| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		|   | 
			
			Amtsblatt der EKiD 
			12 Lieferungen jährlich 
			EKD Kirchenamt, 350 Seiten, incl. Versandkosten 
			24,00 EUR 
			
			  | 
			
			zum Inhaltsverzeichnis 2011 |  
				
				  | Bausteine 
				Seniorenarbeit (Bausteine Altenarbeit)
  Bergmoser + Höller 6 Hefte jährlich Bezugspreis: 
				 
				90,60 EUR zzgl. Versand 
				  | Bausteine Altenarbeit bieten themenorientierte, sofort einsetzbare Materialien für die Arbeit mit Senioren: in den Gemeinden, in der Beschäftigungs- und Ergotherapie, in der Altenpflegeausbildung und Fortbildung  Zielgruppe: ehren-, hauptamtliche Mitarbeiter in der offenen und geschlossenen Altenarbeit 
				
				Inhaltsverzeichnis Heft 1 / 2018 zu unserer Seite 
				Senioren / Altenarbeit |  
				  | Bibel heute
  Katholisches Bibelwerk, 4 Ausgaben jährlich 23,-- EUR inkl. Versandkosten 
				  | Bibel heute ist eine der beiden Mitgliederzeitschriften des Katholischen Bibelwerks und erscheint viermal jährlich. Jede Ausgabe ist einem bestimmten biblischen Thema gewidmet. "Bibel heute" ist gut lesbar, illustriert und praxisnah. Biblische Texte und Thema werden allgemein verständlich für die Gegenwart erschlossen. Zielgruppe sind alle an der Bibel Interessierte, sowie Seelsorgerinnen und Seelsorger, AbsolventInnen von Theologiekursen und Mitglieder von Bibelkreisen.  |  
				
				  | 
				
				
				Zeitschrift für 
				Theologie und Kirche 
				 
				(Jährlich 4 Hefte) 
				mit je etwa 130 Seiten) 
				Preis je Jahrgang 
				(4 Hefte mit insgesamt ca. 540 Seiten) 
				 
				J.C.B.Mohr, seit 1903 
				119,00 EUR   + Versand + optionale Einbdanddecke  | 
				Herausgeben von Albrecht Beutel 
				in Gemeinschaft mit Michael Beintker, Elisabeth Gräb-Schmidt, 
				Christian Grethlein, Martin Hein, Thomas Kaufmann, Matthias 
				Konradt, Reinhard Gregor Kratz, Christoph Levin, Michael Moxter, 
				Samuel Vollenweider, Hans Weder, Dorothea Wendebourg  
				 
				Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) erörtert 
				zentrale Themen theologischen Denkens und kirchlicher Praxis. 
				Sie wendet sich an Studierende wie Lehrende, an Pfarrer und 
				Pfarrerinnen, Lehrerinnen und Lehrer, die regelmäßig Einblick in 
				die wichtigsten aktuellen Forschungen in allen theologischen 
				Disziplinen gewinnen wollen. Sie ist eine wissenschaftliche 
				Zeitschrift, die gründlich informiert und zu eigener 
				theologischer Arbeit anregen will.  auch lieferbar: 
				Beiheft 10:
				Zur 
				Rechtfertigungslehre |  
				  | Zeitzeichen Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft
  GEP 12 Hefte jährlich je 74 Seiten 
        78,00 EUR incl. Versandkosten
        
		  | Wer in der rasch ansteigenden Informationsflut nicht die Orientierung verlieren will, braucht einen Kompass. Hier ist er: "zeitzeichen" greift Themen auf, die Menschen bewegen - aus den Bereichen Theologie und Kirche, Politik und Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft, Religion und Spiritualität, Wissenschaft und Technik, Welt und Umwelt, Ökumene und "Dritte Welt", Kultur und Medien, Lernen und Erziehen. "zeitzeichen" ist aus dem Zusammenschluss von Evangelische Kommentare, Reformierte Kirchenzeitung und Zeichen der Zeit / Lutherische Monatshefte hervorgegangen. Sie ist damit die überregionale Monatszeitschrift in der Evangelischen Publizistik. 
				lieferbare Einzelhefte 
				und Sonderbände
  
				Achtung: es gibt auch die Buchreihe Zeitzeichen, Schwabenverlag |  
				| 
				  | 
			Zeitschrift für Gottesdienst und 
			Predigt, 
			ZGP 
         
        	Gütersloher Verlagshaus | 
				zur Beschreibung 
				und zu den lieferbaren Einzelheften |  
			
				|   | Early Christianity Mohr 
				Siebeck | zur 
				Beschreibung |  
			
				  | Evangelische Theologie
  Gütersloher Verlagshaus jährlich 6 Hefte 
				
				93,60 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Die gegenwärtige theologische Landschaft ist so vielfältig - und damit auch so unübersichtlich - geworden, dass man leicht die Orientierung verliert. Jede Position weist in eine andere Richtung, in die sich Theologie entwickeln soll. Die "Evangelische Theologie" verbindet ökumenische Weite mit zeitkritischem Engagement. Sie übergreift alle Disziplinen und geht zugleich über die Fachgrenzen hinaus. Sie bringt Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften widmen sich offene, thematisch nicht gebundene Hefte speziell einer theolgischen Disziplin. Sie führen nicht nur PfarrerInnen, StudentInnen und LehrerInnen, sondern auch sogenannte Laien an Brennpunkte des theologischen Gesprächs heran. Das Kritische Forum ist der Ort für Kontroversen in Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft. |  
			
				
				  | Brennpunkt Gemeinde
  Aussaat Verlag, 6 Hefte jährlich 
				25,20 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Impulse für missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau. Die pastoral-theologische Fachzeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) bietet stets aktuell und praxisnah •Informationen und Impulse zur missionarischen Ausrichtung des kirchlichen und gemeindlichen Lebens •Grundsatzartikel zur Theologischen Orientierung •Berichte und Kommentare über bedeutsame Entwicklungen •Anregungen und Arbeitshilfen Die beigelegten Studienbriefe enthalten Arbeitsmaterial für Gemeindeglieder, kirchliche MitarbeiterInnen und PfarrerInnen. Herausgeber: Herausgegeben von Bischof em. Axel Noack (Magdeburg) in Gemeinschaft mit Bischof Jochen Bohl (Dresden), Oberkirchenrätin Doros Damke (Bielefeld), Prof. Dr. Michael Herbst (Greifswald), Regionalbischof Dr. Hans-Wilhelm Pietz (Görlitz), Dekanin Annegret Puttkammer (Herborn), Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf), Prof. Dr. Karin Ulrich-Eschemann (Erlangen), Bischöfin Rosemarie Wenner (Frankfurt / Main), Pfarrerin Birgit Winterhoff (Dortmund). Redaktion: Arnd Bäucker, Dr. Rosemarie Micheel, Detlef Puttkammer, Paul Rapp, Waldemar Wolf (geschäftsführender Redakteur). |  
				  | Charisma  Aktuelle Themen und Nachrichten aus der charismatischen Erneuerung
  seit 1974, 4 x 40 Seiten
  4 x jährlich 16,-- EUR   | Zielsetzung von Charisma: eine Plattform der Chrismatischen Erneuerung zu sein zu gegenseitiger Wertschätzung bei unterschiedlicher geistlicher Erfahrung und Prägung beizutragen den pfingstlich-charismatischen Aufbruch unserer Generation zu interpretieren Inhaltliche Schwerpunkte: Berichte über geistliche Erneuerung innerhalb und ausserhalb der Kirchen Informationen aus der Charismatischen Erneuerung Reporte von überregionalen bedeutenden Konferenzen aktuelle lehrhafte Beiträge sowie christliche Klassiker persönliche Glaubenserfahrungen Interviews und Zeitanalysen wichtige Termine messianisches Judentum |  
			
				
				  | 
				
				Christ in der 
				Gegenwart  erscheint wöchentlich Herder 
				Verlag, seit 1948, jährlich incl. Versand, 132,60 EUR
				
				
				  | Über unser 
				Programm  Wöchentlich acht Seiten, monatlich mit 
				einem Bildteil. CHRIST IN DER GEGENWART richtet sich an religiös 
				Interessierte, an ein bildungsorientiertes Publikum: Glauben 
				durch Lesen, ökumenisch und weltoffen. Die anerkannten 
				Autorinnen und Autoren der unabhängigen und überregionalen 
				Wochenzeitschrift beleuchten die Horizonte hinter den 
				Schlagzeilen. Zu unseren Zielen  CHRIST 
				IN DER GEGENWART fördert den Dialog über ein modernes Christsein 
				in einer modernen Welt. Die Zeitschrift will der geistigen 
				Selbstisolierung von Christen und Kirche entgegenwirken. Dabei 
				ist die Wochenzeitschrift allen Reformkräften verbunden, die für 
				Gewissenserforschung, Wahrhaftigkeit, Freimütigkeit und 
				Glaubenserneuerung eintreten. Meditation, Liturgie und 
				Gesellschaftspolitik spielen eine wichtige Rolle. Ein 
				Blick zurück  1948 wurde die Zeitschrift als „Der 
				christliche Sonntag" gegründet. Der erste Chefredakteur und 
				Herausgeber, Karl Färber, beschrieb die Herausforderung nach dem 
				Krieg so: „Es galt, neu und von vorne anzufangen... Es muß uns 
				der Auftakt zu einer Gewissenserforschung sein." Diesem 
				Reformwillen bleibt CHRIST IN DER GEGENWART, wie die Publikation 
				seit 1967 heißt, treu. Und ein Blick in die Zukunft
				 CHRIST IN DER GEGENWART richtet sich an alle, die 
				sich auch religiös kein X für ein U vormachen lassen. CHRIST IN 
				DER GEGENWART wendet sich an jene, die um einen christlichen 
				Lebensstil im Gespräch mit Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik 
				ringen. CHRIST IN DER GEGENWART möchte ebenso jenen dienen, die 
				sich von der Kirche verlassen fühlen. CHRIST IN DER GEGENWART 
				will zu einem kritischen Christsein heute schon für morgen 
				einladen: aufgeklärt, mystisch, hoffnungsvoll. |  
			
