| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 
		Religionen der Welt - Islam  | 
		 
		
		
		  | 
		Georges Tamer Islam I 
		
  Kohlhammer Verlag, 2023, 432 Seiten, Fester Einband,  
		978-3-17-034018-3  99,00 EUR 
		
		  | 
		Religionen der 
		Menschheit Band 25,1 Entstehung, Konfessionen, Dynastien. 
		 Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige, 
		schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der erste Band der dreiteiligen 
		Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" 
		beschreibt die Entstehung des Islam, die Wirkung des Propheten Mohammed, 
		den Koran sowie seine komplexe Verflechtung mit der Bibel und die 
		Ausdehnung des Islam zu einer weltweiten Religion. In weiteren Kapiteln 
		werden die Herausbildung und Eigenheiten verschiedener Konfessionen 
		kenntnisreich und verständlich dargestellt. Abschließend werden die 
		wichtigsten islamischen Dynastien vorgestellt und Ihre Bedeutung für den 
		Islam ebenso wie für ihre nicht-muslimische Umgebung erklärt. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische 
		Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität 
		Erlangen-Nürnberg. | 
		 
		
		
		  | 
		Georges Tamer Islam II 
		
  Kohlhammer Verlag, 2025, 350 Seiten, Fester Einband,  
		978-3-17-034022-0  109,00 EUR 
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 25,2: 
		Geistesgeschichte, Lebensformen, Regionen Der Islam 
		ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell 
		wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen 
		Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit" 
		widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen 
		Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie 
		werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. 
		Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - 
		Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem 
		Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen. Den Band 
		komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen 
		in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/
		Vorwort /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische 
		Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität 
		Erlangen-Nürnberg. | 
		 
		
		
		  | 
		Peter 
		Antes Islam III  Vom 19. Jahrhundert bis 
		heute Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Fester Einband,  
		978-3-17-034026-8  89,00 EUR
		
		  | 
		
		Religionen der Menschheit Band 25,3: Der   Islam 
		ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell 
		wachsende weltweite Glaubensgemeinschaft. Der dritte Band der 
		dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der 
		Menschheit" zeichnet die historische Entwicklung der letzten 200 Jahre 
		nach und nimmt die Fragen "Islam und Moderne" und "Islam in der 
		postkolonialen Zeit" in den Blick. Diese werden mit der gegenwärtigen 
		Situation in islamisch geprägten Regionen und der muslimischen Diaspora 
		verknüpft: der Umgang des Islam mit den Herausforderungen der Moderne; 
		die Suche nach dem "rechten Weg" (halal/haram); interkulturelle 
		Einflüsse; die Situation nichtislamischer Minderheiten in der Welt des 
		Islam; Djihad, Terror und Märtyrertum; u.v.m. Ein Überblick über Themen 
		der modernen islamischen Theologie und Philosophie sowie des 
		Interreligiösen Dialogs komplettieren diese lebendige Darstellung der 
		jüngsten der drei monotheistischen Weltreligionen. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe Prof. Dr. 
		phil. Dr. theol. Peter Antes ist Emeritus der Abteilung 
		Religionswissenschaft des Instituts für Theologie und 
		Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. | 
		 
		
			
			  | 
			al-Qadi Abd al-Gabbar 
			Kurze Abhandlung über die Glaubensgrundlagen  
			Arabisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Mira Sievers 
			Herder Verlag, 2025, 256 Seiten, Gebunden,  978-3-451-39715-8
			 50,00 EUR 
			
		  | 
			
			
			Herders 
			Bibliothek der Philosophie des Mittelalters  
			Band 63
 
  Der Text bietet eine Zusammenfassung der 
			islamischen Glaubenslehre aus der Perspektive der Mutazila. Ende 
			des 10. Jahrhunderts entstanden, folgt er der typischen Gliederung 
			einer Kalam-Abhandlung: Nach einer erkenntnistheoretischen 
			Einleitung werden die Existenz des Schöpfers, die Attributenlehre, 
			die Letztbegründung normativer Urteile, Willensfreiheit, 
			Prophetologie und Eschatologie behandelt.
  
