| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Theologische Literaturzeitung,
        Evangelische Verlagsanstalt | 
     
    
				  | Theologische Literaturzeitung
  Evangelische Verlagsanstalt jährlich 12 Hefte, DIN A4 Jahresabopreis: Privatkunden:  162,00 EUR   | Die "Theologische Literaturzeitung" ist die älteste und umfangreichste deutsche Rezensionszeitschrift. Dass inzwischen ihr 128. Jahrgang erscheint, besagt gerade angesichts der oft so schwierigen politischen Verhältnisse unseres Jahrhunderts viel über den Stellenwert in der theologischen Wissenschaft. Nahezu alle wichtigen theologischen Publikationen des deutschsprachigen Raumes, aber auch fremdsprachliche Werke, besonders aus dem amerikanischen und skandinavischen Bereich, werden von Theologen vorgestellt, die ihre Kompetenz für den speziellen Fachbereich ausgewiesen haben. Jedes Heft enthält mindestens einen Leitaufsatz (häufig Literaturberichte) sowie eine fortlaufende Zeitschriftenschau. In Abständen werden Nachrichten aus den Theologischen Fakultäten des deutschsprachigen Raumes veröffentlicht. | 
	 
 
		
    
        | 
		Forum Theologische Literaturzeitung,
        Evangelische Verlagsanstalt | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        
		EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-374-07360-3  | 
        Ingolf U. Dalferth  | 
         Auferweckung. Plädoyer für ein anderes Paradigma der 
		Christologie.  zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-374-06799-2 | 
        Christoph Markschies | 
        Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen 
		Literaturzeitung«. Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft 
		einer Rezensionszeitschrift zur 
		Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-374-06503-5 | 
        Focken / van Oorschot | 
        Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus 
		interdisziplinären Gesprächen  zur 
		Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-374-05800-6 | 
        Ralph Kunz | 
        Pilgern. Glauben auf dem Weg  
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 35 | 
        978-3-374-05706-1 | 
        Christian Grethlein | 
        Christsein als Lebensform. Eine Studie zur Grundlegung der 
		Praktischen Theologie zur 
		Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-374-05565-4 | 
        Hans-Dieter Mutschler  | 
        Bewusstsein. Was ist das? zur 
		Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-374-05229-5 | 
        Friederike Nüssel  | 
        Lutherische Theologie in außereuropäischen Kontexten. Eine 
		Zusammenschau aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums  
		zur Beschreibung | 
        24,00 | 
        
		
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-374-04536-5  | 
        Friedemann Stengel | 
        Sola scriptura im Kontext. Behauptung und Bestreitung des 
		reformatorischen Schriftprinzips  
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-374-03786-5  | 
        Andreas Feldtkeller  | 
        Umstrittene Religionswissenschaft. Für eine Neuvermessung ihrer 
		Beziehung zur Säkularisierungstheorie 
		zur Beschreibung | 
        24,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-374-03753-7 | 
        Ulrich H. J. Körtner | 
        Gottesglaube und Religionskritik 
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-374-03172-6 | 
        Hans-Martin Rieger | 
        Gesundheit. Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept
		 zur Beschreibung | 
        19,80 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-374-03150-4 | 
        Hartmut von Saas | 
        Wahrhaft Neues. Zu einer Grundfigur christlichen Glaubens 
		zur Beschreibung | 
        19,80 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-374-03145-0 | 
        Christian Grethlein | 
        Was gilt in der Kirche? 
		Perikopenrevision als Beitrag zur Kirchenreform 
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-374-03060-6 | 
        Friedhelm Hartenstein | 
        Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und 
		systematisch-theologische Annäherungen  
		zur Beschreibung | 
        19,80 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-374-03058-3 | 
        Christoph Markschies | 
        Hellenisierung des Christentums. Sinn und Unsinn einer 
		historischen Deutungskategorie 
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-374-02987-7 | 
        Jürgen Dierken | 
        Fortschritte in der Geschichte der Religion? Aneignung einer 
		Denkfigur der Aufklärung zur 
		Beschreibung | 
        19,80 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-374-02786-6 | 
        Ingolf U. Dalferth | 
        Radikale Theologie 
		zur Beschreibung | 
        18,80 | 
        