				
				  | 
				chrismon plus  Das 
				evangelische Magazin GEP, Gem.Werk ev. Publizistik,
				 51,60 EUR 
				
				  | chrismon plus 
				erscheint monatlich mit einem Umfang von 84 Seiten - mit 
				Beiträgen aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. 
  |  
				  | Confessio Augustana
  Freimund Verlag 4 Hefte jährlich, je ca. 64 Seiten jährlich 
				24,80 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | CA will auf Christus verweisen: Er ist Gottes unerschöpfliche Antwort auf Fragen der Zeit und Ewigkeit CA steht für ein denkfreudiges, fundiertes und ökumenisches Luthertum CA öffnet den Blick für Gottes Schöpfung und die Kunst des Glaubens CA greift aktuelle Themen und Hintergründe auf CA stellt den Zeitgeist zur Rede und sucht Orientierung im Wort Gottes
  Herausgegeben von der Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche e.V., Neuendettelsau |  
				|   | Ermunterung und Ermahnung
  Christliche Schriftenverbreitung 12 Hefte jährlich Jahresabo 16,-- EUR
   | Monatsschrift für Gläubige. Anliegen dieser Monatsschrift ist es, die Lehre des Wortes Gottes über die Person des Herrn Jesus, die Stellung des Christen, das Zusammenkommen der Gläubigen, die Zukunft usw. in ihren Zusammenhängen vorzustellen und auf unsere Zeit und Bedürfnisse anzuwenden. Das Jahresabo enthält zusätzlich die Zwei-Monatsschrift "Dein Weg" |  
			
				
				  | 
				evangelische aspekte 
				 jährlich 4 Ausgaben je 48 Seiten Ev. 
				Akademikerschaft, Vaihingen-Enz,  16,00 EUR 
				
				
				  | Die 
				“evangelischen aspekte” sind die Zeitschrift der Evangelischen 
				Akademikerschaft in Deutschland. Sie verstehen sich als Forum 
				eines kritischen Protestantismus. In 4 Heften jährlich bieten 
				sie Analysen zu den Schnittstellen von Religion und 
				Gesellschaft. Jedes Heft hat ein spezielles Schwerpunktthema 
				aus den Themenfeldern Theologie, Ethik, Politik, Wissenschaft 
				oder Kultur. Die Beiträge stammen von namhaften Autorinnen und 
				Autoren. Die Zeitschrift wird von einer ehrenamtlichen Redaktion 
				betreut und berichtet auch über die Aktivitäten der 
				Evangelischen Akademikerschaft. Die “evangelischen aspekte” 
				werden von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam erstellt. Die 
				inhaltliche Verantwortung trägt die Evangelische 
				Akademikerschaft in Deutschland, vertreten durch Dr. Bertram 
				Salzmann. |  
				  | forum religion
  Kreuz Verlag 4 Hefte jährlich 27,80 EUR incl. Versand 
				  | forum religion bietet vielseitige Anregungen für einen lebendigen, zeitgemäßen Unterricht in Schule und Kirche. Mit Unterrichtsentwürfen für alle Jahrgangsstufen und Medienbeiträgen zu aktuellen Themen und Fragestellungen, Medienservice-Angebot mit Schülerheften und anschaulichen Diareihen, Arbeitshilfen zur Konfirmandenarbeit, Aufsätzen und Essays zu religionspädagogischen Themen, Kopiervorlagen, Tipps und Termine. |  
				  | Entscheidung
  Billy Graham Evangelistic Association  ca. 50 Seiten, DIN A4, 6 Hefte jährlich 
				Erscheinen mit Heft 6/2015 eingestellt | 
				
				Eine Zeitschrift von Geschenke der Hoffnung
  erschien 1963 
				zum ersten Mal, nach 53 Jahren wurde das Erscheinen eingestellt |  
			
				  | Gemeinde leiten Arbeitsmaterial für Kirchenvorstände
  Spener Verlag jährlich 
			4 Hefte 14,90  EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Eine praktische Arbeitshilfe für Kirchenvorstände, die dazu beiträgt, die anspruchsvolle Aufgabe der Gemeindeleitung qualifiziert wahrzunehmen. Jede Ausgabe behandelt ein für die Gemeindeleitung relevantes Schwerpunktthema - für die Praxis knapp, kompetent und präzise bearbeitet. Die Arbeitshilfe vermittelt organisatorische Tipps, Sitzungen strukturiert und auch lebendig zu gestalten. Das Heft gibt unterschiedlichen Meinungen Raum und will zu Diskussionen anregen. Gastautoren liefern theologische Anregungen oder fundierte Hintergrundinformationen. |  
				  | gestern heute + morgen 
				 ab 2014 zusmmen mit Sonntagsgruß Gütersloher Verlagshaus
  | 
				
				Erscheint nicht mehr
  Verteilzeitschrift im grossen Druck für Senioren mit Andachten, Erzählungen, Meditationen etc. |  
				|   | Glaube und Lernen Vandenhoeck &. Ruprecht
  nicht mehr 
				über den Buchhandel lieferbar | Zeitschrift für theologische Urteilsbildung Die Zeitschrift richtet sich an alle, die im evangelischen Unterricht und in der Verkündigung Verantwortung tragen. Glaube und Lernen gibt vor allem theologisches Basiswissen an die Hand, um in wechselnde Themenbereiche einzuführen und die Urteilsbildung zu stützen. Dabei lassen sich die Herausgeber auf theologische, kirchliche und pädagogische Streitfragen ein. Jedes Themenheft ist aufgegliedert in die Rubriken: Zum Nachdenken - Kennwort - Theologische Klärung - Aufgaben der Mitteilung - Impulse für die Praxis - Lesehinweise |  
				|   | Guter Start 
  Bibellesebund 4 mal jährlich, je 68 Seiten jährlich 7,80 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Für Kinder ab 9 Jahre Aller Anfang muß nicht schwer sein!  Wer Kindern ab 9 Jahren den Einstieg ins Bibellesen erleichtern will, ist mit GUTER START sehr gut beraten. Spannende Rätsel, lustige Comics und ein buntes Clubmagazin helfen den Kids, Gottes Wort vom Start weg neugierig auf der Spur zu bleiben. |  
				  | Das Hauskreis Magazin 
			 Glauben gemeinsam leben
  Bundes Verlag, 2007, 80 Seiten, geheftet 4 Hefte jährlich 
				19,80 EUR zzgl. Versandkosten    | Die Idee des Magazins in Kürze: Kleingruppen bestehen aus Menschen, die miteinander unterwegs sind, gemeinsam durch Höhen und Tiefen gehen, Christsein praktisch leben und Gott besser kennen lernen möchten. Bei all dem begleiten und unterstützen wir Hauskreise mit unserem neuen Magazin. Wir möchten die Schönheit und die Möglichkeiten von Gemeinschaft zeigen, wie sie von Gott angelegt ist. Jedes Heft enthält 13 biblisch-thematische Einheiten für Kleingruppen- und Hauskreistreffen. Wir stellen Hauskreise vor, testen Materialien, diskutieren neue Modelle und Trends und beantworten praktische Fragen von Kleingruppen. Daneben finden Sie zahlreiche Ideen, Anregungen und Praxistipps für die Gestaltung des Treffens. Am besten machen Sie sich selbst ein Bild davon. |  
			
			
			  | 
				
			Hebrew 
			Bible and Ancient Israel  
				4 Hefte jährlih, va 520 Seiten jährlich 
			Mohr Siebeck, ab 2012 Privatpersonen: 
			 49,00 EUR  
  + Versand + Einbdanddecke | 
				
			Herausgegeben von Gary N. Knoppers, Oded 
			Lipschits, Carol A. Newsom und Konrad Schmid 
			Beirat: Erhard Blum, John Day, Louis Jonker, John Kessler, 
			Jacqueline E. Lapsley, Martti Nissinen, Thomas Römer, Christoph 
			Uehlinger, David Vanderhooft, Nili Wazana 
			Hebrew Bible and Ancient Israel ist eine neue Zeitschrift, die 
			vierteljährlich erscheinen wird und deren Beiträge durch einen 
			Peer-review-Prozess evaluiert werden. Ihr Thema sind die Texte der 
			hebräischen und aramäischen Bibel in ihren historischen Kontexten, 
			aber auch die Geschichte Israels selbst.  
			Jedes Heft wird einen thematischen Fokus haben. Die meisten Beiträge 
			werden in Englisch verfasst sein, Artikel können aber auch auf 
			Deutsch oder Französisch erscheinen. Ein besonderes Ziel der 
			Zeitschrift besteht in der Vermittlung der unterschiedlichen 
			akademischen Kulturen im globalen Kontext, die sich mit der 
			Hebräischen Bibel und dem antiken Israel im 1. Jahrtausend v. Chr. 
			beschäftigen. 
			Online-Volltext 
			Im Abonnement ist der freie 
			Zugang zum Online-Volltext enthalten.  |  
				  | israel heute 
				 nachrichten aus israel
  NAI Israel / Brunnen Verlag 12 Hefte jährlich, je 48 Seiten jährlich 48,00 EUR   | Das Magazin versteht sich als neutrales und objektives Medium, gestützt von 25 Israelis als vollzeitige Mitarbeiter, die Sprache, Geschichte und Kultur des Landes bestens kennen |  
				
				
				  | 
				
				Junge Kirche  
				Zeitschrift europäischer Christinnen und Christen.  
				4 Hefte jährlich 
				Erev Rav Verlag, 
 26,00 EUR 
				  | 
				In der Tradition der Bekennenden Kirche. Ihre Schwerpunkte sind: 
				biblische Theologie mit christlich-jüdischen und feministischen 
				Akzenten und die ökumenischen Fragen von »Gerechtigkeit, Frieden 
				und Bewahrung der Schöpfung«. 
				Das erste Heft erschien am 21.Juni 1933. 
				1933: Adolf Hitler wird Reichskanzler. 
				1934: Ein Reichsbischof regiert die Kirche. 
				1941: Erscheinen eingestellt (Gestapo) 
				1949: Druckgenehmigung der Besatzungsmächte. 
				1970: Der "Kalte Krieg" fordert Stellungnahme. 
				1980: Demos gegen Atomkraftwerke und Weiterrüstung. 
				1990: Der Kapitalismus siegt - vorläufig. 
				Den mutigen Herausgebern (Kloppenburg, Casalis, Iwand, Niemöller 
				und Gollwitzer und vielen anderen gebührt unser aller Respekt! 
				zu den noch lieferbaren Heften 
				 
