| 
		
	
		 | 
		
	
			| 
			 Gemeindepraxis  | 
		 
	
		
		  | 
		Karsten Böhm Mutig vorwärts stolpern  
		Erfahrungen, Fehler und Erfolge für die Gemeindepraxis Neukirchener 
		Verlag, 2025, 176 Seiten, Klappenbroschur, 978-3-7615-7051-7 
		 22,00 EUR  
		
		  | 
		Gemeinden haben es gerade nicht leicht: Den Kirchen laufen die 
		Mitglieder davon, im Sonntagsgottesdienst sitzen vereinzelte Besucher, 
		die Säkularisierung wächst und der Vertrauensverlust aufgrund von 
		öffentlichkeitswirksamen Missständen nimmt zu. Aber es geht auch anders! 
		Zahlreiche Gemeinden erproben neue Wege - und ziehen damit viele 
		Menschen an. Was machen diese Gemeinden anders? Gibt es so etwas wie ein 
		"Erfolgsrezept"? Welche Projekte, Ansätze und Modelle sind es, die 
		Menschen auch im 21. Jahrhundert ansprechen?
  Von diesen 
		wachsenden Gemeinden und ihren ungewöhnlich guten Ideen berichtet 
		Pfarrer Karsten Böhm in diesem inspirierenden Buch. Am Beispiel der 
		Andreasgemeinde in Höchststadt, einer seit Jahrzehnten wachsende 
		Gemeinde mit u.a. speziellen Angeboten für Kirchenfremde, gibt er 
		zahlreiche Ideen und Anregungen für Gemeindeentwicklung und 
		Gemeindepraxis weiter. Auf unterhaltsame Weise erzählt er von 
		Erfahrungen, Erfolgen und langersehnten Durchbrüchen, aber auch von 
		Sackgassen, Scheitermomenten und Fehlern, die oftmals zu entscheidenden 
		Wendepunkten auf dem Weg wurden. Ergänzt mit weiteren Gemeindebeispielen 
		wird schon beim Lesen klar: Dies ist ein Buch, das zum Nachmachen 
		motiviert. | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Kusch Gottesgespräch: Hörendes Beten und 
		Bibellesen  89 inspirierende Zugänge für die Gemeindearbeit 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2025, 192 Seiten, kartoniert, 
		978-3-525-40051-7  23,00 EUR  
		
		  | 
		Beten und Bibellesen – eine spannende Entdeckungsreise in tiefere 
		Dimensionen der GottesbegegnungGott hat Sehnsucht nach seinen Menschen. 
		Er will mit ihnen reden, sich offenbaren und im liebenden Gottesgespräch 
		die menschlichen Sehnsüchte nach Leben, Liebe und Sinn erfüllen. Beten 
		und Bibellesen werden zu einer spannenden Entdeckungsreise, sich auf 
		dieses Geheimnis Gottes einzulassen, ihm zu begegnen und ihn im Alltag 
		zu erleben. Aufbauend auf einer theologischen Hinführung bietet das Buch 
		eine Vielfalt an hörend-meditativen Methoden zu Gebet und Bibellese. Die 
		Methoden sind praxiserprobt und didaktisch aufbereitet. Dies ermöglicht 
		Einzelnen und Gemeindegruppen, ihren je eigenen Zugang zu einer 
		inspirierenden Gottesbegegnung zu finden und eine alltagstaugliche 
		Spiritualität zu entwickeln. Das Buch schöpft dabei aus dem spirituellen 
		Reichtum verschiedener Konfessionen und greift Gestaltungsideen von der 
		alten Kirche bis zum digitalen Zeitalter auf. | 
	 
	
		
		  | 
		Uta Pohl-Patalong 
		Gemeinde gestalten  Wie die Zukunft vor Ort gelingen 
		kann Gütersloher Verlagshaus, 2024, 256 Seiten, Paperback, 
		978-3-579-06537-3  22,00 EUR  
		
		  | 
		Neue Perspektiven für die Arbeit in den Kirchengemeinden vor Ort 
		Gemeinden stehen im Übergang in eine offene Zukunft. Angesichts der 
		Notwendigkeit der Veränderung fragen viele, wie es gehen kann, lebendige 
		und anziehende Gemeinde mit weniger Mitgliedern und weniger 
		Hauptberuflichen zu sein. Nach den Visionen für die gesamte Kirche in 
		ihrem Buch "Kirche gestalten" entwirft Uta Pohl-Patalong hier konkrete 
		Perspektiven für die Gemeinden, die sich vor Ort auf den Weg machen 
		möchten. Für zehn zentrale Arbeitsfelder wie z.B. Gottesdienst oder 
		Kasualien, Kita-Arbeit oder Diakonie, Konfi-Zeit oder die Arbeit mit 
		Senior*innen wird analysiert, wo genau die aktuellen Herausforderungen 
		liegen. Uta Pohl-Patalong bietet wichtiges Hintergrundwissen, formuliert 
		Alternativen für die Zukunft und unterstützt mit hilfreichen Hinweisen 
		und bibliologischen Impulsen die Entscheidungsfindung vor Ort. Das 
		Buch für die Praxis macht Mut zur Veränderung und eröffnet neue 
		Möglichkeiten, in Dörfern und Städten vor Ort Kirche zu sein. 
		Leseprobe siehe 
		auch: Uta Pohl-Patalong:
		Kirche 
		gestalten | 
	 
