| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		 Studien zur Interreligiösen 
		Religionspädagogik Kohlhammer Verlag | 
     
    
        | Durch die Einrichtung des Studiengangs 
		"Islamische Religionspädagogik" an der "School of Education" ergab sich 
		eine intensive Zusammenarbeit mit der bereits bestehenden Disziplin 
		Katholische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Diese 
		umfasst Lehrveranstaltungen, Schulpraktika und Forschungsarbeiten mit 
		interreligiösen Gruppen und ist als "Innsbrucker Modell der 
		Religionspädagogik" bekannt. Begleitend zu den interreligiösen 
		Interaktionen auf verschiedenen Ebenen wird interreligiöses Lernen und 
		Lehren in Hochschule, Schule und LehrerInnenbildung empirisch 
		untersucht. In der neuen Reihe "Studien zur Interreligiösen 
		Religionspädagogik" werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen 
		methodisch reflektiert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Dabei setzt 
		das Herausgeberteam zwei Schwerpunkte: Die Arbeit an den Grundlagen 
		einer theologisch orientierten interreligiösen Religionspädagogik und 
		Religionsdidaktik einerseits, sowie die evidenzbasierte Analyse von 
		Prozessen in der schul- und hochschuldidaktischen Forschung auf der 
		anderen Seite. Die Bände zeichnen sich daher durch eine enge Verzahnung 
		zwischen empirischer Analyse und theoriebildender Reflexion aus. Dabei 
		sind die Identitätsperspektive ("learning in religion"), die 
		mehrdimensionale Aufmerksamkeit (Biografie, Interaktion, Kontextualität, 
		Thematik), die Prozessorientierung, die Begegnungsorientierung sowie die 
		Vernetzung von konkreten Lehr- und Lernprozessen mit der 
		wissenschaftlichen Reflexionsebene zentrale Leitaspekte. | 
     
 
		
			
				
				  | 
				Petra Juen Pluralität durchleben  
				 Kohlhammer Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-042484-5  49,00 EUR  
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 
				Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit an 
				Tiroler Höheren Schulen Religions- und 
				konfessionsübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) im 
				Religionsunterricht als Teil einer interreligiösen, 
				inklusionsorientierten migrations- und pluralitätssensiblen 
				Bildung findet seit Jahren inTiroler Schulen der Sekundarstufe 
				II statt. Das vielfältiges Repertoire an RuKüZa wird dabei immer 
				wieder neu evaluiert und adaptiert. Da systemische Unterstützung 
				noch weitgehend fehlt, stellt RuKüZa die AkteurInnen vor immense 
				Herausforderungen. Dabei kann sie eine Form der Annäherung, der 
				Begegnung und eine reale Abbildung religiöser Vielfalt im 
				Bildungssystem sein, die einen anerkennenden und wertschätzenden 
				Austausch ermöglicht. Durch ihre mikroperspektivische 
				Herangehensweise bietet Petra Juen einen wertvollen Beitrag zur 
				kooperativen religiösen und weltanschaulichen Bildung im Kontext 
				Schule.
  Petra Juen ist Universitätsassistentin am 
				Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Katechetik, 
				Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der 
				Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. | 
			 
			
				
				  | 
				Julia Bubenheim Jona als Schlüssel zu Bibel und 
				Koran  Intertextuelle Lektüre im katholischen 
				Religionsunterricht Kohlhammer Verlag, 2021, 290 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-041812-7  49,00 EUR 
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 
				Band 6
  Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen 
				an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? 
				Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer 
				synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel 
				und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend 
				hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den 
				Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer 
				christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die 
				Beschäftigung mit der alttestamentlichen
				Jona-Erzählung und ihren 
				neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein 
				für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher 
				Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet 
				durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen 
				von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit 
				dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz 
				Anderen. 
				Inhaltsverzeichnis / 
				Leseprobe 
				Julia Bubenheim ist Lehrbeauftrage am Zentrum für Islamische 
				Theologie (ZIT) an der WWU Münster und Religionslehrerin. | 
			 
			
				
				  | 
				Mehmet Hilmi Tuna Praxis für die Zukunft 
				 Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen 
				Religionsunterrichts Kohlhammer Verlag, 2021, 200 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-038916-8  32,00 EUR  
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 5 
				Religiöse Bildung ist in Zeiten religiöser und kultureller 
				Vielheit unverzichtbar. Doch welche Formate religiösen Lernens 
				sind angesichts aktueller Herausforderungen zukunftsträchtig? 
				Wie soll und kann bekenntnisorientierter Religionsunterricht, 
				der aufgrund seiner spezifischen "Grammatik" ein Übungsfeld für 
				die Erweiterung von Pluralitäts- und Heterogenitätskompetenzen 
				darstellt, auf Zukunft hin transformiert werden? Dieser Band 
				greift das Anliegen der Transformation auf und bietet 
				vielfältige Einblicke in Theorien, Konzepte und Erfahrungen mit 
				kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an 
				österreichischen und deutschen Schulen. Er will Mut zu 
				Neuanfängen machen und Expertise dafür zur Verfügung stellen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
				/ Leseprobe Mehmet Hilmi Tuna, BSc MA PhD ist Senior Scientist am 
				Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der 
				Universität Innsbruck.  Mag.a Dr.in Maria Juen, MAS ist 
				Senior Lecturer am Institut für Praktische Theologie der 
				Universität Innsbruck. | 
			 
