| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			
				| 
				 Leben und Tod  | 
			 
			
				
				  | 
				Zeitschrift 
				Leben & Tod  
				4 Hefte jährlich 
				Bertuch Verlag, 4 Hefte  je 60 Seiten,  
				14,00 EUR  
				  
				 
				(zzgl. Versandkosten: 1,50 EUR je Heft, Preisstand 2013)) | 
				Die nächste Ausgabe der
				Zeitschrift Leben & Tod - Forum für 
				neue kulturelle Dimensionen erscheint am 21. Januar 2013 unter 
				dem Titel "Erinnern und Vergessen - Phänomen Demenz".  
				 
				"Wir wollen die Themen Sterben, Tod und Trauer aus der Angstecke 
				holen und sie mit einer lebendig gestalteten Zeitschrift in die 
				Mitte der Gesellschaft bringen", so Chefredakteur Uwe von 
				Seltmann zum Start des Magazins. "Wie wollen wir leben, wie 
				wollen wir sterben? Das sind die zentralen Fragen des 
				Menschseins, die wir in Reportagen, Essays und 
				Hintergrundberichten aus sozialer, kultureller, philosophischer 
				und spiritueller Sicht beleuchten. Auch wenn es viele nicht 
				wahrhaben wollen: Der Tod gehört zum Leben, und sterben muss 
				jeder." Zielgruppe des überparteilichen und überkonfessionellen 
				Magazins seien hauptsächlich alle Gesunden, die das Thema "Tod 
				und Sterben" sonst verdrängen. Dabei kann die Beschäftigung 
				damit viel für das eigene gesunde Leben bedeuten! 
				 
				Herausgeber von Leben & Tod sind Professor Gunnar Duttge, 
				Direktor der Abteilung für strafrechtliches Medizin- und 
				Biorecht an der Juristischen Fakultät der 
				Georg-August-Universität Göttingen, Falk Stirner, 
				Geschäftsführer des Trägerwerks Soziale Dienste in Sachsen, 
				sowie Professor Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für 
				Palliativmedizin am Universitätsklinikum Köln. Produziert wird 
				Leben & Tod von der Agentur Ö Grafik in Dresden. Die Elbestadt 
				ist auch Sitz der Redaktion. Verlegt und vertrieben wird das 
				Magazin vom Bertuch-Verlag in Weimar. 
				 
				"Seit Jahrtausenden setzen sich Menschen kulturell, 
				wissenschaftlich, ethisch, juristisch und spirituell mit dem 
				Ende des Lebens auseinander. Dabei finden sie immer mehr Fragen 
				als Antworten", heißt es in einem gemeinsamen Editorial der drei 
				Herausgeber zur ersten Ausgabe von Leben & Tod. "Wir möchten 
				gemeinsam mit Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf den 
				Themenkreis rund um den Tod und das Sterben werfen – und 
				insbesondere darauf, was dies für unser Leben bedeutet. Das 
				Leben nach dem Tod, das Leben und die Gesundheit und kulturelle 
				Aspekte von Leben und Tod werden genauso dazugehören." 
				zur Seite Hospizarbeit | 
			 
			
				
				  | 
				Leben und Tod Heft 1/2013  
				 
				Erinnern und Vergessen - Phänomen Demenz 
				 
				Bertuch Verlag, 2013, 60 Seiten, broschur, DIN A 4  
				3,50 EUR   | 
				
				Debatte: Ein Abschied auf Raten? 
				Heike von Lützau-Hohlbein fordert Verbesserungen in der 
				Versorgung von Demenzkranken  
				Reportage: "Die Frau fehlt mir doch" Werner Dickel fährt jeden 
				Tag in die "Wohninsel Demenz", um sich um seine Frau zu kümmern
				 
				Hintergrund: Demenz für Dummies. Immer mehr Menschen verlieren 
				ihre geistigen Fähigkeiten. Wie sollen wir darauf reagieren?  
				Forschung: "Benutze es oder verliere es." Der Dresdner 
				Stammzellenforscher Gerd Kempermann sucht nach einem Schutz 
				gegen Demenz  
				Reise: Wien - die Stadt der schönen Leich (Teil 2). Das Ehepaar 
				Palme gedenkt der Toten und feiert das Überleben  
				Schicksal: Eltern und Demenz. Für Sibylle Sterzik und Benedikt 
				Fischer war plötzlich nichts mehr wie zuvor.  
				Interview: Hoffnung bis zum Schluss. Der Islamwissenschaftler 
				Ali Özgür Özdil über Hospizarbeit, Sterbehilfe und den Tod als 
				Hochzeitstag  
				Report: Allein, türkisch, dement. Demenzkranke Muslime werden in 
				Deutschland oft vor der Gesellschaft verborgen. Was sind die 
				Gründe?  
				Interview: "Ein Junge weint nicht." Die Altenheimseelsorgerin 
				Anne-Kristin Kupke über Tabuthemen, Traumata und wertschätzendes 
				Zuhören.  
				Mythologie: Schwere und leichte Waagschalen. Stephan Schlensog 
				über die Jenseitsvorstellungen im Islam  
				Satire: Das Schwinden des Geistes. Markus Liske über Fotoalben, 
				Reizüberflutung und ein gutes Buch.  
				Film: Liebe bis zum Ende. Der Regisseur Michael Haneke führt in 
				seinem Drama "Liebe" vor Augen, was Altwerden bedeuten kann.  
				Ausland: Sudoku nur mit der Sieben. In der Türkei werden die 
				meisten Demenzkranken zu Hause gepflegt.  
				Internet: Virtuelle Friedhöfe. Das Internet verändert mehr und 
				mehr die Trauerkultur.  
				Ratgeber Recht: Autofahren mit Alzheimer. Was kann ich tunm wenn 
				der demenzkranke Vater seinen Führerschein nicht abgeben will?
				 
				Ratgeber Seele: Besuche als Belastung. Wie kann ich mir 
				Freiräume schaffen, wenn mir alles zu viel wird?  | 
			 
			
				
				  | 
				Leben und Tod Heft 3/2012
				 
				 
				Bertuch Verlag, 2012, 60 Seiten, broschur, DIN A 4 
				 
				3,50 EUR 
				  | 
				
				Wir werden sterben. Wollen wir 
				darüber reden? | 
			 
			
				
				  | 
				Leben und Tod Heft 2/2012  
				 
				Bertuch Verlag, 2012, 60 Seiten, broschur, DIN A 4  
				3,50 EUR   | 
				
				Organspende - ja, nein oder 
				vielleicht? | 
			 
			
				
				  | 
				Leben und Tod Heft 1/2012
				 
				 
				Bertuch Verlag, 2012, 60 Seiten, broschur, DIN A 4 
				3,50 EUR 
				
				  | 
				
				Wie wollen wir leben, wie wollen 
				wir sterben? | 
			 
		 
	 
 
		 |