	
		
		  | 
		Peter Zimmerling Morgen Kirche sein  Gemeinde 
		glauben, denken und gestalten Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 212 
		Seiten, 360 g, Softcover,  978-3-525-60017-7  30,00 EUR  
		
		  | 
		Die Zukunft der Kirche gestalten Auch morgen wird es Kirche 
		geben. Der Auftrag, Menschen einen Zugang zum Glauben zu ermöglichen und 
		sich für die Gesellschaft einzusetzen, bleibt unabhängig von 
		Mitgliederzahlen bestehen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und 
		zeigt, wie Kirche und Gemeinde morgen aussehen könnten. Es wirft 
		einen Blick ins Neue Testament und stellt exemplarische Stationen der 
		Gemeindeentwicklung in der Geschichte der Kirche vor. Es folgen 
		aktuelle Konzeptionen des Gemeindebaus sowie praktische Konkretionen wie 
		z. B. die Erneuerung geistlicher Sprachfähigkeit oder offene Kirchen als 
		missionarische Gelegenheit. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Harry Albrecht Bausteine einer neuen Gemeindekultur
		 Wie die Kirche vor Ort mehr Ausstrahlung gewinnt 
		Gütersloher Verlagshaus, 2023, 192 Seiten, Paperback,  
		978-3-579-06541-0  20,00 EUR  
		
		  | 
		Der Gemeinde ein neues Profil geben Eine christliche Gemeinde 
		sollte sein wie eine Stadt auf einem Berg - sie kann nicht verborgen 
		bleiben, leuchtet und ist attraktiv. Damit sie es wird, braucht es eine 
		geeignete Kultur der Wertschätzung in der Begegnung und im Umgang 
		miteinander. Eine solche Kultur ändert die Weise, wie wir miteinander 
		kommunizieren, fördert Dankbarkeit und prägt das Gemeindeleben von innen 
		nach außen - vom Umgang mit Menschen bis hin zum bewussten Einsatz von 
		Räumen und Gebäuden. Auf dieser Grundlage lässt sich auch das spezielle 
		Profil einer Gemeinde entwickeln - einer Gemeinde von Menschen, die 
		füreinander da sind und andere einladen, hinzuzukommen. Mit zahlreichen 
		Beispielen aus der Gemeindepraxis regt der Autor dazu an, die 
		Strahlkraft der eigenen Gemeinde Schritt für Schritt zu erhöhen. Wie 
		Gemeindekultur revolutioniert werden kann! Praktische Ansätze für ein 
		Gemeindeleben mit Strahlkraft Alle Details der Gemeindearbeit 
		praktisch und alltagstauglich gefasst 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Emmanuela Kohlhaas Die neue Kunst des Leitens 
		 Wie Menschen sich entfalten können. Top-Down war gestern Herder 
		Verlag, 2022, 208 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-39282-5
		 20,00 EUR  
		
		  | 
		So geht Leitung wirklich! Sie ist Coach, Organisationsberaterin 
		und Führungskraft: Emmanuela Kohlhaas kennt alle Facetten von Leiten und 
		Führen. Auch die negativen. Als Nonne ist sie Teil der Kirche und erlebt 
		dramatisches Leitungsversagen, als Priorin leitet sie ein 
		Benediktinerinnenkloster in Köln, das boomt. Aus diesem Kontrast heraus 
		schreibt sie über Leitung. Moderne Leitung, die Menschen sich entfalten 
		lässt, die Potenziale nutzt und Stärken fördert, die mit Krisen und mit 
		Umbrüchen umgehen kann – egal ob in Familie, Firma oder eben Kirche. 
		Ihre Prinzipien gelingender Leitung sind allgemein. Kohlhaas 
		veranschaulicht sie zusätzlich durch ihre eigene Geschichte: von ihrem 
		Professjubiläum auf einer Baustelle über den Umgang mit Altlasten, über 
		Machtkämpfe und Schattenspiele hin zur Beteiligung aller in der 
		Entscheidungsfindung. Sie weiß, was die entscheidenden »Gamechanger« auf 
		diesem Weg sind und zeigt: Top-Down war gestern. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Straus/Dill/Höfer/Gmür Die Netzwerkperspektive in der 
		evangelischen Gemeindearbeit 
  Kohlhammer Verlag, 2021, 
		216 Seiten,  978-3-17-032511-1  25,00 EUR  
		
		  | 
		In einer Prognose für die Evangelische Kirche in Deutschland wurde 
		unter Einbeziehung soziodemografischer, arbeitsmarktbezogener und 
		finanzieller Entwicklungen die These formuliert, dass "wir ohne neue 
		Strategien insgesamt weniger, älter und ärmer" werden. Hintergründe 
		dafür sind die demografische Entwicklung und die weiter fortschreitende 
		Säkularisierung. Gefragt sind also Gegenstrategien, die Mut machen und 
		konkret dazu beitragen, das große Potenzial, das in den 24 Millionen 
		Mitgliedern der evangelischen Kirche steckt, für die kirchliche 
		Gemeindearbeit zu erhalten bzw. generell wieder stärker zu aktivieren. 
		Das Projekt "Netzwerkorientierte Gemeindeentwicklung" analysiert zu 
		diesem Zweck Netzwerk- und Engagementpotenziale in evangelischen 
		Gemeinden und entwickelt Strategien zu deren Nutzung. Es geht um eine 
		Kirche im Aufbruch, die nicht einer verloren gegangenen heilen Welt 
		hinterher trauert, wie es sie nie gegeben hat, sondern die neue 
		gesellschaftliche Situation als Chance begreift. Gesucht werden 
		Strategien für eine offene, lebendige Kirche für Mitglieder, Nicht-Mehr 
		Mitglieder und Nicht-Mitglieder. 
		Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ Leseprobe 
		Dr. phil. Florian Straus, Studium der Soziologie, Philosophie und 
		Psychologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, über 20 
		Jahre Mitglied in Sonderforschungsbereichen an der LMU München, seit 
		1997 Leitung des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung. 
		Helga Dill, Studium der Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft 
		in München, Mediatorin und Journalistin, seit 2019 Geschäftsführerin des 
		IPP. Dr. phil. Renate Höfer, Studium der Architektur an der TU München 
		sowie der Psychologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, 
		seit 1983 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPP. Wolfgang Gmür, Studium 
		der Psychologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, 
		Supervisor (DGSv), seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPP. 
		Prof. Dr. Thomas Popp, seit 1994 Pfarrer in der Evang.-Luth. Kirche in 
		Bayern (ELKB); seit 1996 Referent im Amt für Gemeindedienst in der ELKB 
		(u. a. Hauskreisarbeit); seit 2013 Ausbildungsleiter der Rummelsberger 
		Diakone und Diakoninnen und Studiengangsleiter Diakonik an der 
		Evangelischen Hochschule Nürnberg. Ulrich Jakubek, Diakon, 
		Unternehmens-/Organisationsentwickler (Trigon), Systemischer Therapeut 
		und Berater (Systemische Gesellschaft) und Freiwilligen Manager HKFM ®. 
		Als stellvertretender Leiter des Amtes für Gemeindedienst in der ELKB 
		hat er die Studie initiiert und in Auftrag gegeben. Als Projektleiter 
		war er für die praktische Umsetzung und den Themen "Netzwerkorientierte 
		Gemeindeentwicklung" und "Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in 
		Bayern" verantwortlich. | 
	 