				4/2012 Die Seele  
				3/2012 DDR-Geschichten  
				2/2012 Der Christus  
				1/2012 Kirche auf allen Kanälen  
				4/2011 Heilen hat seine Zeit 
				3/2011 Viele Religionen - eine Welt  
				2/2011 Das verheißene Land  
				1/2011 Wachstum  
				extra/2011 Offizielles Vorbereitungsheft zum Evangelischen 
				Kirchentag 2011 in Dresden |  
			
				
				  | 
				KLÄX-JUNGSCHAR  
				Christliche Zeitschrift für kids jährlich 10 Hefte,  SCM 
				Bundes Verlag,  DIN A 4 24,00 EUR 
				  zzgl. Versand | Kids auf 
				spielerische Weise für Gott und biblische Geschichten zu 
				begeistern, das ist seit jeher das Hauptanliegen von Jungschar. 
				In den letzen Monaten wurde darum viel über folgende Frage 
				diskutiert: Wie kann man die JUNGSCHAR weiterentwickeln, um den 
				Jungscharlern noch besser und auch in Zukunft wertvolle und 
				ansprechende Inhalte weiterzugeben? Wir sind froh, dass endlich 
				eine Lösung gefunden wurde! Gemeinsam geht vieles einfacher. 
				Deshalb wird die JUNGSCHAR Anfang 2014 mit unserer 
				Kinderzeitschrift KLÄX zusammengeführt. Die JUNGSCHAR in der 
				bisherigen Gestaltung wird ab der Ausgabe 1/14 in das neue 
				Format KLÄX-JUNGSCHAR übergehen.  Neue Aufmachung - gleiche 
				Ausrichtung. Alle bekannten Jungschar-Elemente werden Sie auch 
				in der neuen KLÄX-JUNGSCHAR wiederfinden: spannendes Wissen über 
				den Glauben, biblische Geschichten, Comics, Poster, sowie jede 
				Menge Spiel und Spaß. |  
				  | Kerygma und Dogma
  Vandenhoeck & Ruprecht jährlich 4 Hefte, je ca 90 Seiten 
				nicht mehr über den Buchhandel lieferbar | Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre. "Kerygma und Dogma" soll kirchliches Lehren und Handeln theologisch begleiten. Ihr internationaler Herausgeberkreis lutherischer Theologen möchte hierfür besonders den ökumenischen Dialog fruchtbar werden lassen. |  
				  | Kirche im Rundfunk Evang. Presseverband Bayern jährlich ca. 26 Ausgaben incl. Versandkosten:  18,-- EUR   | Der Manuskriptdruck "Kirche im Rundfunk" enthält die Manuskripte der Evangelischen Morgenfeier, die jeden Sonntag im Bayrischen Rundfunk zu hören ist. Ausserdem  enthalten:  Kirche  am  Mikrofon,  kath.  Andachten. Zudem werden - soweit es möglich ist - Angaben zur musikalischen Gestaltung gemacht. Die Zeitschrift ist eine der wenigen Publikationen unserer Tage, in der regelmässig zeitgemässe Verkündigung aktuell zu lesen ist.    seit 2009 incl. Kirche am Mikrofon, kath. Andachten
  zu den noch lieferbaren Jahrgängen |  
				  | Kirche und Israel
  Neukirchener Verlag jährlich 2 Hefte je ca. 96 Seiten nicht mehr über den Buchhandel lieferbar | Das Verhältnis von Juden und Christen ist in den letzten Jahren zu einem der meistdiskutierten theologischen Themen geworden. "Kirche und Israel" will ein Forum bieten für eine breitgefächerte Erörterung aller Aspekte dieses Problemkreises. Die theologischen Fragen, um die es dabei geht, müssen zum Teil erst neu formuliert werden, weil die alten Fragestellungen sich als unzureichend erwiesen haben. Dazu sollen auch jüdische Stimmen zu Gehör kommen, ebenso Stimmen aus anderen Ländern, in denen das christlich-jüdische Gespräch schon weiter vorangekommen ist. Ein besonderer Schwerpunkt soll schliesslich auf Beiträgen für die Praxis in Predigt, Unterweisung, Gottesdienstgestaltung usw. liegen, wobei auch Erfahrungen aus der Praxis selbst zu Wort kommen sollen.  Weiter sind vorgesehen: Dokumentation wichtiger Texte, Buchbesprechungen, Berichte von der Arbeit am jüdisch-christlichen Dialog. 
				 siehe auch Buch von 
				István Tatal: 
				
				Kirche und Israel |  
				|   | Kirchliche Zeitgeschichte Vandenhoeck & Ruprecht nicht mehr 
				über den Buchhandel lieferbar | Die Zeitschrift erforscht kirchengeschichtliche Themen dieses Jahrhunderts über Konfessionen, Grenzen und Ideologien hinweg. Zu diesem Ziel haben sich im Herausgeberkreis Fachkollegen aus ganz Europa und Nordamerika zusammengefunden. Die Aufgabe kirchlicher Zeitgeschichte sehen sie darin, die jüngste Vergangenheit multiperspektivisch darzustellen, um so zu begründeten Urteilen vorzudringen. |  
				
				  | 
				
				
				Zeitschrift für Kirchengeschichte
				 
				Erscheint dreimal jährlich 
				Kohlhammer Verlag 
				201,70 EUR 
				 zzgl. Versandkosten | 
				Die "Zeitschrift für 
				Kirchengeschichte" (ZKG), zugleich die Zeitschrift der Sektion 
				für Kirchengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands, 
				bietet als konfessionsübergreifendes wissenschaftliches 
				Fachorgan neben zusammenfassenden Darstellungen größerer 
				Themenkomplexe auch Einzeluntersuchungen (Miszellen), 
				Textpublikationen sowie literarische Berichte über wichtige 
				kirchengeschichtliche Neuerscheinungen des In- und Auslands. 
				Aus besonderen Anlässen (Jubiläen, Gedenkjahre und dergleichen) 
				erscheinen, integriert in die einzelnen Jahrgänge, Themenhefte 
				zu zentralen Arbeitsgebieten der gesamten Kirchengeschichte. 
				Die Herausgeber, international anerkannte Gelehrte ihres Fachs, 
				bürgen für Qualität und Ausgewogenheit der Beiträge der 
				einzelnen kirchengeschichtlichen Epochen von der Alten Kirche 
				bis zur neuesten Zeit. |  
				
				  | 
				Zeitschrift 
				Leben & Tod  
				4 Hefte jährlich 
				Bertuch Verlag, 4 Hefte  je 60 Seiten,  
				14,00 EUR  
				  
				 
				(zzgl. Versandkosten: 1,50 EUR je Heft, Preisstand 2013)) | 
				Die nächste Ausgabe der Zeitschrift 
				Leben & Tod - Forum für neue kulturelle Dimensionen erscheint am 
				21. Januar 2013 unter dem Titel "Erinnern und Vergessen - 
				Phänomen Demenz".  
				zum Inhaltsverzeichnis 
				"Wir wollen die Themen Sterben, Tod und Trauer aus der Angstecke 
				holen und sie mit einer lebendig gestalteten Zeitschrift in die 
				Mitte der Gesellschaft bringen", so Chefredakteur Uwe von 
				Seltmann zum Start des Magazins. "Wie wollen wir leben, wie 
				wollen wir sterben? Das sind die zentralen Fragen des 
				Menschseins, die wir in Reportagen, Essays und 
				Hintergrundberichten aus sozialer, kultureller, philosophischer 
				und spiritueller Sicht beleuchten. Auch wenn es viele nicht 
				wahrhaben wollen: Der Tod gehört zum Leben, und sterben muss 
				jeder." Zielgruppe des überparteilichen und überkonfessionellen 
				Magazins seien hauptsächlich alle Gesunden, die das Thema "Tod 
				und Sterben" sonst verdrängen. Dabei kann die Beschäftigung 
				damit viel für das eigene gesunde Leben bedeuten! 
				Herausgeber von Leben & Tod sind Professor Gunnar Duttge, 
				Direktor der Abteilung für strafrechtliches Medizin- und 
				Biorecht an der Juristischen Fakultät der 
				Georg-August-Universität Göttingen, Falk Stirner, 
				Geschäftsführer des Trägerwerks Soziale Dienste in Sachsen, 
				sowie Professor Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für 
				Palliativmedizin am Universitätsklinikum Köln. Produziert wird 
				Leben & Tod von der Agentur Ö Grafik in Dresden. Die Elbestadt 
				ist auch Sitz der Redaktion. Verlegt und vertrieben wird das 
				Magazin vom Bertuch-Verlag in Weimar. 
				"Seit Jahrtausenden setzen sich Menschen kulturell, 
				wissenschaftlich, ethisch, juristisch und spirituell mit dem 
				Ende des Lebens auseinander. Dabei finden sie immer mehr Fragen 
				als Antworten", heißt es in einem gemeinsamen Editorial der drei 
				Herausgeber zur ersten Ausgabe von Leben & Tod. "Wir möchten 
				gemeinsam mit Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf den 
				Themenkreis rund um den Tod und das Sterben werfen – und 
				insbesondere darauf, was dies für unser Leben bedeutet. Das 
				Leben nach dem Tod, das Leben und die Gesundheit und kulturelle 
				Aspekte von Leben und Tod werden genauso dazugehören." 
				zur Seite Hospizarbeit |  
			
