| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
    
        | 
		Tempel in Jerusalem / Salomos Tempel / Tempel des Herodes | 
     
    
				| 
				  | 
				  | 
				
			
				zur Seite Jerusalem (Stadt) zur Seite
				
				Tempel Jerusalem / Tempel Salomos 
				1. Könige 8,1 - 
				9,9 Tempelweiherzahlung 
				Psalm 48, Gottes Stadt | 
			 
    
				
				  | 
				Heinrich Töws Der Tempel des Messias
				 Ein einzigartziger Reiseführer durch das Hheiligtum 
				des Neuen Testaments Christlicher Missions Verlag, 2022, 128 
				Seiten, Hardcover, 20 x 15 cm 978-3-86701-340-6  
				14,80 EUR 
				
		  | 
				Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise. Diese beginnt 
				um das Jahr 537 v. Chr. in Jerusalem, wo der Grundstein des 
				„Zweiten Tempels“ gelegt wird. Doch das eigentliche Ziel der 
				Reise ist der Tempelplatz des Neuen Testaments, der im Jahr 70 
				von den Römern zerstört wird. Zahlreiche Fotos von zwei 
				Modellen des Herodianischen Tempels helfen dabei, sich die 
				Ereignisse der Evangelien und der Apostelgeschichte plastisch 
				vorzustellen. Der Reiseführer bietet interessante Details und 
				Hintergrundinformationen und lässt so die biblischen Berichte 
				lebendig werden. Geschrieben in einer leicht verständlichen 
				Sprache ist dieses Buch eine Bereicherung für jeden Bibelleser. 
				Es zeigt das Leben und das Werk des Herrn Jesus Christus aus 
				einer neuen und einzigartigen Perspektive. Ursprünglich als 
				Begleitbuch zum Tempelmodell des CMV konzipiert, beschreibt es 
				das Leben Jesu in Jerusalem und bringt faszinierende Details und 
				Zusammenhänge ans Licht. Ziel ist es, in Verbindung mit dem 
				dreidimensionalen Modell die neutestamentlichen Ereignisse rund 
				um den Tempel in Jerusalem in der Vorstellung des Lesers 
				lebendig werden zu lassen. Dank der vielen Fotos und 
				Detailaufnahmen lässt sich der Band auch dann noch mit Gewinn 
				lesen, wenn gerade kein Tempelmodell verfügbar ist. • In der 
				Einführung wird dargelegt, wie die Geschichte des „Zweiten 
				Tempels“ nach der babylonischen Gefangenschaft begann. Es wird 
				gezeigt, welche Enttäuschungen, Sehnsüchte und schließlich 
				Verheißungen mit diesem Tempel verbunden waren, wie der Bau 
				unter Herodes zu seiner Größe kam, und wie der Messias 
				schließlich zum ersten Mal im Inneren dieses Tempels angekündigt 
				wurde. • Teil 1 berichtet chronologisch von den Ereignissen, 
				die mit der Offenbarung des menschgewordenen Sohnes Gottes im 
				Tempelbezirk zusammenhängen. • In Teil 2 wird diese 
				Geschichte fortgeführt. Hier geht es darum, wie sich der 
				auferstandene Herr, verkörpert durch seine Gemeinde, auf dem 
				Tempelgelände offenbarte, um dem Volk Israel die Möglichkeit zur 
				Umkehr zu bieten. Hier entdecken wir den „Umzug“ der 
				Herrlichkeit Gottes aus dem steinernen Tempel in den lebendigen 
				Organismus der Gemeinde Jesu, bis der steinerne Tempel 
				schließlich jegliche Bedeutung verliert und vernichtet wird, 
				während der „Tempel aus Fleisch und Blut“ sich über die ganze 
				Welt verstreut, ausbreitet und wächst. • Das Nachwort rundet 
				das Buch mit einem kurzen Rückblick und einem kleinen Ausblick 
				ab. Ohne die Thematik eines zukünftigen Tempels im irdischen 
				Jerusalem aufzugreifen wird hier ein Sprung in das neue, ewige 
				Jerusalem gemacht. In dieser Stadt ist kein Tempel mehr zu sehen 
				– denn Gott selbst „und das Lamm“ ist der ewige Tempel der 
				Erlösten. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				Martina Böhm 
				Kultort und Identität  Prozesse jüdischer 
				und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike 
				Neukirchener Verlag, 2016, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm 978-3-7887-2934-9  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				155 Kultorte und die an ihnen befindlichen Heiligtümer können 
				als Symbole konstruierter wie gelebter religiöser Identität nach 
				außen wie nach innen hin gelten, ohne dass religiöse Identität 
				auf einen Kultort angewiesen sein muss. Der hohe Symbolgehalt 
				eines Kultorts für religiöse Identität wird immer dann besonders 
				manifest, wenn ein Heiligtum zerstört und in seinen Funktionen 
				bewusst zum Erliegen gebracht wird. Insbesondere das antike 
				Judentum stand in diesem Fall wiederholt vor der Frage, wie 
				wichtig der Kultort für seine Identität ist, ob es an der 
				Hoffnung auf Restitution des Heiligtums grundsätzlich festhalten 
				soll, und, wenn ja, mit welchen Mitteln und Motiven, oder ob die 
				Bedeutung des Kultorts relativiert und er eventuell durch andere 
				Größen und Institutionen ersetzt werden kann. Solche und 
				ähnliche Fragen, die sich nicht erst mit der Zerstörung eines 
				Heiligtums stellen müssen, stehen im Zentrum der sieben Beiträge 
				dieses Buches, in denen nach einer Einführung in die Thematik 
				und allgemeinen religionswissenschaftlichen Überlegungen zu 
				topographischen und sozialen Komponenten religiöser Identität 
				die konkreten Beispiele der Nilinsel Elephantine und der Stadt
				Jerusalem mit ihrem 
				Tempel bzw. ihren Tempeln besonderes Interesse erfahren. 
				