	
		
		  | 
		Cornelia Coenen-Marx Die Neuentdeckung der Gemeinschaft
		 Chancen und Herausforderungen für Kirche, Quartier und 
		Pflege Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 160 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-525-62450-0  28,00 EUR  
		
		  | 
		Die Neuentdeckung der 
		Gemeinschaft fordern Kirche heruas. Während Gemeindehäuser 
		geschlossen und diakonische Gemeinschaften kleiner werden, entstehen 
		neue Nachbarschaftsbetze und Caring Communities. Was gilt es zu lernen? 
		Was neu zu entdecken? Im Zuge der
				Coronapandemie wie 
		bereits in anderen Transformationsprozessen zeigen sich 
		gesellschaftliche Brüche, Einsamkeit und eine starke Sehnsucht nach 
		Gemeinschaft. Mehrgenerationenhäuser, Sorgende Gemeinschaften und 
		Nachbarschaftsprojekte werden wichtiger und fordern Kirche und Diakonie 
		heraus, sich neu als Akteurinnen in der Zivilgesellschaft zu verstehen. 
		Das Buch geht den Veränderungen in Familie, Arbeitswelt und 
		Nachbarschaft nach, macht auf Herausforderungen für die alternde 
		Gesellschaft aufmerksam und stellt neue Gemeinschaftsprojekte in 
		Quartieren, sozialen Unternehemn und Gemeidnen vor. | 
	 
	
		
		  | 
		Carolin Krämer / Tobias Faix Gemeinsam Gemeinde gestalten
		
  Neukirchener Verlag, 2020, 224 Seiten, Hardcover,  
		978-3-7615-6697-8  20,00 EUR   
		
		  | 
		Jugendliches Potenzial entdecken und miteinander zukunftsfähig 
		werden - Mit Mentoringkonzept für die ganze Gemeinde Zukunftsfähig 
		werden mit starken Jugendlichen: Das praxisorientierte Mentoring-Buch 
		zeigt, wie Gemeinden ihre Jugendlichen begleiten können, damit sie ihr 
		Potenzial entdecken und mündig in Glauben und Persönlichkeit werden. Im 
		Gegenzug bereichern Jugendliche die Gemeinde selbst.Gemeinde - keine 
		Anstalt für Unmündige, sondern ein Zufluchtsort für Jugendliche. Eine 
		Art zweites Zuhause, wo sie als Individuen wahrgenommen werden. Eine 
		Lebensschule, wo sie unterstützt werden und ihr Potenzial entdecken 
		können. Das neue, praxisorientierte Mentoring-Buch zeigt, wie 
		Gemeinden ihre Jugendlichen begleiten und einbeziehen können, damit sie 
		mündig im Glauben und in der Persönlichkeit werden. Positiver 
		Nebeneffekt: Im Gegenzug bereichern Jugendliche die Gemeinde selbst. 
		Umfang und Dauer des Mentorings können dabei je nach Bedarf beliebig 
		gewählt werden. Mit innovativen Methoden, angepasst an die Bedürfnisse 
		der heutigen Jugend und konzipiert für die Praxis der Persönlichkeits- 
		und Glaubensstärkung. So werden Gemeinden mit starken Jugendlichen 
		zukunftsfähig! 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Steffen Schramm Gemeinde geht weiter  
		Theorie- und Praxisimpulse für kirchliche Leitungskräfte Kohlhammer 
		Verlag 2017, 148 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032507-4  16,00 
		EUR  
		
		  | 
		Die Zukunft der Kirche hat schon begonnen. Gemeinde geht weiter. 
		Zusammenarbeit und Leitung sind ihre unausgeschöpften Ressourcen. Mit 
		Versuchen, das Bisherige zu optimieren, lässt sich die derzeitige Krise 
		der evangelischen und katholischen Großkirchen allerdings nicht 
		bewältigen. Weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftlich-technische 
		und politische Veränderungen seit den 1970er Jahren haben ihre 
		organisationalen Rahmenbedingungen grundlegend verändert. Soll Gemeinde 
		weitergehen, muss Kirche weiter denken. Teil I dieses Buches bietet 
		grundlegende theologische, historische und kybernetische Überlegungen 
		zur Erneuerung kirchlicher Struktur, Politik, Kultur und Leitung. Sie 
		bilden den Hintergrund für methodische Anregungen zu einer auftrags- und 
		lebensweltorientierten Selbstgestaltung - für ein erneuertes kirchliches 
		Handeln und neue Gestaltungsmöglichkeiten christlichen Lebens (Teil II). 
		Ein Buch für Haupt- und Ehrenamtliche auf allen Ebenen der Landeskirchen 
		und Bistümer. Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe Dr. Steffen Schramm, Pfarrer und Leiter des 
		Instituts für kirchliche Fortbildung in der Evangelischen Kirche der 
		Pfalz; Lothar Hoffmann, ehemals Fortbildungsreferent ebendort. | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Kusch Entscheiden im Hören auf Gott  
		45 Methoden für das Arbeiten und Planen in der Gemeinde Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2017, 168 Seiten, 36 Abbildungen, kartoniert,  
		978-3-525-69007-9  29,00 EUR  
		
