressatengruppe eine Anleitung zum Leben mit Gott - dem Gott 
			Israels - und seinem Messias Jesus geben. Sie antworten auf 
			Konkurrenten aus den eigenen Reihen und bleiben dabei im Diskursraum 
			der jüdischen Tradition. Darin profilieren sie ihre Zugehörigkeit zu 
			Christus: Sie zeichnen ein bestimmtes Bild vom Gott Israels und vom 
			Messias, zeigen auf, dass in Christus ein neuer Umgang mit dem Thema 
			Sünde eröffnet ist, und betonen das Gebot der gegenseitigen Liebe 
			als Identitätsmerkmal der eigenen Gruppe. Interessant ist, wie sie 
			die Bildung und Weitergabe der eigenen, johanneischen Tradition 
			reflektieren und wie sie sich selbst in die Endgeschichte Gottes mit 
			seinem Volk einordnen. Damit verortet sich die Studie in der 
			aktuellen exegetischen Diskussion, die die Texte des Neuen 
			Testaments als Teil des antiken Judentums ("within Judaism") 
			versteht. Im religionsgeschichtlichen Vergleich mit frühjüdischen 
			Texten arbeitet sie die Eigenart des jüdischen Selbstverständnisses, 
			das die Briefe erkennen lassen, heraus. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Reinhard
			Stiksel Die 
			Mischehenproblematik im Neuen Testament  Das Verbot 
			exogamer Ehen in den Jakobusklauseln und deren Bedeutung im 
			neutestamentlichen Identitätsdiskurs Kohlhammer Verlag, 2024, 420 
			Seiten, kartoniert,  978-3-17-045253-4  99,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 249 Der Umgang mit exogamen Ehen ist Teil der 
			Identitätsdiskurse der neutestamentlichen Gemeinden. Stiksel zeigt, 
			dass die sog. Jakobusklauseln der Apostelgeschichte [Apg 
			15,22–29] Mischehen ausschließen. In 1 Kor und 1 Petr findet 
			sich keine generelle Abwertung der Ehen mit heidenchristlichen 
			PartnerInnen, während Mt und Offb das Mischehenverbot als 
			Abgrenzungsmarker zur heidnischen Umwelt setzen und damit einer 
			langen Tradition der Endogamie in alttestamentlichen und paganen 
			Texten folgen. Die vorliegende Arbeit liefert einen umfänglichen 
			Überblick über die Frage nach Exogamie im Neuen Testament und zeigt, 
			dass sich daran unterschiedliche Identitätsdiskurse zwischen 
			Integration und Abgrenzung ablesen lassen. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe Dr. Reinhard 
			Stiksel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues 
			Testament an der Universität Tübingen. Von 2022 bis 2023 leitete er 
			das Bibelwerk Linz. | 
		 
	
			
			  | 
			Johannes Klein 
			Zwischen Fiktion und Fakten / Between Fiction and Facts
			 Geschichte und Religion in den Samuelbüchern / History 
			and Religion in the Books of Samuel Kohlhammer Verlag, 2024, 240 
			Seiten, kartoniert,  978-3-17-044689-2  69,00 EUR
			
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 248 Deutsch, siehe
			Leseprobe 
			Ancient historiography, including biblical historiography, does not 
			make a strict distinction between historical facts and their 
			interpretation. Thus we have both in the
			books of Samuel: the 
			description of what are presented as historical facts and their 
			religious interpretation, which is most clearly visible when God 
			appears as a figure. Between these two poles, however, there is a 
			wide range of nuances in the books of Samuel, whereby the balance 
			may be seen to tip very differently|whether more or less in the 
			direction of fact or fiction. In the case of the books of Samuel, 
			the tipping point is not always clear, and indeed may depend on how 
			the scales are calibrated. This volume contains contributions 
			from recognized Samuel scholars from around the world and reflects 
			the variety of approaches seen in Samuel scholarship today, 
			including those concerned with textual, literary, religious and 
			historical aspects of the Samuel traditions and the tensions between 
			them. Inhaltsverzeichnis 
			/
			Vorwort 
			/ Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Peter Pilhofer 
			Ein neuer frühchristlicher Autor  Aufsätze zur 
			Apostelgeschichte Kohlhammer Verlag, 2024, 300 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-042460-9  89,00 EUR
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 247 Die Aufsätze zur
					Apostelgeschichte des Lukas  
			von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band 
			versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst 
			bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht 
			werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über 
			die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) 
			bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist 
			mit dem Verfasser des 
			Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer 
			frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt 
			worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren 
			postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen 
			Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei 
			unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und 
			sind im Einzelnen noch nicht abzusehen. 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
			Vorwort 
			/ Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Angela Standhartinger Nicht nur 
			zu seinem Gedächtnis  Kontexte des Abendmahls im 
			Frühjudentum und entstehenden Christentum Kohlhammer Verlag, 
			2024, 270 Seiten, kartoniert,  978-3-17-045255-8  84,00 EUR
			
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 245 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Verständnis 
			christlicher Mahlkultur 
			beleuchtet die Autorin die kulturelle Bedeutung und Praxis antiker 
			Mahlfeiern in griechischen und frühjüdischen Quellen bis zu den 
			Entstehungsprozessen des Christentums. Sie zeigt, wie im 
			griechisch-römischen und jüdischen Bankett Bildungsideale und 
			ethnische Identitäten zur Darstellung gebracht und zugleich soziale 
			Entgrenzung und religiöse und kulturelle Identitäten ausgehandelt 
			werden. Der differenzierte Blick auf die Vielfalt antiker Mahlfeiern 
			möchte auch Bedeutungspotentiale des Abendmahls erhellen. Gefeiert 
			als Teil der dramatisch aufgeführten Erzählung von jener Nacht, in 
			der Jesu Passion ihre entscheidende Wendung nahm, lässt es in Wort 
			und geteiltem Brot und Wein die göttliche Gegenwart in Leiden und 
			Auferstehung erleben.
  Prof. Dr. Angela Standhartinger 
			lehrt Neues Testament an der Universität Marburg. | 
		 
	
			
		  | 
			Malte Cramer Rituale im 
		Neuen Testament und im frühen Christentum  Beiträge zur 
		Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Kohlhammer Verlag, 2023, 
		280 Seiten, kartoniert,  978-3-17-043782-1  89,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 244 Rituale prägen die Alltagserfahrungen des frühen 
		Christentums. Sowohl die jüdische als auch die hellenistische Umwelt ist 
		voll von rituellen Handlungen und Bezügen. Dies schlägt sich auch in den 
		Texten des Neuen Testaments nieder. Gegenwärtig diskutierte 
		Ritualtheorien öffnen neue Perspektiven und Zugänge in der Erforschung 
		neutestamentlicher Rituale. So entstehen zum Beispiel Rückfragen nach 
		Jesu Agency und Performanz oder nach der Dynamik und dem Design 
		frühchristlicher Rituale. Im Fokus der Beiträge des vorliegenden Bandes 
		stehen daher neben der historischen Untersuchung von Ritualen im Neuen 
		Testament und seiner Umwelt vor allem diese und weitere moderne 
		ritualwissenschaftliche Deutungsmodelle. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe Dr. Malte Cramer und 
		Dr. Daniel Klinkmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. | 
		 
	
			
			  | 
			Walter Dietrich 
			Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher 
  
			Kohlhammer Verlag, 2023, 158 Seiten, Softcover,  
			978-3-17-044484-3 69,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 243 Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des 
			Alten Testaments IV Die 
			Samuelbücher stehen im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit des 
			Autors. Parallel zu der umfassenden Auslegung im "Biblischen 
			Kommentar Altes Testament" (mit über 3200 Druckseiten in bisher fünf 
			Bänden) und einer Reihe einschlägiger Monographien hat er sich immer 
			wieder mit Spezialthemen aus diesem Bereich befasst. Diese sind in 
			bisher drei Bänden in der Reihe BWANT erschienen. Der hier 
			vorliegende vierte Band versammelt neueste Arbeiten aus diesem Feld: 
			breitere Überblicke zu übergreifenden Themen, Arbeiten zur 
			Wirkungsgeschichte und Einzelstudien. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ Leseprobe 
			 
				Band I: BWANT 156: Studien zu den 
				Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments  
				(vergriffen)  Von David zu den 
		Deuteronomisten  Band II:  BWANT 201:
				Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				II. (vergriffen) 
				Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk 
				 Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				III. Historiographie und 
		Erzählkunst in den Samuelbüchern 
				 Band IV, BWANT 243, 
			Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV 
			Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher  | 
		 