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			Abdel-Hakim Ourghi Die Liebe zum Hass  
			Israel, 7. Oktober 2023 Claudius Verlag, 2025, 192 Seiten, 
			Klappenbroschur,  978-3-532-62906-2  24,00 EUR
			
			
		  | 
			Der 7. Oktober 2023 aus der Sicht eines Muslims: Für den 
			liberalen Islamwissenschaftler 
			Abdel-Hakim Ourghi markiert Israels schwarzer Schabbat vor gut 
			einem Jahr den vorläufigen Höhepunkt einer fatalen Entwicklung. Die 
			Hamas-Terroristen vergewaltigten Frauen, nahmen Babys und Greise als 
			Geiseln, sie folterten und mordeten. Und die Terroristen der 
			Hisbollah planten, Ähnliches im Norden Israels zu wiederholen. Woher 
			kommt die offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? Ourghis These: Es 
			gibt im politischen Islam eine Kultur der 
			Verachtung, ja eine "Liebe zum Hass", die für viele Muslime zugleich 
			sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Wo Hass und Verachtung sind, 
			ist Gewalt niemals weit. Wer dem Hass und dem Terror wirksam 
			entgegentreten will, muss sich mit den Beweggründen des muslimischen 
			Juden- und Israelhasses auseinandersetzen. | 
			 
		
		
		  | 
		Abdel-Hakim Ourghi Die Juden im Koran
		 ein Zerrbild mit fatalen Folgen Claudius Verlag, 2023, 
		192 Seiten, Softcover,  978-3-532-62888-1  26,00 EUR
		
		
		  | 
		Claudius - Essay Mit 23 Jahren kam 
		Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter 
		Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, 
		Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, 
		arabischen Schulen und Hochschulen. „Möge Allah die verfluchten Juden 
		erniedrigen und zerstören!“ – dieses Bittgebet wird bis heute in den 
		Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. 
		Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. 
		Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und 
		kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beitrag 
		zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens. | 
		 
		
		
		  | 
		Gudrun Krämer Der Architekt des Islamismus
		 Hasan al-Banna und die Muslimbrüder C. H. Beck, 2022, 
		528 Seiten, Hardcover, 978-3-406-78177-3  34,00 EUR
		
		
		  | 
		Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906-1949) war 
		einer der wirkmächtigsten Vordenker und Aktivisten des 
		Islamismus. In dieser ersten deutschsprachigen Monographie erzählt 
		Gudrun Krämer, wie der Volksschullehrer in seinem Kampf gegen 
		Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung islamische 
		Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und 
		Selbstermächtigung verknüpfte. Ihre glänzend geschriebene Biographie 
		führt eine islamische Moderne vor Augen, die bisher zu Unrecht verkannt 
		wurde.
  Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928 
		zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die 
		sich die palästinensische Hamas, die türkische AKP und viele andere 
		Gruppierungen zurückführen. Auf der Grundlage bisher kaum bekannter 
		arabischer Quellen schildert Gudrun Krämer, wie Hasan al-Banna aus einem 
		sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine 
		Massenorganisation mit Hunderttausenden Anhängern schuf, die unter 
		Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der 
		Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein 
		Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig 
		später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Gudrun Krämer beschreibt 
		die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den 
		politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und 
		erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein 
		Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. 1. Bildung und 
		Frömmigkeit im ländlichen Raum 2. Die Zeit der Orientierung 3. 
		Baupläne: Die Muslimbrüder in Ismailiyya 4. Grundmauern: Die 
		Muslimbrüder in Kairo 5. Ausbau: Sport, Scouts und Studenten 6. 
		Design: Der Islam der Muslimbrüder 7. Umbauten: Die Phase der 
		Gestaltung 8. Ein Haus mit vielen Wohnungen 9. Einsturzgefahr: Das 
		Ende einer Epoche 
		Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Zekirija
		Sejdini, 
		Forschen und Wissenschaftliches Arbeiten in der Islamischen Theologie
		