		  | 
		Viele Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden wollen mehr sein 
		als ein „kirchlicher Verwaltungsrat“. Sie wollen nicht nur eine 
		Tagesordnung – von der Finanzierung der Orgelreparatur, der Planung des 
		Gemeindefestes bis hin zur Neubesetzung einer Kindergartenstelle – 
		abarbeiten, sondern dies in spürbarer Rückbindung an ihren christlichen 
		Glauben tun.
  Dieses Buch liefert Hilfen, wie in der Gremienarbeit 
		Freiräume für Gottes Geist geschaffen werden können. Dabei greifen das 
		Abwägen von Sachfragen und das Hören auf Gott im Gebet, in Meditation, 
		Stille und Bibellese ineinander. Eine inspirierende Gottesbegegnung kann 
		so mitten im Sitzungsgeschäft stattfinden. Die Methoden sind praktisch 
		erprobt und können direkt in der Arbeit in Gremien, Gruppen und Teams 
		eingesetzt werden. Sie bieten Gestaltungselemente zum Sitzungsstart, zur 
		Tagesordnungsgestaltung, kreative Ideenfindung, Problemanalyse, 
		Zukunftsgestaltung und Entscheidungsfindung sowie zum Sitzungsabschluss. 
		Eine theologisch-organisationspsychologische Einführung in eine hörende 
		Gremienspiritualität rundet das Buch ab. Die 45 Methoden ermöglichen so, 
		Entscheidungs- und Planungsprozesse im Hören auf Gott zu gestalten. Das 
		Buch schöpft dabei aus dem spirituellen Reichtum verschiedener 
		Konfessionen. Es lädt dazu ein, Neues auszuprobieren und Passendes für 
		die jeweilige Situation fruchtbar zu machen.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
        
		  | 
        
		Gottfried Orth Gewaltfreie Kommunikation in Kirchen und 
		Gemeinden  Die Nächsten lieben wie sich selbst Junfermann 
		Verlag, 2015, 224 Seiten, kartoniert,  978-3-95571-479-6  
		25,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		Liebe deinen Nächsten wie 
		dich selbst - wie macht man das? Dies war eine der Kernfragen Marshall 
		Rosenbergs, als er im Kontext der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung 
		die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) entwickelte. Wertschätzung aller 
		Menschen war ihm ein zentrales gesellschaftliches wie spirituelles 
		Anliegen. Grundlage der GFK ist eine Haltung, die einen wertschätzenden 
		Umgang mit sich selbst und anderen erleichtert und vertrauensvolle 
		Beziehungen ermöglicht. Das Buch führt zunächst im Sinne eines Lehrbuchs 
		in Spiritualität, Haltung und Methode der GFK ein. Im zweiten Teil wird 
		an konkreten Beispielen gezeigt, wie GFK helfen kann, lebendige 
		Beziehungen in Kirchen und Gemeinden zu gestalten und die theologische 
		Reflexion zu bereichern. Mit Beiträgen von Gerlinde Fritsch, Britta 
		Lange-Geck, Jutta Salzmann, Cornelia Timm und Barbara Wündisch-Konz. 
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
	
		
		  | 
		Christian Möller Kirche mit allen Sinnen  
		Plädoyer für eine Gemeinde mit Herzen, Mund und Händen Neukirchener 
		Verlag, 2015, 128 Seiten, kartoniert, 14,5x22,0 cm  978-3-7887-2922-6
		 28,00 EUR 
		
		  | 
		In einer Zeit, in der viele Ortsgemeinden wegfusioniert werden, 
		plädiert Christian Möller für eine sinnlich erfahrbare Kirche, die sich 
		trotzig dem Trend entgegenstemmt. Und was wäre sinnlicher als der 
		zeitlose Ton von Trost und Trotz, den Paul Gerhardt in seinen 
		Kirchenliedern anschlägt? Wie kann die Gemeinde den Reichtum des 
		Gottesdienstes neu wahrnehmen, sodass sie die Nähe Gottes förmlich 
		spürt? Doch auch im Wochenalltag gilt es, auf den Geschmack zu kommen. 
		Dieses Buch führt in leicht verständlicher Sprache vor Augen, dass das 
		Beste, was der Kirche passieren könnte, eine Art von Selbstvergessenheit 
		in Gottes sinnlicher Nähe wäre. | 
	 
	
		
		  | 
		Reiner Knieling / Isabel Hartmann Gemeinde neu denken
		 Geistliche Orientierung in wachsender Komplexität 
		Gütersloher Verlagshaus, 2014, 240 Seiten, broschur, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-579-08180-9  19,99 EUR  
		
		  | 
		Für einen geistlichen Aufbruch in der Kirche Wie kann wirklich 
		Neues entstehen in der komplexen Welt der Kirche? Isabel Hartmann und 
		Reiner Knieling beantworten diese Frage auf eine ganz neue Weise: Statt 
		weitere strukturelle Veränderungen vorzuschlagen, legen sie ihr 
		Augenmerk auf die geistlichen Perspektiven, die Veränderungsprozesse in 
		Gang bringen und erfolgreich machen. Nicht effizientere Strukturen und 
		besseres Marketing machen die Kirche neu, sondern eine biblisch 
		motivierte Spiritualität, die in eine offene und zuversichtliche Praxis 
		führt. Wie diese konkret aussieht macht dieses provozierende Buch auf 
		ermutigende und befreiende Weise deutlich. •Geistliche Orientierung 
		statt ermüdender Strukturdebatten •Ein positionsstarkes Buch: klar, 
		provozierend – ermutigend | 
	 