	
			
			  | 
			Evelyne Martin 
			Flügel und Hörner  Gottes Tiergestaltigkeit im Alten 
			Testament Kohlhammer Verlag, 2023, 330 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-041056-5  99,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 242 Der Mensch kann nur von Gott reden, indem er 
			implizit oder explizit Vorstellungen von ihm hat, sich sozusagen ein 
			"Bild" von ihm macht. Das Alte Testament kennt eine Vielfalt an 
			solchen Bildern. Während anthropomorphe Vorstellungen häufig sind, 
			dienen Tiere nur selten als Sprachbildspender. Die Tiergestaltigkeit 
			Gottes im Alten Testament wird als Randgebiet der Forschung oft mit 
			Unbehagen oder gar nicht beachtet. Häufig scheint sogar die Meinung 
			vorzuherrschen, dass es keine Vorstellung von Gott in Tiergestalt im 
			Alten Testament gebe. Aber nicht nur in der Umwelt des alten Israel 
			sind Götterdarstellungen in Tiergestalt häufig anzutreffen, sondern 
			auch das Alte Testament selbst kennt solche Motive, die in der 
			vorliegenden Arbeit erstmals systematisch untersucht werden. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ Leseprobe 
			Dr. Evelyne Martin ist Pfarrerin in Liestal/Schweiz. | 
		 
	
			
			  | 
			Anneliese Felber 
			Hieronymus und die Vulgata  Quellen und Rezeption 
			Kohlhammer Verlag, 2025, 240 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-042468-5  78,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 241 Die lateinische Bibelübersetzung des
			Hieronymus (ca. 348-420), bekannt als
			Vulgata, ist der verbindliche lateinische 
			Bibeltext in Theologie und Kirche. Rund um das Hieronymus-Jubiläum 
			ist eine fünfbändige zweisprachige Ausgabe der Vulgata, erstmals 
			komplett auf Deutsch [Sammlung Tusculum], 
			erschienen, neuere Hieronymus-Monographien sind gefolgt. Ein 
			Vulgata-Verein und eine Internet-Zeitschrift "Vulgata in Dialogue" 
			haben sich etabliert. Anlass genug, um die Übersetzungsprinzipien 
			und Quellen des Hieronymus sowie die Geschichte der Rezeption 
			genauer ins Auge zu fassen. WissenschafterInnen verschiedener 
			relevanter Fachdisziplinen (Philologie, Kirchengeschichte, Exegese, 
			Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft, Buchwissenschaft) gehen 
			diesen Fragen in diesem Band nach. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Thomas Witulski 
			Das vierte Makkabäerbuch  Entstehung und 
			argumentationslogische Struktur Kohlhammer Verlag, 2023, 170 
			Seiten, kartoniert,  978-3-17-043396-0  59,00 EUR
			
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 240 Entgegen der bisherigen Forschungsmeinung 
			argumentiert Witulski, dass das 
			vierte Makkabäerbuch in mehreren Stufen entstanden ist: Zwei 
			Lobgesänge - über das Martyrium der sieben Brüder und der Mutter 
			sowie über das Martyrium des Eleazar - wurden zunächst zu einer 
			"exemplarischen Erzählung" unter einer philosophischen Fragestellung 
			verbunden. Dieser Text wurde ergänzt um eine "philosophische These", 
			die ihrerseits auf schulphilosophische Traditionen und die 
			alttestamentliche und frühjüdische Überlieferung rekurriert. Der so 
			geschaffene Text wurde dann an einigen Stellen ergänzt und 
			aktualisiert und so zum 4Makk vervollständigt. Prof. Dr. 
			Dr. Thomas Witulski lehrt Biblische Theologie und ihre Didaktik an 
			der Universität Bielefeld. | 
		 
	
			
			  | 
			Malte Cramer Paulus und die 
			Schriften Israels  Methodologie - Analysen - 
			Kontextualisierung Kohlhammer Verlag, 2023, 350 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-042584-2  99,00 EUR
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 239 In den
			Paulusbriefen finden 
			sich je nach Zählung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die heiligen 
			Schriften Israels. Er entwickelt seine Theologie und 
			Evangeliumsverkündigung aus diesen Schriften und deutet auch seine 
			eigene Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus, sein Leben 
			und Wirken verstehen und angemessen bewerten, ist daher die 
			Auseinandersetzung mit seinem Schriftgebrauch und seiner 
			Schrifthermeneutik unerlässlich. Cramer untersucht die Methodik, 
			d. h. die Formen und Verfahren der paulinischen Schriftrezeption. 
			Hierzu entwickelt er eine detaillierte Methodologie zur Analyse 
			intertextueller Referenzen und wendet diese exemplarisch an. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe Dr. Malte Cramer ist Lehrbeauftragter für Neues Testament an der 
			Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. | 
		 
	
			
			  | 
			Bärbel 
			Bosenius Reversio animae  Studien zu den 
			frühchristlichen Totenerweckungserzählungen Kohlhammer 
			Verlag, 2023, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-042582-8  
			99,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 238 Erzählungen, die davon handeln, wie jung Verstorbene 
			kurz nach ihrem Tod durch Gottesmänner, Mantiker, Ärzte oder Heroen 
			wiederbelebt werden, gibt es sowohl im jüdischen als auch im 
			griechisch-römischen Kulturraum seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die 
			frühchristlichen Totenerweckungserzählungen, in denen Jesus, Petrus 
			oder Paulus Tote erwecken, sind Teil einer umfangreichen 
			Gattungsgeschichte. Der vorliegende Band zeigt auf der Basis 
			philologischer und (kognitions-)narratologischer Untersuchungen, wie 
			religiöse Überzeugungen und Vorstellungen von der Umkehrbarkeit des 
			Sterbeprozesses zusammenwirken. Darüber hinaus wird das Verhältnis 
			zwischen den Totenerweckern und den Gottheiten, für die oder gegen 
			die sie arbeiten, beleuchtet. 
			Inhaltsverzeichnis 
			 /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			Elia und der tote Sohn der Witwe zu Sarepta
			1. Könige 17-24 Elisa 
			und der tote Sohn der Schunemiterin:
			2 Kön 4,8–37 Jesus und 
			Lazarus: Joh 11,1–46 
			Petrus und Tabitha: Apg 
			9,36–43 Paulus und Eutychos 
			Apg 20,7–12 | 
			
		Auferweckung Tochter des Jairus: 
		Matthäus 9, 18-26 
		Markus 5,21-43 
		Lukas 8, 40-56 | 
		 
	
			
			  | 
			Gerhard Langer 
			Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an  Konturen - 
			Strukturen - Figuren Kohlhammer Verlag, 2023, 330 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-042456-2  89,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 237 Das Thema der "Prophetie" 
			ist für die jüdische und christliche Bibel und den Koran jeweils auf 
			unterschiedliche Weise hochrelevant. Der Band vereint Beiträge unter 
			dem Aspekt einer historisch-rezeptionsgeschichtlichen Perspektive, 
			die in chronologischer Reihenfolge die Zeiten und Räume vom Alten 
			Orient bis in die Spätantike abschreiten und sich zum anderen auf 
			prophetische Figuren konzentrieren. Beide Durchgänge legen offen, 
			wie sich das Phänomen Prophetie jeweils historisch und textuell 
			fassen lässt, wie jeweils auf vorliegende Traditionen 
			zurückgegriffen und wie diese in der Rezeption transformiert wurden. 
			Den Abschluss bildet ein aktualisierender Blick auf die Praxis der 
			Vermittlung prophetischer Texte. | 
		 
	
			