		
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-374-02651-7 | 
        Hans-Martin Rieger | 
        Altern anerkennen und gestalten.
        Ein Beitrag zur gerontologischen Ethik  
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-374-02599-2 | 
        Jörg Lauster  | 
        Zwischen Entzauberung und
        Remythisierung. Zum Verhältnis von Bibel und Dogma  
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-374-02481-0 | 
        Werner Thiede | 
        Esoterik und Theologie | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 18/19 | 
        3-374-02416-5 | 
        Bernhard Dressler | 
        Unterscheidungen. Religion und
        Bildung | 
         | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 17 | 
        3-374-02353-3 | 
        Ingolf U. Dalferth | 
        Eine Wissenschaft oder viele? Die
        Einheit evangelischer Theologie in der Sicht ihrer
        Disziplinen  | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-374-02318-9 | 
        Martin Greschat | 
        Versuch einer Orientierung. | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 15 | 
        3-374-02279-0 | 
        Ulrich Kühn | 
        Zum evangelisch-katholischen
        Dialog. Grundfragen einer ökumenischen Verständigung  | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 14 | 
        3-374-02254-5 | 
        Helmut Goerlich | 
        Verfassung ohne Gottesbezug? Zu
        einer aktuellen europäischen Kontroverse | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 13 | 
        3-374-02187-5  | 
        Christoph Markschies | 
        Warum hat das Christentum die
        Antike überlebt? Ein Beitrag zum Gespräch zwischen
        Kirchengeschichte und Systematischer Theologie | 
         | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 11/ 12 | 
        3-374-02120-4 | 
        Ingolf U. Dalferth | 
        Evangelische Theologie als
        Interpretationspraxis. Eine systematische Orientierung | 
         | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 10 | 
        3-374-02086-0 | 
        Christian Grethlein | 
        Kommunikation des Evangeliums in
        der Mediengesellschaft | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 9 | 
        3-374-02067-4 | 
        Otto Kaiser | 
        Anweisungen zum gelingenden,
        gesegneten und ewigen Leben. Eine Einführung in die
        spätbiblischen Weisheitsbücher. | 
         | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 8 | 
        3-374-02066-6 | 
        Eckart Reinmuth | 
        Neutestamentliche Historik | 
         | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 7 | 
        3-374-01952-8 | 
        Ulrich H.J. Körtner | 
        Vielfalt und Verbindlichkeit | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 6 | 
        3-374-01953-6 | 
        Andreas Feldtkeller | 
        Theologie und Religion. Eine 
		Wissenschaft in ihrem Sinnzusammenhang | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 5 | 
        3-374-01857-2 | 
        Klaus Fitschen | 
        Was ist Freiheit? | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 4 | 
        3-374-01823-8 | 
        Gerhard Sauter | 
        Evangelische Theologie an der
        Jahrtausendschwelle | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 3 | 
        3-374-01793-2 | 
        Hans-Jürgen Hermisson | 
        Alttestamentliche Theologie und
        Religionsgeschichte Israels | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 2 | 
        3-374-01745-2 | 
        Kurt Nowak | 
        Vernünftiges Christentum? | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 1 | 
        3-374-01714-2 | 
        Audretsch / Weder | 
        Kosmologie und Kreativität | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
 
	
				
				  | 
				Ingolf U.
				Dalferth 
				Auferweckung. Plädoyer für ein anderes Paradigma der 
				Christologie 
  Evangelisches Verlagshaus, 2023, 
				184 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-07360-3 
				 28,00 EUR 
		  | Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 39 Die dominierende christologische 
				Denkform des Christentums ist die Inkarnation, die Menschwerdung 
				Gottes. Doch das Christentum begann nicht an Weihnachten, 
				sondern an Ostern, nicht mit der Geburt Jesu, sondern mit der 
				Auferweckung des Gekreuzigten. Dalferth plädiert in dieser 
				Studie dafür, nicht die Inkarnation, sondern die Auferweckung 
				ins Zentrum der Christologie und damit der christlichen 
				Theologie zu stellen. Nicht die Erniedrigung Gottes ins 
				Menschsein, sondern die Erhöhung der Menschen in das Leben 
				Gottes ist die befreiende Botschaft des Evangeliums. Wir werden 
				verändert, nicht Gott. Gott wird nicht einer von uns, sondern er 
				macht uns zu den Seinen. Er kommt uns nahe, weil er uns in seine 
				Nähe holt, aber er bleibt der Schöpfer und wir seine Geschöpfe. 
				
				Blick ins Buch | 
	 
	
				
				  | 
				Christoph Markschies 
				Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen 
				Literaturzeitung« 
  Evangelisches Verlagshaus, 
				2021, 180 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-06799-2
				 25,00 EUR
				
		  | Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 38
  Überlegungen zu Geschichte, 
				Gegenwart und Zukunft einer Rezensionszeitschrift Anlässlich 
				der Übernahme der Herausgeberschaft der »Theologischen 
				Literaturzeitung« zeigt der als Kirchenhistoriker tätige Autor, 
				wie seine im selben Fach wirkenden Vorgänger Adolf Harnack, 
				Emanuel Hirsch, Hans-Georg Opitz, Hans Lietzmann und Kurt Aland 
				ihre Herausgeberschaft verstanden haben. Anhand bisher 
				unveröffentlichter und teilweise bislang auch unbekannter 
				Quellen wird sichtbar, welche inhaltlichen Akzente gesetzt 
				wurden und wie die alltägliche Praxis funktionierte. Auf 
				diese Weise werden inhaltliche Neuakzentuierungen im politisch 
				wie theologisch äußerst bewegten 20. Jahrhundert ebenso deutlich 
				wie die organisatorischen Veränderungen. Weil daraus auch 
				Grundsätzliches im Blick auf eine Rezensionszeitschrift deutlich 
				wird, lag es nahe, abschließend auch Überlegungen zur Zukunft 
				der »ThLZ« im digitalen Zeitalter anzufügen. Die wichtigsten 
				Quellentexte sind in einer Edition beigefügt. | 
	 