	
		
		  | 
		Ralph Kunz Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung
		
  Neukirchener Verlag, 2014, 600 Seiten, Gebunden, 17 x 
		24 cm  978-3-7887-2839-7  55,00 EUR 
		
		  | 
		Das neue Standardwerk für Kirchen- und Gemeindeentwicklung
  
		Ziel des Handbuches für Kirchen- und Gemeindeentwicklung ist es, von 
		evangelischer (lutherischer und reformierter) Seite aus zentrale 
		Fragestellungen von Kirchen- und Gemeindeentwicklung zu identifizieren,
		den gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand zu präsentieren und von dort 
		aus Perspektiven für eine innovative Praxis an den verschiedenen Orten 
		und in unterschiedlichen Formen aufzuzeigen.  Die einzelnen 
		Darstellungen der renommierten Autor- Innen fassen nicht nur das bisher 
		schon Publizierte zusammen, sondern beziehen es dezidiert auf die 
		konkretenHerausforderungen zukünftiger Kirchen- und Gemeindeentwicklung. 
		Jeder Artikel ist wie folgt gegliedert: zentrale Fragestellungen 
		(Information) - Forschungsstand - Innovative Perspektiven und 
		Umsetzungsmöglichkeiten - Literatur. Themen: 1. 
		Entwicklungsherausforderungen für Kirche und Gemeinde unter 
		gegenwärtigen Bedingungen 2. Entwicklung von Kirche und Gemeinde: 
		Disziplinäre Perspektiven 3. Aktuelle Erkenntnisse der Gemeinde- und 
		Kirchenentwicklung 4. Grundfragen und Zielsetzungen der 
		Kirchenentwicklung 5. Grundfragen und Zielsetzungen der 
		Gemeindeentwicklung 6. Orte und Räume innovativer Kirchen- und 
		Gemeindeentwicklung 7. Formen innovativer Kirchen- und 
		Gemeindeentwicklung | 
	 
	
		
		  | 
		PD Dr. Holger Böckel Führen und Leiten. Dimensionen eines 
		evangelischen Führungsverständnisses.  Ein Handbuch 
		EB-Verlag Dr. Brandt Berlin (2014), 2014, 787 Seiten, 
		978-3-86893-157-0  98,00 EUR  
		
		  | 
		Führung beginnt, wo Organisationen nach ihrem unverwechselbaren 
		Auftrag angesichts einer herausfordernden Umwelt fragen. Dieses Handbuch 
		zeigt die Umrisse eines integrierten protestantischen 
		Führungsverständnisses auf. Wirksame Führung wird dafür als gezielte 
		Intervention anhand von fünf Grunddimensionen entfaltet. Die bisherige 
		Führungsdiskussion wird kritisch weiterentwickelt sowie durch 
		umfangreiche Analysen zum kirchlichen Umfeld vertieft. Das integrierte 
		Führungsverständnis ist daher für die Leitung von Gemeinden und Kirchen, 
		von freien diakonischen Trägern, Non-Profit-Organisationen, aber auch 
		von privatwirtschaftlichen Unternehmen von Bedeutung.  Eine 
		übersichtliche Systematik ermöglicht das gezielte Nachschlagen einzelner 
		Themen sowie den Gebrauch als Studien- und Werkbuch. 
  "Das Buch 
		greift den Stand der aktuellen Führungsdiskussion umfassend auf und 
		verarbeitet ihn perspektivisch weiter; es markiert einen neuen Standard 
		evangelischen Führungsverständnisses." (Prof. Wolfgang Nethöfel) 
		zur 
		Leseprobe (pdf) Dr. habil. Holger Böckel, Gemeinde- und 
		Organisationsberater, zurzeit Hochschulpfarrer der Evangelischen 
		Studierendengemeinde in Gießen und Privatdozent für das Fach Praktische 
		Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Mitglied der 
		EKHN-Synode sowie im Beirat der Academie Kloster Eberbach - Werte in 
		Wirtschaft und Gesellschaft e.V. | 
	 
	
		
		  | 
		Ralph Kunz 
		Handbuch Inklusion in der Kirchengemeinde  
		Inklusion als Leitperspektive der Gemeindepraxis 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 456 Seiten, 8 Grafiken, 7 Tabellen, 
		kartoniert, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-62423-4  
		15,00 EUR   | 
		Spätestens durch die 2006 beschlossene 
		Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen hat der Begriff der 
		»Inklusion« in der gesellschaftlichen Diskussion erheblichen Einfluss 
		gewonnen. Er wird häufig als »unmittelbare Zugehörigkeit« übersetzt und 
		macht deutlich, dass sozial marginalisierte Menschengruppen 
		uneingeschränkt zur Gesellschaft gehören. Inklusion bezieht sich auf 
		alle Personen und Gruppen, die in unseren Gesellschaften von 
		Vorurteilen, Marginalisierung und Isolation betroffen sind und 
		Ausschluss erleben. 
		Auf diesem Hintergrund entfalten die Herausgeber Inklusion als 
		Leitperspektive für das Leben und Handeln in der Kirchengemeinde und 
		konzentrieren sich besonders auf das Zusammenleben von Menschen mit und 
		ohne Behinderung. Inklusion wird nicht als zusätzlicher Gesichtspunkt, 
		sondern als überall und in allen Handlungsvollzügen präsente Perspektive 
		herausgearbeitet. Der erste Teil erörtert aus der Sicht von 
		Systematischer Theologie, Gemeinwesenarbeit, Pädagogik, 
		Pastoraltheologie oder etwa Seelsorge, wie sich die Gemeinde unter der 
		Leitperspektive von Inklusion entwickeln lässt. Der zweite Teil 
		reflektiert maßgebliche kirchengemeindliche Orte mit Blick auf eine 
		inklusive Praxis wie Kirchenraum, Gemeindezentrum, Kindergarten und 
		Schule. Die Beiträge verknüpfen dabei theoretische Grundlagen mit 
		konzeptionellen Überlegungen und der Reflexion von Praxiserfahrungen. 
		Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge kommen aus Deutschland 
		und der Schweiz. Ihre Erfahrungen und Perspektiven ergänzen sich und 
		bringen zugleich spezifische Nuancen aus ihren jeweiligen Kontexten zur 
		Geltung.  
		