			  | 
			Daniel Klinkmann 
			Die rituelle Welt des Lukas  Eine narrative 
			Ritualanalyse des dritten Evangeliums Kohlhammer Verlag, 2022, 
			300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-042462-3  89,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 236 Das 
			Lukasevangelium zeichnet seinen Jesus als Juden, der in, mit, 
			durch oder auch gegen die Rituale seiner Kultur wirkt. Durch die 
			Anwendung moderner Ritualtheorien wird ein besseres Verständnis des 
			rituellen Wirkens Jesu im dritten Evangelium mit Ausblicken auf die 
			Apostelgeschichte möglich. Es zeigt sich, dass die rituelle 
			Grundierung, die das ganze Evangelium thematisch durchzieht, von 
			großer Relevanz sowohl für dessen Verständnis als auch für die 
			Erforschung der Ritualwelt des Frühchristentums ist. Das 
			Lukasevangelium bietet relativ gestaltungsoffene Rituale, in 
			auffälligem Gegensatz gerade zum rituellen Rigorismus der römischen 
			Umwelt. 
			Inhaltsverzeichnis 
			 /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Klaus Haacker Zeugnis und Zeitgeschichte 
			 Studien zum lukanischen Werk Kohlhammer Verlag, 2022, 250 
			Seiten, kartoniert,  978-3-17-041646-8  69,00 EUR
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 235 Die 
			Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum 
			Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über 
			die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch 
			bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie 
			aber nur eine Fortsetzung des 
			Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor 
			das ganze Werk. Die vorgelegten Studien erhellen die politischen 
			Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der 
			Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden 
			grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche 
			Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die 
			Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die 
			Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt. 
			Dr. Klaus Haacker ist Prof. i. R. für Neues Testament und seine 
			Umwelt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. 
			Inhaltsverzeichnis 
			 /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Reinhard von Bendemann 
			Christus der Arzt  Frühchristliche Soteriologie und 
			Anthropologie im Licht antik-medizinischer Konzepte Kohlhammer 
			Verlag, 2022, 440 Seiten, kartoniert,  978-3-17-041054-1 
			 109,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 234 Frühchristliche Zugänge zu Phänomenen von Krankheit 
			und Gesundung unterscheiden sich deutlich von Texten der 
			griechischen und hellenistisch-römischen Medizin. Dennoch können 
			diese Quellen die jüdisch-christliche Tradition in ihren 
			anthropologischen und soteriologischen Potenzialen zum Sprechen 
			bringen. Im traditionsgeschichtlichen Vergleich werden Konzepte von 
			Krankheit und Heilung besser greifbar. Frühchristliche Erzähltexte 
			konzeptualisieren Leiden grundsätzlich salutogenetisch, also 
			optimistisch von der Stärkung, Rettung und Heilung her, anstatt von 
			den Ursachen der Krankheit. Fallstudien erzählter Krankheitsbilder 
			und traditionsgeschichtliche Untersuchungsschritte, die über die 
			antik-medizinischen Texte hinaus weitere hellenistisch-römische 
			Literatur einbinden, ergeben unverwechselbare Profile der 
			Konzeptualisierung von Krankheit und Heilung in frühchristlichen 
			Texten. Der Band verknüpft neutestamentliche Wissenschaft und 
			Patristik im Blick auf das breit etablierte Christologumenon des 
			Arztes wie auch auf anthropologische Aussagen, die jede einfach 
			konturierte holistische Sicht auf den menschlichen Körper weit 
			transzendieren. MK 2,17 
			/ MK 5,26  /
			Mk 7,31-37 / 
			Mk 9,14-29 /  Lk 13,32 /
			Lk 11,24-26  
			Inhaltsverzeichnis 
			/
			Vorwort /
			Leseprobe 
			Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament und Antikes 
			Judentum an der Ev.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. | 
		 
	
			
			  | 
			Johannes Kirfel Reichtum und Reich 
			Gottes  Struktur, Komposition und Intention von Lukas 16 
			Kohlhammer Verlag, 2022, 435 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-041058-9  99,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 233 Das 16. Kapitel des Lukasevangeliums besteht aus 
			dem Gleichnis vom unrechtmäßig, aber klug handelnden Verwalter und 
			dem Gleichnis vom Reichen und dem armen Lazarus. Dazwischen finden 
			sich scheinbar unzusammenhängend nebeneinander gestellte Sprüche 
			Jesu, unter anderem über das rechte Verhältnis zum Mammon, zur 
			Gültigkeit des Gesetzes und zur Ehescheidung. Doch wie passen diese 
			disparaten Textstücke zusammen? Fehlt in diesem Kapitel der "rote 
			Faden"? Diesen Vorwurf haben Exegeten Lukas immer wieder gemacht. 
			Kirfel weist dagegen die inhaltliche Kohärenz des Textes nach und 
			arbeitet einen in sich schlüssigen Gedanken- und Argumentationsgang 
			heraus. Dazu untersucht er die Semantik der Begriffe, die 
			strukturellen und inhaltlichen Bezüge der einzelnen Textstücke 
			zueinander und ihre Bezüge zur religiösen und profanen antiken 
			Literatur. 
	
			 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Veronika Burz-Tropper Gottes-Bilder
			 Zur Metaphorik biblischer Gottesrede Kohlhammer 
			Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040978-1  
			79,00 EUR
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 232 Biblische Texte sprechen von
			Gott in Bildern: z. B. von Gott 
			als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu 
			tritt er u. a. in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch 
			des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen 
			Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur 
			Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die 
			zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen 
			Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei 
			systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer 
			Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus. 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
		Leseprobe Dr. 
			Veronika Burz-Tropper forscht am Institut für Bibelwissenschaft der 
			Kath.-Theol. Fakultät an der Universität Wien. Sie ist 
			Projektleiterin des FWF-Projekts (Austrian Science Fund T 627) 
			"Gottes-Rede im Johannesevangelium" | 
		 
	
			
		  | 
			Helmut Merkel 
		Wege und Irrwege zum historischen Jesus 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040036-8  
			99,00 EUR 
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 231 Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln 
		die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach 
		dem historischen 
		Jesus. Er begann in der von 
					Ernst Käsemann, G. Bornkamm 
		und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule 
		verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten 
		Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng 
		methodenorientierte Forschung vertreten und war an der 
		Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen 
		nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides 
		gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, 
		und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater 
		im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung 
		der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt 
		mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen 
		Propheten ablehnen mussten. 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe Dr. Helmut Merkel 
		ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Universität 
		Osnabrück. Prof. Dr. Peter Pilhofer bekleidet den Lehrstuhl Neues 
		Testament I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | 
		 
	
			
			  | 
			Thomas Witulski da ihr 
			ja träge geworden seid an den Ohren 
  Kohlhammer 
			Verlag, 2021, 300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040038-2 
			79,00 EUR
				
				
		  | 
			Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 230 Zur textpragmatischen Situierung des 
			Hebräerbriefes Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass sich 
			der Hebräerbrief an eine Gemeinde richtet, die 
			Ermüdungserscheinungen im Glauben zeigt und wieder neu ermutigt, 
			aufgerichtet und zum lebendigen Glaubens zurückgeführt werden soll. 
			Anhand detaillierter Beobachtungen zeigt Witulski jedoch, dass der 
			Text selbst kaum Hinweise für diese Annahme enthält. Vielmehr weist 
			er nach, dass hier eine Gruppe von theologisch Auszubildenden, die 
			sich etwa auf die Übernahme eines katechetischen Gemeindeamtes 
			vorbereiten, angeschrieben wird. Deren Mitglieder haben - natürlich 
			aus der Perspektive des Verfassers des Hebräerbriefes - wesentliche 
			Aspekte der christlichen Theologie augenscheinlich noch nicht 
			ausreichend intellektuell durchdrungen. Mit seinem Schreiben 
			unternimmt der auctor ad Hebraeos den Versuch, dieses theologische 
			Defizit zu überwinden und die von ihm angeschriebene Gruppe zu einem 
			umfassenden Verständnis des christlichen Denkens und Glaubens zu 
			führen. 
			Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
	
		
		   | 
		Kim Daewook Prophetic Conflicts in 
		the Deuteronomistic History 
  Kohlhammer Verlag, 2021, 
		330 Seiten, kartoniert,  978-3-17-039993-8  79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 229 This study explores the four narratives regarding 
		prophetic conflicts in the Deuteronomistic History via three steps: 
		first, examining the narratives with a synchronic approach; second, 
		discussing the date of the narratives as revised by the Deuteronomists 
		in the Persian period; last, considering religious settings and 
		rhetorical purposes of the narratives. The Deuteronomists were more 
		interested in the theological questions of the "true Israel," "true 
		YHWH," and the "true worship place" than the prophetic conflicts. The 
		conflicts reflect the difficulty to distinguish between true and false 
		prophecy, and the Deuteronomists sought to answer their questions by 
		using the conflict narratives. Their answers aimed for the postexilic 
		community to protect their ethnic identity and to worship YHWH alone, 
		exclusively in Jerusalem. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Leseprobe Daewook Kim earned a doctorate at 
		Rikkyo University (Graduate School of Christian Studies), Tokyo. | 
	 
