| 
		
	
		 | 
		
	
		
		
			| 
			Praxis Gemeindepädagogik |  
			
				  | Praxis Gemeindepädagogik 
  Evangelische Verlagsanstalt, 4 Hefte jährlich, inkl. Versandkosten  
				54,20 EUR    (Preisangabe für Privatpersonen) | 
				Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit 
				Diese Fachzeitschrift für gemeindepädagogische 
				Theorie und Praxis verbindet thematisch sortierte, 
				konzeptionelle Beiträge mit kirchenjahresbezogenen, vielfältig 
				einsetzbaren Materialien für die kirchliche Arbeit mit Kindern, 
				Jugendlichen und Familien. Im Blick sind auch Fragen zu 
				Ausbildung und Berufsbildentwicklung.
  Herausgeber: Amt 
				für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche 
				Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, 
				Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche, 
				Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche 
				Sachsens, Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen 
				Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche 
				Anhalts 
				(früher Christenlehre PRAXIS Religionsunterricht) | 
			 
			
				
				  | 
				Beten 
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 
				64 Seiten, Broschur, 21 x 29,5 cm  978-3-374-05457-2  
				14,00 EUR 
				
				  | 
				Praxis Gemeindepädagogik
				Heft 2 - 2018 Beten ist 
				zentrale christliche Praxis. Ob im Alltag oder in der Kirche, 
				bei Tisch oder auf dem Friedhof, in der Schule oder der KiTa, 
				vor Sitzungen oder beim Pilgern, im Singen, im Stehen, im Sitzen 
				und sogar beim Joggen – Orte, Formen und Zeiten des Gebets 
				schillern in bunter Vielfalt und leben aus langer Tradition. 
				Dieses Heft der PGP taucht ein in diese Vielfalt, leuchtet sie 
				aus, befragt sie auf ihre gemeindepädagogischen 
				Anknüpfungspunkte. Und es wird grundsätzlich: Was heißt Beten 
				theologisch? Was sagt die Religionspsychologie über das Beten 
				und seine Wirkung und Funktion? Und kann man Beten eigentlich 
				wirklich lehren und lernen? Und in Kirche und Gemeinde haben 
				wir es noch einmal mit einer Sprache ganz eigener Art zu tun, 
				der religiösen Sprache, der Sprache unseres Glaubens. Nun meinen 
				nicht wenige, dass es um sie schlecht bestellt ist. Umso 
				wichtiger, sich mit ihr zu beschäftigen, in 
				Grundlagenreflexionen und Praxisanregungen, von der 
				Kommunikation des Evangeliums über die Sprache des Gebets bis 
				hin zu Gebärdensprache oder den Erfahrungen, an denen man 
				sprachlos wird. Ein Heft erwartet Sie, über das zu sprechen sich 
				lohnen wird! |  
			
				
				  | 
				Sprache 
  Evangelisches Verlagshaus, 
				2018, 64 Seiten, Broschur, 21 x 29,5 cm  978-3-374-05456-5
				 14,00 EUR 
				
				  | 
				Praxis Gemeindepädagogik Heft 1 - 2018 
				»Sprache ist die Kleidung unserer Gedanken«, hat der 
				Sprachforscher Samuel Johnson mal formuliert. Sie ist unser 
				Medium der Kommunikation, prägt uns Menschen in unserem Eindruck 
				nach innen und unserem Ausdruck nach außen. Keine Pädagogik ohne 
				Sprache, selbst wenn nicht laut gesprochen wird. Und in 
				Kirche und Gemeinde haben wir es noch einmal mit einer Sprache 
				ganz eigener Art zu tun, der religiösen Sprache, der Sprache 
				unseres Glaubens. Nun meinen nicht wenige, dass es um sie 
				schlecht bestellt ist. Umso wichtiger, sich mit ihr zu 
				beschäftigen, in Grundlagenreflexionen und Praxisanregungen, von 
				der Kommunikation des Evangeliums über die Sprache des Gebets 
				bis hin zu Gebärdensprache oder den Erfahrungen, an denen man 
				sprachlos wird. Ein Heft erwartet Sie, über das zu sprechen sich 
				lohnen wird! |  
			 
	
		  
 
		 |