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Ordnung des kirchlichen Lebens
		 
		 
		Wichern Verlag, 2012, 128 Seiten, broschur, 14,8 x 21 cm  
		978-3-88981-341-1  
		5,40 EUR   | 
		Herausgegeben von der Union 
		Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) 
		Aus dem Geleitwort von Nikolaus Schneider und Helge Klassohn: 
		Die evangelische Kirche weiß, dass alle jeweils in und für die Gegenwart 
		erarbeiteten Ordnungen ihres Lebens immer wieder in Spannung stehen 
		können zu der Lebensgestalt, die ihr von der biblischen Botschaft für 
		eine konkrete Situation nahegelegt wird. Sie erinnert sich auch im Blick 
		auf ihre Ordnungen daran, dass sie eines zu sein hat: „Kirche in der 
		Bewegung der Buße und der bestimmten Verneinung alles dessen, was ihrer 
		Wahrheit und Berufung widerspricht.“ (Aus dem Votum des Theologischen 
		Ausschusses der EKU zur 3. These der
		Barmer Theologischen 
		Erklärung.)  | 
	 
	
		
		  | 
		Lebenswelten 
		 
		Band 1: Sinusstudie 
		SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH Heidelberg, Silke Borgstedt und 
		Projektteam  
		Band 2: Orientierungshilfe 
		Roland Diethelm, Matthias Krieg, Thomas Schlag (Hg.) 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 520 Seiten, 2 Bände, Paperback,  
		978-3-290-17646-4  
		90,00 EUR   | 
		Wie kann sich die Kirche in den 
		Umbrüchen von Moderne und Postmoderne mit ihrem theologischen Auftrag, 
		der allen ohne Ansehen der Person gilt, positionieren? Zugleich im Blick 
		auf die religiöse Nachfrage, die nur durch Wahrnehmung der Person 
		greifbar wird? Welche neuen Sozialformen zeichnen sich ab? Wie kann die 
		Kirche Menschen näher sein, ihren Bedürfnissen vielfältiger entsprechen, 
		dem Auftrag profilierter nachkommen? Die Zukunft soll nicht Prognosen 
		überlassen, sondern hoffnungsvoll und gestalterisch angegangen werden.
		 
		Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich liess eine 
		Milieustudie erarbeiten (SINUS), ein Instrument der Wahrnehmung, das 
		sensibel macht für die Lebenswelten von Menschen. Diese Studie wird 
		ergänzt durch einen zweiten Band, der eine praxisbezogene 
		Orientierungshilfe bietet, um auftragsorientiert und milieugerecht 
		Modelle kirchlicher Zukunft zu entwickeln. Beide Bände liefern für die 
		Arbeit der Verantwortlichen in der Kirche Erkenntnisse und Reflexionen, 
		Impulse und Praxisbeispiele. 
		 
		Information zu den Autoren und weitere Veröffentlichungen 
		Bearbeitet von: Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, 
		Dr. Matthias Krieg, Matthias Krieg, Dr. phil. et theol., Jahrgang 1955, 
		ist Theologischer Sekretär des Kirchenrats und Leiter der 
		Bildungsabteilung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons 
		Zürich., Roland Diethelm, Roland Diethelm, Jahrgang 1969, ist Pfarrer 
		und Leiter des Projekts Reformen auf Ebene der Gemeinden, eingesetzt vom 
		Verband der Stadtzürcherischen Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden., 
		Thomas Schlag, Thomas Schlag, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professor 
		für Praktische Theologie an der Universität Zürich., Silke Borgstedt, 
		Silke Borgstedt, Dr. phil., Jahrgang 1975, ist seit Anfang 2009 
		Studienleiterin beim Sinus-Institut in Heidelberg. Seit Juli 2010 leitet 
		sie zusammen mit Dr. Marc Calmbach die Sozialforschungs-Unit am Berliner 
		Standort. | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Rauber 
		Kirche der Freiheit gestalten  
		 
		Neukirchener Verlag, 2013, 256 Seiten, Hardcover, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2638-6 
		55,00 EUR 
		  | 
		Herausforderung für Gemeindeberatung und 
		kirchliche Organisationsentwicklung 
		Mit "Kirche der Freiheit" hat die EKD 2006 einen Impuls formuliert, der 
		die Landeskirchen unterstützen soll, angesichts der sich ändernden 
		Bedingungen der Gegenwart zu bestehen. Vor allem die Prognose "älter, 
		kleiner, ärmer" bedroht Kirche in ihrer jetzigen Gestalt und erfordert 
		Veränderungsprozesse. Vor diesem Hintergrund haben renommierte 
		Praktische Theologen, erfahrene PraktikerInnen aus der kirchlichen 
		Beratungsarbeit sowie kirchenleitende Personen Erfahrungen, Überlegungen 
		und Anregungen formuliert.  | 
	 
	
		  | 
		Bernd Rother 
		Kirche in der Stadt  
		Herausbildung und Chancen von Urbanen Profilgemeinschaften 
		 