				Inhaltsübersicht 
				Martina Böhm, geb. 1965, Dr. theol., ist Professorin für 
				Biblische Exegese und Frühjüdische Religionsgeschichte an der 
				Universität Hamburg. 
  | 
			 
    
        
		  | 
        
		Randall Price Inner Cubes Handbuch zum Tempel  
		 Inner Cube, 2013, 160 Seiten, 1155 g, gebunden, 21,5x30,0 cm  
		978-3-942540-49-0  29,90 EUR 
		
		  | 
        
		zur Zeit vergriffen, Nachdruck geplant
  Entdecken Sie den
		
		Tempel in Jerusalem - auf eine Weise, wie das Thema bisher noch nie 
		aufgearbeitet wurde. Unser Handbuch zeichnet die Geschichte dieses ohne 
		Zweifel bedeutungsvollsten Bauwerks der Weltgeschichte bis heute nach 
		und erklärt seine Bedeutung in der Bibel. Großformatig und in Farbe, mit 
		mehr als 100 Diagrammen, Fotos, Illustrationen, Karten und Zeitleisten. 
		Überblendfolien zeigen, wie die 
		Stiftshütte, 
		Salomos Tempel und der Tempel des Herodes einst aussahen. | 
     
    		
			
			  | 
			
			Hannah K. Harrington The Purity and Sanctuary of the Body 
			in Second Temple Judaism 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2019, 488 Seiten, hardcover,  978-3-525-57128-6 120,00 
			EUR 
			
			  | 
			
		
				Journal of Ancient Judaism 
		Vol 33 This study traces the emergence of the concept of 
			the body as a sanctuary from its biblical roots to its expressions 
			in late Second Temple Judaism.
			Harrington‘s hypothesis is that the 
			destruction of the first Jerusalem temple was a catalyst for a new 
			reality vis-à-vis the temple and the emergence of increased emphasis 
			on the holiness of the people along with concomitant standards of 
			purity in a certain stream of Judaism. The study brings into relief 
			elements of this attitude from exilic texts, e.g. Ezekiel, to 
			Ezra-Nehemiah, the Dead Sea Scrolls and other Second Temple Jewish 
			texts, including early Jesus and Pauline traditions. The goal is to 
			provide a history of the concept of the body-cum-temple metaphor 
			which comes to its fullest expression in the letters of Paul to the 
			Corinthians. The concept of the body as a sanctuary as it comes 
			to fruition in late second temple Judaism must be understood within 
			the conceptual world of Jewish holiness of the time. The metaphor of 
			the temple provides a frame of reference but only a close analysis 
			of the concepts of holiness, purity, and impurity and the dynamics 
			between them can provide depth and distinction. Of particular 
			importance, critical to proper understanding of the temple metaphor, 
			are the notions of the elect, holy status of Israel and its possible 
			desecration by wrongful sexual relations, the loss of the temple and 
			the ripple effect of creating at least temporary substitutes for 
			processes of the cult, the widespread concern in Second Temple 
			Judaism for ritual purity in support of greater holiness, and a 
			desire among Jews for the residence and agency of the spirit of 
			holiness. 
			Leseprobe | 
			 