	
		
		  | 
		Sara Kipfer The Book 
		of Samuel and Its Response to Monarchy 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2021, 300 Seiten, kartoniert,  978-3-17-037040-1  
		79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 228 Power and powerlessness comprise one of the key 
		topics of the book of Samuel. This 
		theme encompasses tribal contentions, power differentials between 
		religious power (prophets, priests) and kings, fathers and sons, men and 
		women. This volume assembles articles exhibiting a variety of methods 
		and approaches, all of which explore Israel's search for political 
		identity and Samuel's critique of monarchy, the book's constructions of 
		power, and the editors' and early audiences' postmonarchic reflections. 
		Historical and social-scientific approaches to the book of Samuel find 
		ancient Near Eastern parallels for the political organization of Israel 
		and describe the social conditions produced under authoritarian regimes. 
		Redactional approaches examine the diachronic development of Samuel's 
		varying perceptions of monarchy, from that institution's inception 
		through its entrenchment in Israelite and Judahite society, until it 
		underwent a sudden, cataclysmic failure. Literary and theological 
		approaches advocate for contemporary reconsideration and application of 
		the book's more noble principles. Contributions focus on these diverse 
		political dimensions of the book, reflecting on the literary shape of 
		Samuel and its response to monarchy. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Jens-Christian Maschmeier Reziproke 
		Barmherzigkeit  Theologie und Ethik im Matthäusevangelium 
		Kohlhammer Verlag, 2020, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-039642-5
		 79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 227 Als theologischer und ethischer Leitterminus 
		ist Barmherzigkeit bei Matthäus ein 
		Beziehungsbegriff: Der Evangelist konzeptualisiert sie als unverdiente 
		und ungeschuldete Zuwendung Gottes zum Menschen bzw. der Menschen 
		untereinander, die auf Gegenseitigkeit zielt. Diese Gegenseitigkeit ist 
		Ausdruck gelingender Beziehung und für gelingende Beziehungen 
		konstitutiv; in einem solchen dynamischen Beziehungsgeschehen bilden die 
		Freiwilligkeit der Zuwendung und die Notwendigkeit ihrer Erwiderung 
		keinen Gegensatz. Barmherzigkeit spielt für Matthäus eine größere Rolle, 
		als bisher angenommen. Er konzipiert sie als nichtkultische 
		gottesdienstliche Handlung: Die Zuwendung und Hingabe an den Nächsten 
		ist Hingabe an Gott. Die Verschränkung der Gottesbeziehung mit den 
		zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgt über die matthäische Rezeption 
		von Hos 6,6. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Vorwort /
		Leseprobe PD 
		Dr. Jens-Christian Maschmeier wurde im Fach Neues Testament an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum 
		habilitiert und arbeitet als Dozent für Neues Testament und 
		Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule in Freiburg. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl-Heinrich Ostmeyer Das Ziel 
		vor Augen  Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner 
		Umwelt Kohlhammer Verlag, 2020, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-038936-6  69,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 226 Sport prägt die Gesellschaft. Sport ist 
		allgegenwärtig. Das gilt sowohl für die heutige Zeit als auch für die 
		Antike. Metaphern aus der Welt des Sports verleihen nicht nur den Werken 
		hellenistischer Philosophen Nachdruck und Farbe, sondern auch den 
		Schriften des Neuen Testaments. Der Band beinhaltet Aufsätze, die 
		neutestamentliche Anspielungen auf die Welt zeitgenössischer Wettkämpfe 
		untersuchen. Sie weisen facettenreich nach, wie die Autoren des Neuen 
		Testaments in die antike Vorstellungswelt eingebunden waren. Vermittels 
		des Sports schlägt der Band eine Brücke aus der Gegenwart in die Welt 
		des Neuen Testaments und eröffnet so einen bislang oft vernachlässigten 
		Zugang zu dessen Verständnis. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Vorwort /
		Leseprobe Prof. Dr. Karl-Heinrich 
		Ostmeyer lehrt am Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund;
		 Prof. Dr. Adrian Wypadlo lehrt an der Katholisch-Theologischen 
		Fakultät der Universität Münster. | 
	 
	
		
		  | 
		Markus Tiwald The Q Hypothesis Unveiled 
  
		Kohlhammer Verlag, 2020, 320 Seiten, kartoniert,  978-3-17-037442-3
		 69,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 225 Theological, Sociological, and Hermeneutical Issues 
		behind the Sayings Source The essays collected in this volume are 
		the proceedings of an international conference on the
		Sayings Source Q held in Essen, Germany 
		in August 2019. The scholars contributing to this volume generally 
		support the Q hypothesis. Nevertheless, they want to submit their own 
		conceptions to scrutiny. Especially the question as to whether Q 
		scholars are driven by unscholarly projections or prejudices was the 
		subject of debate. Sometimes also exegetes follow trends and fashion. 
		Therefore, the central topic of this volume is a critical 
		self-reflection on the hermeneutical options (and perhaps also biases) 
		in Q Research. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Jonathan Hong Der 
		ursprüngliche Septuaginta-Psalter und seine Rezensionen  
		 Kohlhammer Verlag, 2019, 356  Seiten,  978-3-17-036436-3  
		74,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 224 Eine Untersuchung anhand der Septuaginta-Psalmen
		2;
		8;
		33;
		49 und
		103 Die griechische Fassung 
		des Psalters entstand wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 2. Jh. v. 
		Chr. als Übersetzung aus dem Hebräischen für die jüdische Diaspora in 
		Alexandria. Er diente später auch als Gebet- und Gesangbuch der 
		Christen. Der Septuaginta-Psalter ist in weit über tausend Handschriften 
		erhalten, von denen nahezu hundert in die Zeit bis zum 5. Jh. n. Chr. zu 
		datieren sind. Damit ist er sogar häufiger beelgt als die 
		neutestamentlichen Evangelien. Als älteste Übersetzung des hebräischen 
		Psalters stellt er außerdem einen alten und wichtigen Zeugen dar und ist 
		unverzichtbar für die Rekonstruktion des ältesten hebräischen Textes. 
		Die letzte umfassende Edition von Rahlfs ist allerdings durch wichtige 
		neue Handschriften-Funde überholt und auch methodisch nicht mehr 
		unumstritten. Hong entwickelt anhand ausgewählter Psalmen neue Kriterien 
		für die Rekonstruktion des ältesten griechischen Psalmentextes und 
		seiner frühen Textgeschichte. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe Dr. Jonathan Hong wurde an der KiHo 
		Wuppertal promoviert; er ist Vikar in der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland. | 
	 
	
		
		  | 
		Benedict Schöning Geschwisterlichkeit 
		lernen  Eine neue theologische Einschätzung der 
		Aufstiegserzählung Davids Kohlhammer Verlag, 2019, 350 Seiten, 
		978-3-17-037543-7  79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 223 Prominente Texte der Aufstiegserzählung
		Davids erzählen von Geschwistern: 
		die Salbung des unerwarteten Königskandidaten, seine erste Qualifikation 
		gegen den Philister Goliat und schließlich der Bruderkrieg zwischen den 
		Häusern Davids und Sauls. Daran wird sichtbar, wie die Identität des 
		Gottesvolkes als Geschwister durch eigenes Handeln ständig bedroht wird. 
		Rettung gelingt, wenn Geschwister sich versöhnen und inneren Ausgleich 
		finden. Die Erzählfiguren der Samuelbücher durchleben Scheitern und 
		Gelingen ihrer Geschwisterbeziehung, Leser sollen an diesem Beispiel 
		ihre eigene Wahrnehmung schulen und eine geschwisterliche Haltung 
		entwickeln. Benedict Schöning ist wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
		Johannes-Gutenberg Universität, Mainz. | 
	 
	
		
		  | 
		Claudia D. Bergmann 
		Festmahl ohne Ende Apokalyptische Vorstellungen vom Speisen 
		in der Kommenden Welt im antiken Judentum und ihre biblischen Wurzeln Kohlhammer 
		Verlag, 2019, 350 Seiten, 978-3-17-036134-8  69,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 222 IIm Zuge des cultural turn wurde auch in der 
		alttestamentlichen Wissenschaft die Nahrungsaufnahme auf ihre 
		symbolischen Aspekte, kulturellen und historischen Kontexte hin 
		untersucht. Dabei konzentrierte sich die Forschung auf die Darstellung 
		von "realen" Mahlzeiten in der erzählten Welt. Die im Kontext der 
		apokalyptischen Tradition imaginierten künftigen Mähler in der Kommenden 
		Welt wurden bislang nur sporadisch behandelt und weder zusammenfassend 
		noch systematisch dargestellt. An diesem Forschungsdesiderat setzt die 
		vorliegende Arbeit an. Methodisch knüpft sie an den 
		sozialwissenschaftlichen Diskurs zu Ritualen an und adaptiert diesen auf 
		biblische und außerbiblische Texte. Gezeigt wird, dass das Mahl in der 
		Kommenden Welt eine, aber nicht die einzige literarische Möglichkeit 
		war, die Zukunft zu imaginieren. Obwohl es vier prominente Hauptthemen 
		gibt, erscheint die Idee vom imaginierte Mahl als eine Art Angebot, 
		deren Gestaltungsmöglichkeiten von den antiken Autoren individuell 
		angepasst wurden. Deutlich wird immer, dass imaginierte Mahlrituale 
		Projektionsflächen sind, in denen alle Hoffnungen der unvollkommenen 
		Gegenwart in genussvollem endzeitlichen Speisen erfüllt werden. 
		