				
				  | LebensLauf Bundes Verlag jährl. 6 Hefte je 68 Seiten jährl. 
				31,00 EUR 
				zzgl. Versandkosten   | LebensLauf – das christliche 
				Magazin mit Lebenserfahrung LebensLauf ist die Zeitschrift 
				für alle, die auch im Älterwerden wach glauben, mutig handeln 
				und dankbar genießen wollen. Die Arbeitsjahre neigen sich dem 
				Ende zu, alte Verantwortungsbereiche fallen weg und neue 
				Freiräume und Aufgaben tun sich auf. Vielleicht füllen 
				Enkelkinder das Haus oder gesundheitliche Beschwerden werden zum 
				Thema. Es ist eine bewegte Lebensphase voller neuer 
				Herausforderungen und Chancen. LebensLauf ist hier ein 
				freundlicher und ermutigender Begleiter. Die LebensLauf 
				Themen In jedem Heft gibt es einen Themenschwerpunkt wie 
				beispielsweise „Wundert euch!“, „Was ist Verantwortung“, „Vom 
				Glauben reden“ oder „Geben und Empfangen“. Außerdem in jeder 
				Ausgabe: das Porträt einer interessanten Persönlichkeit, 
				bewegende Lebens- und humorvolle Familiengeschichten sowie 
				glaubensstärkende Artikel mit Tiefgang. Praktisch wird es mit 
				den kniffeligen (Lieder-)Rätseln, kreativen Ideen zum 
				Selbermachen, nützlichen Ratgeber-Tipps sowie den 
				Gesprächsanregungen für Gruppen. Diese sind zum Beispiel gut 
				geeignet für den Einsatz in 
				Seniorenkreisen, bei Frauenfrühstücks-Treffen oder für 
				Hauskreise. |  
			
				
				  | 
				Lebensspuren  
				Christliche Orientierung für junge und alte Leserinnen, 12 
				Ausgaben jährlich Herder Verlag, 12 Hefte jährlich,  21,60 
				EUR 
				  zzgl. Versandkosten 
				11,00 EUR | Seit über 100 Jahren begleiten die 
				Lebensspuren als christliche Orientierungshilfe Frauen und 
				Mütter, Familien, junge und alte Leserinnen und auch Männer in 
				ihrem Leben und Alltag. Die Zeitschrift gibt praktische Tipps 
				und Anregungen für die Erziehung der Kinder, das Zusammenleben 
				zwischen jung und alt, Gedanken über Inhalte des Glaubens und 
				den Sinn christlicher Traditionen. Erfahrungsberichte, 
				Kurzgeschichten, Prosatexte, Gebete, Liedverse und Biografisches 
				ergänzen die vielfältige Themenpalette. Die Lebensspuren eignen 
				sich auch als Material für Frauenkreise, als Lesestoff im 
				Krankenhaus oder Seniorenheim.
  auch lieferbar: 
				Austellkalender
				
				Lebensspuren (Frau- und Mutterkalender)
  |  
			
				
				  | 
				komm und sieh  
				Zeitschrift für die christliche Familie Daniel Verlag, 4 
				Hefte jährlich, je 28 Seiten, geheftet, DIN A4  14,00 
				EUR 
				   | Zwei Männer 
				folgen Jesus nach. Plötzlich fragt er sie: "Was sucht ihr?" Er 
				provoziert sie mit dieser Frage, lockt sie aus der Reserve. Ihre 
				Antwort macht deutlich, dass sie nicht irgendetwas suchen, 
				sondern eine Person - "Rabbi, wo hältst du dich auf?" Darauf 
				gibt der Herr die spannende Antwort: "Kommt und seht!" komm 
				und sieh lädt ein, für ein paar Minuten in dieser lauten und 
				unruhigen Welt zur Ruhe zu kommen und dem Herrn Jesus Christus 
				etwas näherzukommen. So wie Jesus sich über Petrus freute, der 
				den starken Wunsch hatte, IHM näherzukommen - und wenn es auf 
				dem Wasser war -, so freut Er sich über jeden Jünger, der ein 
				paar Schritte näher kommt und die Nähe des Meisters genießt. 
				Wer dem Herrn näher kommt, wird etwas sehen. Er entdeckt 
				Herrlichkeiten an der einladenden Person. Und er entdeckt Dinge, 
				die der Herr Jesus in Menschen bewirkt.  komm und sieh 
				berichtet neben Aufsätzen zu biblischen Themen regelmäßig über 
				Menschen, die für den Herrn arbeiten. komm und sieh hat Platz 
				für biblische Fragen und Antworten, macht auf aktuelle 
				Neuerscheinungen auf dem christlichen Buchmarkt aufmerksam und 
				nimmt von Zeit zu Zeit auch zu aktuellen Entwicklungen Stellung. 
				Ein Schwerpunkt wird das Thema der christlichen Ehe und Familie 
				sein. |  
			
				|   | Klartext 
  Bibellesebund 4 Hefte jährlich 9,00 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | für junge Erwachsene Mit 17,18,19... da hat man noch Träume und weiß bereits ziemlich genau, was man will: einen treuen Begleiter durch die Bibel, der Gefühle nicht ausklammert und auch bei schwierigen Fragen Klartext redet. |  
				  | Materialdienst
  EZW, Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen / EKD Verlag 
				ab 2021: 
				Zeitschrift für Religion und Weltanschauung | Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen ist eine Forschungsstelle der EKD. Durch laufende Information, Dokumentation und Analyse ermöglicht sie die Auseinandersetzung mit Sondergemeinschaften, Sekten, nicht-christlichen Religionen, mit Ideologien unserer Zeit und mit weltanschaulichen Randgruppen. Die Zeitschrift wendet sich an Pfarrer, Theologen, Religionspädagogen, Institutionen und Leser, die an aktuellen, religiösen und weltanschaulichen Entwicklungen interessiert sind. 
				 ab 2021: 
				Zeitschrift für Religion und Weltanschauung |  
			
				
				  | 
				Mitten im Leben, 
				 Post von Margot Käßmann  12 Ausgaben jährlich Herder 
				Verlag, seit 2019, zzgl. Versandkosten,  59,40 EUR
				
				
				
				  | Als Frau mitten im 
				Leben ist Margot Käßmann ein 
				Vorbild für viele. Sie stellt sich gesellschafts. politischen 
				Fragen vor Ort und setzt sich für Frieden und Gerechtigkeit ein. 
				Wie keine Zweite schafft sie es, biblische Aussagen verständlich 
				ins Heute zu transportieren. Unaufdringlich und lebensnah 
				reflektiert sie das moderne Frausein, ohne Schattenseiten 
				auszublenden.  Seien Sie jetzt hautnah dabei! In "Mitten im 
				Leben" lesen Sie Texte aus erster Hand von Margot Käßmann.  
				Die Zeitschrift bietet Ihnen jeden 
				Monat:  ein besonderes Schwerpunktthema  ein Interview mit 
				einer interessanten Persönlichkeit  ein Schlaglicht auf eine 
				kontrovers diskutierte Frage  biblische Impulse und 
				Auslegungen  persönliche Reiseerfahrungen  Anregungen und 
				Tipps zu Lektüre, Film und Musik  Grundinformationen zu 
				kirchlichen Anlässen  (Einzelhefte sind ebenfalls lieferbar, 
				je 5,95 EUR zzgl. Versand) |  
				|   | mobile  das Familienmagazin
  Herder Verlag 50 Seiten, 6 Hefte jährlich je 50 Seiten, geheftet jährlich 11,40 EUR inkl. Versandkosten 
				  | mobile ist die kreative Zeitschrift für junge Eltern und ihre Kinder. Sie lädt besonders Eltern von Kindergarten-Kindern ein, ihr Kind mit all seinen Fragen und Eindrücken aus dem Kindergarten bewusst und phantasievoll zu begleiten. In mobile finden Sie Themen rund um die Familie und Kinder: von Erziehungsproblemen über Unterhaltsames bis hin zum Kinderteil mit Bastelvorschlägen, Rätseln und vielem mehr. zur Kindergottesdienstseite |  
				
			  | Musik und Kirche
  Bärenreiter Verlag jährlich 6 Hefte 34,-- EUR zzgl. Versandkosten 
				  | In MUSIK und KIRCHE erscheinen Artikel zu allen Fragen der Kirchenmusik, zu Orgelmusik und Orgelbau, zu Chormusik und Liturgie. Wissenschaftliche Artikel haben ebenso ihren Platz wie praktische Anregungen für den Kirchenmusiker. Aktuelle Fragen werden über mehrere Hefte hinweg diskutiert. Berichte informieren über herausragende Aufführungen, über Uraufführungen, Festivals, Chorreisen, Kongresse und Tagungen. Besprechungen stellen wichtige neue Bücher, Noten und Tonträger vor. In der Rubrik Persönliches wird an Geburts- und Gedenktage bedeutender Komponisten und anderer Persönlichkeiten erinnert. Notizen bringen kurze und aktuelle Nachrichten aus dem kirchenmusikalischen Leben. Termine wichtiger Veranstaltungen, Ausschreibungen, Aufrufe machen die Zeitschrift zu einem Spiegel des lebendigen kirchenmusikalischen Lebens in Deutschland und den angrenzenden Ländern. |  
				|   | 
				Naharaim  
				Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
  