  Uni - Taschenbücher (UTB), 2022, 
		250 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-5900-6  26,00 EUR
					
					  | 
		Eine Einführung . Erscheint September 2022 Wissenschaftliche 
		Arbeitstechniken und Methoden sind der Schlüssel zum erfolgreichen 
		Studium und Grundlage jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini und Jonas 
		Kolb bieten Studierenden der Islamischen Theologie einen leichten 
		Einstieg sowohl in textanalytische und empirische Methoden als auch in 
		Arbeitstechniken für die Recherche, das Schreiben, Argumentieren und 
		Zitieren. | 
		 
		
		
		  | 
		Tom Holland Mohammed, der Koran und die 
		Entstehung des arabischen Weltreichs 
  Klett-Cotta, 2021, 
		542 Seiten, Paperback,  978-3-608-96146-1  18,00 EUR
					
					  | 
		Tom Holland erzählt den erstaunlichen Aufstieg der Araber im 7. und 
		8. Jahrhundert n. Chr. zu einer imperialen Weltmacht, die die antiken 
		Reiche ablöste. Mit stilistischer Brillanz und mit historischem 
		Scharfsinn schildert er die ungeheure Dynamik, mit der der Islam in 
		religiös-politischen Konflikten mit Juden und Christen die antike Welt 
		von Grund auf veränderte.
  Niemand ahnte um die Wende vom 6. zum 
		7. Jahrhundert, dass die Araber eine weltgeschichtliche Revolution 
		herbeiführen würden. Ausgehend von den legendenumrankten 
		Lebensbeschreibungen des Propheten, schildert der Autor das politische 
		Wirken Mohammeds und der Kalifen bis zur Gründung Bagdads im Jahre 762. 
		Im Zentrum stehen die geistig-politischen Umwälzungen und die 
		kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Großmächten der damaligen 
		Zeit. Zugleich spürt er den tiefer liegenden Gründen nach, warum und wie 
		Mohammeds Offenbarungen in einem abgelegenen Winkel der damaligen Welt 
		und seine unbedingte Forderung nach einer Unterwerfung unter Allah der 
		menschlichen Zivilisation ein neues Gesicht gaben. 
		Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Ralph Ghadban Allahs mutige Kritiker
		 Die unterdrückte Wahrheit über den Islam Herder Verlag, 
		2021, 320 Seiten, Hardcover,  978-3-451-38591-9  22,00 EUR 
		
		  | 
		Kritik an der eigenen Religion und ihren führenden Protagonisten ist 
		untrennbar mit der Geschichte des Islams verbunden. Ebenso aber auch 
		ihre vehemente Zurückweisung, Eindämmung und schließlich völlige 
		Unterdrückung durch konservative und reaktionäre Kräfte. Mit dem 
		Scheitern sowohl des arabischen Nationalismus wie auch des politischen 
		Islams hat sich spätestens seit dem Arabischen Frühling eine neue 
		innerislamische Islam- und Religionskritik herausgebildet. Ralph Ghadban 
		erläutert ihre Wurzeln, nennt ihre Protagonisten und erklärt ihre 
		Themen. Und er zeigt, warum es gerade für uns im Westen äußerst wichtig 
		ist, diese Stimmen wahrzunehmen. 
		Leseprobe Ralph Ghadban, Dr. phil. 
		(geb. 21. April 1949 im Libanon) ist ein deutscher Islamwissenschaftler, 
		Politologe und Publizist. Er arbeitet in der politischen Bildung und 
		hält Vorträge zum Thema Islam und Migration. | 
		 
		
		
		  | 
		Dietmar Pieper Der Islam: 1400 Jahre Glaube, 
		Krieg und Kultur 
  Bassermann Verlag, 288 Seiten, 
		Hardcover, 13,5 x 21,5 cm  978-3-8094-4386-5  9,99 EUR 
		
		  | 
		Eine spannende Einführung in Glauben, Geschichte, Wissenschaft und 
		Kultur von der Zeit des Propheten Mohammed bis zu den aktuellen 
		Integrationsdebatten. Inklusive Lexikon der wichtigsten Begriffe des 
		Islam
  Vor 1400 Jahren betrat der Islam die Bühne der 
		Weltgeschichte, mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie. Verkündet von 
		einem Mann, der sich als ""Siegel der Propheten"" verstand, und in 
		erstaunlich kurzer Zeit eroberten die Gläubigen ein riesiges Reich. In 
		diesem Buch zeichnen renommierte Islamwissenschaftler die Geschichte des 
		Islam nach und bieten so eine fundierte Einführung in Glauben, 
		Wissenschaft und Kultur dieser Religion bis hin zu den heftigen 
		Konflikten unserer Tage. 
		Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Mouhanad Khorchide Gottes falsche Anwälte 
			 Der Verrat am Islam Herder Verlag, 2020, 256 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-451-38671-8  22,00 EUR 
			
