| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Christentum - Islam - Einzeltitel | 
     
    
        
		  | 
        Hanna Roose Aber was, wenn Koran auf biblisch Bibel 
		heißt? 
  Calwer Verlag, 2025, 140 Seiten, Paperback, 16 x 
		24 cm  978-3-7668-4734-8  30,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 7 Kinder- und 
		Jugendtheologie interreligiös Pluralität und Heterogenität nehmen im 
		Kontext des Religionsunterrichts zu. Zugleich spiegeln sich in der 
		Lebenswelt der jungen Generation Fragen nach dem Zusammenleben der 
		Religionen und nach dem Gelingen des interreligiösen Dialogs. So ist 
		es notwendig, die Kinder- und Jugendtheologie interreligiös zu 
		reflektieren: War sie in ihren Anfangsjahren noch ein christliches 
		Projekt, hat sich mit dem Aufblühen islamischer Theologie in Deutschland 
		Wesentliches verändert: Es stellt sich die dringende Frage nach den 
		interreligiösen Dimensionen von Kinder- und Jugendtheologie. Dieser 
		Frage geht der vorliegende Band aus evangelischer, katholischer, 
		orthodoxer und muslimischer Perspektive nach. zur Seite 
		Christentum - Islam 
		zur Seite
		
		Bibel und Koran | 
     
    
        
		  | 
        
		Kristina Augst, Anke Kaloudis, Esma Öger-Tunc, Birgitt Neukirch 
		Was Bibel und Koran erzählen  Ein Lesebuch für das 
		interreligiöse Lernen Calwer Verlag, 2020, 160 Seiten, Broschur,  
		978-3-7668-4487-3  21,00  EUR 
		
		  | 
        Was 
		
		Bibel und Koran erzählen ist ein 
		interreligiöses Lesebuch, das Gemeinsamenkeiten der beiden Heiligen 
		Schriften hervorhebt. Das Buch wendet sich an Schülerinnen und 
		Schüler ab der dritten Klasse und der Sekundarstufe. Es kann sowohl im 
		christlichen als auch im islamischen Religionsunterricht eingesetzt 
		werden. In übersichtlicher Darstellung bietet es Überlieferungen aus 
		Bibel und Koran, wie sie in den Lehrplänen für allgemeinbildende Schulen 
		vorgegeben sind. Die Erzählungen sind angeordnet nach den Themenfeldern: 
		Gott Mensch und Welt Jesus Der Prophet Muhammed Glauben und 
		Leben Es gibt außerdem Geschichten zu den Themen: Feste, Essen und 
		Trinken, Heilige Nächste, Christ werden/ Chris sein sowie Muslim werden/ 
		Muslimin sein. Ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten 
		biblischen und koranischen Begriffe runden das Buch ab. Das Lesebuch 
		stärkt die Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten, möchte aber auch den Blick 
		auf positiv verstandene Differenzen ermöglichen.  Lehrermaterialien 
		und Kombipaket Was Bibel und Kran erzählen: 
				Calwer - Materialien zum 
				Islamunterricht   | 
        	 
    
		
		  | 
		Anselm Grün / Ahmad Milad  Karimi Im Herzen der 
		Spiritualität  Wie sich Muslime und Christen begegnen können 
		Patmos Verlag, 2025, 288 Seiten, Gebunden,  978-3-8436-1577-8 
		18,00 EUR 
		
		  | 
		Ein inspirierendes Gespräch zwischen den Religionen: Was ist 
		wesentlich? Wo liegen Stolpersteine, was sind Missverständnisse und 
		Provokationen für Christen 
		und für Muslime? Glauben alle an denselben Gott? Was ist Freiheit 
		und welche Wege führen dorthin? Wie verhält es sich mit Toleranz und 
		Wahrheitsanspruch? Mit Ethik und Recht, mit Zeugnis und Missionierung? 
		Mit Mann und Frau? Mit Glauben in säkularer Gesellschaft? Mit dem Leid 
		und einer Hoffnung über den Tod hinaus?
  »In der Begegnung haben 
		wir erfahren, dass im Gespräch zwischen den Religionen, über alle 
		theologischen Differenzen hinweg, die Spiritualität das eigentliche 
		Verbindende ist. Wir haben einen Anfang gemacht. Doch der Weg führt 
		weiter. Es wird, über das Kennenlernen hinaus, wichtig sein, dass wir 
		die gemeinsame Verantwortung für die eine Welt wahrnehmen, damit diese 
		Welt menschlicher und barmherziger wird.«  Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi 
		
  
		Leseprobe | 
				 
    
        
		  | 
        Reinhard Hempelmann Wie Christen und 
		Muslime miteinander leben können  77 Fragen und Antworten 
		Evangelisches Verlagshaus, 2021, 112 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-07039-8  15,00 EUR  
			
			  | 
        Das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen ruft zahlreiche 
		praktische Fragen in kirchlichen Einrichtungen hervor. Kann eine 
		Muslimin oder ein Muslim in einem christlichen Kindergarten arbeiten? 
		Was ist zu berücksichtigen, wenn Christen und Muslime nach einer 
		Katastrophe eine öffentliche Trauerfeier organisieren wollen? Dürfen 
		Muslime Kirchen und Gemeindehäuser für religiöse Veranstaltungen nutzen? 
		Dieses Buch bietet Antworten auf 77 Fragen in einfacher Form. Für den 
		Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt werden dabei Kriterien 
		zur Urteilsbildung ins Spiel gebracht und Handlungsempfehlungen gegeben. 
		Zielgruppe der Veröffentlichung sind Verantwortliche verschiedener 
		Ebenen kirchlichen Handelns: Gemeindekirchenräte, Pfarrerinnen und 
		Pfarrer, Mitarbeitende in kirchlichen Bildungseinrichtungen, alle im 
		christlich-islamischen Dialog Engagierten. | 
     
