| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Theologie des Zusammenlebens - Christlich und muslimische 
		Beiträge. Matthias Grünewald Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
		Mahmoud Abdallah Religiöse Institutionen in Krisenzeiten
		 Anfragen und Erträge aus Ethik, Theologie und 
		Religionsgemeinschaften Matthias-Grünewald Verlag, 2023, 176 Seiten, 
		Paperback, 978-3-7867-3353-9  32,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 5 
		Religion lebt von und in Gemeinschaft. Zu ihrer Entwicklung und 
		Ausgestaltung gehören auch Krisen und Krisensituationen. Was passiert, 
		wenn Gemeindeleben vor Ort nicht mehr möglich ist? Gemeindemitglieder 
		und religiöse Einrichtungen geraten in Bedrängnis und möchten ihre 
		Aufgaben und Funktionen aufrechterhalten. Trotz der Lockdowns während 
		der Corona-Pandemie waren viele Kirchen und Moscheen bemüht, Orte der 
		Anbetung, des Lernens und der spirituellen Begegnung mit Gott zu 
		bleiben. Die Debatte, ob spirituelles Leben im digitalen Raum möglich 
		sei, zeigt nicht nur, welche Angebote, Initiativen und Alternativen 
		entstanden sind, sondern legt einiges offen über unsere Religiosität und 
		Belastbarkeit, unsere theologisch-rechtlichen Werte und Normen. Dies 
		stellt die Theologien vor neue Herausforderungen. Die Autor*innen dieses 
		Bandes gehen aus theoretischen und praktischen Perspektiven diesen und 
		weiteren Zusammenhängen nach und thematisieren sich ergebende 
		Ambivalenzen für Glaubensgemeinschaften und Theologien. | 
     
    
        
		  | 
        
		Mahmoud Abdallah Islamische Seelsorgelehre  
		Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen 
		Gesellschaft Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 426Seiten, Paperback,
		 978-3-7867-3292-1  52,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 4 
		Seelsorge lässt sich in Christentum und Islam auf eine religiöse 
		Motivierung zurückführen. Modellprojekte in der Praxis fordern die 
		Klärung theologischer Grundsatzfragen heraus. Mahmoud Abdallah widmet 
		sich in diesem Buch dem Wesen, der inhaltlichen Ausrichtung und den 
		Grenzen seelsorglicher Begleitung im Islam. Er legt darin ein Kompendium 
		Islamischer Seelsorge vor: Fragen der religiösen Praxis, das 
		Selbstverständnis, die wissenschaftliche und konzeptuelle Ausgestaltung, 
		die interreligiöse und interkulturelle Anschlussfähigkeit in einer 
		pluralen Gesellschaft sowie Fragen der Möglichkeit von 
		Institutionalisierung sind einige der behandelten Themen. Dieses Buch 
		verbindet somit theologische, hermeneutische und historische 
		Fragestellungen mit aktuellen praktischen und gesellschaftlichen 
		Herausforderungen. Ein umfassendes Standardwerk für Studium und 
		Praxis derislamischen Seelsorge. 
		»In seiner theologischen Tiefe, ethischen Breite sowie seiner die 
		muslimische Lebenswelt in den Blick nehmenden Weite ist es ein 
		Schlüsselwerk, an dem im weiteren, sowohl fachlichen als auch praktisch 
		bezogenen Diskurs niemand vorbeikommen wird.« Prof. Maha El 
		Kaisy-Friemuth, Erlangen, in ihrem Geleitwort 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Elisabeth Migge Mohammed - ein Prophet auch für Christen?
		 Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren 
		christlich-theologischen Positionen Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 
		312 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3287-7  45,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 3 
		 Der Prophet Mohammed ist aus islamischer 
		Sicht ein Gesandter Gottes, er wird als das »Siegel der Propheten« 
		verehrt. Im Leben gläubiger Muslime kommt ihm eine herausragende 
		Bedeutung zu. Wer aber ist Mohammed für Christen? Kann er auch aus 
		christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden? Eine heikle Frage, 
		nicht nur im interreligiösen Dialog. Die Erklärung »Nostra Aetate« des 
		Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–65) schweigt zur Person Mohammeds 
		und fordert dadurch die hier vorliegende theologische Arbeit heraus. 
		Elisabeth Migge analysiert und vergleicht die Antwortversuche fünf 
		christlicher Theologen der Gegenwart. Sie fragt diese kritisch an und 
		erschließt die Konzeption der jeweils zugrundeliegenden Theologie. So 
		eröffnet sich eine neue Perspektive auf eine drängende Herausforderung 
		unserer Zeit. 
		Leseprobe 
		Elisabeth Migge, Dr. theol., 2014 Staatsexamen in den Fächern 
		Katholische Theologie und Biologie an der Eberhard Karls Universität 
		Tübingen, 2016 Diplom im Fach Katholische Theologie, 2021 Promotion, ist 
		seit 2016 Studienrätin an einem beruflichen Gymnasium. | 
     