			
			  | 
			Haben Muslime ihre eigene Religion 
			verfälscht? Nichts Geringeres als eine grundlegende Kritik des 
			Islams proklamiert Mouhanad 
			Khorchide in seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“. Seine 
			provokante Hauptthese lautet: Bei dem Islam, wie er sich heute den 
			meisten Muslimen wie Nichtmuslimen präsentiert und wie er von vielen 
			Gläubigen praktiziert wird, handelt es sich um eine manipulierte 
			Version dieser Religion. Eine Manipulation, die nicht etwa von außen 
			kommt, sondern auf die Muslime selbst zurückgeht. Und, besonders 
			pointiert: Diese Manipulation fand nicht spät und von irgendwelchen 
			modernen Fanatikern statt, sondern bereits in der Frühgeschichte des 
			Islams kurz nach dem Tod Mohammeds. Diese Manipulation, so zeigt 
			Khorchide weiter, ist keinswegs eine rein historische Angelegenheit, 
			vielmehr prägen ihre Konsequenzen die Gegenwart und betreffen vor 
			allem die heutigen Muslime. Um sie zu überwinden, fordert der 
			Soziologe, islamische Theologe und Professor für Islamische 
			Religionspädagogik ein hohes Maß an Selbstkritik und eine 
			schonungsloser Analyse der aktuellen Situation – genau das liefert 
			sein neues Werk. Zwei Teile mit jeweils zehn Thesen prägen das 
			Buch: Der erste Teil setzt sich mit dem manipulierten Islam, seinen 
			Hintergründen in der Geschichte und der Gegenwart sowie mit seinen 
			Auswirkungen auf die Muslime weltweit und hier in Deutschland 
			auseinander. Der zweite Teil will die Frage beantworten, wie der 
			Islam zu seinem ursprünglichen Kern zurückfinden und wie es 
			aufgeklärten Sichtweisen des Islams gelingen kann, an Einfluss zu 
			gewinnen. In diesem ebenso mutigen wie innovativen Buch steht 
			daher nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt, sondern ein tiefes 
			Verstehen der Strukturen der Unterdrückung im islamischen Kontext. 
			Aber noch mehr: Khorchide geht es darum, ein Verständnis vom Islam 
			zu entwerfen, das die Befreiungspotenziale dieser Religion zur 
			Entfaltung bringt. Er will den Teufelskreis der Schuldzuweisungen 
			und des daraus resultierenden Opferdiskurses unter vielen Muslimen 
			überwinden. Und Khorchide wagt es, mit einem analytischen Blick in 
			die Vergangenheit und Zukunft zu blicken, um Muslimen Wege 
			aufzuzeigen, wie sie sich von Unterdrückungsstrukturen befreien zu 
			können. Mutig und ohne Kompromisse beschreibt Mouhanad Khorchide 
			den Verrat des Islams durch seine falschen Anwälte, die vermeintlich 
			im Namen Gottes sprechen. Ein Meilenstein! 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Ruud Koopmans Das verfallene Haus des Islam
			 Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt 
			C. H. Beck, 2020, 288 Seiten, Hardcover,  978-3-406-74924-7  
			22,00 EUR 
			