			
				
				  | 
				Zekirija Sejdini Interreligiöse Bildung zwischen 
				Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen 
  
				Kohlhammer Verlag, 2020, 144 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-033682-7  29,00 EUR 
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 4 Der 
				vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse 
				Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", 
				das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit 
				befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von 
				Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame 
				und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die 
				Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser 
				Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch 
				anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von 
				Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem 
				Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische 
				Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, 
				möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
				/ Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Martina Kraml Konflikte und Konfliktpotentiale in 
				interreligiösen Bildungsprozessen  Empirisch 
				begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität 
				Kohlhammer Verlag, 2020, 246 Seiten, kartoniert, 
				978-3-17-035490-6  28,00 EUR  
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 3 
				Immer, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und 
				religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich 
				Konfliktpotentiale. Es treten sowohl manifeste wie latente 
				Konflikte und Ambivalenzen auf. Diese sind der religiösen 
				Vielfalt in der Gesellschaft eingeschrieben, werden aber 
				trotzdem zumeist negativ bewertet. Jedoch können Konflikte auch 
				eine positive Funktion haben. Sie sind mitunter wichtige 
				Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Nach den Einblicken 
				in die Grundstruktur interreligiöser Prozesse in Band 2, widmet 
				sich dieser Band den Zugängen zu und Dynamiken von Konflikten in 
				interreligiösen Bildungsprozessen an der Grenze zwischen Schule 
				und Universität in empirischer Perspektive. Prof. Dr. 
				Martina Kraml lehrt katholische Religionspädagogik,  Prof. 
				Dr. Zekirija Sejdini islamische Religionspädagogik an der 
				Universität Innsbruck.  Dr. Nicole Bauer, 
				Religionswissenschaftlerin und Soziologin, arbeitet am Institut 
				für Praktische Theologie, Innsbruck.  Dr. Jonas Kolb, 
				Soziologe, arbeitet am Institut für Islamische Theologie und 
				Religionspädagogik, Innsbruck. | 
			 
			
				
				  | 
				Martina Kraml 
				Interreligiöse Bildungsprozesse  
				Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte 
				Kohlhammer Verlag, 2017, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-031490-0  
				36,00 EUR 
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 2 
				Dieser Band konkretisiert die grundsätzlichen Einsichten aus Bd. 
				1 der Reihe und führt sie im empirischen Feld weiter. Er gibt 
				Einblick in prozessorientierte, forschungsgeleitete 
				interreligiöse Lehrentwicklung am Beispiel islamischer und 
				christlicher religionsdidaktischer und schulpraktischer 
				Lehrveranstaltungen: Islamische und katholische 
				ReligionspädagogInnen entwickeln und evaluieren interreligiöse 
				hochschuldidaktische Lehr- und Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit 
				liegt dabei auf der Wahrnehmung dieser Prozesse im Blick auf 
				Konzeptionen von Interreligiosität. Neben ihrer Relevanz für die 
				Religionspädagogik und -didaktik bilden sie auch Indikatoren für 
				den Umgang der Gesellschaft mit anderen Religionen und Kulturen. 
				Ziel dieses Bandes ist nicht eine bloße empirische Dokumentation 
				- vielmehr sollen die Ergebnisse der Untersuchung eingebettet 
				werden in grundsätzliche Fragestellungen interreligiösen Lernens 
				im Kontext pluraler und kontingenter Lernfelder an Schule und 
				Hochschule und so zur Kompetenzerweiterung im Bereich 
				Pluralitätsfähigkeit beitragen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
				/ Leseprobe 
				Prof. Dr. Martina Kraml ist Professorin für kath. 
				Religionspädagogik,  Prof. Dr. Zekirija Sejdini Professor für 
				islamische Religionspädagogik, Innsbruck. | 
			 
			
				
				  | 
				Martina Kraml 
				Mensch werden  
				Eine interreligiöse Religionsdidaktik aus 
				muslimisch-christlicher Perspektive 
				Kohlhammer Verlag, 2017, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-031488-7  
				26,00 EUR 
				
				  | 
				Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 1: 
				Eine authentische interreligiöse Kooperation in Forschung und 
				Lehre beginnt bei intra- und interreligiösen 
				Selbstvergewisserungsprozessen. Dementsprechend basiert der 
				Grundlagenband der Reihe "Studien zur Interreligiösen 
				Religionspädagogik" in zahlreichen Gesprächen der AutorInnen, 
				aus denen sich der anthropologische Ausgangspunkt ergab, der 
				durch eine theologische Perspektivierung der 
				religionspädagogischen und religionsdidaktischen Prozesse 
				erweitert wird. Auf dieser Basis werden bisherige Modelle der 
				ReligionslehrerInnenausbildung aus muslimischer und 
				christlich-katholischer Perspektive interreligiös neu 
				buchstabiert. Die erarbeiteten Grundlagen stellen Modelle und 
				Haltungen dar, die kompetentes Planen, Leiten und Evaluieren von 
				Bildungsprozessen in pluralen und heterogenen Feldern 
				unterstützen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
				/ Leseprobe 
				Prof. Dr. Martina Kraml und Prof. em. Dr. Matthias Scharrer 
				sind Professoren für katholische Religionspädagogik,  Prof. Dr. 
				Zekirija Sejdini für islamische Religionspädagogik an der 
				Universität Innsbruck. | 
			 
			 
 
	   |