	
				
				  | 
				Friedrich-Emanuel Focken / 
				Friederike van Oorschot Schriftbindung evangelischer 
				Theologie  Theorieelemente aus interdisziplinären 
				Gesprächen Evangelisches Verlagshaus, 2020, 456 Seiten, 
				Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-06503-5  38,00 EUR
				
		  | Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 37
  Allein die Schrift – diese Forderung 
				Luthers beschreibt bis heute einen Selbstanspruch evangelischer 
				Theologie. Das Schriftprinzip ist in den letzten Jahrzehnten 
				jedoch erodiert, obwohl es als ein identity marker der 
				protestantischen Theologie für ihr Selbstverständnis und den 
				Zusammenhalt ihrer Teildisziplinen entscheidend ist.
  Vor 
				dem Hintergrund dieser Krise des Schriftprinzips entwickeln 
				Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen aus den 
				Fächern Altes und Neues Testament sowie Dogmatik und Ethik 
				Elemente einer interdisziplinären Theorie über die 
				„Schriftbindung evangelischer Theologie“. Unter diesem 
				Programmbegriff entfalten sie ein relationales Modell, das die 
				Schrift in ihren Beziehungen zu Hörenden, Lesenden und deren 
				Gemeinschaften mit je unterschiedlichen Traditionen beschreibt. 
				Dabei stehen die Pluralität, Einheit, Normativität und Autorität 
				der Schrift im Fokus. | 
	 
	
				
				  | 
				Ralph Kunz 
				Pilgern 
				 Glauben auf 
				dem Weg 
				Evangelisches Verlagshaus, 2019, 272 Seiten, Paperback, 12 x 19 
				cm  978-3-374-05800-6 20,00 EUR
		
		  | 
				Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 36
  
				Das sehr ansprechend geschriebene Buch 
				des bekannten Zürcher Theologen Ralph Kunz beschreibt
				Pilgern als eine alte spirituelle 
				Praktik, die in den letzten Jahren wieder neu entdeckt wurde. 
				Das ist mehr als nur ein spiritueller Hype! Denn das Ziel des 
				Pilgerwegs ist Gott. 
				Was eine wachsende Schar von Menschen 
				bewegt und begeistert, wird in seiner biblischen, 
				geschichtlichen und kulturellen Bedeutung für die Gegenwart 
				entfaltet und als Leitmetapher für die christliche Lebensform 
				gedeutet. 
				
				Leseprobe 
				Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, studierte 
				Evangelische Theologie in Basel, Los Angeles und Zürich. Er ist 
				Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten 
				Seelsorge, Predigt und Gottesdienst an der Theologischen 
				Fakultät der Universität Zürich, Leiter des Center for the 
				Academic Study of Christian Spirituality der Universität Zürich, 
				Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 
				(WGTh), der International Academy of Practical Theology und der 
				Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität. | 
	 
	
				
				  | 
				Christian Grethlein 
				Christsein als Lebensform  Eine Studie zur 
				Grundlegung der Praktischen Theologie Evangelisches 
				Verlagshaus, 2018, 256 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
				978-3-374-05706-1  28,00 EUR 
				
		  | 
				Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 35
  Die Kommunikation des Evangeliums 
				konkretisiert sich im Christsein als einer attraktiven 
				Lebensform. Den Grundimpuls geben dafür das Auftreten, Wirken 
				und Geschick Jesu. Dieser Impuls wurde – wie ein Blick in die 
				Christentumsgeschichte zeigt – immer wieder von Neuem 
				kontextualisiert. Auch heute bezieht sich Christsein als 
				Lebensform sowohl konstruktiv als auch kritisch auf Gesellschaft 
				und Kultur. Dies wird am Beispiel der basalen christlichen 
				Kommunikationsformen – Segnen, Beten und Erzählen – sowie der in 
				der Mimesis Jesu stehenden Kommunikationsformen – Taufen, 
				Mahlfeiern, Predigen – gezeigt. Den Abschluss bildet ein Blick 
				auf das Theologiestudium 
				und die Veränderungen, die dringend notwendig sind, um das 
				Christsein als Lebensform zu fördern. Das Buch des bekannten 
				und anerkannten Praktischen Theologen Christian Grethlein ist 
				ein unverzichtbarer Baustein in der anstehenden Debatte und 
				gehört darum in die Hände möglichst vieler Hochschullehrer, 
				Studenten und Pfarrer. 
				