				de Gruyter, ab 2007, erscheint in englischer Sprache 
				  | 
				Naharaim, eine Zeitschriftenneugründung des Franz Rosenzweig 
				Minerva Forschungszentrums an der Hebräischen Universität von 
				Jerusalem, widmet sich der aktuellen Forschung zu 
				philosophischen, literarischen und geschichtlichen Aspekten der 
				deutsch-jüdischen Kultur. Phänomene wie Erinnerung, Tradition 
				und Traditionsbruch werden im deutsch-jüdischen Kontext und 
				darüber hinaus reflektiert. Naharaim - einzeichnen und 
				paraigmatische Bedeutung für die Erfahrung der Moderne insgesamt 
				haben; - zeichnet Konturen deutsch-jüdischer Erfahrung im 
				Zusammenhang sowohl allgemeiner jüdischer Themen als auch 
				außerjüdischer Problemhorizonte nach; - thematisiert das 
				Phänomen der Säkularisierung als Prozeß der Verwandlung 
				religiöser Denkgehalte in eine Weltauffassung, die von 
				diesseitiger Geschichtlichkeit geprägt ist; - problematisiert 
				die Theoriediskussion, die etwa in Frankreich, Nordamerika und 
				Deutschland anhand von Themen aus der jüdischen 
				Geistesgeschichte geführt wird. |  
				
			
			  | 
			
			Neue Zeitschrift für 
			Systematische Theologie und Religionsphilosophie  
			(Jährlich 4 Hefte), 
			de Gruyter, seit 1958, 440 Seiten, 
			255,00 EUR zzgl. Versandkosten
			  | 
			Die Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und 
			Religionsphilosophie zeichnet sich dadurch aus, daß sie dem 
			spannungsvollen Gespräch zwischen lutherisch-reformatorischer 
			Theologie und Philosophie im weitesten Sinn dient, in den 
			Auseinandersetzungen gegenwärtiger Theologie die Weite denkender 
			Verantwortung offenzuhalten sucht, eine Vielfalt der Fragestellungen 
			bietet, durch den internationalen Herausgeberkreis für einen 
			Austausch deutsch- und englischsprachiger Theologie sorgt und in 
			jedem Heft eine Zeitschriftenschau präsentiert. |  
				
				
				  | 
				Ökumenische Rundschau
  
				Evangelische Verlagsanstakt jährlich 4 Hefte je ca. 144 Seiten, 
				inkl. Versandkosten 
				 42,-- EUR 
				 
  
				siehe auch: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau
  | 
				Die führende deutschsprachige Zeitschrift der
				Ökumene 
				 
				•greift Grundsatzfragen der ökumenischen Bewegung auf 
				•fördert die Diskussion aktueller ökumenischer Fragen 
				•reflektiert ökumenische Theoriebildung 
				•bringt interdisziplinäre und gender-Beiträge 
				•analysiert ökumenische Dialoge 
				•verfolgt ökumenische Entwicklungen in Europa 
				•berichtet von Kirchen und Bewegungen in anderen Kontinenten 
				•bringt Beiträge zu kontextueller Theologie 
				•dokumentiert bedeutende ökumenische Texte und Verlautbarungen 
				•erinnert an ökumenische Persönlichkeiten 
				•bietet vierteljährlich wichtige ökumenische Fakten in Chronik, 
				Personennachrichten, Buchrezensionen und Zeitschriftenschau 
				int vierteljährlich mit je ca. 144 Seiten. 
				 
				In Verbindung mit dem Deutschen Ökumenischen Studienausschuss 
				(vertreten durch Uwe Swarat, Elstal)  |  
				  | 
				Praktische Theologie Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Kirche.
  Gütersloher Verlagshaus
  jährlich 4 Hefte je ca. 80 Seiten jährlich 
				98,-- EUR   zzgl. Versandkosten | Eine 
				Zeitschrift für LeserInnen aus der Praxis, die in ihrem Arbeitsbereich - Ausbildung, Schule, Amt oder Diakonie - wissenschaftlich reflektieren wollen. Die wissenschaftliche Diskussion wird so aufbereitet, dass ihre Resultate in der Praxis verwendbar sind. Behandelt werden aktuelle Themen aus dem Feld von Religion und Gesellschaft. Problembereiche aus Gemeindearbeit und Schule: nicht nur klassische Felder wie Predigt und Seelsorge, sondern auch neue Entwicklungen wie Gemeineaufbau und -pädagogik. Human- und sozialwissenschaftliche Themen, die für eine kompetente Gestaltung der Arbeitsfelder in der Praxis von Bedeutung sind. Jedes Heft behandelt ein zentrales Thema, Rezensionen und Literaturberichte. 
				zur Seite 
				Praktische Theologie |  
				  | Praxis Gemeindepädagogik 
  Evangelische Verlagsanstalt, 4 Hefte jährlich | 
				
				zu den lieferbaren Heften
				Praxis Gemeindepädaogik 
				 
			(früher Christenlehre PRAXIS Religionsunterricht) 
			 
			Diese Fachzeitschrift für gemeinde-pädagogische Theorie und Praxis verbindet thematisch sortierte, konzeptionelle Beiträge mit kirchenjahresbezogenen, vielfältig einsetzbaren Materialien für die kirchliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Im Blick sind auch Fragen zu Ausbildung und Berufsbildentwicklung. |  
			
				
				  | 
				Quatember 
  
				Lutherisches Verlagshaus, 1936, 256 Seiten, 4 Hefte jährlich 
				28,00 EUR 
				
				
				  incl. Versandkosten | 
				Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche. 
				Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des 
				Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael.
  |  
				  | Reformatio
  Theologischer Verlag Zürich 4 Ausgaben jährlich, je 80 Seiten 50,-- EUR zzgl. Versandkosten   | Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion
  Die Reformatio informiert und diskutiert - seit über 50 Jahren - über Kultur, Politik und Religion. Mit ihrer speziellen Ausrichtung des kompetenten und kritischen Einbezugs religiöser Aspekte in generelle Zeitfragen leistet sie einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verständigung. |  
				|   | 
				Texte und 
				Kontexte  
				exegetische Zeitschrift 
				 
				4 Hefte jährlich 
				Lehrhaus e.V, 
				  
				4 Hefte jährlich, zzgl. 
				Versandkosten, 
				17,00 EUR    | 
				•Die Zeitschrift versteht sich in 
				der Tradition der Bekennenden Kirche. Insbesondere im Umfeld 
				Karl Barths, aber auch Dietrich Bonhoeffers ist zu erkennen, wie 
				- in einer bestimmten Phase der deutschen Geschichte - die 
				Verbindung vom Hören auf das Wort der Bibel mit einem 
				politischen Handeln aussehen konnte. In Zeiten, in denen 
				Deutschland dabei ist, den vor über 50 Jahren verlorenen 2. 
				Weltkrieg nachträglich zu gewinnen, bleibt ihre widerständige 
				Praxis aktuell.  
				•Bei ihrem exegetischen Vorgehen knüpft die Zeitschrift an die 
				"Amsterdamer Schule" an, die sich um Kornelis Heiko Miskotte 
				und Frans Breukelman gebildet hatte. In der Arbeit der 
				"Amsterdamer" waren grundlegende Erkenntnisse der jüdischen 
				Bibelübersetzer und -ausleger Martin Buber und Franz Rosenzweig 
				auf christlicher Seite erstmals zur Geltung gebracht worden. 
				Eine Brücke für das Verständnis bildete dabei das 
				(reformatorische wie rabbinische) Prinzip Die Schrift 
				interpretiert sich selber. Zugleich zeigte sich hier aber auch: 
				Exegese ist eine spannende Sache, und sie macht Spaß!  
				•Neben dem Wort-Gottes-Charakter der Schrift soll ihre 
				menschliche Seite nicht zu kurz kommen. TEXTE UND KONTEXTE legt 
				die Schrift deshalb auf dem Hintergrund der 
				Gesellschaftsverhältnisse aus, innerhalb derer sie entstanden 
				ist. Bei der hier nötigen Analyse erwies sich eine Orientierung 
				an Karl Marx (samt einigen Weiterentwicklungen; etwa im 
				französischen Strukturalismus) als hilfreich.  
				•Auch der Kontext der heute Auslegenden spielt für TEXTE UND 
				KONTEXTE eine wichtige Rolle. Deshalb sind hier auch mehrfach 
				schon exegetische Ansätze zu Wort gekommen, die der 
				Befreiungstheologie nahestehen. Im Zeichen eines weltweit 
				agieren den Kapitalismus verdeutlichen sie eine Seite unserer 
				Lebenswirklichkeit, die bei einer mitteleuropäischen 
				Betrachtungsweise leicht zu kurz kommt.  |  
				  | :in Religion Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe 1
  Bergmoser und Höller 6 Hefte jährlich   | bietet ihnen Planungsmaterial für einen aktuellen und schülerbezogenen Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Jede Ausgabe enthält eine Fülle von einsatzfertigen Materialien, jeweils für eine der Doppeljahrgangsstufen 5/6, 7/8 oder 9/10. Berücksichtigt werden biblische und religionskundliche Themen, aber auch ethische Fragen in Anlehnung an die Richtlinien und Lehrpläne. Dabei wird versucht, das Wesen der christlichen Religion herauszustellen, aber auch über traditionelle Ansätze hinausreichende Sichtweisen zu vermitteln.
  :in Religion evangelisch: sechs Ausgaben pro Jahr :in Religion katholisch: sechs Ausgaben pro Jahr :in Religion Komplettabo: sechs Ausgaben pro Jahr
  Insgesamt erscheinen neun Ausgaben pro Jahr: -drei spezifisch evangelische Hefte -drei spezifisch katholische Hefte -drei für beide Konfessionen geeignete Hefte
  Das alles steckt in einer Ausgabe: bis zu 32 Seiten / eine farbige OH-Folie / Jahrgangsstufe 5 bis 10 / kopierfreundliche Loseblattform / DIN-A4-Format |  
				
				  | 
				
				
				
				Theorie und Praxis der Sozialpädagogik
				 
				jährlich 10 Hefte 
				Klett Fachverlag Verlagsservice 
				81,00  EUR  zzgl. Versandkosten 
				
				  | 
				TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 
				TPS ist die Zeitschrift für Leben, Lernen und Arbeiten in der 
				KiTa. Erfahrene ErzieherInnen und Berufseinsteiger erhalten mit 
				TPS eine praxisnahe und fundierte Unterstützung für die 
				Kita-Arbeit. Jede Ausgabe informiert über alle wichtigen Fragen 
				rund um die Kindertagesbetreuung, das Berufsbild der ErzieherIn 
				und ihre Arbeits- und Ausbildungssituation. 
				Praxisnah, lebendig und fundiert: Informieren Sie sich mit TPS 
				über alle wichtigen Fragen rund um die Kindertagesbetreuung!  
				Die Themen: Bei der Themenwahl stehen das Berufsbild der 
				ErzieherIn und ihre Arbeits- und Ausbildungssituation 
				gleichberechtigt neben Themen, die den Umgang mit Kindern und 
				deren Aufwachsen betreffen.  
				Heft für Heft ein Schwerpunkt: In jeder Ausgabe setzen sich 
				PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen, Fachkräfte aus der 
				Aus-, Fortbildung und Fachberatung sowie Vertreter der Träger 
				ausführlich und differenziert mit einem Schwerpunkt auseinander.
				 