		Neukirchener Verlag, 2005, 350 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2131-2  
		29,90 EUR 
		  | 
		Städtische Lebensweisen und 
		-einstellungen prägen zunehmend die Gesellschaft. An die Stelle früherer 
		Eindeutigkeit treten im Zuge der Individualisierung der Bevölkerung 
		verschiedene Lebensentwürfe. Diese lassen sich vorrangig nach Alter, 
		Bildung und Stil unterschiedlichen 
		Milieus zuordnen. Für die westeuropäischen Volkskirchen bleibt diese 
		gesamtgesellschaftliche Entwicklung nicht ohne Folgen. Zumindest für 
		einige Milieus ist es nicht mehr selbstverständlich, Christen zu sein 
		wie schon die Vorfahren - und dies bedeutet wachsenden Handlungsbedarf 
		gerade in kirchlich strukturschwachen Gebieten. Die Arbeit beurteilt 
		"Urbane Profilgemeinschaften", die das bislang durch die Ortsgemeinde (parochial) 
		gestützte kirchliche Leben ergänzen wollen, ohne das Dach ihrer 
		Volkskirche zu verlassen. Als einleitende Problemskizze werden 
		wesentliche Stimmen einer deutschen Gemeindegründungsdiskussion 
		zusammengestellt. Weiter werden unterschiedliche Ansätze aktueller 
		Gemeinschaftsgründung aus europäischen Volkskirchen vorgestellt, ein 
		Einzelfallbeispiel vertieft untersucht. 
		Exemplarisch werden typische Merkmale verschiedener Wege der 
		Gemeinschaftsgründung aufgezeigt und kritisch bewertet. Da die 
		Gemeinschaften häufig in städtischem Kontext anzutreffen sind, werden 
		Erwartungshaltungen städtischer Lebensweise erhoben. Die 
		praktischtheologische Auswertung des auch in Feldstudien vor Ort 
		erhobenen Materials ergibt, inwiefern diese Gemeinschaften die Relevanz 
		landeskirchlichen Handelns in der heutigen urbanen Gesellschaft stärken 
		können. So werden die Motivation für Teilnahme und Mitwirkung, der 
		Gesellschaftsbezug, die Finanzierung, der kirchenrechtliche Rahmen, das 
		Kirchen- und Amtsverständnis und ökumenische Bezüge "Urbaner 
		Profilgemeinschaften" beleuchtet; nach der Beurteilung von Chancen und 
		Grenzen kommt in einem Schlusswort die kybernetische Leitfrage zur 
		Beantwortung. | 
	 
	
		  | 
		Dam / Deibert-Dam / Dennerlein u.a. 
		Aktiv in der Gemeinde  
		Handbuch für Ehrenamtliche und Teamer.  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 256 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-63035-8 
		11,00 EUR   | 
		EINFACH leiten, beten und bekennen!  
		Das neue Handbuch für Ehrenamtliche in den Gemeinden bietet rasche, 
		anschauliche Orientierung über die meistgefragten Themen: Wie gehe ich 
		mit Menschen um? Was gehört zum Glauben dazu? Was nützt Beten – und wie 
		geht das? Was sagt die Bibel? Was hilft es mir, evangelisch zu glauben?
		 
		 
		Wer sich auf eine Mitarbeit in der Kirchengemeinde einlässt, exponiert 
		sich und setzt sich Fragen aus. Er braucht Kenntnisse und auch das 
		sprachliche und / oder gestalterische Können, das, was er glaubt und 
		weitersagen will, auf den Punkt zu bringen. Das Handbuch informiert 
		verständlich über die Kernthemen gemeindlicher Arbeit und verlockt und 
		ermutigt zum Umgang mit ihnen. Und da Jesus selbst, wie Autor 
		Schulze-Berndt anschaulich darlegt, der erste Religionspädagoge war, 
		lernen Ehrenamtliche von ihm, wie man Menschen zum Glauben einlädt und 
		mit ihnen lebt. | 
	 
	
		  | 
		Dr. Peter Böhlemann / Dr. Michael Herbst 
		Geistlich leiten  
		Ein Handbuch 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-57041-2  
		24,95 EUR   | 
		Geistliche Leitung gehört zu den 
		theologischen Hoffnungswörtern unserer Tage. Mit diesem Begriff 
		verbindet sich die Hoffnung, dass Kirche wieder zum Eigentlichen findet, 
		eben Geistliche Leitung übt und erfährt. Aber was ist Geistliche 
		Leitung? Wie und durch wen geschieht sie? Was unterscheidet sie von 
		»normaler« Leitung? 
		Die hier vorgestellte Theorie Geistlicher Leitung ist ein Modell, um 
		Leitungsprozesse geistlich zu begreifen und zu gestalten, und ein 
		Instrument, um Führung und Leitung in Kirche und Gemeinde zu verbessern. 
		Dabei bringen die Autoren die Offenheit für den Geist Gottes und das 
		Handwerkszeug guter, menschenfreundlicher Leitungsarbeit in ein 
		konstruktives Verhältnis zueinander. Sie gewinnen aus der Erkenntnis von 
		biblisch-theologisch bezeugter Leitung durch den Geist konkrete 
		Anregungen für Geistliche Leitung in Kirche und Gemeinde. Zudem 
		identifizieren sie unterschiedliche Typen von Leitung, etwa 
		gemeinschaftsfördernd, richtungweisend oder erkenntnisleitend. Dabei 
		decken Böhlemann und Herbst Chancen und Grenzen des eigenen Leitungstyps 
		auf. 
		Im zweiten Teil des Buches wird der Ertrag dieses Leitungsmodells im 
		Blick auf konkrete Leitungsthemen und -situationen angewendet, wie z.B. 
		Sitzungsleitung, Zeitmanagement oder Umgang mit Konflikten. 
		Der schließlich folgende Fragebogen mit Auswertung und Erläuterungen 
		dient der Einsicht in das eigene Leitungsprofil und ist zugleich ein 
		praktisches Hilfsmittel für die Arbeit in Leitungsgruppen. 
		Geistliche Leitung der hier vorgestellten Art kann Kirchen und Gemeinden 
		verändern und sie auch im 21. Jahrhundert wachsen lassen. Sie ist kein 
		»Geheimrezept« für volle Kirchen und satte Finanzen, aber sie kann 
		helfen, nachhaltig und ressourcenorientiert den Boden für das zu 
		bereiten, was Gott wachsen lassen will. | 
	 
	
		  | 
		Christian Möller 
		Lasst die Kirche im Dorf!  
		Gemeinden beginnen den Aufbruch 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 176 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-69202-8
		 