		Inhaltsverzeichnis / 
		Leseprobe (Buch 
		wurde ursprünglich unter dem Titel: "Endzeit als Mahlzeit. Das imaginierte rituelle Mahl in der 
		Kommenden Welt in frühjüdischen apokalyptischen Texten" angekündigt. 
		
		zur Seite Mahlgemeinschaft PD Dr. Claudia D. Bergmann ist 
		Koordinatorin im Projekt "Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in 
		pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart" (DjR) in 
		Erfurt. | 
	 
	
		
		  | 
		Walter Dietrich Historiographie und 
		Erzählkunst in den Samuelbüchern  Studien zu den 
		Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments III Kohlhammer Verlag, 
		2019, 354 Seiten, kartoniert,  978-3-17-037436-2  79,00 
		EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 221 
				Band I: BWANT 156: Studien zu den 
				Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments  
				(vergriffen)  Von David zu den 
		Deuteronomisten  Band II:  BWANT 201:
				Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				II. (vergriffen) 
				Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk 
				 Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				III. Historiographie und 
		Erzählkunst in den Samuelbüchern 
				 Band IV, BWANT 243, 
		Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV 
		Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher 
  Die 
		Samuelbücher beschreiben einen bestimmten Abschnitt der Geschichte 
		Israels, sind also Geschichtsschreibung - freilich ganz eigener Art -, 
		und sie tun es in ästhetisch höchst anspruchsvoller Weise, sind also ein 
		literarisches Kunstwerk - ebenfalls ganz eigener Art. Beiden Aspekten 
		gehen die hier vorgelegten Studien nach: zuerst in betont 
		fachexegetischer, historisch-wissenschaftlicher Herangehensweise, dann 
		in thematischen Längsschnitten und in Porträts einzelner Erzählfiguren. 
		Im Ergebnis zeigen sich ein ganz spezifisches Verhältnis von Faktizität 
		und Fiktionalität, eine höchst feinsinnige Erzählkunst und sehr 
		prägnante Menschen- und Gottesbilder. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. em. D. Dr. Walter Dietrich lehrte Altes Testament an der 
		Universität Bern. | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Seifert Der 
		Markusschluss  Narratologie und Traditionsgeschichte 
		Kohlhammer Verlag, 2019, 314 Seiten 978-3-17-036434-9  
		64,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 220 Der ursprüngliche 
		Schluss des Markusevangeliums 
		steht seit jeher in der Diskussion und hat bereits frühe 
		Rezipientenkreise dazu animiert, alternative Schlüsse zu erdenken. 
		Seifert unterzieht die Schlussgebung des Markusevangeliums einer 
		methodengeleiteten narratologischen Analyse und kommt so zu einem 
		traditionsgeschichtlichen Vergleich mit Erzähltexten aus dem 
		literarischen Umfeld des zweiten Evangeliums. Davon ausgehend bestimmt 
		er die Funktion von Mk 16,1-8 im Rahmen der Gesamterzählung. Dazu wird 
		in Auseinandersetzung mit altphilologischen und 
		literaturwissenschaftlichen Ansätzen ein Analysemodell entwickelt, mit 
		dessen Hilfe sich Erzählschlüsse frühchristlicher Texte systematisieren 
		lassen. 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort  
		Leseprobe Andreas Seifert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am 
		Lehrstuhl für Neues Testament und Judentumskunde der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. | 
	 
	
		
		  | 
		Paul Schiebe Jesus als Thronprätendent  
		Institutionalisierte Formen der Macht in der lukanischen Darstellung 
		Jesu Kohlhammer Verlag, 2019, 420 Seiten 978-3-17-032200-4  
		79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 219 "Wer sagen die Leute, 
		dass ich sei?" (Lk 9,18) 
		Diese programmatische Frage Jesu nach seiner Identität bildet den 
		Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit. Für die Antwort geht der Autor 
		völlig neue Wege: Er verknüpft kulturanthropologische Erkenntnisse zur 
		antiken Identitätskonstruktion mit der neueren Institutionstheorie sowie 
		den Überlegungen von Luhmann und anderen zur Herrschaft in vormodernen 
		Gesellschaften. So entwickelt er ein innovatives exegetisches 
		Instrumentarium, das einen neuen Zugang zum Lukasevangelium eröffnet. 
		Dadurch werden bestehende Diskursformationen aufgebrochen und der 
		lukanische Jesus in den für die Antike typischen stereotypen 
		Zuschreibungen als Thronprätendent sichtbar.
  Paul Schiebe ist 
		Pfarrer an der Evang. Kirchengemeinde Rod am Berg. | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhard von Bendemann Migrationsprozesse im ältesten 
		Christentum 
  Kohlhammer Verlag, 2018, 297 Seiten, kart,
		 978-3-17-035471-5  65,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 218 Der 
		Migrationsbegriff, der in der Erforschung der Geschichte des 
		ältesten Christentums bis vor wenigen Jahren nur eine untergeordnete 
		Rolle gespielt hat, birgt ein hohes Erschließungspotential für antike 
		und insbesondere frühchristliche Texte. Fragen und Anstöße der 
		Migrationsforschung ermöglichen es, die Entstehung, Etablierung und 
		Ausbreitung des ältesten Christentums begrifflich-konzeptionell in 
		innovativer Weise zu ordnen und die Quellen für neue Fragestellungen zu 
		öffnen. Neues Licht fällt zum Beispiel auf Fluchtvorgänge im ältesten 
		Christentum, auf die paulinische Mission und spätere Vorgänge der 
		Ausbreitung. Neben historischen Analysen beschäftigen sich die Beiträge 
		des Bandes mit der Frage, wie in einzelnen Schriften und Textcorpora 
		Vorgänge der Migration literarisch konzeptualisiert und theologisch 
		gedeutet werden. 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort 
		 
		Leseprobe 
		 Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament an der 
		Universität Bochum.  Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Neues Testament an 
		der Universität Duisburg-Essen. | 
	 
	
		
		  | 
		Cornelia Aßmann Israel - JHWH - Völker  Eine 
		Analyse der Beziehungen im Ezechielbuch Kohlhammer Verlag, 2018, 379 
		Seiten, kart,  978-3-17-035469-2  79,00 EUR
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 217 Das babylonische Exil 
		führte zu einer Krise der Beziehung zwischen Israel und seinem Gott 
		(JHWH). Im Buch Ezechiel reflektiert das exilierte Israel seine fragile 
		Beziehung zu JHWH. Es antwortet darin auf die Krise, indem es sich als 
		"Volk Gottes" neu zu konstituieren sucht. Dabei muss Israel auch sein 
		Verhältnis zu den anderen Völkern neu bestimmen. Die Autorin untersucht 
		anhand von Ez 6; 20 und 36, 
		welche Konstellationen und Relationen zwischen Israel, JHWH und den 
		Völkern das Ezechielbuch kennt. Sie zeigt, dass die Nationen einen 
		direkten Zugang zu JHWH erhalten, ohne dass sie mit Israel gleichgesetzt 
		werden oder der Anspruch Israels, "Volk Gottes zu sein", relativiert 
		wird. 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort 
		 
		Leseprobe Cornelia Aßmann promovierte an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Seit 2012 
		arbeitet sie am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden. 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Dällenbach Schlaf und Schlaflosigkeit im Alten 
		Testament und seinen Nachbarkulturen 
  Kohlhammer Verlag, 
		2018, 400 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-034982-7  
		79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 216 Der Schlaf und mit ihm 
		das Wachen unterliegen gesellschafts- und situationsbedingten Wertungen, 
		Schlaf ist bedeutungsvoll. Davon weiß auch das Alte Testament, wo von 
		Schlafenden und Wachenden berichtet wird, Schlaf gewertet, gezähmt, 
		vermieden, erlitten, ersehnt, gestört und als Chiffre für Lebenshaltung 
		(Faulheit; Eifer) oder Schicksal (Ausgeliefertsein) verwendet wird. Und 
		davon weiß der Volksmund, denn mit 
		Psalm 127 wird er belehrt, dass es "der Herr den Seinen im Schlafe" 
		gebe. Wenn in den Texten der Bibel und ihrer Umwelt vom Schlaf die Rede 
		ist, handelt es sich nicht um Definitionen, sondern um Erfahrungen, 
		Beobachtungen und Deutungen. Als Einsicht in das zeitweilige 
		Ausgeliefertsein angesichts des eigenen Schlafs und des Schlafes anderer 
		ist der Schlaf zutiefst soziales Thema. Als auf mehrere Etappen 
		verteiltes Geschehen strukturiert der Schlaf die Nacht und intensiviert 
		die Erfahrung von Finsternis und durchwachten Stunden. Damit erschließt 
		der Schlaf einen wichtigen Teil des Lebens und der Zeit bzw. Umstände, 
		in denen er sich vollzieht.
  Dr. Ulrich Dällenbach ist Pfarrer 
		in Tenniken-Zunzgen (Schweiz). | 
	 