    
        
		  | 
        Hanna Nouri und Heidi Josua 
		Weihnachten und Muslime  Impulse zum interreligiösen Dialog
		 Evangelisches Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, Broschur,  
		978-3-374-06904-0  15,00 EUR  
			
			  | 
         Viele Bürger, 
		Migranten und Geflüchtete muslimischen Glaubens besuchen christliche 
		Veranstaltungen in ihrer deutschen Nachbarschaft. Dies geschieht teils 
		aus Interesse am Leben ihrer christlichen Freunde oder Partner, teils 
		aber auch aus Neugierde am christlichen Glauben selbst. Für sie 
		entfaltet der Islamkenner Hanna Nouri Josua das theologische Anliegen 
		des Weihnachtsfestes und nimmt dabei einen muslimischen Blickwinkel ein. 
		Aber auch für christliche Leser ist dieser Ansatz außerordentlich 
		spannend, indem er hilft, sich Rechenschaft über den eigenen Glauben zu 
		geben. Dieses Buch ist das erste einer Reihe, die die christlichen 
		Hauptfeste theologisch so erklärt, dass auch Muslime einen Zugang finden 
		können. Dabei bleiben die unterschiedlichen Perspektiven von Christentum 
		und Islam erhalten.
  Hanna Nouri Josua, geboren 1956 im 
		Libanon, studierte Politikwissenschaft und Geschichte des Islam in 
		Beirut sowie Evangelische Theologie in Unterweissach und Leuven. Mit der 
		Schrift »Ibrahim, der Gottesfreund«, für die er den 
		Johann-Tobias-Beck-Preis erhielt, wurde er promoviert. Seit 1980 lebt 
		Josua in Deutschland und ist Pfarrer der Arabischen Evangelischen 
		Gemeinde Stuttgart und Geschäftsführer des Evangelischen Salam-Centers. 
		Zudem gehört er der International Association for Mission Studies an. 
		 Josua lebt seit 1980 in Deutschland, ist mit einer württembergischen 
		Orientalistin verheiratet und hat fünf Kinder. | 
     
    
        
		  | 
        Ralf K. Wüstenberg Einander wahrnehmen
		 Ein Dialogmodell für die christlich-islamische Begegnung 
		Gütersloher Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-579-06221-1 20,00 EUR  
			
			  | 
        Ein neues Modell für das Gespräch mit dem Islam Dieses Buch ist 
		eine Einladung: Es ermutigt Christ*innen darin, das Gespräch mit 
		gläubigen Muslimen zu suchen und zwar so, dass sie am Wahrheitsanspruch 
		der eigenen Überzeugung festhalten und doch mit Offenheit und Neugier 
		auf die Anhänger des Islam zugehen können. Dies gelingt, indem Ralf 
		Wüstenberg ein strukturiertes Modell des Dialogs – die „Dialogpyramide“ 
		– einführt, einen Stufenweg, auf dem das Gespräch zwischen Gläubigen 
		gestaltet werden kann. Vom kognitiven Dialog, der die äußere Gestalt der 
		Religion verhandelt, führt der Weg über den empathischen Dialog, der die 
		Frömmigkeit des Anderen wahrnimmt, zum spirituellen Dialog, der im 
		Idealfall ein Verständnis der gemeinsamen Verwurzelung im gleichen 
		Urgrund offenlegt. Die Perspektive dieses Buches ist dabei immer eine 
		christliche und der Fluchtpunkt der Argumentation konkret: Die 
		christliche Lehre von Jesus bietet den Inhalt, an dem der Autor die 
		Möglichkeiten der „Dialogpyramide“ darlegt. Ein praktisches 
		Dialogmodell für die islamisch-christliche Begegnung Hilft, die 
		Sprachlosigkeit zu überwinden Schafft gegenseitigen Respekt und macht 
		Spass | 
     
    
        
		  | 
        Klemens Peterhoff Sie nennen mich 
		einen katholischen Muslim  Die Geschichte einer Suche 
		Gütersloher Verlagshaus, 2021, 304 Seiten, Hardcover,  
		978-3-579-06539-7  22,00 EUR  
			