				Leseprobe | 
	 
	
				
				  | 
				Hans-Dieter Mutschler 
				Bewusstsein  Was ist das? Evangelisches 
				Verlagshaus, 2018, 256 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
				978-3-374-05565-4  bicht mehr lieferbar | Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 34
  Es gibt heute mindestens vier 
				philosophische Schulen, die das Thema »Bewusstsein« behandeln: 
				die nach wie vor lebendige Bewusstseinsphilosophie, die 
				Phänomenologie, den Naturalismus und die Sprachphilosophie. Der 
				Naturalismus dominiert in den Neuro- und 
				Kognitionswissenschaften, ferner im materialistischen Flügel der 
				Analytischen Philosophie. Der sprachphilosophische Ansatz geht 
				vom späten Wittgenstein aus und wird von Ernst Tugendhat oder 
				Peter Hacker fortgeführt. Die Bewusstseinsphilosophie vertreten 
				z. B. Wolfgang Cramer, Dieter Henrich und Manfred Frank. 
				Diese vier Schulen stehen mehr oder weniger gegeneinander und 
				nehmen sich kaum zur Kenntnis. Wünschenswert aber wäre ein 
				Gesamtüberblick und eine jeweilige Ortsbestimmung, denn es 
				scheint, dass alle Schulen ihr relatives Recht haben, aber unter 
				verschiedener Rücksicht, die genau zu bestimmen ist. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Friederike Nüssel Lutherische Theologie in 
		außereuropäischen Kontexten  Eine Zusammenschau aus Anlass 
		des 500. Reformationsjubiläums Evangelisches Verlagshaus, 2017, 248 
		Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-05229-5  24,00 
		EUR 
		  | 
		Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 33 Dieses Buch nimmt das 500. 
		Reformationsjubiläum zum Anlass, den Blick global zu weiten. Es 
		thematisiert die zentralen Fragen und Herausforderungen für lutherische 
		Theologie und Kirche in außereuropäischen Kontexten zu Beginn des 21. 
		Jahrhunderts. Autoren aus Afrika, Asien, Südamerika und Nordamerika 
		erörtern die elementaren Themen der Entwicklung lutherischer Theologie 
		in ihrem jeweiligen Kontext. Darüber hinaus werden in zwei Beiträgen 
		die ökumenische Formierung lutherischer Kirchen und die Bedeutung 
		interreligiöser Beziehungen auf Weltebene reflektiert. In der Einleitung 
		führen die Herausgeber – beide lutherische Systematiker – in die 
		Fragestellungen ein und erörtern in der Zusammenfassung übergreifende 
		Entwicklungen und Perspektiven für die Fortentwicklung lutherischer 
		Theologie. Mit Beiträgen von Kenneth Appold, Daniel Beros, Miles 
		Hopgood, Faustin Leonhard Mahali, Kenneth Mtata, Raj Barath Patta, 
		Cheryl M. Peterson, Simone Sinn und Wilfred John Sundaray. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Friedemann Stengel 
		Sola scriptura im Kontext  Behauptung und Bestreitung des 
		reformatorischen Schriftprinzips Evangelisches Verlagshaus, 2016, 136 
		Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-04536-5  | 
		Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 32 Am Schriftprinzip scheiden sich 
		die Geister. Manche sehen in der Bibel eine Inkarnation des Wortes 
		Gottes, einige bemühen sich um die Umdeutung des Schriftprinzips als 
		Wegbereiter einer fortschrittlichen Geistesgeschichte, anderen gilt es 
		vor allem als abgrenzendes Wesensmerkmal des Protestantismus gegenüber 
		anderen Christentümern. Bei vielen hat sich die Rede von der Krise des 
		Schriftprinzips als Selbstverständlichkeit eingebürgert; manche fordern 
		ganz seine Abschaffung. Der vorliegende Beitrag geht von diesen 
		disparaten Debatten zurück in das frühe 16. Jahrhundert, um den 
		konkreten Positionen und historisch bedingten Grenzen auf die Spur zu 
		kommen, zwischen denen das Argumentieren mit der Heiligen Schrift als 
		alleinigem göttlichen Wort entwickelt worden ist. Der Blick in diese 
		Entstehungszusammenhänge kann in den aktuellen Diskussionen zur 
		Aufklärung beitragen. zur Seite Sola 
		scriptura | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Feldtkeller 
		Umstrittene Religionswissenschaft  Für eine 
		Neuvermessung ihrer Beziehung zur Säkularisierungstheorie 
		Evangelisches Verlagshaus, 2014, 184 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03786-5  24,00 EUR
		