	
		
		  | 
		Katrin Müller Lobe den Herrn, meine "Seele"  
		Eine kognitiv-linguistische Studie zur næfæs des Menschen im Alten 
		Testament Kohlhammer Verlag, 2018, 350 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 
		2,3 cm  978-3-17-034436-5  80,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 215 In diesem Buch wird die 
		Rolle der næfæs in den Menschenvorstellungen des AT umfassend 
		untersucht. Mit Hilfe der Analyse konzeptueller Metonymien, einer 
		Methodik aus der Kognitiven Linguistik, wird u.a. folgenden Fragen 
		nachgegangen: Verbirgt sich hinter næfæs eine Seelenvorstellung? Ist die 
		synthetische Körperauffassung, d. h. das enge Zusammendenken von 
		Körperteil und Funktion, wirklich eine semitische Besonderheit? Was 
		bedeutet es, wenn der Mensch sich als næfæs bezeichnet, statt ein 
		anderes Körperteil/Organ zur Selbstbezeichnung zu wählen? Kann man aus 
		dieser Verwendung Rückschlüsse auf das gedankliche Konzept, das hinter 
		der Verwendung des Wortes steht, ziehen? Und schließlich: Ist næfæs 
		tatsächlich wie oft angenommen ein anthropologischer Grundbegriff, d.h. 
		wichtiger für das Menschenbild als andere Körperteile? 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Simon Wiesgickl Das Alte Testament als deutsche Kolonie
		 Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800 Kohlhammer 
		Verlag, 2018, 260 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  
		978-3-17-033347-5  75,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 214 In der kurzen Zeitspanne 
		zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in 
		Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler 
		entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten 
		internationale Standards. In diesem religionswissenschaftlichen 
		Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird 
		untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der 
		europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, 
		dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch 
		deutschen Kolonialismus fungierte. 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort  
		Leseprobe Simon Wiesgickl ist Vikar 
		der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und war von 2013 bis 
		2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religions- und 
		Missionswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität 
		Erlangen-Nürnberg. siehe auch Bedeutung des
		Alten Testaments für das NT | 
	 
	
		
		  | 
		Berend Meyer Das Apodiktische Recht 
  
		Kohlhammer Verlag, 2017, 208 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  
		978-3-17-031129-9  79,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 213 Das sogenannte 
		"apodiktische Recht" des Alten Testaments erscheint in seiner klarsten 
		sprachlichen und inhaltlichen Form im Dekalog. Im biblischen Kontext 
		steht es damit am Anfang der mosaischen Rechtsordnung, rechtshistorisch 
		ist es jedoch sehr spät entstanden und bildet den Abschluss und nicht 
		den Anfang der israelitischen Rechtsentwicklung: Nicht nur der Dekalog, 
		auch das apodiktische Recht insgesamt kann aus historischen, 
		sprachlichen und vor allem rechtshistorischen Gründen nicht in der 
		Frühzeit Israels entstanden sein. Es ist erst in spätvorexilischer Zeit 
		formuliert und wie eine heutige Verfassung der Rechtsordnung 
		vorangestellt worden. Der in der Arbeit erstmals vorgenommene direkte 
		verfassungsrechtliche Vergleich ergibt, dass der Dekalog inhaltlich und 
		insbesondere in seiner juristischen Funktion fast deckungsgleich einer 
		modernen Verfassung entspricht. Die späte Schaffung des Dekalogs als 
		übergeordnete "Verfassung" innerhalb einer Hierarchie von Rechtsnormen 
		stellt eine einmalige, nirgendwo sonst verwirklichte rechts- und 
		kulturhistorische Leistung Israels dar, die sich erst 2.500 Jahre später 
		im Zuge der europäischen Aufklärung wiederholen sollte. Das 
		Entscheidende am Dekalog ist deshalb nicht sein zeitbedingter Inhalt, 
		sondern seine rechtliche Funktion. 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Eric Weidner Strategien zur Leidbewältigung im 2. 
		Korintherbrief 
  Kohlhammer Verlag, 2017, 320 Seiten, 
		kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-032198-4  69,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 212 Wie geht 
		Paulus mit dem Leiden um, das er selbst, seine Mitarbeitenden oder die 
		Gemeinden erfahren? Im 2. 
		Korintherbrief kommt Paulus auffallend häufig auf das Leiden zu 
		sprechen, sodass hier ein Überblick über verschiedene paulinische 
		Leidinterpretationen möglich ist. Dazu wird zunächst analysiert, welche 
		Arten von Leiden Paulus überhaupt thematisiert und für wen er es jeweils 
		deutet. Weidner verbindet eine exegetische Herangehensweise, die sich 
		vorwiegend aus begriffs- und traditionsgeschichtlichem Blickwinkel dem 
		Thema nähert, mit einer systematisch-theologisch reflektierten Sicht auf 
		das Phänomen des Leidens sowie dessen Deutung und Bewältigung. So 
		untersucht er, welche Strategien zur Leidbewältigung Paulus im 2. 
		Korintherbrief verwendet und wie diese auf verschiedene Arten von Leiden 
		und auf die davon Betroffenen bezogen sind. | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Käser Literaturwissenschaftliche Interpretation 
		und historische Exegese  Die Erzählung von David und Batseba 
		als Fallbeispiel Kohlhammer Verlag, 2016, 320 Seiten, kartoniert, 24 
		x 16 x 2,3 cm  978-3-17-031492-4  95,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 211 Es gehört 
		schon lange zu den grundlegenden Einsichten der Bibelwissenschaft, dass 
		biblische Texte poetische Merkmale aufweisen. Neu aber ist, dass in den 
		letzten Jahrzehnten biblische Texte wie bzw. als Literatur betrachtet 
		werden. Dabei handelt es sich um einen umfassenden "Genrewechsel" in der 
		Forschungsperspektive dieser Texte: Sie werden von Glaubensdokumenten zu 
		literarisch-ästhetischen Objekten. Im vorliegenden Band werden 
		Textbegriffe und literaturwissenschaftliche Begriffe wichtiger Vertreter 
		der Forschung geklärt. Dann konzentriert sich die Untersuchung auf die 
		David-Batseba-Erzählung (2Sam 11f.), 
		die von den sog. literary approaches gerne als prooftext genommen wird. 
		An den konkreten Auslegungen zu dieser Erzählung werden die Unterschiede 
		zwischen historischer und literaturwisschaftlicher Interpretationen 
		aufgezeigt und schließlich Vorzüge und Grenzen der Zugänge zu biblischen 
		Erzähltexten deutlich. | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Söding Würde und Last der Arbeit  
		Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik Kohlhammer Verlag, 2016, 
		300 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-030924-1  
		95,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 209 Arbeit ist ein 
		soziales Phänomen erster Güte. Wie arbeitende Menschen gesehen werden 
		und sich selbst sehen, wie Arbeit bewertet und belohnt, gestaltet, 
		gefördert und gefordert wird, ist ein Indikator für die Struktur, die 
		Dynamik und das Ethos einer Gesellschaft. In einem breiten Spektrum 
		werden in diesem Band Eckpunkte einer neutestamentlichen Sozialethik der 
		Arbeit markiert. Sklaverei und Unternehmertum, Geld und Lohn, Mission 
		und Kirchenbau, Sabbat und Arbeitsmarkt sind die Brennpunkte einer 
		ethischen Orientierungssuche, die für das frühe Christentum 
		charakteristisch ist - gerade weil sie nicht in einfachen Formeln zu 
		fassen ist, sondern die Komplexität der sozialen Beziehungen in 
		Beziehung zu Gott setzt, um sie aus diesem Blickwinkel zu erhellen. 
		 Prof. Dr. Thomas Söding lehrt Neues Testament an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Peter Wick lehrt Neues 
		Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität 
		Bochum. | 
	 
