| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		
		Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter, Waxmann 
		Verlag | 
	 
	
		
		  | 
		
		Bettina Brandstetter Kulturen, Religionen und Identitäten 
		aushandeln  Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und 
		Pluralisierung Waxmann Verlag, 2020, 268 Seiten, Paperback,  
		978-3-8309-4139-2  29,90 EUR 
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 9 
		 Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine 
		Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. 
		Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen 
		Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen 
		herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind 
		in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem 
		Spannungsverhältnis widmet sich die vorliegende Studie, indem sie 
		qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten 
		Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und 
		Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen 
		Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden 
		und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die 
		sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, 
		bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte 
		Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie 
		konfrontiert sieht. | 
	 
	
		
		  | 
		Friedrich Schweitzer 
		Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in 
		Kindertageseinrichtungen  Ergebnisse der wissenschaftlichen 
		Begleitung von Praxisprojekten der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 
		Waxmann Verlag, 2019, 284 Seiten, Paperback,  978-3-8309-4101-9
		 36,90 EUR 
		
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 
		8
  In einer durch Multikulturalität und Multireligiosität 
		geprägten Gesellschaft werden Aufgaben der interkulturell-interreligiös 
		sensiblen Bildung immer wichtiger. Der Elementarbereich spielt dabei 
		eine hervorgehobene Rolle, weil hier erstmals Kinder mit 
		unterschiedlichen Prägungen und Zugehörigkeiten alltäglich miteinander 
		leben und aufwachsen. Aus diesem Grund hat die Stiftung Kinderland 
		Baden-Württemberg diverse Projekte in Kindertageseinrichtungen 
		unterstützt. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung bezog sich 
		dabei auf die direkt und indirekt geförderten Praxisprojekte. Dieser 
		Band zeigt die Befunde auf und versucht, auf dieser Grundlage 
		Anforderungen im Sinne von Konsequenzen für die Praxis, aber auch für 
		die Aus- und Fortbildung zu identifizieren.
  
		"Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in 
		Kindertageseinrichtungen" ist ein Programm der Stiftung Kinderland 
		Baden-Württemberg. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christoph Knoblauch Potentiale religiöser und interreligiöser 
		Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung  
		Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller 
		Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld 
		Waxmann Verlag, 2019, 412 Seiten, Paperback,  978-3-8309-3967-2
		 49,90 EUR 
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 7 
		 Religiöse und weltanschauliche Erfahrungen, Vorstellungen und Fragen 
		beschäftigen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern 
		unterschiedlicher Überzeugungen, da sie in vielfältigen lebensweltlichen 
		Zusammenhängen vorkommen und Anlass zum Nachdenken geben: 
		Wertvorstellungen und existentielle Fragen, religiöse Feste und Orte, 
		Gottesbilder und Sinnfragen – Kinder begegnen Religion in vielfältigen 
		Zusammenhängen und konstruieren aktiv ihre persönlichen religiösen 
		Vorstellungen. Die religiösen und kulturellen Bildungsherausforderungen 
		und -chancen im Bereich der frühen Bildung können Kindern dabei Raum 
		bieten sich selbst wahrzunehmen, die Einzigartigkeit des Anderen zu 
		entdecken und gemeinsam Kompetenzen zu entwickeln. Dieser Band stellt 
		sich der Aufgabe, Potentiale religiöser und interreligiöser 
		Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung empirisch zu untersuchen. Er 
		verknüpft die Perspektiven von Kindern, pädagogischen Fachkräften und 
		Eltern in einer bundesweiten Studie, reflektiert die Begriffe religiöse 
		und interreligiöse Kompetenz im Elementarbereich, diskutiert die 
		vielfältigen Ergebnisse aus den Interviews und entwickelt daraus 
		konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis in 
		Kindertageseinrichtungen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Andreas Stehle 
		Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von 
		Erzieherinnen  Empirische Zugänge und Perspektiven für die 
		Praxis Waxmann, 2015, 280 Seiten, Paperback, 978-3-8309-3266-6  
		34,90 EUR 
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 6 Die 
		religionspädagogische Begleitung von Kindern in
		Kindertageseinrichtungen und die 
		Erziehungspartnerschaft mit ihren Eltern bedarf kompetenter 
		Erzieherinnen und Erzieher. Aus diesem Grund ist insbesondere deren 
		persönliche Einstellung zu dieser Thematik von großer Bedeutung. Im 
		Zentrum des Bandes „Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche 
		Einstellungen von Erzieherinnen“ von Andreas Stehle steht die Frage, 
		welche religionspädagogischen und religiösen Kompetenzen Erzieherinnen 
		und Erzieher für eine professionelle religionspädagogische Begleitung 
		der Kinder in Tageseinrichtungen und die Kooperation mit den Eltern als 
		grundlegend erachten. Ausgehend von den in der deutschsprachigen 
		religionspädagogischen Literatur formulierten religiösen und 
		religionspädagogischen Kompetenzen für Erzieherinnen und Erzieher, 
		wurden erfahrene Erzieherinnen aus kirchlichen und kommunalen 
		Einrichtungen mittels halbstandardisierter Interviews zu diesem 
		Themenkreis befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung münden in acht 
		Perspektiven, die Impulse für die Fort- und Weiterbildung der 
		pädagogischen Fachkräfte sowie die konkrete religionspädagogische Arbeit 
		in Kindertageseinrichtungen beinhalten. Die Untersuchung gewährt 
		einen tiefen Einblick in die religionspädagogischen Kompetenzen, 
		persönlichen Einstellungen und praxisnahen Erfahrungen der Befragten. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Friedrich Schweitzer 
		/ Albert Biesinger Kulturell und religiös sensibel?
		 Interreligiöse und Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für 
		den Elementarbereich Waxmann, 2015, 176 Seiten, Paperback, 
		978-3-8309-3259-8  27,90 EUR 
		