		  | 
		Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 31 Religionswissenschaft ist seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert der 
		Entwurf einer säkularen Wissenschaft von der Religion gewesen. Ihre auf 
		dem Kongress der »International Association for the History of Religion« 
		1960 in Marburg verabredete Festlegung auf eine kulturwissenschaftliche 
		Methodik wurde vielfach so gefüllt, dass die Religionswissenschaft zur 
		Agentin der damaligen Version der Säkularisierungstheorie würde – der 
		Annahme nämlich, dass Modernisierung weltweit zur aufgeklärten Umformung 
		und letztlich zum Verschwinden von Religion führen würde. Die 
		Einführung der Diskursanalyse nach Michel Foucault als Leitmethode in 
		der Kulturwissenschaft hat die Religionswissenschaft gezwungen, sich 
		intensiv mit der Frage der eurozentrischen Prägung ihres 
		Religionsbegriffs zu beschäftigen. Eine kritische diskursanalytische 
		Aufarbeitung ihrer eigenen Bindung an die nicht minder eurozentrische 
		klassische Säkularisierungstheorie steht jedoch weithin noch aus.  
		Andreas Feldtkeller leistet hier Abhilfe, er sieht die 
		Religionswissenschaft der Zukunft als eine säkulare, aber nicht 
		säkularistische Wissenschaft. Andreas Feldtkeller, Dr. theol., 
		Jahrgang 1961, studierte Evangelische Theologie in München, Heidelberg, 
		Tübingen und Jerusalem, war von 1992 bis 1996 im Rahmen von 
		Gemeindearbeit und Forschungstätigkeit in Amman (Jordanien) und ist 
		seit 1999 Professor für Religions- und Missionswissenschaft sowie 
		Ökumenik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu 
		Berlin. 2008 wurde er mit dem Hans-Sigrist-Preis, dem internationalen 
		Forschungspreis der Universität Bern, ausgezeichnet.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich H. J. Körtner 
		Gottesglaube und Religionskritik 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03753-7  | 
		Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 30 Parallel zum Wiedererstarken von Religion im öffentlichen Raum 
		formiert sich auch ein neuer Atheismus. 
		Beide Entwicklungen führen zu einer Renaissance der Religionskritik.  
		In Auseinandersetzung mit heutigen Formen des 
		Atheismus soll das komplexe Verhältnis von christlichem Glauben und 
		Religionskritik untersucht werden. Komplex ist dieses Verhältnis zum 
		einen, weil der Begriff der Religionskritik
		eine mehrfache Bedeutung hat, zum anderen, weil der biblische 
		Gottesglaube selbst ein religionskritisches Potential hat.  
		Gottesglaube und Religionskritik stehen sich also nicht einfach als zwei 
		verschiedene Größen gegenüber – hier der Glaube, dort die Kritik –, 
		sondern sie durchdringen sich auf unterschiedliche Weise. Darum kann 
		auch die Auseinandersetzung mit heutigen Formen von Religionskritik oder 
		den neuen Spielarten von Atheismus nicht nach einem einfachen Schema von 
		Frage und Antwort geführt werden, sondern nur in einem Wechselspiel von 
		unterschiedlichen Formen der Kritik von Religion.  
		Ulrich H. J. 
		Körtner, Dr. theol., Dr. h.c. mult., Jahrgang 1957, ist seit 1992 
		Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen 
		Fakultät der Universität Wien und seit 2001 auch Vorstand des Instituts 
		für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. In der Jahren 
		2010 und 2013 erhielt er die Ehrendoktorwürden der Faculté libre de 
		Théologie Protestante de Paris und der Reformierten Theologischen 
		Universität Debrecen. | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Martin Rieger 
		Gesundheit  Erkundungen zu einem menschenangemessenen 
		Konzept Evangelisches Verlagshaus, 2013, 248 Seiten, Paperback, 12 x 
		19 cm  978-3-374-03172-6  19,80 EUR
		
		  | 
		»Hauptsache gesund!« Dieses Motiv verbindet Menschen 
		unterschiedlicher Herkunft, es ist darüber hinaus zu einem Zukunftsthema 
		der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts geworden. Die 
		»Gesundheitsgesellschaft« ist dadurch gekennzeichnet, dass sie 
		Gesundheit erstens als höchsten Wert ansieht, dass sie Gesundheit 
		zweitens als zunehmend machbar betrachtet und dass sie in der starken 
		Nachfrage nach dem Gut »Gesundheit« drittens einen Wachstumsmotor gerade 
		auch in alternden Gesellschaften erblickt. Doch was ist »Gesundheit«? 
		Eine normale körperliche und psychische Funktionsfähigkeit, ein 
		vollständiges Wohlbefinden oder ein dynamischer Zustand des 
		Gleichgewichts? Höchst kompetent tritt Hans-Martin Rieger in die 
		Diskussion gesellschaftlicher, medizinischer, gesundheitspsychologischer 
		und philosophischer Vorstellungen ein. Dazu werden anthropologische 
		Leitvorstellungen ethisch reflektiert und Grundmerkmale eines 
		menschenangemessenen Gesundheitsverständnisses erkundet. Ein 
		transdisziplinärer Modellvorschlag und eine theologische Betrachtung 
		bieten konstruktive Gesprächsanstöße. Hans-Martin Rieger, Dr. 
		theol., Jahrgang 1966, ist seit 2006 Privatdozent für Systematische 
		Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte 
		Evangelische Theologie in Heidelberg, Jerusalem und Tübingen. 
		Leseprobe 
		Band 29 in der Reihe Forum Theologische 
		Literaturzeitung | 
	 
	
		