			  | 
        Christ und Muslim, geht das? Nach Schule und Abitur will er 
		mithelfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Fromm, sozial 
		engagiert und entschieden schließt sich Klemens Peterhoff dem 
		Jesuitenorden an. Nie im Leben hätte er damals geglaubt, dass er sich 
		Jahre später nach Medina aufmachen würde, um als gläubiger Moslem die 
		Pilgerreise nach Mekka anzutreten. Hier erzählt er seine Geschichte. Ein 
		berührendes Buch über das religiöse Ringen eines Menschen, der Gott 
		sucht und seiner Wirklichkeit in der Welt der islamischen Sufi-Orden am 
		nächsten kommt. Ein authentisches Zeugnis der Offenheit, mit der 
		Menschen und Religionen einander begegnen können. Ungewöhnlich – ein 
		Christ bekehrt sich zum Islam Berührend – eine Geschichte aus der 
		spirituellen Welt islamischer Orden Weise – eine kluge Ermutigung zur 
		Wahrheit in ihren vielen Gestalten Vom katholischen Ordensbruder zum 
		muslimischen Sufi Ein berührender und ungewöhnlicher Lebensweg 
		Leseprobe 
		Dr. Klemens Peterhoff, geb. 1949, Studium der Philosophie und 
		Theologie in Münster und Pullach. 1967-1970 Mitglied der Gesellschaft 
		Jesu. 1970 Austritt aus dem Jesuitenorden. 1970-1975 Studium der 
		Pädagogik und Psychologie in München. 1972 Studienaufenthalt in Madrid. 
		Seit 1982 Mitglied der Tariqa Burhaniya, einer Sufigemeinschaft mit Sitz 
		in Khartum. 1983 Konversion zum Islam. Längere Reisen in der Türkei, 
		Nordafrika, Ägypten und dem Sudan. Er ist Dozent für Psychologie und 
		Pädagogik an der FOM (Hochschule für Oekonomie und Management) in 
		Augsburg. Im Winter 2006/2007 reiste er nach Medina, Pilgerfahrt nach 
		Mekka (Hadsch). Er absolvierte Studien auf religionshistorischem und 
		theologischem Gebiet. | 
     
    
        
		  | 
        Christof Polanz Begegnungen und 
		Herausforderungen  Christliches Zeugnis im Kontext des Islam 
		Evangelisches Verlagshaus, 2020, 208 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-05879-2  28,00 EUR   
			
			  | 
        Die Begegnung von Christen und Muslimen führt in verschiedene 
		Herausforderungen. Sie können theologischer, historischer und 
		gesellschaftspolitischer Art sein. Es steht zur Debatte, wie Gott 
		gegenwärtig ist und wie er sich repräsentiert. Es steht auf dem 
		Prüfstand, wie sich christliches Zeugnis gegenüber Muslimen in der 
		Geschichte gesellschaftsdiakonisch und glaubenswerbend entfaltet hat. 
		Zur Herausforderung wird ein unterschiedliches Verständnis von Freiheit, 
		insbesondere bei der Begegnung mit Menschen, die ihren Glauben wechseln. 
		 Die Beiträge zu diesem Sammelband entspringen einem Symposium aus 
		Anlass des 80. Geburtstages von Pfr. Eberhard Troeger. Er hat in der 
		christlichen Begegnung mit Muslimen besonders in Ägypten und Deutschland 
		über Jahrzehnte markante Spuren hinterlassen. | 
     
    
        
		  | 
        Werner Höbsch Reformation und Islam
		 Ein Diskurs Evangelisches Verlagshaus, 2019, 360 Seiten, 
		Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-06004-7  24,00 EUR  
			
			  | 
        Im Auftrag des Europäischen Instituts für interkulturelle und 
		interreligiöse Forschung Das Impulspapier »Reformation und Islam« der 
		Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 
		hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren 
		und zur Diskussion eingeladen. Der Band »Reformation und Islam. Ein 
		Diskurs« zeigt Hintergründe der Entstehung des Textes auf, präsentiert 
		aktuelle Diskussionen zum Thema sowie Perspektiven zum Weiterdenken in 
		Theorie und Praxis. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 
		unter anderem der Kirchengeschichte, der Fundamentaltheologie und der 
		Praktischen Theologie sowie der Islamwissenschaft sind mit vertiefenden 
		und weiterführenden Beiträgen in diesem Buch versammelt. Bereichernde 
		Darlegungen aus evangelischer, katholischer und muslimischer Sicht um 
		»Reformation und Islam« für alle, die aktuell im christlich-islamischen 
		Dialog engagiert sind und für die am historischen und theologischen Erbe 
		der Reformation Interessierten. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, 
		Josef Freise, Detlef Görrig, Werner Höbsch, Mouhanad Khorchide, 
		Karl-Josef Kuschel, Athina Lexutt, Andreas Mühling, Andreas Renz, André 
		Ritter, Ertugrul Sahin und Klaus von Stosch. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hermann-Josef 
		Frisch Mohammed für Christen  Prophet und 
		Staatsmann Herder Verlag, 2018, 208 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 22 
		cm  978-3-451-38032-7  18,00 EUR  
			