	
		
		  | 
		Markus Tiwald Das Frühjudentum und die Anfänge des 
		Christentums  Ein Studienbuch Kohlhammer Verlag, 2016, 
		367 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-030922-7  
		60,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 208 Die Trennung zwischen Juden 
		und Christen war ein langer und keineswegs monolinearer Prozess, der an 
		unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablief 
		und von keiner Seite bewusst gesteuert wurde. Erst im Ineinanderblenden 
		von politischen, soziologischen, ökonomischen und religiösen Mustern 
		lässt sich verstehen, wie eng das
		frühe Christentum 
		mit dem Judentum verbunden war, warum sich die Wege irgendwann trotzdem 
		trennten und warum Christen auch weiterhin auf ihre jüdischen Wurzeln 
		verwiesen bleiben. In der Zusammenschau von Texten, archäologischen 
		Funden, soziologischen Hintergründen und theologischen 
		Argumentationsmustern entwirft Tiwald ein Bild des Frühjudentums, das 
		die Matrix des späteren Christentums wurde. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Sebastian Weigert Hebraica veritas  
		Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deuteronomiumübersetzung des 
		Hieronymus Kohlhammer Verlag, 2016, 280 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 
		2,3 cm  978-3-17-030381-2  89,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 207 Gegen Ende des 4. 
		Jahrhunderts unternahm es der Kirchenvater Hieronymus - erstmals in der 
		Geschichte des lateinischsprachigen Christentums - die Schriften des 
		Alten Testaments aus dem 
		Hebräischen, der hebraica veritas, zu übersetzen. Nach eigenem 
		Zeugnis nimmt er dabei Anleihen bei der Septuaginta und den
		hexaplarischen Übersetzungen (Aquila, 
		Symmachus und Theodotion); weiterhin lässt er sich von jüdischen 
		Gelehrten über philologische und exegetische Traditionen informieren. 
		Weigert vergleicht den lateinischen Text des Buchs Deuteronomium mit den 
		genannten Quellen sowie mit zeitgenössischer jüdischer Literatur 
		(Targumim, Midraschim), um zu erhellen, von welchen Prinzipien sich 
		Hieronymus beim Übersetzen leiten lässt und aus welchen Quellen er 
		schöpft, um sich der hebraica veritas zu nähern. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Dr. des. Aliyah El Mansy 
		Exogame Ehen  Die traditionsgeschichtlichen Kontexte 
		von 1 Kor 7,12-16 Kohlhammer Verlag, 2016, 300 Seiten, kartoniert, 24 
		x 16 x 2,3 cm  978-3-17-030398-0  99,00 EUR  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 206 Paulus rät in
		1 Kor 7,12-16 
		Gemeindegliedern, sich nicht von ihren nicht-christusgläubigen 
		EhepartnerInnen zu trennen. Wie fügt sich dieser Rat des Apostels in 
		seine gerade in sexualethischen Fragen auf Abgrenzung zur Umwelt 
		zielende Strategie (1 Kor 5 und 6)? El Mansy untersucht den Diskursraum 
		zum Thema Exogamie, in dem sich Paulus und seine Adressatengemeinde 
		bewegen: Sie analysiert hierzu drei traditionsgeschichtlich relevante 
		jüdische Positionen (Esra/Nehemia, Rut und Jubiläenbuch) sowie 
		griechisch-römische Quellen, die Aufschluss über die religiöse und 
		kulturell-soziale Bewertung von ethnisch verschiedenen Ehen geben. 
		Schließlich stellt sie die von Paulus im 1 Kor vertretene Argumentation 
		in den Kontext des hellenistischen Judentums (Philo von Alexandrien) und 
		einer weiteren christlichen Position (1 Petr).
  Dr. des. 
		Aliyah El Mansy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der 
		Philipps-Universität Marburg. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Nitsche Und das Königtum war fest in der Hand 
		Salomos  Untersuchungen zu 1 Kön 3 Kohlhammer Verlag, 
		2015, 260 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-029907-8  
		90,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 205 
		1 Kön 3 erzählt von König 
		Salomos Aufenthalt in Gibeon und vom "salomonischen Urteil". Bei einem 
		"close reading", das die Aufmerksamkeit zunächst ganz auf die 
		miteinander verschränkten Texte konzentriert, gewinnt dieses Kapitel 
		deutlich an Konturen und wird als ein Schlüsseltext zur Profilierung der 
		Königsherrschaft Salomos erkennbar. Salomo hat zwar zuvor schon den 
		Thron seines Vaters David bestiegen, wird nun in 1 Kön 3 jedoch in einer 
		neuen Weise als König präsentiert. Dieser Herrscher löst Rätsel und 
		besteht Proben. So erkennt er etwa in der Gewähr einer Bitte durch Gott 
		eine Prüfung und fasst die Schlüsselkompetenzen gelingender 
		Königsherrschaft in der Rede vom "hörenden Herzen" zusammen.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		Dr. des. Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.  | 
	 
	
		
		  | 
		Jan Heilmann 
		Wein und Blut  Das Ende der Eucharistie im 
		Johannesevangelium und dessen Konsequenzen Kohlhammer Verlag, 2014, 
		398 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm  978-3-17-025181-6 | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 204: Die Studie untersucht die Bedeutung von
		Wein und Blut im 
		Johannesevangelium und deren relationales Verhältnis. Sie hinterfragt 
		dabei die bisherigen Forschungspositionen. Neuere Ergebnisse der ritual- 
		und sozialgeschichtlichen Forschung zur frühchristlichen Mahlpraxis 
		verändern die Perspektive auf traditionell als "Abendmahlstexte" 
		wahrgenommene Perikopen. Zugleich sind damit aber auch zentrale Fragen 
		der Theologie des Johannesevangeliums mit im Blick. Auch hier bietet die 
		Studie neue Impulse. Der Text des Johannesevangeliums war in seiner 
		Rezeption ritualprägend und eben nicht umgekehrt durch ein angenommenes 
		Eucharistieritual vorgeprägt. Die Metaphorik des Essens und Trinkens für 
		die Annahme von Lehre, die bisher von der 'eucharistischen' Diskussion 
		verdeckt war, erlaubt einen neuen Blick auf die ritualgeschichtliche 
		Entwicklung und Theologie des Abendmahls.  
		Joh 2, 1-11 Weinwunder 
		Joh 6, Blut Jesu Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		 Dr. Jan Heilmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut 
		für Evangelische Theologie (Professur für Biblische Theologie) an der TU 
		Dresden.  | 
	 
	
				
				  | 
				Walter
				Dietrich 
				Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk 
				 
				Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				II. 
				Kohlhammer Verlag, 2012, 310 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-022548-0 
				 | 
				
				Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 
				Band 201  Band I: BWANT 156: Studien zu den 
				Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments  
				(vergriffen) Band II:  BWANT 201:
				Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				II. (vergriffen) Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				III.
  Gibt es ein deuteronomistisches 
				Geschichtswerk? Wie kommen die Samuelbücher darin zu stehen? Was 
				ist deren Traditions- und Kompositionsgeschichte und wie wurden 
				sie später rezipiert? Bei der Arbeit an seinem Samuel-Kommentar 
				ist der Verfasser einer Reihe von Einzelfragen in diesem 
				Themenfeld nachgegangen. Die insgesamt neunzehn Studien gliedern 
				sich in vier Abschnitte: 1. Die Eigenart deuteronomistischer 
				Geschichtsschreibung. 2. Die Samuelbücher als Text und als 
				Literatur. 3. Haupt- und Nebenfiguren der Samuelbücher. 4. Zur 
				Wirkungsgeschichte der Samuelbücher.  
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe 
				Prof. em. D. Dr. Walter Dietrich lehrte Altes Testament an 
				der Universität Bern  
				 | 
			 
	
		
		  | 
		
		Band 198: 
		Reinhard von Bendemann 
		Das frühe Christentum und die Stadt 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 256 Seiten,  
		978-3-17-022073-7  
		39,90 EUR   | 
		Nach den galiläischen Anfängen ist das 
		Christentum sehr bald zu einer städtischen Religion geworden. Die antike 
		Stadt in ihren verschiedenen Ausformungen und Konzeptionen bildet damit 
		den primären Sinnhorizont der Entwicklung des neuen Glaubens in der 
		hellenistisch-römischen Welt. Bereits Jesus bewegt sich nach Lukas stets 
		in Städten. In der Apostelgeschichte finden wir städtisches Leben, 
		Mietsinseln und sogar Anleihen bei der antiken Reiseführerliteratur. Die 
		paulinische Mission orientiert sich an den Metropolen und 
		Hauptverkehrsadern des römischen Imperiums. Das Christentum erscheint 
		geradezu für die Stadt bestimmt und ist auf städtischem Boden besonders 
		erfolgreich. Konzeptionen der Stadt, beispielsweise der Baumetaphorik, 
		fließen schon bald in Christologie oder auch Ekklesiologie und 
		Eschatologie ein.  
		 
		Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament an der 
		Universität Bochum. Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Neues Testament an der 
		Universität Duisburg-Essen.   
		siehe dazu auch:
		Martin
		Ebner, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen, Das Urchristentum in seiner Umwelt I 
		siehe auch:
		Aaron
				Schart Die Stadt im Zwölfprophetenbuch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
		BWANT 175: 
		Helmut Utzschneider 
		Gottes Vorstellung  
		Untersuchungen zur literarischen Ästhetik und Theologie des Alten 
		Testaments 
		Kohlhammer Verlag, 2007, 370 Seiten, kartoniert,  978-3-17-019949-1  
		49,80 EUR 
		  | 
		Mit Beiträgen von: 
		• EBERHARD BONS 
		•  GEORG FISCHER  
		• THOMAS KRÜGER  
		•  RENATE JOST.  
		• CHRISTOPH LEVIN 
		• LUDGER SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER 
		•  WOLFGANG  OSWALD  
		•  ERHARD BLUM.  
		• RAINER KESSLER   
		• JUTTA HAUSMANN 
		• JUTTA KRISPENZ  
		• MARKUS BUNTFUSS 
		• WOLFGANG STEGEMANN  
		• MARKUS MÜLKE   
		• PETER L. OESTERREICH 
		• JOACHIM TRACK  
		• DIETER BECKER 
		•t KLAUS RASCHZOK,  | 
	 
	
				
				  | 
				Renate Jost 
				Gender, Sexualität und Macht in der Anthropologie des 
				Richterbuches  
				 
				Kohlhammer Verlag, 2004, 320 Seiten, kartoniert,  
				3-17-018556-x 
				978-3-17-018556-2 | 
				
				Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und 
				Neuen Testament Band 164 Renate Jost verbindet in diesem Buch zwei 
				Fragestellungen miteinander, die in der bisherigen Forschung 
				weitgehend nebeneinander verliefen. Zum einen den Diskurs über 
				Macht. Er wird in der Frage nach der JHWH-gemäßen Herrschaft 
				diskutiert. Die zweite Fragestellung beschäftigt sich mit dem 
				Verhältnis von Gender und Sexualität. Dies zu untersuchen legt 
				sich schon deshalb nahe, weil im 
				Richterbuch Frauen eine so 
				auffallende Rolle spielen. Die Autorin arbeitet heraus, dass dem 
				Bild einer Gesellschaft ohne Staat mit Geschlechtersymmetrie 
				bzw. -asymmetrie zugunsten von Frauen ein Plädoyer für das 
				Königtum gegenübersteht, das extrem geschlechtsasymmetrisch 
				gezeichnet wird. Die Mehrheit der bearbeiteten Texte stellt die 
				staatenlose Richterzeit so dar, dass sie als egalitäre, 
				geschlechtssymmetrische Gesellschaft verstanden werden kann.  
				 
				Dr. Renate Jost ist Professorin für Theologische 
				Frauenforschung und Feministische Theologie an der 
				Augustana-Hochschule Neuendettelsau. | 
			 
	
				
				  | 
				
				Siegfried Herrmann Geschichte und Prophetie 
				 Kleine Schriften zum Alten Testament Kohlhammer Verlag, 
				2002, 260 Seiten, kartoniert,  3-17-017261-1 
				978-3-17-017261-6  20,00 EUR 
		  | 
				
				Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 
				Band 157 Herausgegeben von Rüdiger Liwak 
				und Winfried Thiel ln die „Kleinen Schriften“ Siegfried 
				Herrmanns (1926-1999) wurden im Blick auf die Geschichte lsraels 
				grundsätzliche Beiträge und darüber hinaus Untersuchungen zu 
				Teilaspekten der frühen Geschichte lsraels sowie Texte zu 
				prophetlschen Themen (vorrangig Jeremia) aufgenommen: Die 
				Abwertung des Alten Testaments als Geschichtsquelle; lsraels 
				Frühgeschichte im Spannungsfeld neuer Hypothesen; Zwischen Stamm 
				und Staat. Gestaltende Kräfte altorientalischer Geschichte in 
				gewandeter Sicht; Was bleibt von der Jahwe-Amphiktyonie?; 
				„Realunion“ und „charismatisches Königtum“. Zu zwei offenen 
				Fragen der Verfassurgen in Juda und Israel; Ursprung und 
				Funktion der Prophetie im alten srael; Prophetie in Israel und 
				Ägypted - Recht und Grenzen eines Vergleichs; Die Bewältigung 
				der Krise lsraels. Bemerkungen zur Interpretation des Buches 
				Jeremia; Der Beitrag des Jeremiabuches zur Biblischen Theologie. 
				Der Autor/die Herausgeber:  Siegfried Herrmann lehrte 
				Altes Testament an der Universität Bochum. Professor Dr. 
				Rüdiger Liwak lehrt Altes Testament an der Humboldt-Universität 
				Berlin.  Professor Dr. Winfried Thiel lehir Altes Testament 
				an der Universität Bochum. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Walter Dietrich Von David zu den 
		Deuteronomisten  Studien zu den Geschichtsüberlieferungen 
		des Alten Testaments Kohlhammer Verlag, 2002, 290 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-017260-9  vergriffen | 
		
				Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 
				Band 156 
				BBand I: BWANT 156: Studien zu den 
				Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments  
				(vergriffen)  Von David zu den 
		Deuteronomisten  Band II:  BWANT 201:
				Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				II. (vergriffen) 
				Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk 
				 Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments 
				III. Historiographie und 
		Erzählkunst in den Samuelbüchern 
				 Band IV, BWANT 243, 
		Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV 
		Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher 
  Die ersten acht Studien dieses Bandes 
		widmen sich dem König David und seinem Nachleben. Als historische 
		Gestalt lässt sich David zwar noch mit hinlänglicher Sicherheit, kaum 
		aber mehr in großer Deutlichkeit fassen. Umso facettenreicher ist das 
		Bild, das ältere und jüngere biblische Quellen, aber auch außerbiblische 
		Zeugen und schließlich moderne Romanautoren von ihm erstehen lassen. Die 
		nächsten acht Studien handeln von der deuteronomistischen 
		Geschichtsschreibung und ihren Quellen. Da sich die exilischen 
		Geschichtsschreiber nicht nur mit der frühen Königszeit, sondern mit der 
		gesamten Geschichte Israels von der Landnahme bis zum Landverlust 
		befassen, kommen hier neben David Gestalten wie Mose, die sog. Richter, 
		Samuel, Salomo, Elija, Jehu, Joschija in den Blick. Welche älteren 
		Quellen berichteten von ihnen? Wie gingen die Deuteronomisten damit um, 
		welches waren die Grundsätze ihrer Darstellung? U.a. wird hier das sog. 
		Schichtenmodell im Gegenüber zu anderen Erklärungsmodellen neu 
		profiliert. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Tilly Johannes 
		der Täufer und die Biographie der Propheten  Die synoptische 
		Täuferüberlieferung und das jüdische Prophetenbild zur Zeit des Täufers 
		Kohlhammer Verlag, 1994, 293 Seiten,  3-17-013180-x  
		978-3-17-013180-4  vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 137 In der vorliegenden Untersuchung werden die
		Täuferstoffe 
		der synoptischen Tradition analysiert und mit der 
		Prophetenüberlieferung der hebräischen Bibel, der Targumim und der 
		antiken jüdischen Prophetenlegenden verglichen.  Dies ermöglicht die 
		religionsgeschichtliche Einordnung der Gestalt des Täufers in das 
		jüdische Prophetenbild zur Zeit seines Auftretens. Mit den so gewonnenen 
		Motivkomplexen lassen sich die Zusammenhänge zwischen der 
		interpretierenden Rezeption der Prophetenüberlieferung und der 
		Wahrnehmung der gestalt des Täufers erkennen. Seine Zeitgenossen 
		mußen ihn anhand seines Auftretens und seiner Verkündigung als Propheten 
		identifizieren. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Walter Dietrich David, 
		Saul und die Propheten  Das Verhältnis von Religion und 
		Politik nach den prophetischen Überlieferungen vom frühesten Königtum in 
		Israel Kohlhammer Verlag, 1992, 176 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-012239-0  40,70 EUR 
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 122
 
  Im Ergebnis kristallisieren sich 
		mehrere Geschichtsdarstellungen aus verschiedenen Zeiten und mit 
		unterschiedlichen Intentionen heraus, die dann von der 
		deuteronomistischen Redaktion zusammengearbeitet wurden. Die Kernfrage 
		nach der Identität Israels ist ihnen allen gemeinsam, doch wandeln sich 
		die Antworten mit der geschichtlichen Situation und den jeweiligen 
		Erfahrungen, Erfordernissen und Ansichten." | 
	 
	
        
		  | 
        Walter Gutbrod Die 
		paulinische Anthropologie  
		 Kohlhammer Verlag, 1934/2010, 264 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021526-9  80,00 EUR   | 
        Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 67 Aus dem Inhalt: I. Der "natürliche" Mensch A. 
		Das Sein und Wesen des Menschen B. Die einzelnen Seiten des Menschen II. 
		Der Mensch der Sünde unter dem Zorn Gottes A. Das Wesen der Sünde des 
		Menschen B. Die Verderbnis des Menschen in der Sünde III. Der Mensch des 
		Glaubensgehorsams unter der Gnade Gottes A. Das Wesen des neuen Menschen 
		B. Die Erneuerung des ganzen Menschen 
  Dr. theol. habil. 
		Walter Gutbrod (1911-1941) lehrte am Neutestamentlichen Seminar der 
		Universität Tübingen. | 
    	 
	
		| 
		  | 
		
		  | 
		  | 
	 
 
		 |