| 
		
	
 | 
		
		
	
	
		
			| 
			 Moschee  | 
		 
		
		
		  | 
		Mirja Kutzer Heilige 
		Räume  Verständigungen zwischen Theologie und 
		Kulturwissenschaft Kohlhammer Verlag, 2024, 280 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-042503-3 39,00 EUR
		
		  | 
		
		"Heilige 
		Räume" bildet nach "Heilige 
		Texte" den zweiten Teil einer Trilogie zu den kulturellen 
		Vermittlungen des Heiligen. Im Zentrum des dritten Teils werden "Heilige 
		Zeiten" stehen. Religion ist insbesondere dort sichtbar, wo 
		Gemeinschaften Räume als "heilig" ausgewiesen haben. In
		Tempeln,
		Synagogen, Kirchen 
		oder Moscheen, aber auch in der Natur finden 
		Menschen oftmals eine besondere Atmosphäre. In verschiedener Weise laden 
		Heilige Räume dazu ein, bestimmte Handlungen durchzuführen, andere aber 
		zu unterlassen. Wie werden Räume zu "heiligen" Räumen? Und wie 
		strukturiert das Medium Raum das Heilige? Die Beiträge verschränken 
		religionswissenschaftliche, theologische sowie kulturwissenschaftliche 
		Perspektiven und zeigen die Fruchtbarkeit dieser Verflechtung für den 
		interreligiösen wie den religiös-säkularen Austausch. Im Rückgriff auf 
		einen weiten Raumbegriff wird gefragt: Inwiefern kann Räumen Heiligkeit 
		zugeordnet werden? Wie wird dies begründet und praktiziert? Wie 
		organisieren Heilige Räume die Verbindung zwischen Transzendenz und 
		Immanenz, zwischen Gott und Mensch oder Menschen untereinander? Heilige 
		Räume kommen dabei auch als besondere Orte religiösen Lernens in den 
		Blick.
  
		Prof. Dr. Mirja Kutzer ist Professorin für Systematische Theologie,
		 Prof. Dr. Ilse Müllner Professorin für Altes Testament Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. | 
		 
		
		
		  | 
		Heilige Räume.  Tempel - 
		Kirchen - Synagogen.  Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, 
		broschur, DIN A4  978-3-948219-49-9  11,30 EUR 
		
		  | 
		Welt und Umwelt der Bibel 
		Heft 1/2022, Band 103 Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde 
		berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen 
		geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über 
		sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die ersten 
		ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die Tempel in 
		Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre später in 
		faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die
		Synagogen, Kirchen 
		und Moscheen zeigen, welche Vielfalt die 
		Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über Jahrhunderte gezeitigt 
		hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits ihrer eigenen Möglichkeiten 
		das viel Größere, Göttliche existiert – teils unberührbar, gefährlich, 
		teils ganz nahe und zugeneigt wie in der Geburtskirche in Bethlehem. Da 
		sind Räume, in denen Resonanz des Heiligen zu spüren ist. Einige davon 
		stellen wir in dieser Ausgabe vor.  
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Ernst Fürlinger Moscheebaukonflikte in Österreich
		
  
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 580 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm  978-3-8471-0153-6  95,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 7 Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter Das Buch bietet eine 
		systematische Darstellung der Konflikte rund um Moscheebauten in 
		Österreich aus religionswissenschaftlicher Sicht. Exemplarisch werden 
		mehrere Konflikte in verschiedenen Bundesländern, primär in den Jahren 
		zwischen 2003 und 2008, ausführlich vorgestellt und analysiert. Im 
		Zentrum steht der Fall des Moscheebaus in Bad Vöslau (nahe Wien), der in 
		einem Forschungsprojekt (2009-2012) im Bereich der empirischen 
		Religionsforschung untersucht wurde. Die Falldarstellungen werden durch 
		einen Aufriss der Geschichte der Arbeitsmigration nach Westeuropa sowie 
		der Geschichte der Errichtung islamischer Zentren in Österreich ergänzt. 
		Zudem wird eine systematische Analyse der Moscheebaukonflikte geboten, 
		die die Perspektiven verschiedener Disziplinen (u.a. Soziologie, 
		Raumwissenschaften, Religionswissenschaft) zusammenführt. Das Buch 
		stellt die erste wissenschaftliche Monographie zu diesem Thema dar.  | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Borchard Imame und Frauen in Moscheen im 
			Integrationsprozess 
  Vandenhoeck & Ruprecht 
			Unipress, 2011, 306 Seiten, Gebunden,  978-3-89971-823-2  
			75,00 EUR  
			  | 
			