			  | 
        Zum besseren Verständnis von
		Christentum und Islam 
		Die Gestalt des Muhammad ibn Abdallah ibn Abd al-Muttalib (»ibn«, 
		arabisch »Sohn«, zeigt die im arabischen Raum wichtige genealogische 
		Abstammung auf), der im Westen meist Mohammed genannt wird, ist in 
		höchstem Maß umstritten. Man sieht den Islam als mächtige Weltreligion, 
		die zweitgrößte nach dem Christentum. Doch das macht vielen Angst vor 
		dem Fremden: Der Islam wird kontrovers diskutiert und oft allein von 
		seinen Randerscheinungen bzw. von Vorurteilen her gesehen. 
		Fundamentalistische Gewalt und inzwischen nahezu weltweiter 
		islamistischer Terror sind vorrangig im Blick der meisten Beobachter und 
		werden zu Recht beklagt und bekämpft. Mohammed, der am Anfang des Islams 
		steht, wird nahtlos in diese Sichtweise integriert und deshalb 
		abgelehnt. Übersehen wird dabei, dass auch die anderen Religionen 
		eine Gewaltgeschichte haben und dass die extremen und gewaltbereiten 
		Gruppierungen, die sich auf den Islam berufen, nur wenige Prozent der 
		Muslime weltweit ausmachen. Fundamentalisten gibt es zudem in ähnlicher 
		Zahl in allen Religionen und Gesellschaften. Dieser Band soll in einer 
		im Blick auf Islam und Mohammed angespannten Situation zu einem zwar 
		kritischen, aber vorurteilslosen und differenzierten Blick auf Mohammed 
		(und über ihn auf den Islam) beitragen. Es geht um fundamentale 
		Informationen über Mohammed, die Gründergestalt des Islam, über seinen 
		Lebensweg, seine religiösen Vorstellungen, seine Konzeption eines 
		islamischen Staates, in dem der Glaube an den einen und einzigen Gott 
		die Gesellschaft unmittelbar formt und bestimmt. Diese Informationen 
		sollen der Verständigung zwischen den Religionen dienen. Nicht um 
		Abgrenzung und Ausgrenzung darf es in einer Gesellschaft gehen, sondern 
		um Dialog und Toleranz. Nicht Vorurteile dürfen das Zusammenleben 
		bestimmen, sondern Respekt und gegenseitige Wertschätzung. Deshalb 
		werden in diesem Band in einem ersten Teil grundlegende Informationen 
		zum Lebensweg des Mohammed vorgestellt. In einem zweiten Teil folgt dann 
		unter verschiedenen Aspekten eine Würdigung seines Lebenswerkes. Beides 
		geschieht aus christlicher Sicht, aber mit dem Bewusstsein, dass Islam 
		und Christentum Schwesternreligionen sind, die aus dem Judentum als 
		Mutterreligion hervorgegangen sind. Es geht also um die Frage: Was ist 
		mit Mohammed – was fangen Christen mit ihm an? Wer ist Mohammed für uns? 
		Machen wir uns auf den Weg zu einem besseren Verständnis. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Mouhanad Khorchide Der andere Prophet
		 Jesus im Koran Herder Verlag, 2018, 320 Seiten, 
		gebunden, 15 x 21,5 cm  978-3-451-38154-6  28,00 EUR
		
		  | 
        von Mouhanad Khorchide (Autor/in), Klaus von Stosch 
		(Autor/in)  Zusammenarbeit zweier renommierter Theologen Das 
		einzige Buch über Jesus im Koran von einem christlichen und einem 
		muslimischen Autor Neue und überraschende Erkenntnisse über Jesus aus 
		dem Koran Ein Versuch, den koranischen Jesus von islamischer und 
		christlicher Seite zu erschließen Jesus gilt im Islam als einer der 
		bedeutendsten Propheten. Im Koran wird er als Zeichen Gottes genannt. 
		Und doch ist sein Stellenwert im Islam ein anderer als im Christentum. 
		In ihrem einzigartigen Buch unternehmen Mouhanad Khorchide und Klaus von 
		Stosch den bislang ersten Versuch, den koranischen Jesus von islamischer 
		und christlicher Seite zu erschließen. Ihr Buch eröffnet überraschende 
		Perspektiven. Sie zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von 
		islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser 
		Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Das Buch verfolgt 
		drei Ziele. Es zeichnet erstens den Streit um Jesus im Koran historisch 
		nach und überlegt, wie seine präzise Aufarbeitung zu einem produktiven 
		Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann. Es will 
		zweitens zeigen, welche große hermeneutische Bedeutung die 
		Auseinandersetzung mit der Christologie für ein adäquates Verstehen des 
		Korans hat. Und es will drittens Perspektiven aufzeigen, wie Christen 
		ihren Glauben an Jesus als den Christus durch eine Auseinandersetzung 
		mit dem Koran vertiefen und reinigen können. 
		Leseprobe | 
    		 
    
        
		  | 
        Oliver Wintzek Was Christen und Muslime glauben 
		
  Herder Verlag, 2018, 95 Seiten, Hardcover,  978-3-451-38021-1
		 10,00 EUR 
		
		  | 
        Wissenwertes im Vergleich Millionen 
		von Christen und Muslimen leben in Deutschland als Nachbarn zusammen. In 
		größeren Städten, z.B. in Berlin, in Regionen wie dem Ruhrgebiet sind 
		lange Erfahrungen im Zusammenleben gewachsen. Der Zustrom an 
		Flüchtlingen aus muslimischen Ländern in den letzten Jahren hat Ängste 
		und Befürchtungen auf beiden Seiten hervorgerufen. Grundsätzlich bilden 
		der Dialog über religiöse Fragen, das Bemühen um ein Verständnis der 
		jeweiligen Lebenskultur und das Einüben eines guten Miteinanders 
		Aufgaben, die immer neu zu bewältigen sind. Das Buch geht an 
		typischen Fragen zum Glauben entlang, z. B. "Glauben Christen und 
		Muslime an denselben Gott?", "Welches Verständnis von Jesus haben 
		Muslime, welches Christen?","Wie werden die heiligen Schriften 
		verstanden?", „Wie wird die Schöpfung gesehen?“ 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Walter Kardinal Kasper / Mouhanad Khorchide Gottes Erster 
		Name  Ein islamisch-christliches Gespräch über 
		Barmherzigkeit Patmos Verlag, 2017, 128 Seiten, Hardcover, 13 x 21 cm
		 978-3-8436-0906-7  12,99 EUR 
		