    
		
		  | 
		Gianfranco 
		Miletto 
		Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation  Der 
		salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542-1612) de 
		Gruyter, 2004, 372 Seiten, Leinen,  978-3-11-018150-0 
		139,95 EUR 
		  | 
		Band 27 in der Reihe
		studia judaica 
  In den 
		Umwälzungen des 15.-16. Jh. stellte sich für das Judentum und die 
		katholische Kirche die Frage nach der Vereinbarkeit von Tradition und 
		neuer Weltanschauung. Während die katholische Kirche die vertrauten 
		Denkformen zur Aufrechterhaltung ihrer Autorität verteidigte, wurde der 
		Kontrast zwischen der alten und der neuen Welt bei einigen Vertretern 
		der jüdischen Kultur zu einer grundlegenden Moralfrage. Beide fanden in 
		dem Symbol des salomonischen 
		Tempels ein ideales Darstellungsmodell ihrer kulturellen und 
		politischen Vorstellungen. Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen 
		aufzuzeigen und das Umfeld zu rekonstruieren, in dem die Shilte 
		ha-gibborim des Abraham ben David Portaleone entstanden sind. | 
	 
    		
		
		  | 
		Mirja Kutzer Heilige 
		Räume  Verständigungen zwischen Theologie und 
		Kulturwissenschaft Kohlhammer Verlag, 2024, 280 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-042503-3 39,00 EUR
		
		  | 
		
		"Heilige 
		Räume" bildet nach "Heilige 
		Texte" den zweiten Teil einer Trilogie zu den kulturellen 
		Vermittlungen des Heiligen. Im Zentrum des dritten Teils werden "Heilige 
		Zeiten" stehen. Religion ist insbesondere dort sichtbar, wo 
		Gemeinschaften Räume als "heilig" ausgewiesen haben. In
		Tempeln,
		Synagogen, Kirchen 
		oder Moscheen, aber auch in der Natur finden 
		Menschen oftmals eine besondere Atmosphäre. In verschiedener Weise laden 
		Heilige Räume dazu ein, bestimmte Handlungen durchzuführen, andere aber 
		zu unterlassen. Wie werden Räume zu "heiligen" Räumen? Und wie 
		strukturiert das Medium Raum das Heilige? Die Beiträge verschränken 
		religionswissenschaftliche, theologische sowie kulturwissenschaftliche 
		Perspektiven und zeigen die Fruchtbarkeit dieser Verflechtung für den 
		interreligiösen wie den religiös-säkularen Austausch. Im Rückgriff auf 
		einen weiten Raumbegriff wird gefragt: Inwiefern kann Räumen Heiligkeit 
		zugeordnet werden? Wie wird dies begründet und praktiziert? Wie 
		organisieren Heilige Räume die Verbindung zwischen Transzendenz und 
		Immanenz, zwischen Gott und Mensch oder Menschen untereinander? Heilige 
		Räume kommen dabei auch als besondere Orte religiösen Lernens in den 
		Blick.
  
		Prof. Dr. Mirja Kutzer ist Professorin für Systematische Theologie,
		 Prof. Dr. Ilse Müllner Professorin für Altes Testament Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. | 
			 
    
				
				  | 
				Fassbeck Fassbeck Der Tempel der Christen
				
  Francke Verlag (A. Francke), 2000, 317 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-7720-2825-0  48,00 EUR
				
				
				  | 
				Texte und Arbeiten zum
        Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 33
  
				Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur Aufnahme des 
				Tempelkonzepts im frühen Christentum | 
			 
    
				
				  | 
				Heinz-Martin Döpp Die Deutung der Zerstörung 
				Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten 
				drei Jahrhunderten n. Chr. Francke Verlag, 1998, 363 
				Seiten,  978-3-7720-1875-6  54,00 EUR 
		  | 
				Texte und Arbeiten zum
        Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 24
  Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des 
				Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. 
				Chr.
  | 
			 
    
				
				
				  | 
				Der Tempel von Jersualem
        		Faltplan, A2, 2,-- EUR     | 
				 
        Neben der Rekonstruktionszeichnung des 
				herodianischen
        Tempels bietet die Faltkarte auf der Rückseite eine
        Luftaufnahme des heutigen Jersualems, sowie historische
        Darstellungen.
  Dieser Faltplan ist auch im
				Kartenset 
				Israel erhältlich | 
			 