			
			  | 
			Der fundamentalistische Islam und seine Folgen – ein Soziologe 
			zieht Bilanz.Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von 
			Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. In 
			seiner bahnbrechenden Analyse dieser desolaten Lage setzt der 
			renommierte Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans harte Fakten gegen 
			islamkritische Pauschalurteile und eine modische Selbstkritik des 
			Westens. Er zeigt, wie der Fundamentalismus den Islam weltweit in 
			den Würgegriff nimmt, und fragt, welche Wege aus dieser Sackgasse 
			führen. Immer mehr Muslime fliehen vor Diktatur und Unfreiheit, 
			Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit in den Westen - und 
			bringen nicht nur ihre Kultur, sondern vielfach auch die Probleme 
			der islamischen Welt mit. Ruud Koopmans zeigt erstmals auf 
			breiter empirischer Grundlage und durch den systematischen Vergleich 
			von muslimischen und nichtmuslimischen Ländern und Migrantengruppen, 
			wie die islamische Welt einerseits und Muslime im Westen 
			andererseits bezüglich Demokratie, Bildung und wirtschaftlicher Lage 
			immer weiter ins Hintertreffen geraten. Er schildert, wie der Islam 
			seit rund vierzig Jahren zunehmend von fundamentalistischen 
			Strömungen beherrscht wird, die die Rechte der Frauen einschränken, 
			Homosexuelle und andere Minderheiten verfolgen, säkulare Bildung 
			bekämpfen und sich von Nichtmuslimen abkapseln. Am Ende seines 
			erhellenden Buches macht Koopmans deutlich, dass sich die Hoffnung 
			vieler Muslime auf Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand nur durch 
			eine konsequente Zurückdrängung des Islamismus erfüllen kann. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Monika und Udo Tworuschka Islam - Freund oder Feind?
			
  Kreuz Verlag, 2019, 115 Seiten, kartoniert,  
			978-3-946905-69-1  14,00 EUR 
			
			
			  | 
			38 Thesen gegen eine Hysterie Islamisten und Islamkritiker 
			haben eines gemeinsam: Sie ziehen sich aus dem Koran die Suren 
			heraus, mit denen sie ihr fundamentalistisches Denken und Handeln 
			aus dem Urtext meinen begründen zu können. Das eine führt zu Terror 
			und Gewalt, das andere spaltet die Gesellschaft. Monika und Udo 
			Tworuschka, ausgewiesene Islam- und Religionswissenschaftler, zeigen 
			sachkundig und gut lesbar in 38 Thesen die wichtigsten Grundzüge 
			dieser vielschichtigen Religion, ihre Verwandtschaft zu Judentum und 
			Christentum, ihre kulturellen Blüten und ihre hochproblematischen 
			politischen Abzweigungen.  | 
		 
		
		
		  | 
		
		Peter Heine Einführung in die 
		Islamwissenschaft  
		 De Gruyter, 2018, 214 Seiten, Broschur,  
		978-3-11-049980-3  19,95 EUR 
		
		  | 
		
				de Gruyter Studium 
				Das Buch bietet einen Überblick über Geschichte und Entwicklung 
				des Islam von den Anfängen zur 
				Weltreligion. Behandelt werden Themen wie Koranauslegungen und 
				Glaubenstraditionen, Rechte und Pflichten der Gläubigen, die 
				Verbreitung des Islam im Abendland, Politik und Religion: 
				Einheit oder Widerspruch? Toleranz oder Terrorismus? Daneben 
				werden Kunst und Architektur untersucht und Aspekte von 
				Kulturtransfer und politischem Austausch beleuchtet. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
			
			  | 
			Willi Weitzel Der Islam  Fragen und 
			Antworten für alle, die’s wissen wollen edition chrismon, 2018, 
			120 Seiten, Hardcover, 14,5 x 24,5 cm  978-3-96038-124-2  
			14,00 EUR 
			