				Institut 
				Islamische Theologie Uni Osnabrück Band 4: Gemeindepädagogische Perspektiven Erfahrungen mit 
			dem Islam enden in Deutschland meist spätestens an der Moscheetür, 
			entsprechend viele Fragen zum Islam gibt es. Die Vielfalt 
			islamischer Gemeindearbeit sichtbar und verständlich zu machen, ist 
			das Ziel dieses Bandes. Unter verschiedenen Fragestellungen und 
			Blickwinkeln werden das vorherrschende Imambild und das Bild von 
			muslimischen Frauen in Deutschland neu sichtbar gemacht. Dabei 
			berücksichtigen die Autoren geschichtliche sowie aktuelle 
			Entwicklungen. Sie werfen einen Blick in andere europäische Länder 
			und auf Bedürfnisse und Forderungen für die Zukunft. So bietet 
			dieser Band, der im Rahmen der internationalen Fachtagungen »Imame 
			und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte Islamischer 
			Gemeindepädagogik« und »Die Rolle der muslimischen Frauen in den 
			Moscheegemeinden« entstanden ist, einen eindrucksvollen Blick in die 
			Welt hinter der Moscheetür. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
					
					  | 
					
					Ansgar und Benedikt Schulz Religion und Stadt
					 Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland 
					JOVIS Verlag, 2018, 96 Seiten, ca. 39 farb. und 22 s/w Abb. 
					und Pläne, Leinen, 14,5 x 20 cm  978-3-86859-546-8  
					28,00 EUR 
					
					
					  | 
					
					Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander 
					verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt einer Gesellschaft 
					bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte 
					für Kirchen,
					Synagogen und
					Moscheen oft in politisch 
					aufgeladene Debatten, weil sie notwendige 
					Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und 
					Fragen nach der Integrationskraft von Religionen stellen. 
					Die Architektur gibt Antworten, sie definiert die neue Rolle 
					der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen 
					Gesellschaft. In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm, 
					Jost Haberland, Wilfried Kühn und Andreas Meck erkunden 
					Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen 
					Sakralbau in Deutschland. Das Buch stellt fünf wichtige 
					Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind, und 
					ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und 
					gesellschaftlichen Kontext ein, von der Zentralmoschee in 
					Köln bis zum House of One in Berlin. Der italienische 
					Kirchenbauer Mario Botta würdigt zudem die Propsteikirche 
					St. Trinitatis in Leipzig als „Zeichen unserer Zeit“. | 
				 
		
		
		  | 
		Ricarda Stegmann Verflochtene Identitäten  
		Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 372 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-54065-7 150,00 EUR 
		
		  | 
		
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 11: Ricarda Stegmann widmet sich der Großen 
		Moschee von 
		Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee 
		von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel „Quartier Latin” eröffnet und 
		war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes 
		Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und 
		Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So 
		verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen 
		„Staatsislam“, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden 
		auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese 
		teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der 
		Moschee konfrontiert werden. Insofern widmet sich Stegmann der Großen 
		Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. 
		Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an 
		die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am 
		moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit 
		liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, 
		„algerisch kontrollierten“ Islam vor. Stegmann weist nach, dass die 
		Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen 
		Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational 
		verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene 
		Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie 
		unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese 
		bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.  | 
		 
		
        
		  | 
        Reinhold Bernhardt Öffentliches Ärgernis?  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2015, 256 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
		 978-3-290-17780-5  30,90 EUR 
		
		  | 
        
				Beiträge zu einer Theologie der Religionen 
		Band 12 Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Der Bau von 
		Moscheen und Minaretten in europäischen 
		Ländern ist nach wie vor umstritten. Erstmals werden die Situation des 
		Moschee- und Minarettbaus und die damit verbundenen Auseinandersetzungen 
		in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen. Der erste Teil 
		der Untersuchung bietet eine forschungsbasierte Übersicht zu den 
		Moscheebaukonflikten in den drei Ländern. Um die zugrundeliegenden 
		Dynamiken besser zu verstehen, versammelt der zweite Teil analytische 
		Perspektiven verschiedener Disziplinen auf diese gesellschaftlichen und 
		politischen Auseinandersetzungen. Damit bietet der Band eine umfassende 
		Darstellung eines der zentralen Brennpunkte im Konfliktfeld rund um 
		Islam und die Zuwanderung von Muslimen im deutschsprachigen Raum. 
				
				Leseprobe | 
    	 
		
        
			
			  | 
        Moschee 
  Aue Verlag, 1986, 1 
			Blatt,  3-87029-148-6  0,95 EUR 
			
			  | 
        MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 69
  Modell zum Ausschneiden und Zusammenkleben.  Maße 
			des Modells: ca. 14 cm hoch, 10 cm breit, 19 cm hoch
  zur 
			Seite Islamunterricht zur Seite
			Kirche Kindern erklärt | 
    	 
		 
		
			  
	
	
 
		 |