    
        
		
		  | 
        
		Tempel in Jerusalem zur 
		Zeit von Jesus  Modell 12 x 23,5 cm Aue Verlag 
		0,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		4
  zur Seite Kirche Kindern 
		erklärt
  zur Seite Irsael 
		zur Zeit Jesu / Leben zur Zeit Jesu | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Der Tempel Salomos 
		 Maße des Modells: ca. 10 x 20,5 cm  Aue Verlag 
		0,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		86
  zur Seite Kirche Kindern 
		erklärt | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Im Tempel Vorhof  zum Ausmalen, Ausschneiden und 
		Aufstellen, Möckmühler Arbeitsbogen Nr 121 Aue Verlag, 1 Blatt,  
		0,,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 121
  zum Ausmalen, Ausschneiden und Aufstellen, 
		Verschiedene Teile, größtes Teil (Brandopferaltar) ca. 14 x 9 cm
  zur Seite Kirche Kindern 
		erklärt | 
     
    
		
			
			  | 
			Tempel in Jerusalem  Schreiber Bogen 731 Aue 
			Verlag,  24,90 EUR 
			
			  | 
			SCHREIBER BOGEN Nr 731 
			 Großes, detailreiches Modell des Tempels zur Zeit von Jesus für 
			geübte Modellbauer. Maßstab 1:400, 55 cm lang, 15,5 Bogen, 
			mittelschwer | 
	 
    
        
		  | 
        
		Ann-Kathrin Knittel Das 
		erinnerte Heiligtum  Tradition und Geschichte der Kultstätte 
		in Schilo Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 274 Seiten, Gebunden, 15,5 x 
		23,2 cm  978-3-525-57135-4  89,00 EUR 
		  | 
        
			Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
				Band 273 Der Ort Schilo begegnet in Texten unterschiedlicher 
		Couleur innerhalb des Alten Testaments. Mit dem heutigen Khirbet Sailun 
		identifiziert ist die Ortslage auch von archäologischem Interesse. Die 
		vorliegende Studie nimmt sowohl die archäologischen als auch 
		exegetischen Perspektiven zu Schilo auf und korreliert diese 
		miteinander. Im Zuge der Textanalyse arbeitet Ann-Kathrin Knittel die 
		Entwicklung und Anreicherung des Schilobildes innerhalb des Alten 
		Testaments und die konnektive Funktion des Heiligtums für die 
		Konstruktion der Geschichte Israels heraus. Sie kann zeigen, dass die 
		jüdische Tradition, nach der Schilo das wichtigste Vorgängerheiligtum 
		Jerusalems war, nicht nur durch die Gestaltung der Einzeltexte 
		angestoßen wurde, sondern die literarische Erfolgsgeschichte Schilos 
		sukzessive genau dieses Bild aufbaut. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
    		
        
		  | 
        Christian A. Eberhart Tempel, Lehrhaus, 
		Synagoge  Orte jüdischen Gottesdienstes, Lernens und Lebens. 
		Schöningh, 2020, 492 Seiten, Hardcover,  978-3-506-70349-1  
		105,00 EUR 
		
		  | 
        Festschrift für Wolfgang Kraus Durch die weite 
		Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des 
		Lehrens und religiösen Lebens neben dem
		Tempel.Der Band reflektiert 
		die Entstehung der Synagoge, die 
		Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien 
		über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras 
		und die Ausbreitung der Lehrhauskultur 
		nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in 
		ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der 
		Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der 
		Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte 
		entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis 
		in jüngste Zeit auf. | 
    		 
    
        
		
		  | 
        
		Kurt Möhlenbrink 
		Der Tempel Salomos  Eine Untersuchung seiner 
		Stellung in der Sakralarchitektur des Alten Orients
  
		Kohlhammer Verlag, 1932, 160 Seiten, 300 g, kartoniert, 18,00 EUR 
		
		  | 
        
			 Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und 
			Neuen Testament Vierte Folge, Heft 7, BWANT Band 59
  
			Unbenutzte Ausgabe, da das Buch nach dem Binden nicht beschnitten 
			wurden und die Seiten noch in der Originalfalzung des großen 
			Papierdruckes vorliegen, der Umschlag ist dem Alter entsprechend 
			gefärbt.
  Beschneidung mit einer großen Papierschneidemaschine 
			ist durch uns möglich. | 
     
    		
		
		  | 
		
		Michael Krupp 
		Die Mischna  Heiligkeiten – Seder 
		Qodashim Verlag der Weltreligionen, 
		2015, 737 Seiten, Hardcover,  978-3-458-70051-7  58,00 EUR 
		  | 
		
		Mischna Fünfte Ordnung 
		Heiligkeiten – Seder Qodashim, 
		in der die Vorschriften und Regelungen zum Jerusalemer Opferkult 
		versammelt sind. Ein Traktat bietet eine ausführliche Beschreibung des
		Zweiten Tempels und seiner 
		Anbauten sowie eine Schilderung des Tempeldienstes. 
		Leseprobe 
			 | 
			 
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			  | 
     
     
		  
	
		  
	   
		 |