				Theorie & Praxis: TPS unterstützt erfahrene ErzieherInnen und 
				BerufsanfängerInnen darin, den Spagat zwischen Theorie und 
				Praxis, zwischen konzeptionellem Anspruch und dem Tagesgeschehen 
				besser zu verstehen und zu bewältigen  |  
				  | Sonntagsgruß und Besinnung
  Gütersloher 
				Verlagshaus
   
				erscheint ab 2014 zusammen mit der 
				Zeitschrift gestern - heute - morgen | Christliches Wochenblatt im Grossdruck. ist gedacht zum Verteilen und Auslegen in der Gemeinde und für Besuche und Seelsorge. Enthält:  eine Andacht zum Predigttext- Bibellese Erzählungen Betrachtungen Nachrichten. |  
				
				  | Berliner Theologische Zeitschrift | 
				
				zur den 
				lieferbaren Ausgaben |  
			
				
				  | 
				Biblische Notizen, Neue 
				Folge  Biblical Notes, 4 Hefte jährlich, je 165 
				Seiten, zzgl. Versandkosten Herder Verlag, kartoniert, DIN A5 
				 88,00 EUR 
				  zzgl. Versandkosten | 
				Die viermal jährlich erscheinenden Ausgaben der Biblischen 
				Notizen widmen sich schwerpunktmäßig der Zeit des Zweiten 
				Tempels, welche die Brücke bildet vom Abschluss des klassischen 
				Alten Testamentes hin zum Frühjudentum sowie zum Neuen Testament 
				und zur jungen Christenheit. Die "Biblischen Notizen" wurden 
				1976 von Manfred Görg, Bamberg/München, begründet. Herausgeber 
				ist Friedrich Vinzenz Reiterer, Professor am Fachbereich 
				Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität 
				Salzburg, in Verbindung mit Reinhard Feldmeier, Professor am 
				Theologischen Seminar für Neues Testament der Universität 
				Göttingen, und Karin Schöpflin, Professorin am Theologischen 
				Seminar für Altes Testament der Universität Göttingen. Die 
				"Biblischen Notizen" erscheinen vierteljährlich. |  
				  | Theologische Beiträge
  R. Brockhaus Verlag jährlich 6 Hefte, je ca. 56 Seiten
  jährlich 25,80 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Die "Theologischen Beiträge" sind: - eine Brücke zwischen universitärer Theologie und der kirchlichen Praxis, zwischen wissenschaftlicher Arbeit und einem biblisch orientierten Glauben  - eine der auflagenstärksten theologischen Fachzeitschriften in Deutschland  Die Theologischen Beiträge stehen für: -Vermittlung wichtiger Ergebnisse und Diskussionen aus der wissenschaftlich-theologischen Forschung  - Orientierung im theologischen und kirchlichen Pluralismus  - Förderung der theologischen Arbeit und des geistlichen Lebens im Studium und Pfarrdienst.  |  
				  | Theologische Literaturzeitung
  Evangelische Verlagsanstalt jährlich 12 Hefte, DIN A4 Jahresabopreis: Privatkunden:  162,00 EUR   | Die "Theologische Literaturzeitung" ist die älteste und umfangreichste deutsche Rezensionszeitschrift. Dass inzwischen ihr 128. Jahrgang erscheint, besagt gerade angesichts der oft so schwierigen politischen Verhältnisse unseres Jahrhunderts viel über den Stellenwert in der theologischen Wissenschaft. Nahezu alle wichtigen theologischen Publikationen des deutschsprachigen Raumes, aber auch fremdsprachliche Werke, besonders aus dem amerikanischen und skandinavischen Bereich, werden von Theologen vorgestellt, die ihre Kompetenz für den speziellen Fachbereich ausgewiesen haben. Jedes Heft enthält mindestens einen Leitaufsatz (häufig Literaturberichte) sowie eine fortlaufende Zeitschriftenschau. In Abständen werden Nachrichten aus den Theologischen Fakultäten des deutschsprachigen Raumes veröffentlicht. 
				siehe dazu:
				Forum Theologische Literaturzeitung, Evang. Verlagsanstalt |  
			
				
				  | 
				Theologische Rundschau 
				 (Jährlich 4 Hefte zusammen ca 520 Seiten)
  J.C.B.Mohr, 
				seit 1936  99,00 EUR 
				
				  + Versand + 
				Einbdanddecke | Die Theologische 
				Rundschau (ThR) ist eine vierteljährlich erscheinende 
				Rezensionszeitschrift.  Sie zeigt Stand und Tendenzen der 
				theologischen Forschung auf: •in umfangreichen 
				Literaturberichten,  •in kürzeren Diskussionsbeiträgen, die 
				in das jeweilige theologische Gespräch eingreifen,  •in 
				thematischen Aufsätzen, die einige wenige Neuerscheinungen zum 
				Anlass wissenschaftlicher Auseinandersetzung nehmen,  •in 
				Einzelbesprechungen. 
  Die Theologische Rundschau 
				überbrückt seit über 90 Jahren die Kluft zwischen Theologie und 
				Kirche sowie zwischen den theologischen Disziplinen. Im 
				einzelnen Jahrgang der ThR sind alle zentralen theologischen 
				Disziplinen vertreten. Die ThR bietet nicht nur das Referat, 
				sondern auch das weiterführende Urteil. Die Beiträge werden in 
				deutscher Sprache veröffentlicht. |  
				
				  | 
			Ugarit  Forschungen  Ugarit Verlag  
			zur Fortsetzung ab dem aktuellen Band 
			  | Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde 
			Syrien-Palästinas 13.1.2023: Jahresband 2021: 978-3-86835-354-9    
				Band:52  168,00 EUR 15.12.2021 Jahresband 2020, 978-3-86835-334-1  
				Band 51:  159,00 EUR 25.11.2020: Jahresband 
				2019,978-3-86835-280-1 , Band 50:   174,00 EUR 
				7.3.2020: Jahresband 2018, 978-3-86835-303-7,  Band 49: 
				151,00 EUR 15.3.2019; Jahresband 2017, 978-3-86835-259-7, 
				Band 48: 199,00 EUR 31.1.2017: Jahresband 
				2016,978-3-65835-231-3 , Band 47: 138,00 EUR |  
				  | unterwegs zu menschen Magazin für Mitarbeitende im Besuchsdienst
  Ev. Kirche in Hessen und Nassau
  | "unterwegs zu menschen" besteht seit 1990 und ist ein anerkanntes Magazin für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Besuchsdienstgruppen von Kirchengemeinden. Je Ausgabe ein besuchsdienstspezifisches Thema; dazu Fachartikel, theologische Reflexionen, Arbeitshilfen und Praxisberichte. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Bestellungen unter: https://www.zentrum-verkuendigung.de/unsere-themenbereiche/gottesdienst-und-mehr/besuchsdienst/unterwegs-zu-menschen.html |  
				
			
			  | Verkündigung und Forschung
  Gütersloher Verlagshaus 2 Hefte jährlich, je ca. 80 Seiten 
				
				69,00 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Die Rezensionszeitschrift "Verkündigung und Forschung" bringt Sammelbesprechungen aus den einzelnen theologischen Disziplinen: umfassende Berichte über den gegenwärtigen Stand und aktuelle Tendenzen der wissenschaftlichen Diskussion. Im Unterschied zu anderen Rezensionszeitschriften ist jedes Heft auf eine der zentralen theologischen Disziplinen bezogen. Fächerübergreifende Themen werden zusätzlich gesondert behandelt. Examensthemen können gezielt erarbeitet werden, da Verkündigung und Forschung die jeweils aktuellen Themen präsentiert. Das soll die Lektüre der besprochenen Titel nicht ersetzen, erleichtert aber die gezielte Auswahl. ReligionslehrerInnen haben oft nicht mehr die Zeit, sich ein Thema grundlegend zu erarbeiten. Hier wird ein rascher Überblick geboten. Zum Bedauern vieler PraktikerInnen reisst der Kontakt zur wissenschaftlichen Reflexion theologischer Themen durch die tägliche Arbeitsbelastung oft ab. Hier kann der Kontakt wieder aufgenommen werden. |  
				|   | Wege zum Menschen
  Vandenhoeck & Ruprecht 6 Hefte jährlich, zusammen 520 Seiten 
				nicht mehr über den Buchhandel lieferbar | Monatsschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. Für das Gespräch zwischen Psychologie und Theologie, Medizin, Soziologie und Pädagogik. Beiträge zu Grenzfragen menschlichen Lebens, brisante Themen und Informationen für alle, die mit Menschen zu tun haben - als Psychologen, Psychiater und Ärzte, als Seelsorger in Krankenhaus, Gemeinde und Beratungsstelle, als Pädagogen, als Soziologen und Sozialpädagogen. 
				siehe auch Edition Wege zum 
				Menschen |  
				|   | Die Welt des Orients  Vandenhoeck & Ruprecht, 
				 