		  | 
		
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 5 Die 
		zunehmend kulturell und religiös plurale Gesellschaft erfordert schon 
		früh eine Erziehung und Bildung, die diese Pluralität nicht ausgrenzt. 
		Kinder brauchen eine pädagogische Begleitung, die beides ist, kulturell 
		und religiös sensibel. Die Vermittlung von interreligiöser und 
		interkultureller Kompetenz stellt deshalb einen immer wichtiger 
		werdenden Bestandteil auch in der Ausbildung für den Elementarbereich 
		dar. Erzieherinnen und Erzieher sollen pädagogisch kompetent mit 
		interreligiösen und interkulturellen Inhalten, Situationen und 
		Fragestellungen umgehen sowie entsprechende Werthaltungen erklären und 
		bei den Kindern unterstützen können. Wird diese Kompetenz während der 
		Ausbildung schon ausreichend vermittelt? Fühlen sich Erzieherinnen und 
		Erzieher kompetent für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern? 
		Der Band ""Kulturell und religiös sensibel?"" greift diese Fragen auf, 
		bietet neue Befunde und ermöglicht einen Diskurs im Blick auf Theorie 
		und Praxis aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive. 
		Die Beiträge kommen aus der Praxis und Theorie der Ausbildung, aus 
		Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen und Österreich, aus 
		christlicher, jüdischer und islamischer Religionspädagogik.  
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Judith Weber Religionssensible Bildung in 
		Kindertageseinrichtungen  Eine empirisch-qualitative Studie 
		zur religiösen Bildung und Erziehung im Kontext der Elementarpädagogik 
		Waxmann Verlag, 2014, 356 Seiten, Paperback,  978-3-8309-3150-8  
		34,90 EUR 
		