		  | 
		Hartmut von Saas 
		Wahrhaft Neues  Zu einer Grundfigur christlichen Glaubens 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03150-4  19,80 EUR
		  | 
		Zwar soll es nichts Neues mehr unter der Sonne geben, wie der 
		Prediger Salomo beklagte, doch die Bibel spricht an prominenten Stellen 
		sehr wohl vom Unverhofften, Überraschenden, noch nie Dagewesenen. Ein 
		»neues Jerusalem«, gar eine »neue Schöpfung«, ein »neuer Bund« oder 
		schlicht »das Neue« sind ganz traditionelle Figuren der Schrift – und 
		der Theologie. Doch Neues wird alt. Daher ist vom »wahrhaft Neuen«, 
		vom Neuen, das nicht und nie vergeht, gesprochen worden. Wie aber ist 
		diese Figur zu denken, um nicht selbstwidersprüchlich zu wirken? Wie 
		verhalten sich dann Alt und Neu zueinander? Welches Zeitverständnis ist 
		hier vorausgesetzt? Wie steht Neues zur religiösen Praxis, die auf 
		Reproduktion angelegt ist? Ist die Rede vom »wahrhaft Neuen« nicht doch 
		eine Illusion? Darauf geben Hartmut von Sass, Konrad Schmid, Hans Weder, 
		Andrea Anker, Christian Danz, Günter Thomas und Ralph Kunz fundierte und 
		hochinteressante Antworten.  
		Leseprobe 
		Band 28 in der Reihe Forum Theologische 
		Literaturzeitung | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christian
		Grethlein 
		Was gilt in der Kirche?  
		Perikopenrevision als Beitrag zur Kirchenreform 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03145-0 
		vergriffen | 
		Evangelische Christen erhoffen 
		sich von den gottesdienstlichen Schriftlesungen Orientierung und 
		Perspektiven für die Lebensgestaltung. Deshalb kommt ihrer Auswahl und 
		Gestaltung große Bedeutung zu.  
		Der renommierte Münsteraner Theologe Christian Grethlein legt eine 
		praktisch-theologische Theorie der Schriftlesungen vor, die einen 
		zusammenfassenden Rückblick auf die bisherige Entwicklung und die 
		Analyse gegenwärtiger Veränderungen im Hören biblischer Texte 
		voraussetzt. Die daraus folgenden hermeneutischen Einsichten und 
		bibeldidaktischen Erkenntnisse erweisen eine zentrale Perikopenrevision 
		als problematisch. Denn sie verfehlt den situativen Grundcharakter der 
		Kommunikation des Evangeliums. Demgegenüber empfiehlt Grethlein, die 
		Auswahl der Schriftlesungen als pastorale Aufgabe zu profilieren. Ihre 
		Gestaltung wird durch den personalen Charakter des Vorlesens bestimmt. 
		Leseprobe 
		Band 27 in der Reihe Forum Theologische 
		Literaturzeitung 
		zur Seite 
		Perikopenbuch | 
	 
	
		
		  | 
		Friedhelm Hartenstein 
		Hermeneutik des Bilderverbots  Exegetische und 
		systematisch-theologische Annäherungen Evangelisches Verlagshaus, 
		2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-03060-6 
		24,90EUR 
		
		  | 
		Das biblische Bilderverbot hat in der Geschichte der jüdischen und 
		der christlichen Religion eine wichtige Rolle für die Abgrenzung der 
		eigenen Identität gegenüber den Bilderkulten gespielt und den 
		byzantinischen Bilderstreit ebenso befeuert wie den Bildersturm der 
		Reformationszeit. Was waren die leitenden Intentionen bei der Ablehnung 
		bildlicher Vergegenwärtigungen Gottes? Und wie verträgt sich diese 
		Ablehnung mit der durch den Gedanken der Inkarnation ermöglichten 
		Tradition des Christusbildes als Repräsentation des unsichtbaren Gottes? 
		Welche Abgrenzungen vollziehen die alttestamentlichen Formulierungen des 
		Bilderverbotes? Welche Bedeutung hat es in Religionsphilosophie, 
		Ästhetik und Systematischer Theologie und wie stellt sich die Theologie 
		heute zur Nicht-Bildlichkeit Gottes? Die Annäherungen aus der Sicht 
		eines Exegeten und eines Systematikers sind von der gemeinsamen 
		Überzeugung getragen, dass eine sachgemäße Hermeneutik des 
		Bilderverbotes angesichts des iconic turn in Kulturwissenschaft und 
		Theologie ebenso lohnend wie nötig ist.  
		Leseprobe Friedhelm Hartenstein, 
		Jahrgang 1960, war von 2002 bis 2010 Professor für Altes Testament und 
		Altorientalische Religionsgeschichte am Fachbereich Evangelische 
		Theologie der Universität Hamburg und ist seit 2010 Professor für Altes 
		Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München. 
		Michael Moxter, Jahrgang 1956, ist seit 1999 Professor für Systematische 
		Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik am Fachbereich Evangelische 
		Theologie der Universität Hamburg, seit 2006 ist er auch für 
		»Religionsphilosophie« zuständig. zur Seite
		Kunst und Bibel 
		Band 26 in der Reihe Forum Theologische 
		Literaturzeitung | 
	 