				nicht mehr über den Buchhandel lieferbar |   |  
				  | Welt und Umwelt der Bibel
  Katholisches Bibelwerk
  4 Ausgaben jährlich, je ca 80 Seiten, DIN A 4, jährlich incl. Versand 36,-- EUR   | Jede Ausgabe bietet Ihnen neueste archäologische Meldungen, Höhepunkte aus den Sammlungen der großen Museen dieser Welt, Exkursionen in die Kunstgeschichte und aktuelle Ausstellungshinweise sowie Internettips und Kartenmaterial. 
			zur Reihe Welt und Umwelt der Bibe und 
			den lieferbaren Heften  |  
			
			
			  | 
			
			Werkstatt
        für Liturgie und Predigt 
         
        	Bergmoser + Höller 
        12 Hefte jährlich 
        154,90 EUR, 
		
			  incl. CD-ROM, zzgl.
        Versandkosten 
        	
         | 
			Verkündigen und feiern im
        Lebenskontext der Menschen: 
        Die "Werkstatt für Liturgie + Predigt" regt
        monatlich Ihre Predigtarbeit an. Kontexte aus dem
        aktuellen Zeitgeschehen, aus Literatur und
        Alltagserfahrung beleuchten den Predigttext in vielen
        unentdeckten Facetten. Ein Predigtvorschlag und eine
        Bildbetrachtung bieten neue Zugänge zu den Bibelstellen.
        Neue Lieder und Gebete beleben die Liturgie.
  Probeheft (ohne 
			Berechnung)
		
			
			  | 
			 
			
				
				  | Zeitschrift für Althebraistik
  Kohlhammer 4 Bände in 1 Sammelband, 0932-4461, Preis nach Umfang ca. 199,00 EUR 
				  | Die in der Alttestamentlichen Wissenschaft wie in den orientalistischen Fächern weitgehend vernachlässigte althebräische Philologie und Linguistik hat in der "Zeitschrift für Althebraistik" (ZAH) ein eigenes Organ gefunden. Der Begriff "althebräisch" bezieht sich dabei auf die Sprache des Alten Testaments, der epigraphischen Dokumente des Alten Israel, der ältesten Zeugnisse des samaritanischen Hebräisch u.ä. Auf der Basis der jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, aber ohne Bindung an eine linguistische Schulmeinung, soll die neue Zeitschrift dazu dienen, die Althebraistik im Kreise der orientalischen Sprachwissenschaften zu konsolidieren. Bibelinterpreten aller Religionen und Konfessionen verhilft sie zu einer verlässlichen philologisch-linguistischen Basis ihrer Arbeit. Jeder Jahrgang enthält Artikel aus dem gesamten Gebiet der althebräischen Lexikographie und Grammatik und zur Semitistik. |  
				
				  | Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft / ZAW
  (4 Hefte pro Jahr mit einem Gesamtumfang von ca. 640 Seiten)
  de Gruyter, seit 1888, 
				 447,00 EUR 
				zzgl. Versandkosten 
				  | Seit über 100 Jahren ist die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft samt ihren Beiheften das führende internationale und überkonfessionelle Fachorgan auf dem Gebiet der Erforschung des Alten Testaments und des Frühen Judentums. International, überkonfessionell und offen für jede wissenschaftliche Fragestellung  bietet sie jährlich in 4 Heften und in einer Reihe von Supplementbänden Beiträge von Rang in deutscher, französischer und weithin englischer Sprache. Mit ihrer Zeitschriften- und Bücherschau informiert sie schnell und zuverlässig über die Neuerscheinungen auf ihrem Fachgebiet. 
				siehe auch
			Beihefte zur 
			Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft |  
			
				
				  | Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft / ZNW
  (2 Hefte pro Jahr mit einem Gesamtumfang von ca. 320 Seiten) de Gruyter, seit 1909 
				217,00 EUR zzgl. Versandkosten    | Hrsg. v. Konradt, Matthias 
				 In Gemeinschaft mit Backhaus, Knut / Herzer, Jens / 
				Lichtenberger, Hermann / Lieu, Judith / Rowe, C. Kavin
  
				siehe auch 
				Beihefte zur Zeitschrift für die 
				Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |  
			
				
				  | 
				 Zeitschrift 
				für Dialektische Theologie (ZDTh)
  
        Zwei Hefte jährlich, kann jederzeit gekündigt werden, 
				Evangelische Verlagsanstalt, je Heft 184 Seiten, Paperback, 14,5 
				x 21,5 cm 35,60 EUR zzgl. Versandkosten
				
				
				  | Die 1985 
				gegründete Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) bietet 
				Raum für Studien zur Theologie Karl Barths (1886–1968) und ihrer 
				Wirkungsgeschichte sowie für Theologien im Umfeld Barths wie 
				z.B. Hans-Joachim Iwands, Kornelis Heiko Miskottes oder Oepke 
				Noordmans. Neben der Rekonstruktion der frühen Dialektischen 
				Theologie will die ZDTh auch die Relevanz der von dieser 
				Theologie gezogenen Linien und gesetzten Impulse im Blick auf 
				gegenwärtige kirchliche und gesellschaftliche Herausforderungen 
				untersuchen und Diskussionen anregen. Sie publiziert die 
				Referate der beiden jährlichen Barth-Tagungen in der Schweiz und 
				den Niederlanden sowie weitere ausgewählte Aufsätze und 
				Rezensionen. Gründer: Gerrit Neven (Kampen) 
				Herausgeber: Georg Plasger (Siegen) in Verbindung mit Gerard den 
				Hertog (Apeldoorn), Bruce McCormack (Princeton), Cornelis van 
				der Kooi (Amsterdam), Niklaus Peter (Zürich), Peter Opitz 
				(Zürich), Rinse Reeling Brouwer (Amsterdam), Günther Thomas 
				(Bochum) und Peter Zocher (Basel) EINZELHEFTE (je 
				19,80) Gott und das Leid Das Heil ist aus den Juden 
				Immer neu mit dem Anfang anfangen Barths Römerbrief – damals 
				und heute Der wahre Mensch Die Menschlichkeit Jesu Christi 
				in neuem Licht Der Heilige Geist und das christliche Leben 
				nach Karl Barth |  
				|   | Zeitschrift für Evangelische Ethik
  Gütersloher Verlagshaus jährlich 4 Hefte 
				86,-- EUR zzgl.Versandkosten 
				  | Ein Forum der ethischen Urteilsbildung. Hier werden Analysen, Argumente und Antworten in offener Diskussion präsentiert. Diskussion ist das Lebenselement ethischer Urteilsbildung. Die aufgegriffenen Themen spiegeln die aktuellen Kontroversen,wie sie in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aufbrechen, wider. Die "ZEE" will zur differenzierten Analyse und ethischer Urteilsbildung anleiten. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und lässt sich ein auf andere Wissenschaften und andere Argumentationsmuster. Ethik kann heute nicht mehr betrieben werden, ohne in aktuellen Problemfeldern kompetent zu sein: So schreiben neben Theologen, Mediziner, Juristen, Friedensforschern oder Ökonomen jeweils aus ihren Fachbereichen. Literatur aus anderen Wissenschaftsbereichen wird ausführlich besprochen: Basisinformationen für ein fundiertes ethisches Urteil. 
				siehe dazu auch: Friedrich Wilhelm Graf, Helmut Thielicke und 
				die 'Zeitschrift für Evangelische Ethik'
				Religion in der Bundesrepublik Deutschland
				10 |  
			
				
				  | 
				
				Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 
  
				Jährlich 4 Hefte mit je etwa 120 Seiten J.C.B.Mohr, seit 
				1955, 164,00 EUR
				
				
				
				  + Versand + 
				Einbdanddecke | Die 
				Zeitschrift für evangelisches
				Kirchenrecht bringt Abhandlungen 
				und Berichte zum Staatskirchenrecht, dem Recht der evangelischen 
				Landeskirchen in Deutschland und der Schweiz; sowie rechtlichen 
				Problemen der Kirchenverwaltung.
  
				Rechtsssprechungsberichte und ein Literaturanteil zeigen 
				aktuelle Entwicklungen in Praxis und Lehre auf. |  
			
				
				  | Zeitschrift für Neues Testament
  A. Francke Verlag 2 Hefte jährlich, 
				55,00 EUR zzgl. Versandkosten 
				  | Das Neue Testament in Universität, Kirche, Schule und Gesellschaft 
			 Herausgegeben von: Stefan Alkier, Kristina Dronsch, Ute E. Eisen 
			In Verbindung mit: Peter Busch, Axel von Dobbeler, Kurt 
			Erlemann,Gabriele Faßbeck, Richard B. Hays Matthias Klinghardt, 
			Volker Lehnert ,Eckart Reinmuth, Günter Röhser, Thomas Schmeller, 
			Manuel Vogel, François Vouga, Bernd Wander, Jürgen Zangenberg 
				 