	
        
		  | 
        
		Sonja Rupp Mit Abraham aufbrechen  Theologische 
		Entwürfe der ›Fraternité d’Abraham‹ für ein Miteinander von Juden, 
		Christen und Muslimen Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 624 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7867-3121-4  68,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 2 Wie gehen wir als Juden, Christen und Muslime miteinander um? Wie sind 
		wir in der Vergangenheit miteinander umgegangen und wie können wir heute 
		– im Angesicht dieser Vergangenheit – miteinander umgehen? Angesichts 
		unzähliger politischer und religiöser Konflikte eine der drängendsten 
		Gegenwartsfragen. Sonja Rupp analysiert vor diesem Hintergrund 
		zunächst in den monotheistischen Traditionen Ansätze für den Umgang mit 
		dem bzw. den anderen, um so nach einer verbindenden Grundlage zu fragen. 
		Anhand der Theologie der ›Fraternité d’Abraham‹ in Paris erschließt sie 
		die Figur des Abraham in Judentum, Christentum und Islam als einen Weg, 
		mit dem Fremden umzugehen. So öffnet sich eine ungeahnte Perspektive für 
		ein friedliches Zusammenleben und eine ›bessere‹ Welt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Bernd J. Hilberath / Mahmoud Abdallah (Hg.) Theologie des 
		Zusammenlebens  Christen und Muslime beginnen einen Weg 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 256 Seiten, Paperback,  
		978-3-7867-4010-0  26,00 EUR 
		
		   | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 1 Die sich daraus ergebenden Herausforderungen greift der erste 
		Band der neuen Reihe theologisch auf: Das »christliche Abendland« wird 
		durch die Geflohenen aus dem »Morgenland « gesellschaftspolitisch, 
		kulturell und religiös herausgefordert. Für Muslime in Europa ändern 
		sich die gesellschaftlichen und religiösen Rahmenbedingungen erheblich. 
		Mit besonderer Brisanz stellen sich deshalb die Fragen nach der 
		Identität in einer pluralen Gesellschaft, nach dem Verhältnis von 
		Einheit und Vielfalt, nach der Positionierung gegenüber den Gläubigen 
		anderer Religionen. Wie das gelingen kann und welchen Beitrag eine 
		Theologie des Zusammenlebens leisten kann, ist Gegenstand der Beiträge 
		dieses Bandes. Mit Beiträgen u.a. von Mahmoud Abdallah, Lejla Demiri, 
		Sr. Margareta Gruber, Bernd Jochen Hilberath, Ali Ipek, Nestor Kavvadas, 
		Jonathan Keir, Alois Krist, Karl-Josef Kuschel, El Habib El Mallouki, 
		Bilkay Öney, Johanna Rahner, Hansjörg Schmid, Stefan Schreiner, Zekirija 
		Sejdini, Erdal Toprakyaran, Abdassamad El Yazidi gemeinsam 
		verantwortet vom Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung 
		und dem Zentrum für islamische Theologie der Universität Tübingen
		bietet ein breites, innovatives Forum für die Erarbeitung eines neuen 
		Stils theologischer Begegnung. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Mahmoud Abdallah Grundbegriffe der islamischen Seelsorge
		 Reflexionen – Zugänge – Perspektiven Matthias-Grünewald 
		Verlag,  304 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3188-7  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge ursprünglich 
		als Band 3 geplant, erschien 2022 als Band 4 
		Eine seelsorgerische Begleitung von Sterbenden, Gefängnis-, 
		Pflegeheim- oder Notfallseelsorge lassen sich in Christentum und Islam 
		auf eine religiöse Basis zurückführen. Menschen mit islamischer 
		Religionszugehörigkeit spüren hier einen steigenden Bedarf, nötig sind 
		adäquate Konzepte. Aus zahlreichen Modellprojekten in der Praxis ergeben 
		sich theologische Grundsatzfragen an die Seelsorgestrukturen, aber auch 
		an die junge Disziplin der islamischen Theologie in Deutschland. Der 
		vorliegende Band widmet sich Wesen, Rahmen und Grenzen der 
		seelsorgerischen Begleitung im Islam, besonders aber der Frage, wie sich 
		diese in einer pluralistischen Gesellschaft entfalten lässt. Er greift 
		das Handlungsfeld Seelsorge aus islamisch-theologischer Perspektive auf 
		und thematisiert Grundbegriffe wie Hoffnung, (göttliche) Barmherzigkeit, 
		Gerechtigkeit, Vorherbestimmung, Prüfung, Geduld, Strafe und Vergebung. 
		Ziel ist es, Seelsorge als Forschungsfeld der islamischen Theologie zu 
		begründen, theologische Grundlagen zu erarbeiten und Praxisansätze zu 
		entwickeln.
 
  | 
     
     
   |