		23,00 EUR   | 
		Christian Möller fordert, die evangelische 
		Gemeindekirche von unten her wieder zu entdecken: Als Kirche der kurzen 
		Wege gewinnt sie ihr Gesicht in festlichen Gottesdiensten und mündigen 
		Gemeindekreisen.  
		Möller knüpft an die Reaktionen auf das EKD- Impulspapier »Kirche der 
		Freiheit. Perspektiven für die Evangelische Kirche im 21. Jahrhundert« 
		an. Er plädiert für eine Kirche für alle - nicht für alles: Wenn Kirche 
		von wenigen für ihre Ansichten reklamiert wird, bleibt sie anderen 
		versperrt. In Zeiten, in denen Einkaufsläden an die Stadtränder 
		fortziehen, hat das Bleiben der Kirche zeichenhafte Bedeutung für die 
		Sorge um die Menschen. Sie ruft sie zum Gebet am Sonntag, zu Trauung 
		oder Beerdigung. So bleibt sie Kirche in Rufweite - im Stadtviertel wie 
		auf dem Dorf.  | 
	 
	
		  | 
		Pompe, Hans-Hermann 
        gerne geben  
        Mit Humor zu Kollekten und Spenden motivieren 
         
        Aussaat Verlag,  2007, 182 Seiten, Paperback,  
		978-3-7615-5525-5 
        14,90 EUR
        
		  | 
		Kirchen und Gemeinden werden immer
        mehr begründen müssen, warum und wozu sie Geld brauchen
        und auf Spenden angewiesen sind. 
        Es kommt nicht nur darauf an, Menschen zum Geben zu
        motivieren, sondern auch Einsicht zu vermitteln, warum
        Kollekten notwendig sind, wofür sie gebraucht werden,
        wem damit geholfen wird. Nicht zuletzt muss auch die
        geistliche Dimension einleuchtend verdeutlicht werden,
        dass das Opfer ein konstitutiver Bestandteil des
        Gottesdienstes ist. 
        Der Autor entwickelt eine kleine Theologie des Gebens,
        liefert biblische Bezugspunkte und formuliert Ratschläge
        für alle, die um Kollekten bitten. Außerdem garniert er
        sein Buch mit einer Vielzahl von humorvollen, witzigen,
        nachdenklich stimmenden Episoden zum Thema Geld im Raum
        der Kirche  getreu dem Motto: Das Doppelte von dem, was
        sie geben wollten, ist die Hälfte von dem, was Gott von
        Ihnen verlangen kann ... | 
	 
	
		  | 
		Engelsberger, Gerhard 
        Ehescheidung - ein christliches Plädoyer für
        einen heilenden Weg  
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 144 Seiten, Paperback,
         
		978-3-920207-23-0 
        12,90 EUR
          | 
		Aus Anlass der zurzeit wieder sehr
        kontrovers diskutierten Frage, ob sich Paare, die
        christlich getraut worden sind, scheiden lassen dürfen,
        haben sich der Verlag und Pfarrer Gerhard Engelsberger
        entschieden, sein erfolgreiches Buch zu diesem Thema neu
        aufzulegen. Damals wie heute sind die Probleme und Fragen
        der betroffenen Menschen ein wesentlicher Teil der
        seelsorgerlichen Gespräche im Gemeindealltag der
        Pfarrer.  
        Das Buch wurde für dieses Neuausgabe vom Autor komplett
        überarbeitet und neue Kapitel wurden hinzugefügt.
        Engelsberger versteht auf sehr einfühlsame Weise, auch
        anhand vieler realer Beispiele, zu erklären, dass es
        natürlich zu Entfremdung und Distanz kommen kann. Er
        betont aber auch, dass selbst nach einer Trennung die
        Verantwortung dem anderen gegenüber nicht aufhört, die
        Verantwortung aus den gemeinsam geleb ten Jahren heraus,
        wo einer den anderen geprägt und beeinflusst hat.  
        Mit konkreten Beispielen, wie man ein Auseinandergehen
        auch christlich rituali· sieren kann, wird dieses Buch
        auch eine anregende Lektüre für Seelsorgerinnen und
        Seelsorger sein, die mit dem Thema Scheidung konfrontiert
        werden.  | 
	 
	
		  | 
		Härle, Wilfried 
        Wachsen gegen den Trend  
        Analysen von Gemeinden, mit denen es aufwärtsgeht 
        Evangelische Verlagsanstalt, 2008, 240 Seiten, Paperback  
		978-3-374-02611-1 
        18,80 EUR
          | 
		Es gibt in Deutschland
        tatsächlich wachsende evangelische Kirchengemeinden. Und
        es sollen noch viel mehr werden. Aus diesem Grund hat der
        bekannte Heidelberger Systematiker Wilfried Härle ein
        Projekt initiiert, das deutschlandweit untersucht hat,
        welche Gemeinden warum wachsen. Die Evangelische Kirche
        in Deutschland (EKD) hat diese aufwändige, aber
        spannende Arbeit finanziell abgesichert.  
        Die Analysen solcher Gemeinden, mit denen es
        aufwärtsgeht, belegen nicht nur das Gemeindewachstum mit
        detaillierten Zahlen, sondern geben auch auf die Frage
        Antwort, wodurch solches Wachstum ausgelöst wurde und
        wie es sich entwickelt hat. Die Vielfalt und Genauigkeit
        dieser Ergebnisse kann für Gemeinden, die ebenfalls
        wachsen möchten, Anregungen bieten und als
        Arbeitsmaterial für Kirchenvorstände dienen.  | 
	 
 
	
	
 
		 |