				zu den lieferbaren Ausgaben |  
			
				
				  | 
				Zeitschrift 
				für Pädagogik und Theologie 
				 
				 
				de Gruyter 4 Hefte jährlich,  57,00 EUR 
				zzgl. Versand 
				   | 
				
				• Bewährte Verbindung von akademischer Theorie und pädagogischer 
				Praxis • Interdisziplinäre, internationale, ökumenische und 
				transnationale Zeitschrift • Sichtbarkeit der Beiträge in der 
				Scientific Community über Landesgrenzen hinweg über verschiedene 
				Abstracting & Indexing Services • Hoher Qualitätsstandard 
				durch Double-Blind Peer Review. Zielsetzung/Ausrichtung 
				Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie ist eine 
				Fachzeitschrift, die sich an zwei Zielgruppen wendet: Zum einen 
				an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Bereichen 
				der Religions- und Bildungsforschung (Religionsunterricht, 
				Gemeindepädagogik, Erwachsenenbildung etc.), und zum anderen an 
				alle Akteure in pädagogischen Praxisfeldern, in denen Religion 
				sowie das Verhältnis von Theologie und Pädagogik eine Rolle 
				spielen. Sie dient damit nicht nur dem religionspädagogischen 
				Diskurs in interdisziplinären, internationalen, ökumenischen und 
				transnationalen Konstellationen, sondern auch der engen 
				Verknüpfung von akademischer Theorie und pädagogischer Praxis. 
				Dieses Ziel verfolgt auch das digitale Zusatzangebot, das auf 
				der Homepage des Verlags zu einzelnen Themen abgerufen werden 
				kann. Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie versteht 
				sich in diesem Sinne als ein Forum für historische, empirische, 
				systematische und handlungsorientierende Beiträge auf dem Feld 
				der Religions- und Bildungsforschung unter Einschluss länder-, 
				religions- und konfessionsvergleichender Studien. Sie ist damit 
				weder das Organ einer bestimmten pädagogischen oder 
				theologischen Schule noch einer bestimmten kirchlichen 
				Organisation. Themen/Schwerpunkte • Religions- und 
				Bildungsforschung (Religionsunterricht, Gemeindepädagogik, 
				Erwachsenenbildung etc.) • Einführung in aktuelle 
				Forschungskontexte, neuere Entwicklungen und Veröffentlichungen 
				der Pädagogik • Initiierung von Debatten zu aktuellen Themen 
				und Impulse für die Praxis religiöser Bildung in Schule und 
				Gemeinde 
				 Inhaltsverzeichnis Heft 3/2017 | 
			 
			
				
				  | 
				
				Zeitschrift für Religion und Weltanschauung.
				Materialdienst der EZW  6 Hefte jährlich, 
				zzgl.  Versand Evangelisches Medienhaus, 
				98,00  EUR
				
				
				  | 
				
				Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr feiert die 
				EZW ihr hundertjähriges Bestehen; sie wurde 1921 als 
				„Apologetische Centrale“ gegründet. „Nur wer sich ändert, bleibt 
				sich treu.“ Dieses Motto soll im Jahr 2021 auch für den 
				„Materialdienst der EZW“ gelten: Er bekommt einen neuen Titel 
				und heißt künftig Zeitschrift für Religion und 
				Weltanschauung Materialdienst der EZW. Nach der 
				Überarbeitung des Erscheinungsbildes zu Anfang letzten Jahres – 
				dies betraf Umschlag, Seitenumfang und Layout –, gibt sich die 
				künftige „ZRW“ damit erstmals einen Namen, der ihren Inhalt 
				beschreibt. Genau zwanzig Jahre lang hat sie ihren bisherigen 
				Titel getragen. Das sachlich-nüchterne „Materialdienst“ (mit 
				wechselnden Zusätzen und Untertiteln) reicht sogar bis in die 
				Anfänge im Jahr 1928 zurück, als der Evangelische Presseverband 
				für Württemberg den „Materialdienst“ erstmals herausgab. Es war 
				eine gesellschaftlich und politisch unruhige Zeit, in der in 
				Deutschland viele neue Religionen und weltanschauliche 
				Bewegungen wuchsen oder neu entstanden. Das Deutschland der 
				„Inflationsheiligen“, wie man manche der religiösen Anführer 
				nannte, war ein fruchtbarer Boden für neue Offenbarungen, 
				religiöse Aufbrüche und weltanschauliche Utopien, von denen 
				viele noch heute existieren. Schon damals war das Anliegen der 
				Publikation, evangelische Orientierung in dieser Vielfalt zu 
				geben. Dieser Materialdienst erschien alle zwei bis drei Wochen 
				und bestand aus etwa zehn hektografierten Blättern im 
				DIN-A4-Format. Einen kurzen Überblick zur Geschichte finden Sie 
				in Ausgabe 1/1987. „Materialdienst“ war ein unspektakulärer 
				Zeitschriftenname. Er signalisierte akademische Sachlichkeit und 
				informative Zuverlässigkeit – nicht unangemessen angesichts des 
				in der Öffentlichkeit nicht selten sensationalistisch 
				behandelten Themas „Sekten“. Die wissenschaftliche Ausrichtung 
				der EZW wurde insbesondere dadurch gesichert, dass man sie 1960 
				(Wiedererrichtung nach dem Verbot durch die Nazis 1937) explizit 
				nicht als Abteilung des Kirchenamts der EKD in Hannover, sondern 
				als getrennte Einrichtung in Stuttgart etablierte. Dabei 
				erfüllte sie ihre Aufgabe immer in klarer 
				evangelisch-christlicher Perspektive. Sie war also in der 
				Darstellung der behandelten Gruppen und Weltanschauungen „nicht 
				neutral, aber fair“. Dass dies möglich ist, zeigt sich auch 
				daran, dass nicht wenige unserer Publikationen von den darin 
				behandelten Gruppen trotz gegebenenfalls enthaltener Kritik und 
				Abgrenzung positiv rezipiert und teilweise weiterverbreitet 
				werden. Diese Tradition wollen wir bewahren, und darum bleibt 
				auch künftig der „Materialdienst der EZW“ im Untertitel 
				erhalten. Denn wie bisher wollen wir Ihnen allgemein 
				verständlich formulierte, wissenschaftlich solide Informationen 
				und theologische Einschätzungen zur religiös-weltanschaulichen 
				Gegenwartskultur bieten. Kai Funkschmidt früher 
				EZW Materialdienst  | 
			 
			
				
			
			  | 
			Zeitschrift 
			für Religionswissenschaft
			 
			2 Hefte jährlich,  
			diagonal Verlag,  
			47,00 EUR zgl. 
			Versandkosten   | 
			Das Ziel war, nach Jahrzehnten wieder eine deutschsprachige 
			akademische Zeitschrift für Religionswissenschaft zu etablieren. Dem 
			hatte sich der Vorstand der Deutschen Vereinigung für 
			Religionsgeschichte und eine Gruppe engagierter Wissenschaftler um 
			Prof. Dr. Hubert Seiwert und Prof. Dr. Dr. Kurt Rudolph seit Beginn 
			der 1990er Jahre gestellt. Im Frühjahr 1993 war es dann soweit: die 
			erste Ausgabe der ZfR. Zeitschrift für Religionswissenschaft konnte 
			erscheinen. 
			Heute ist die ZfR aus dem Kreis der etablierten Fachzeitschriften in 
			Deutschland nicht mehr wegzudenken. Die ZfR hat sich im Lauf der 
			Jahre ein hohes Ansehen erarbeitet. Das zeigt sich unter anderem in 
			der häufigen Zitation von Beiträgen aus der ZfR. 
			Als akademische Fachvereinigung steht die DVRW (früher: DVRG) und 
			das von ihr berufene Herausgeberkollegium für die Qualität der 
			Zeitschrift, die die ganze Breite religionswissenschaftlicher 
			Forschung abdecken will. Als engagierter Verlag für 
			Religionswissenschaft setzen wir auf die weitere Profilierung der 
			Disziplin über die Zeitschrift und wünschen allen Leserinnen und 
			Lesern immer wieder bereichernde Beiträge. 
			- Erscheinungsweise seit 1993: 2 x jährlich 
			- Umfang: 200 bis 240 Seiten pro Jahrgang |  
			
					
					  | 
					Zeitschrift Werkstatt Andachten für jede 
					Woche  zzgl. Versandkosten Bermoser und 
					Höller, 4 Hefte jährlich mit CD, geheftet, DIN A 4  
					88,00 EUR
					 
					
		  | 
					
					Ökumenische Andachten für jede Woche - sofort einsetzbar 
					 Wer Tröstendes und Hilfreiches sagt, muss nicht viele 
					Worte machen. Und wer im Laufe einer Woche wenig Zeit zur 
					Vorbereitung findet, sollte sich nicht scheuen, gute 
					Vorlagen zu nutzen. Das wollen wir Ihnen sein: ein 
					hilfreiches Angebot und eine leicht zu nutzende Handreichung 
					für die Zeiten, in denen Sie Entlastung brauchen. Für jede 
					Woche finden Sie vier Andachten - mindestens sechs Wochen im 
					Voraus bei Ihnen. Jede Andacht ist thematisch angelehnt an 
					den die Woche eröffnenden Kirchenjahressonntag und/oder an 
					Themen der Woche. Sie enthält eine thematische Vorbemerkung, 
					eine Ansprache (rund 3.000 Zeichen), ein Gebet und 
					Liedvorschläge. Die Andachten bedenken in jeder Woche 
					folgende Zielgruppen: Seniorenheim/Seniorenkreis oder 
					Krankenhaus, Mitarbeitende und Gremien, den 
					Predigttext/Evangelium des Sonntags, 
					Jugend/Konfirmanden/Firmlinge oder Kinder/Kindergottesdienst 
					... 
					Inhaltsverzeichnis Heft 1/2019 Probeheft 
					(versandkostenfrei)
					 
					
		  | 
				 
			
				|   | Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity (ZAC)
  (3 Hefte pro Jahr mit einem Gesamtumfang von ca. 600 Seiten) de Gruyter, seit 1996,  incl. Versand 177,00 EUR   |   |  
				|   | 
        		Zeitzeichen 
         | 
        		Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (GEP) 
				zu den lieferbaren Heften
				
         |  
				|   | Zwingliana Theolgischer Verlag Zürich jährlich 1 Band je ca. 30,00 EUR   | Beiträge zur Geschichte Zwinglis, der Reformation und des Protestantismus in der Schweiz. |   
	
		  
 
		 |