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 4
		
  Das Kind mit all seinen Fragen und Fähigkeiten bildet den 
		Ausgangspunkt aktueller pädagogischer Handlungskonzepte in
		Kindertageseinrichtungen. 
		Interkulturelle, -religiöse und religionspädagogische Kompetenzen sind 
		zu einem Kennzeichen elementarpädagogischer Professionalität geworden. 
		Dieser Band stellt sich der Aufgabe, ein dringend benötigtes pädagogisch 
		begründetes religionspädagogisches Handlungskonzept zu entwickeln. Er 
		untersucht verschiedene pädagogische Ansätze, zeigt, dass und wie die 
		religionssensible Erziehung aus der Jugendhilfe auf die 
		Elementarpädagogik übertragen werden kann und belegt durch eine 
		empirische Untersuchung, dass religionssensible Angebote 
		religionspädagogisches Handeln und pädagogische Handlungskonzepte 
		verbinden. Die Ergebnisse ermöglichen Kindertageseinrichtungen in 
		konfessioneller und auch nicht konfessioneller Trägerschaft, Kinder mit 
		ihren existenziellen, religiösen und philosophischen Fragen nicht allein 
		zu lassen, sondern pädagogisch zu begleiten.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Friedrich Schweitzer Interreligiöse und 
		Interkulturelle Bildung in der Kita  Eine 
		Repräsentativbefragung von Erieherinnen in Deutschland - 
		interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven 
		Waxmann Verlag, 248 Seiten, Paperback,  978-3-8309-2580-4  
		24,90 EUR 
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 3 Längst hat die religiöse Vielfalt auch die 
		Kindertageseinrichtungen 
		in Deutschland erreicht. Aber wie steht es um interreligiöse Bildung in 
		solchen Einrichtungen? Dieser Frage war erstmals eine 
		Repräsentativuntersuchung gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band 
		berichtet werden. Wichtige Befunde betreffen schon die Voraussetzungen 
		interreligiöser Bildung: Welche Religionszugehörigkeiten haben die 
		Kinder in den Einrichtungen? Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen der 
		Erzieherinnen, die hier von der Praxis in ihren Einrichtungen sowie von 
		den darauf bezogenen Herausforderungen berichten. Insgesamt zeigt 
		sich, vor allem angesichts der hohen Zahl muslimischer Kinder, ein 
		erheblicher Nachholbedarf bei interreligiöser Bildung. Daran haben 
		offenbar auch die neuen Orientierungs- und Bildungspläne nur wenig 
		geändert, zumal es bislang an empirisch fundierten Ergebnissen für 
		diesen Bereich weithin fehlt. Die Beiträge bieten empirische Befunde, 
		sozial- und erziehungswissenschaftliche sowie religionspädagogische 
		Deutungen, aber auch Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht 
		sowie Stellungnahmen der Träger. Berichte aus England und Finnland geben 
		Einblicke über die deutschen Verhältnisse hinaus 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Albert Biesinger Auf die Eltern kommt es an!
		 Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita 
		Waxmann Verlag, Paperback,  978-3-8309-2571-2  24,90 EUR
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 2 Die religiöse Vielfalt hat längst auch die 
		Kindertageseinrichtungen 
		in Deutschland erreicht. Welche Wünsche für und Vorstellungen über den 
		Umgang mit dieser Interreligiosität haben Eltern für ihre Kinder? 
		Erstmals wird in diesem Band auf der Grundlage von Interviews und einer 
		Fragebogenerhebung in verschiedenen Regionen Deutschlands dokumentiert, 
		welche Ansichten Eltern entwickeln, welche besonderen Probleme sich 
		ihnen stellen und wie sie damit umgehen. Aus verschiedenen – zum Teil 
		schwierigen – Situationen heraus beschreiben Erzieherinnen realistisch 
		beeindruckende Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern verschiedener 
		Religionen in ihren Einrichtungen. Muslimische und christliche 
		Stellungnahmen dazu erschließen weitere, zukünftig immer wichtiger 
		werdende Überlegungen zur interreligiösen Bildung. 
		Kindertageseinrichtungen sind für Eltern, Kinder und Erzieherinnen ein 
		zentrales Feld interreligiöser Bildung nach der Leitlinie: 
		Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Darin 
		zeichnet sich bereits heute die Zukunft eines friedlichen und 
		verständnisvollen Zusammenlebens zwischen den Religionen in Deutschland 
		ab. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Anke Edelbrock Wie viele Götter sind im 
		Himmel?  Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter 
		Waxmann Verlag, Paperback,  978-3-8309-2391-6  29,90 EUR
		
		  | 
		
		Interreligiöse 
					und Interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 1 Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse 
		Unterschiede wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern in 
		Kindertagesstätten. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder 
		häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, 
		die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen als sie 
		selbst. Bislang haben die empirische Forschung ebenso wie die Bildungs- 
		und Sozialpolitik diesen Aspekt im Aufwachsen der Kinder fast durchweg 
		ausgespart. Angesichts einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft kann 
		es nicht mehr einleuchten, die Fragen einer interreligiösen Bildung und 
		damit auch der religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter 
		auszublenden. Die Beiträge bieten empirische Befunde sowie 
		erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische 
		Deutungsperspektiven sowie Kommentare aus islamischer und jüdischer 
		Sicht. Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und aus Norwegen 
		erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	 
		 |