	
		
		  | 
		Christoph Markschies 
		Hellenisierung des Christentums  Sinn und Unsinn 
		einer historischen Deutungskategorie Evangelisches Verlagshaus, 2012, 
		144 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-03058-3 | 
		»Hellenisierung des Christentums« ist nicht erst bei dem berühmten 
		Berliner Kirchenhistoriker und Wissenschaftsorganisator Adolf von 
		Harnack (1851–1930) eine der schlechterdings zentralen Kategorien, die 
		Formation des antiken Christentums zu beschreiben. Wie beispielsweise 
		die heftig umstrittene Regensburger Rede Papst Benedikt XVI. aus dem 
		Jahre 2006 zeigt, spielt diese Kategorie bis heute eine zentrale Rolle 
		in theologischen wie althistorischen Konzeptionen von Christentum. Meist 
		wird mit dem Begriff eine Transformation des Christentums durch die 
		hellenistisch-römische Kultur im »globalisierten« Imperium Romanum 
		bezeichnet.  Christoph Markschies analysiert die Geschichte des 
		Begriffs und der damit verbundenen, höchst unterschiedlichen 
		Definitionen wie Vorstellungen, informiert über die teilweise vollkommen 
		vergessenen Vorgeschichten (beispielsweise im französischen 
		Renaissancehumanismus) und macht am Ende einen Vorschlag, wie der 
		Begriff heute trotz einer nicht unproblematischen Vorgeschichte noch 
		sinnvoll verwendet werden kann.  
		Leseprobe 
		Band 25 in der Reihe Forum Theologische 
		Literaturzeitung | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen Dierken 
		Fortschritte in der Geschichte der Religion?  Aneignung 
		einer Denkfigur der Aufklärung Evangelisches Verlagshaus, 2012, 248 
		Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-02987-7 19,80 EUR
		 | 
		»Fortschritt« ist ein ambivalenter Schlüsselbegriff des 
		Geschichtsdenkens von Aufklärung und Moderne. Er ist untrennbar von 
		allem zielorientierten Handeln. Gleichwohl steht der Fortschritt heute 
		im Schatten seiner krisenhaften Folgen in Ökologie, Technik und Politik. 
		Auch in Kultur und Religion ist er umstritten.  Erzählungen der 
		Religionsgeschichte von den »primitiven« Anfängen hin zu einer gestuften 
		Skala von Hoch- und Kulturreligionen mit dem Christentum als Gipfel 
		müssen sich fragen lassen, ob sie nicht nur eurozentristische 
		Behauptungen sind. Doch auch relativistische Konzepte der 
		Gleichgültigkeit aller Religionsformen entkommen der 
		Fortschrittskategorie nicht. Schon die Abweisung unerwünschter Phänomene 
		zeigt, dass kein Verständnis der Pluralität von Religionen 
		perspektivischen Werturteilen zwischen »besser« und »schlechter« 
		entkommen kann.  Durch Aneignung einer Denkfigur aus der Aufklärung 
		plädiert das Buch für einen reflektierten Gebrauch der 
		Fortschrittskategorie, der zugleich die Verschiedenheit der 
		gegenwärtigen globalen Religionskulturen anerkennt. 
  Jörg 
		Dierken, Dr. theol., Jahrgang 1959, studierte von 1977 bis 1984 
		Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und 
		Frankfurt am Main. Nach Promotion und Habilitation wurde er 1995 
		Professor für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten 
		Religionsphilosophie und Ethik in Hamburg, seit 2010 hat er eine 
		Professur für Systematische Theologie (mit Schwerpunkt Ethik) in Halle 
		(Saale) inne.  
		Leseprobe 
		Band 24 in der Reihe Forum Theologische 
		Literaturzeitung | 
	 
	
		
		  | 
		Ingolf U. Dalferth 
		Radikale Theologie  Glauben im 21. Jahrhundert 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 288 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-374-02786-6  18,80 EUR
		
		  | 
		
		 Forum Theologische 
		Literaturzeitung Band 23 In Auseinandersetzung mit den Grundgedanken Heideggers und Bultmanns 
		entwickelt Ingolf U. Dalferth das Prinzip einer »Radikalen Theologie«, 
		die die Orientierungskraft des Glaubens für das menschliche Leben vom 
		Ereignis der Gegenwart Gottes her entfaltet.  In knapper und klarer 
		Weise stellt Ingolf U. Dalferth die theologischen und philosophischen 
		Denkansätze der Hermeneutik des letzten Jahrhunderts vor. Er tut dies 
		aber nicht im Sinne bloßer Denkmalspflege, sondern will die Theologie 
		des 21. Jahrhunderts voranbringen, indem er Martin Heidegger und Rudolf 
		Bultmann weiterführt, ohne Karl Barth zu vergessen. Das Ergebnis seiner 
		begrifflich höchst präzisen Denkanstrengung ist eine »Radikale 
		Theologie«, die weder auf antimoderne Verklärung der Vormoderne noch auf 
		mystische Vertiefung des Säkularen abhebt, sondern auf den radikalen 
		Wechsel in eine theologische Perspektive. Während die Wissenschaften 
		und die Philosophie dem Wirklichen verpflichtet sind, geht es der 
		Theologie um das Mögliche. Theologie entfaltet »Grenzbegriffe«, die den 
		Anspruch von Wissenschaft und Philosophie kritisch einschränken, und 
		entwickelt »Orientierungsbegriffe«, mit deren Hilfe kritisch durchdacht 
		wird, wie sich menschliches Leben im Glauben völlig neu auslegt: »Die 
		Welt ist mehr als das, was der Fall ist, das Leben mehr als das, was wir 
		aus ihm machen, beides mehr, als in Wissenschaften und Philosophie zur 
		Sprache kommt.« Von hier aus entfaltet Dalferth die Wirklichkeit der 
		Offenbarung und tritt im christlichen Sinne für eine unbedingte Hoffnung 
		ein, die alles profan Vorfindliche grundsätzlich übersteigt und die Welt 
		am anderen Horizont ihrer selbst ausrichtet – dem Horizont ihres sie 
		liebenden Schöpfers.  Als Zugabe zu solchem Aufschwung des 
		Glaubensdenkens stellt Dalferth mit seinem Buch allen Studierenden der 
		Theologie und Philosophie ein übersichtliches und handliches Hilfsmittel 
		bereit, mit dem jede einschlägige Prüfung zu meistern ist. So verbindet 
		er mustergültig Forschung und Lehre. 
		Leseprobe 
		 Ingolf U. Dalferth, Dr. theol., Dr. h.c., Dr. h.c., Jahrgang 
		1948, ist seit 1995 Ordinarius für Systematische Theologie, Symbolik und 
		Religionsphilosophie an der Universität Zürich und seit 1998 auch 
		Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie in 
		Zürich. Seit 2008 lehrt er zudem als Danforth Professor of Philosophy of 
		Religion an der Claremont Graduate University in Kalifornien. Dalferth 
		ist u. a. Hauptherausgeber der »Theologischen Literaturzeitung« 
		(Leipzig) und der Publikationsreihe »Religion in Philosophy and 
		Theology« (Tübingen) sowie Mitherausgeber der »Hermeneutischen 
		Untersuchungen zur Theologie« (Tübingen). 2005 und 2006 erhielt er die 
		Ehrendoktorwürden der Theologischen Fakultäten von Uppsala und 
		Kopenhagen. | 
	 