		
		
		  | 
        Herausgegeben von Jürgen Erbacher Mit einem Geleitwort von 
		Annette Schavan Walter Kardinal Kasper 
		hat mit Veröffentlichungen und Initiativen das Thema »Barmherzigkeit« 
		mit ins Zentrum von Theologie und Pastoral gerückt. Für Mouhanad 
		Khorchide, Professur für Islamische Religionspädagogik an der 
		Universität Münster, steht Barmherzigkeit im Zentrum eines modernen 
		Verständnisses des Islams. Dieses Buch 
		dokumentiert ihr Gespräch darüber, was 
		Christen und Muslime im Blick auf 
		Barmherzigkeit miteinander verbindet. Herausgegeben von dem erfahrenen 
		Vatikanjournalisten Jürgen Erbacher. Mit einem Geleitwort der deutschen 
		Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, die zu diesem Gespräch 
		eingeladen hatte. 
		Leseprobe | 
    	 
    
        
		  | 
        Thomas Schirrmacher Koran und Bibel  Die zwei 
		größten Religionen im Vergleich Hänssler Verlag, 2017, 160 Seiten, 
		kartoniert, 14,0x21,4 cm  978-3-7751-5774-2  12,95 EUR
		
		
		
		
		  | 
        Zwei Weltreligionen - zwei Bücher: Bibel
		und Koran. Beide werden zigmillionenfach 
		verbreitet. Ihre Inhalte prägen die Weltgeschichte. Doch in Entstehung, 
		Stil und Botschaft können zwei Bücher kaum unterschiedlicher sein. 
		Thomas Schirrmacher erklärt als Fachmann und Praktiker anschaulich, was 
		die beiden eint und vor allem trennt. Ein unentbehrliches Buch, wenn Sie 
		sich gründlich informieren wollen, um fundiert mitreden zu können. | 
    	 
    
        
		   | 
        Johann-Dietrich Thyen 
		Bibel und Koran   
		Eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen 
		Böhlau, 2015, 397 Seiten, kartoniert, 21,3 x 14,9 x 2,4 cm  
		978-3-412-09999-2  978-3-412-50211-9 
		39,00 EUR 
		  | 
        Bibel, Talmud und Koran sind die 
		Schlüsseltexte der großen monotheistischen Weltreligionen. Dass sich in 
		ihnen neben vielen Unterschieden zahlreiche Entsprechungen und 
		Querverbindungen finden, belegt Johann-Dietrich Thyen (1934-1994) in 
		diesem Buch. Seine synoptische Darstellung 
		setzt parallele Textpassagen aus jüdisch-christlicher und koranischer 
		Verkündigung nebeneinander. Dabei geht es ihm vor allem um die 
		Entdeckung gleichklingender, einander entsprechender Aussagen sowie um 
		die Verdeutlichung der unterschiedlichen Intention
		biblischer und 
		koranischer Glaubenszeugnisse. Die Synopse bildet für jeden, der 
		sich um ein tieferes Verstehen der Beziehungen zwischen Bibel und Koran 
		bemüht, ein unersetzliches Arbeitsinstrument. "Jeder, der schon einmal mit dieser 
		Synopse gearbeitet hat, greift wieder gern zu dem Buch. Deshalb ist es 
		erfreulich, dass der Verlag sechs Jahre nach dem Tod des Verfassers eine 
		Neuauflage herausgebracht hat."" (Beilage zum Ökumene-Rundbrief der 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern) " (Eine) hervorragende 
		Darstellung, die als Habilitationsschrift an der FU Berlin entstanden 
		ist und in dieser Eigenschaft eine Ausnahmestellung einnimmt, denn nur 
		wenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gegeben, sich 
		überhaupt für ein Thema zu entscheiden, das einen breiten Leserkreis 
		interessiert und dies dann zudem so zu bearbeiten, daß ein spannendes 
		und in klarer Sprache formuliertes Buch entsteht. Die Autorin hat 
		überaus genau recherchiert und ist dadurch jeder Klischeefalle aus dem 
		Weg gegangen. Man wünscht sich mehr solcher Ergebnisse 
		wissenschaftlicher Forschung." (Freiburger Universitätsblätter Heft 154)  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Johann-Dietrich Thyen war Professor für Evangelische Theologie an der 
		Universität GHS Siegen. 
		Olaf Schumann ist Professor für Religions- und Missionswissenschaft an 
		der Universität Hamburg. | 
    	 
