| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		 Gemeindepraxis,
        Evangelisches Verlagshaus  | 
     
    
          | 
        Band 1 
		Pohl, Dieter 
        Kirche und Geld  
        Ein Wirtschaftsratgeber für Gemeinden 
		 
        Evangelisches Verlagshaus, 2001, 120 Seiten, Paperback,
         
		978-3-374-02508-4 
        nicht mehr lieferbar | 
        Viele Kirchgemeinden stehen 
		heute vor dem Problem sinkender Einnahmen. Deswegen ist die 
		Auseinandersetzung mit finanziellen Fragen aktueller denn je.  
		Dieser übersichtliche Ratgeber will Kirchgemeinden helfen, eine 
		zukunftsfähige Finanzplanung zu entwickeln. In kurzen, informativen 
		Kapiteln wird erklärt, wie die verfügbaren Mittel sinnvoll eingesetzt, 
		neue Einnahmequellen erschlossen und die Ausgaben gesenkt werden können. 
		Viele praktische Hinweise erleichtern es dem Laien, sich an Themen wie 
		Fundraising und Sponsoring oder an die Gründung einer Stiftung 
		heranzuwagen – zumal es dem Autor gelingt, mit viel Sachverstand und 
		dennoch sehr gut verständlich in die Grundlagen des Finanzmanagements 
		einzuführen. 
		Dieses Buch macht auch Hoffnung: Eine Gemeinde, die klare Ziele hat und 
		sich nicht mehr nur auf Kirchensteuereinnahmen verlässt, kann auch in 
		Zukunft in der Gesellschaft präsent und aktiv sein.  
		Der Band wird durch 22 Checklisten ergänzt, die als Kopiervorlage 
		verwendet werden können. 
		 
		 
		Dieter Pohl, Jahrgang 1947, arbeitete als Pfarrer in Köln und als 
		Dozent am Predigerseminar in Bad Kreuznach. Seit 1992 ist er für die 
		Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland zuständig.  | 
     
    
          | 
        Band 2 
		Stockmayer, Johannes 
        Gemeinsam Wege finden  
        Zur Konfliktbewältigung in der Gemeinde 
		 
        Evangelische Verlagsanstalt, 2008, 120 Seiten, Paperback,
         
		978-3-374-02591-6 
        nicht mehr lieferbar | 
        Gerade Christen haben hohe
        Ansprüche an sich selbst: Sie wollen friedfertig und
        versöhnungsbereit, mitfühlend und helfend sein, kurz,
        sie möchten ihren Nächsten lieben. Doch Ideal und
        Realität klaffen oft weit auseinander. Christen sind
        auch nur Menschen und können daher stur, aggressiv,
        wütend und egoistisch sein. Mit sich selbst und anderen
        gut auszukommen, ist eine hohe Kunst, um die es in diesem
        Praxisratgeber geht.  
        Johannes Stockmayer vermittelt mit großer
        psychologischer Sachkenntnis die Grundlagen eines guten
        Miteinanders. Die leicht verständlich geschriebenen
        theoretischen Teile werden durch konkrete Beispiele aus
        dem Gemeinde· und Alltagsleben ergänzt. Zusätzlich
        bieten Checklisten und Praxisteile weitere
        Möglichkeiten, das Gelesene nachzuschlagen und zu
        verinnerlichen. Der Band wurde konkret für die
        Gemeindearbeit konzipiert, ist aber auch eine lohnende
        Lektüre für alle, die in Streitfällen Rat suchen.  | 
     
    
          | 
        Band 3 
		Dieter Pohl 
		Regionale Kooperation und Fusion  
		Ein Ratgeber für Gemeinden 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 184 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-02649-4  
		vergriffen | 
        Wie kann es Kirchgemeinden 
		gelingen, gegen den Trend zu wachsen? Sind Einsparungen nicht zu 
		verhindern? Welche Aufgaben sollten Priorität haben? Welche Rolle kann 
		ehrenamtliche Tätigkeit zukünftig spielen? 
		Um diese und andere Fragen dreht sich der neue Band der Reihe 
		Gemeindepraxis. Dieter Pohl, Experte für die Gemeindeberatung, gibt 
		sowohl Denkanstöße als auch ganz praktische Hilfen zum Ungang mit jenen 
		Problemen, die sich für die Gemeinden aus rückläufigen Mitgliederzahlen 
		ergeben. Seine Lösungsansätze reichen von interner Umstrukturierung über 
		regionale Zusammenarbeit bis hin zur Gemeindefusion. Sein wichtigstes 
		Augenmerk gilt dabei immer der Frage, wie die evangelische Kirche unter 
		den veränderten Umständen weiter wirken und arbeiten kann.  
		Das aktuelle Buch wendet sich vor allem an Kirchenvorstände und die 
		Leiter von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen. Zahlreiche 
		Checklisten, die als Kopiervorlage verwendet werden können, ergänzen 
		diesen praktischen Ratgeber. 
		 
		Dieter Pohl, Jahrgang 1947, arbeitete als 
		Pfarrer in Köln und als Dozent am Predigerseminar in Bad Kreuznach. Seit 
		1992 ist er für die Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung der 
		Evangelischen Kirche im Rheinland zuständig.  | 
     
    
          | 
        Band 4 
		Martin Hoffmann 
		Ethisch und politisch predigen 
		Grundlagen und Modelle  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 120 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-02851-1  
		vergriffen | 
        Ethische und politische Themen 
		sind Stiefkinder der Homiletik. Gerne werden sie übersehen oder 
		vermieden, obwohl die Predigtreihen zahlreiche paränetische Texte 
		aufweisen. Die Angst vor gesetzlicher Rede lässt Prediger und 
		Predigerinnen oft vom Anspruch der Texte auf ihren Zuspruch ausweichen.
		 
		Das Evangelium aber ist auch Hilfe zu einer gelingenden Lebensführung – 
		so die These von Martin Hoffmann.  
		Das Phänomen der Gesetzlichkeit als Gefahr der ethischen Predigt wird 
		daher analysiert und auf seine Ursachen hin befragt: die 
		Zeit-Vergessenheit und die Geist-Vergessenheit.  
		Aus einer theologischen Grundlegung und Hermeneutik entwickelt Hoffmann 
		drei Grundmodelle ethischer Predigt: die narrative, die argumentative 
		und die appellative Redeform. Ein eigenes Kapitel ist der politischen 
		Predigt gewidmet. Sie wird als Spezialfall ethischer Predigt verstanden 
		und sowohl in die neuzeitliche und postmoderne Diskussion um die 
		Gesellschaft als auch in den Gottesdienst als öffentliches Ereignis 
		eingezeichnet.  
		Konkrete Beispiele und ihre Analysen machen diesen Ansatz zu einer 
		praktischen Predigthilfe. 
		 
		Martin Hoffmann, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist 
		Rektor des Ev.-Lutherischen Predigerseminars Nürnberg und 
		Lehrbeauftragter der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Nach dem 
		Theologiestudium in München, Heidelberg, Erlangen und Edinburgh war er 
		Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der 
		Ruhr-Universität Bochum sowie Gemeindepfarrer in Franken und 
		Oberbayern. Hoffmann publizierte theologiegeschichtlich speziell zu Hans 
		Joachim Iwand und praktisch-theologisch zur Predigttheorie, zuletzt 
		erschien »Reich Gottes im Werden – Modell einer auftragsorientierten 
		Gemeindeentwicklung« (2009). | 
     
 
	
	
 
		 |