| 
		
	
		 | 
		
	
		
			
			
				
					| 
					 Muslimische 
					Seelsorge / Seelsorge im Islam / Islamische Seelsorge  | 
				 
				
        
		  | 
        
		Mahmoud Abdallah Islamische Seelsorgelehre  
		Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen 
		Gesellschaft Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 426 Seiten, Paperback,
		 978-3-7867-3292-1  52,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 4 
		Seelsorge lässt sich in Christentum und Islam auf eine religiöse 
		Motivierung zurückführen. Modellprojekte in der Praxis fordern die 
		Klärung theologischer Grundsatzfragen heraus. Mahmoud Abdallah widmet 
		sich in diesem Buch dem Wesen, der inhaltlichen Ausrichtung und den 
		Grenzen seelsorglicher Begleitung im Islam. Er legt darin ein Kompendium 
		Islamischer Seelsorge vor: Fragen der religiösen Praxis, das 
		Selbstverständnis, die wissenschaftliche und konzeptuelle Ausgestaltung, 
		die interreligiöse und interkulturelle Anschlussfähigkeit in einer 
		pluralen Gesellschaft sowie Fragen der Möglichkeit von 
		Institutionalisierung sind einige der behandelten Themen. Dieses Buch 
		verbindet somit theologische, hermeneutische und historische 
		Fragestellungen mit aktuellen praktischen und gesellschaftlichen 
		Herausforderungen. Ein umfassendes Standardwerk für Studium und 
		Praxis derislamischen Seelsorge. 
		»In seiner theologischen Tiefe, ethischen Breite sowie seiner die 
		muslimische Lebenswelt in den Blick nehmenden Weite ist es ein 
		Schlüsselwerk, an dem im weiteren, sowohl fachlichen als auch praktisch 
		bezogenen Diskurs niemand vorbeikommen wird.« Prof. Maha El 
		Kaisy-Friemuth, Erlangen, in ihrem Geleitwort 
		Leseprobe | 
    			 
				
					
					  | 
					Tarek Badawia Muslimische Seelsorge im 
					interdisziplinären Diskurs Psychologie und Seelsorge in 
					Begegnung Kohlhammer Verlag, 2023, 230 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-040060-3 49,00 EUR 
					
		  | 
					
					Muslimische Seelsorge 
					transformiert gegenwärtig zu einem vielschichtigen Feld 
					psychosozialen und religiösen Hilfshandelns. Gleichzeitig 
					befindet sie sich noch in einer Art "Selbstfindungsprozess", 
					in dem sie eine kritisch-reflexive, selbstbestimmte Theorie 
					und Praxis entwickeln muss. Parallel zu dieser Profilbildung 
					findet ein reger Austausch mit den Disziplinen der 
					Psychologie und islamischen Theologie statt. Dieser Band ist 
					dieser fruchtbaren Begegnung gewidmet und liefert 
					darüberhinaus konkrete Impulse für Lehre und Forschung im 
					Blick auf Themenfelder wie Schuld, Angst, Trauer, Verlust 
					oder Hoffnung. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe Prof. Dr. Tarek Badawia ist 
					Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt 
					Religionspädagogik/Religionslehre am Department 
					Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) an der Universität 
					Erlangen-Nürnberg. Gülbahar Erdem ist Theologin, 
					Seelsorgerin und Lehrbeauftragte am DIRS an der Universität 
					Erlangen-Nürnberg. | 
				 
				
					| 
					  | 
					  | 
					
					  | 
				 
				 
		 
		  
 
		
			  
	
	
 
		 |