    
		
		  | 
		Lutherischer Weltbund Heilige Schriften heute verstehen
		 Christen und Muslime im Dialog Evangelisches 
		Verlagshaus, 2018, 180 Seiten, Paperback,  978-3-374-05463-3  
		20,00 EUR  
		
		  | 
		LWB-Dokumentation 62 Hrsg. 
		von Simone Sinn, Dina El Omari und Anne Hege Grung
  Die 
		Interpretation heiliger Schriften löst lebhafte Debatten innerhalb der 
		Religionsgemeinschaften aus, sowohl unter Gelehrten wie an der Basis. 
		Diskutiert werden die hermeneutischen Grundannahmen, die Methoden der 
		Interpretation und die konstruktiven und destruktiven Wirkungen 
		bestimmter Lesarten. Für 
		Christen und Muslime sind Themen wie Gottes Gnade, Gewalt, 
		Geschlechterverhältnisse und Ökologie aktuell geworden. Indem die 
		Gelehrten aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlicher 
		Religionszugehörigkeit gemeinsam die Interpretation heiliger Texte 
		diskutieren, gewinnen sie neue Einsichten in ihre Bedeutung und ihre 
		transformative Dynamik. Die Autorinnen und Autoren mit ihrem jeweiligen 
		Fachwissen in Exegese, Religionswissenschaft, Seelsorge, philosophischer 
		Theologie, Gender Studies und Pädagogik erforschen christliche und 
		muslimische Perspektiven auf Schriftinterpretation und erörtern, wie 
		Gottes Kommunikation mit der Welt heute verstanden werden kann. | 
	 
    
        
		  | 
        Dirk Chr. Siedler Dialog und Begegnung 
  
		Neukirchener Verlag 2017, 320 Seiten, kartoniert, 978-3-7887-3151-9
		 49,00 EUR
		
		
		
		  | 
        Impulse für das Gespräch zwischen Christentum und Islam Im 
		Bereich des interreligiösen, insbesondere des christlich-islamischen 
		Gespräches, gibt es inzwischen eine geradezu unüberschaubare Fülle von 
		Ansätzen und Überlegungen. Viele Anregungen gehen von den 
		islamisch-theologischen Fakultäten aus, die allerdings im kirchlichen 
		und christlich-theologischen Bereich bisher kaum wahrgenommen werden. 
		Deshalb möchte dieses Buch bisherige Ansätze der Reflexion über den 
		interreligiösen Dialog mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen und 
		kirchlichen Herausforderungen verbinden. Zu den Autoren gehören sowohl 
		islamische Theologen wie christliche, die sich im Austausch mit 
		islamisch-theologischen Ansätzen befinden. Dadurch bietet dieser 
		Sammelband einen Überblick über die gegenwärtige Diskussionslage und 
		knüpft an frühere Überlegungen an, indem er einzelne wichtige Beiträge 
		wieder zugänglich macht. Darüber hinaus stellt der Band einige konkrete 
		Praxisprojekte vor.  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
    	 
    
					
					  | 
					
					Ulrich Nersinger Krieg und Frieden: Die Päpste 
					und der Islam 
  Bernardus Verlag 2016, 126 Seiten, 
					Paperback, 13.0 x 21.0 cm  978-3-8107-0245-6 
					14,80 EUR 
					  | 
					Die Geschichte von
					Christentum und Islam ist eine Geschichte 
					von Krieg und Frieden. Die Päpste befanden sich dabei stets 
					mitten im Geschehen. Kriege, Eroberungen und Rückeroberungen 
					zwangen sie zum Handeln. Doch wie ist der Griff des 
					Nachfolgers Petri zum Schwert zu begründen? Ist sein Handeln 
					überhaupt mit dem Glauben zu vereinbaren? Im 19. 
					Jahrhundert fanden Christen und Muslime schließlich zu einem 
					immer fried- und respektvolleren Miteinander. Begegnungen 
					islamischer Staatsoberhäupter mit den Päpsten, hochrangig 
					besetzte Konferenzen katholischer und islamischer Theologen 
					sowie gemeinsame Friedensinitiativen schufen ein neues Klima 
					der Versöhnung. Erst in jüngerer Vergangenheit brachen 
					längst vergessene Konflikte wieder auf. Werden diese das 
					künftige Verhältnis der beiden Weltreligionen zueinander 
					bestimmen? Und welche Rolle kann der Papst in diesen 
					Konflikten einnehmen? | 
	 
    
        
		  | 
        
		Christentum und  Islam in Deutschland  Grundlagen, 
		Perspektiven und Erfahrungen des Zusammenlebens Herder 
		Verlag, 2015, 536 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,50 cm  
		978-3-451-06864-5 19,99 EUR 
		
		   | 
        
		die Herausgeber: M. Rohe / H. Engin / M. Khorchide Ö. Özsoy / H. Schmid 
		in Zusammenarbeit mit der Eugen 
		Biser Stiftung
  Ein kompakter Überblick über 
		empirisch-statistische Grunddaten, die rechtstaatlichen und 
		gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die theologischen Grundlagen 
		des Zusammenlebens. Solide Informationen über jene Inhalte, die in den 
		letzten Jahren wiederholt im Fokus der medialen Öffentlichkeit standen 
		(Islamische Theologie an deutschen Hochschulen; Islamismus; Ehe, Familie 
		und Zusammenleben der Generationen). Dargestellt werden insbesondere 
		auch jene Themenkomplexe, in denen ein politischer und 
		zivilgesellschaftlicher Handlungsbedarf angezeigt ist: so die 
		Rahmenbedingungen einer friedlichen Koexistenz von Christen, Muslimen 
		und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen 
		Rechtsstaat, die Rolle von Christen und Muslimen als Träger sozialer 
		Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft, 
		Handlungspotenziale seitens der Politik und die Fortführung des Dialogs 
		zwischen den Religionen und Weltanschauungen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Richard Heinzmann 
		Lexikon des Dialogs  
		Grundbegriffe aus Christentum und Islam 
		Herder Verlag, 2016, 400 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-31140-6  
		24,99 EUR 
		