	
		|   | 
		  Band 22: 
        Hans-Martin Rieger 
        Altern anerkennen und gestalten  
        Ein Beitrag zur gerontologischen Ethik 
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 100 Seiten, Paperback,
        14 x 21 cm  
		978-3-374-02651-7 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Das Alter und die alternde
        Gesellschaft sind als Zukunfts thema präsent. Das
        Spektrum reicht von der Inszenierung eines aktiven und
        vitalen Seniorendaseins bis zum Schreckensbild einer
        Vergreisung der Gesellschaft und des Krieges der
        Generationen. Die gerontologischen Disziplinen
        übernehmen dabei nicht selten die Rolle eines Advokaten.
        Sie beschreiben das Altern nicht nur, sie wollen es
        optimieren und gestalten. Ethische Leitvorstellungen sind
        dabei immer schon im Spiel. Obwohl größere
        interdisziplinäre Netzwerke zur Altersforschung
        entstanden sind, haben sich im deutschen Sprachraum Ethik
        und Theologie - mit Ausnahme der Praktischen Theologie -
        dieses Zukunfts themas noch nicht angenommen. Rieger
        begibt sich ins interdisziplinäre Gespräch mit den
        gerontologischen Disziplinen und mit philosophischer
        Ethik, um theologisch verantwortbare Kategorien des
        Umgangs mit dem Altern zu erheben. Anknüpfen lässt sich
        dabei an Umgangsweisen, welche der Leiblichkeit,
        Begrenztheit und Endlichkeit des Menschen ebenso Rechnung
        tragen wie dessen Willen zum Leben und zur Gesundheit.Das
        Altern zu gestalten setzt Anerkennung und Aneignung des
        Alterns voraus. Der Blick wird sich dabei öffnen müssen
        für die Angewiesenheitsstruktur, die das ganze
        menschliche Dasein auszeichnet - und die sich im Alter
        lediglich konkretisiert und radikalisiert.
        Rechtfertigungstheologisch lässt sich das Alter so auch
        als Testfall christlicher Existenz entschlüsseln.  | 
	 
	
		|   | 
		  Band 21: 
        Jörg Lauster 
        Zwischen Entzauberung und Remythisierung
         
        Zum Verhältnis von Bibel und Dogma 
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 100 Seiten, Paperback,
        14 x 21 cm  
		978-3-374-02599-2  
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Nach dem reformatorischen Verständnis
        fungiert die Bibel für die theologische Urteilsbildung
        als letztes normatives Prinzip. In der praktischen
        Umsetzung theologischer Arbeit stößt diese prinzipielle
        Geltung auf massive Schwierigkeiten, die mit der
        Behauptung, die Bibel sei Wort Gottes und Heilige
        Schrift, nicht einfach aufgelöst werden können.
        Demgegenüber wird die Bibel als Ausdrucksuniversum von
        Gotteserfahrungen in den Blick genommen, das primär
        nicht auf normative Lehre, sondern auf Wiederanknüpfung
        und Weitergabe dieser Erfahrungen ausgerichtet ist. In
        diesem Sinne stellt die Bibel ein notwendiges Korrektiv für
        die reflexive Bearbeitung christlicher Inhalte in der
        Dogmatik bereit, indem sie auf den Erfahrungsgrund der
        Lehrbestände zurückführt. Dabei wächst der Exegese
        als Erhellung dieses Erfahrungsgrundes eine fruchtbare
        Aufgabe für die Entfaltung der Systematischen Theologie
        zu. | 
	 
 
 
  
 
  |