		
		    | 
        
		Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen 
		Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe 
		ihrer Religion 
		Das Standardwerk für den interreligiösen Dialog 
		In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der 
		Religionen. Doch es wächst auch die Irritation, die sich aus dem 
		Zusammentreffen der Religionen ergibt. Das Lexikon des Dialogs 
		unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische 
		Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Theologen aus 
		Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer Religion, 
		stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und das Fremde 
		besser zu verstehen. Eine unerlässliche Orientierung für das 
		Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen 
		Gesellschaft. 
		Herausgeber 
		 
		Richard Heinzmann, geb.1933, studierte Philosophie, Theologie sowie 
		Mittellateinische Philologie. 1962 promovierte er in München zum Dr. 
		theol., die Habilitation folgte 1973. Von 1977 bis zu seiner 
		Emeritierung 2002 hatte er den Lehrstuhl für »Christliche Philosophie 
		und theologische Propädeutik« an der Ludwig-Maximilians-Universität, 
		München, inne. Er ist Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung in 
		München. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus von Stosch / Mouhanad Khorchide Streit 
		um Jesus  Muslimische und christliche Annäherungen 
		Schöningh, 2016, 282 Seiten, kartoniert,  978-3-506-78256-4  
		49,90 EUR  | 
        Beiträge 
		zur Komparativen Theologie Band 21 Die Lehre von Jesus als dem 
		Christus gilt als einer der wichtigsten Streitpunkte zwischen
		Islam und Christentum. 
		Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist eine zentrale Aufgabe der 
		Theologie der Gegenwart. Der Band erkundet Annäherungen beider 
		Religionen an Jesus, die die Rückfragen der jeweils anderen Religion im 
		Blick haben und mit ihr in den Dialog treten. Zu Wort kommen vorwiegend 
		systematische Theologinnen und Theologen beider Glaubensrichtungen, die 
		ausgehend von ihrer jeweiligen Heiligen Schrift und der 
		unterschiedlichen Wahrnehmung von Jesus von Nazaret nach Wegen suchen, 
		das Eigene in einer Weise zu sagen, dass es in ein fruchtbares Gespräch 
		mit der je anderen Religion eintreten kann. Zwischen den beiden 
		Herausgebern und ihren Teams an den Universitäten Paderborn und Münster 
		entwickelte sich in den letzten Jahren ein intensiver Dialog, der hier 
		dokumentiert und durch exemplarische Beiträge von außen bereichert wird.
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			Jürgen Neitzert Muslime und Christen 
			 Ein franziskanischer Blick auf den Islam.  Echter Verlag, 
			2017, 104 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-04332-2  
			9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 13: Mit dem Zuzug von Muslimen nach Europa stellen sich neue 
			und große Herausforderungen für die Gesellschaften und für die 
			Kirchen. Insbesondere die Franziskaner schauen hierbei auf eine 
			Jahrhunderte lange, auf Franziskus selbst zurückgehende Tradition 
			des Miteinanders zurück. Jürgen Neitzert stellt sowohl die 
			Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
			Muslimen und Christen 
			als auch die kritischen Punkte und die Chancen des Dialogs heraus. 
			Er berichtet von konkreten Erfahrungen der Begegnung und zeigt 
			Möglichkeiten des Dialogs in der Theologie, im täglichen Umgang 
			miteinander und im gemeinsamen Handeln auf. Exemplarisch und 
			wegweisend wird das Bild des als Muslim geborenen und späteren 
			Franziskaners Jean-Mohammed Abd-el-Jalil gezeichnet, der u. a. die 
			Konzilserklärung zum Islam und zu anderen nichtchristlichen 
			Religionen einleitete.  | 
		 
    
			
			  | 
			Werner A. Müller Gottesvorstellungen und Leben nach 
			dem Tod 
  LIT Verlag, 2021, 94 Seiten, broschiert, 
			978-3-643-14887-2 19,90 EUR 
		
		
			
				  | 
			
			
			Forum Religionskritik Band 18 Märchenhaftes und Mythen des
			christlichen und 
			islamischen Glaubens im Lichte historischer und 
			naturwissenschaftlicher Forschung Das Buch fasst zusammen, wie 
			der Glaube an einen persönlichen Gott und an ein Leben nach dem Tode 
			entstanden ist. Die Aussagen von Religionen werden durchleuchtet, 
			Ungereimtheiten, Widersprüchliches und Märchenhaftes aufgezeigt und 
			mit Ergebnissen der historischen und heutigen 
			naturwissenschaftlichen und neurologischen Forschung konfrontiert. | 
		 
    
			
			  | 
			Wolfgang W. Müller Christentum und Islam 
			 Plädoyer für den Dialog Theologischer Verlag Zürich, 2009, 
			280 Seiten, Paperback, 12,5 x 20 cm  978-3-290-20054-1 
			32,00 EUR 
			
			
			  | 
			Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern 
			Band 8 Die Beziehung zwischen 
			Christentum und Islam ist seit 
			längerer Zeit ein öffentliches Thema in Europa. Das Zueinander 
			beider Religionen wird kontrovers behandelt. Theologische wie 
			aussertheologische Faktoren bestimmen die Debatte. Einerseit hat das 
			Aufkommen religiös motivierter Gewalt das Klima zwischen den beiden 
			Religionsgemeinschaften verändert, andererseits ruft die Charta 
			Oecumenica die christlichen Kirchen in Europa auf, die Beziehung zum 
			Islam zu pflegen. Im Band 8 der Schriften des Ökumenischen Instituts 
			Luzern kommen die verschiedenen Stimmen dieser Debatte zu Wort: 
			Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Pädagogik, Politik und 
			Kulturwissenschaften. Das Buch bietet eine aktuelle 
			Standortbestimmung der nötigen Schritte auf dem Weg zum Dialog 
			beider Religionen. Mit Beiträgen von Farideh Akashe-Böhme, 
			Samuel-Martin Behloul, Nevfel A. Cumart, Martin Jäggle, Saïda 
			Keller-Messahli, Wolfgang Lienemann, Andreas Renz, André Ritter, 
			Bülent Ucar, Reto Wehrli. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
        
		  | 
        Christian W. Troll Als Christ dem Islam begegnen 
		 Echter Verlag, 2007, 80 Seiten, gebunden, 11 x 19 cm  
		978-3-429-02538-0  8,90 EUR 
		
		  | 
        Ignatianische Impulse Band 8 
		Was glauben Muslime, was 
		glauben Christen? Worin sind wir eins, worin getrennt? Das 
		Zeugnis des Islam wird hier im Spiegel des christlichen Glaubens und im 
		Stil ignatianischer Unterscheidung betrachtet: dialogisch und 
		lernbereit, nüchtern und ehrlich, respektvoll und kritisch - eine für 
		beide Seiten erhellende und anregende Begegnung. Einleitung. 7 1. 
		Muhammad. 13 2. Gott. 18 3. Buch. 27 4. Praxis. 35 5. 
		Gemeinschaft. 46 6. Mensch. 55 7. Erneuerung. 64 8. Allahu 
		Akbar: Deus semper maior: der stets größere Gott. 70 | 
     
    
        
		  | 
        Der Koran und die Bibel
		
  Katholisches Bibelwerk e. V., 2000, 80 Seiten, 290 
		g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm  4,90 EUR 
		
		  | 
        Welt und Umwelt der Bibel 
		Heft 1/2000, Band 15 Die Ursprünge des Islam Die Geschichte einer 
		heiligen Schrift Die biblischen Gestalten im Koran | 
     
    
			
			  | 
			Annemarie Schimmel Jesus und Maria in der 
			islamischen Mystik 
  Chalice Verlag, 1996, 165 
			Seiten, Mit 10 Farbtafeln, Softcover, 13,5 x 21 cm  
			978-3-942914-30-7  22,00 EUR  
			
			  | 
			Nur die wenigsten Christen wissen, dass Jesus in 15 Suren und 93 
			Versen des Korans erwähnt wird und Maria gar die einzige darin 
			namentlich genannte Frau ist. Jesus gilt im Islam als der letzte 
			Prophet vor Mohammed und als ein großer Gesandter, ja sogar als 
			»Geist und Wort Gottes«. Auch wenn sie die christliche 
			Vorstellung der Gottessohnschaft nicht teilen können und die 
			Geschichte der Kreuzigung anders erzählen, bezeugen viele Muslime, 
			so wie es Mohammed selbst getan hat, ihren großen Respekt vor der 
			Jungfrau Maria und ihrem Sohn Jesus, der nach islamischem 
			Verständnis am Jüngsten Tag wiederkehren, den Antichristen besiegen 
			und die Menschen zum wahren Glauben führen wird. Dabei eröffnen 
			die insbesondere im Sufismus verbreiteten, höchst interessanten 
			Interpretationen der Verkündigung, der Empfängnis und der Geburt 
			Jesu, seiner Wundertätigkeit und seiner Funktion und Bedeutung als 
			Ruh Allah überraschende Einblicke, die für manchen Christen sehr 
			inspirierend sein dürften. Die weltbekannte Orientalistin 
			Annemarie Schimmel präsentiert hier die religiösen, volkstümlichen 
			und literarischen Bilder und Erzählungen der islamischen Welt über 
			Jesus und Maria in einer umfassenden Darstellung und mit einer 
			großen Auswahl wundervoll übersetzter und lehrreich kommentierter 
			Textstellen. Damit veranschaulicht sie, von welch immenser Bedeutung 
			diese beiden zentralen Gestalten für einen verständnisvollen und 
			fruchtbaren christlich-islamischen Dialog sind. Vollständig 
			durchgesehene Ausgabe mit 10 größtenteils farbigen Abbildungen und 
			ausführlichem Begriffsregister. | 
		 
     
   |