			
			  | 
			Willi Weitzel | Mouhanad Khorchide Neugierige Fragen für 
			alle, die´s wissen wollen. Der Islam für Kinder und Erwachsene 
			erklärt.
  Was glauben Muslime? Was passiert in einer Moschee? 
			Und was steht eigentlich im Koran? Der Reporter und TV-Moderator 
			Willi Weitzel, berühmt geworden durch seine Sendung „Willi wills 
			wissen“, stellt diese und andere Fragen dem Islamwissenschaftler 
			Mouhanad Khorchide. Und der liefert leicht verständliche und 
			kompetente Antworten. Das Ergebnis ist eine spannende Einführung in 
			den Islam für alle, die’s wissen wollen. 
			Leseprobe 
			Willi Weitzel, eigentlich Helmar Rudolf Willi Weitzel, wurde 
			1972 in Marburg geboren. Der Lehrer für Religion, Deutsch, Erdkunde 
			und Sport sammelte bereits während des Studiums erste 
			journalistische Erfahrungen. Von 2001 bis 2009 war er als Reporter 
			für die mehrfach preisgekrönte Sendereihe „Willi wills wissen“ 
			unterwegs, von der insgesamt 180 Folgen im KiKA und in der ARD 
			ausgestrahlt wurden. Mouhanad Khorchide, geboren 1971 in Beirut, 
			ist Soziologe, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge. 1989 kam 
			er als 18-Jähriger nach Wien und studierte Islamische Theologie und 
			Soziologie. Seit 2010 ist er Professor für Islamische 
			Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität 
			Münster. Khorchide tritt für die historisch-kritische Koranexegese 
			ein und wirbt damit für einen liberalen Islam. | 
		 
		
			
			  | 
			Susanne Schröter Politischer Islam  
			Stresstest für Deutschland Gütersloher Verlagshaus, 2019, 384 
			Seiten, Hardcover,  978-3-579-08299-8  25,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Die Mehrheit der Deutschen glaubt, der Islam gehöre nicht zu 
			Deutschland. Sie verbinden die zweitgrößte Weltreligion vor allem 
			mit dem Terror im Namen eines unbarmherzigen Gottes, der 
			Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie einer Ablehnung 
			westlicher Werte. Für diese Assoziationen gibt es nachvollziehbare 
			Gründe, die aus dem Erstarken des politischen Islam resultieren. 
			Dieser übt durch machtbewusstes und strategisch geschicktes Agieren 
			seiner Funktionäre großen gesellschaftlichen Einfluss aus und 
			dominiert zunehmend die staatliche Islampolitik sowie den 
			öffentlichen Dialog. Vielen Menschen fehlt jedoch das Wissen über 
			die Ursprünge und die Ausprägungen des politischen Islam, um 
			Konfliktsituationen richtig einschätzen, angemessen zu argumentieren 
			und handeln zu können. Das vorliegende Buch schließt mit seinem 
			fundierten und verständlichen Überblick diese Lücke. Das 
			Grundlagenbuch zum politischen Islam von einer der führenden 
			Sachverständigen Beschreibt Organisationen und Akteure und ihre 
			Einflussnahme auf Deutschland Komplexes, gesellschaftsrelevantes 
			Thema verständlich aufbereitet Für Menschen, die sich für den 
			Islam in der gesellschaftlichen Gegenwart interessieren 
			Leseprobe | 
		 
		
        
		  | 
        
		Elisabeth Migge Mohammed - ein Prophet auch für Christen?
		 Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren 
		christlich-theologischen Positionen Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 
		268 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3287-7  38,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
		
		Theologie des 
		Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 3 
		 Der Prophet Mohammed ist aus islamischer 
		Sicht ein Gesandter Gottes, er wird als das »Siegel der Propheten« 
		verehrt. Im Leben gläubiger Muslime kommt ihm eine herausragende 
		Bedeutung zu. Wer aber ist Mohammed für Christen? Kann er auch aus 
		christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden? Eine heikle Frage, 
		nicht nur im interreligiösen Dialog. Die Erklärung »Nostra Aetate« des 
		Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–65) schweigt zur Person Mohammeds 
		und fordert dadurch die hier vorliegende theologische Arbeit heraus. 
		Elisabeth Migge analysiert und vergleicht die Antwortversuche fünf 
		christlicher Theologen der Gegenwart. Sie fragt diese kritisch an und 
		erschließt die Konzeption der jeweils zugrundeliegenden Theologie. So 
		eröffnet sich eine neue Perspektive auf eine drängende Herausforderung 
		unserer Zeit. 
		Leseprobe 
		Elisabeth Migge, Dr. theol., 2014 Staatsexamen in den Fächern 
		Katholische Theologie und Biologie an der Eberhard Karls Universität 
		Tübingen, 2016 Diplom im Fach Katholische Theologie, 2021 Promotion, ist 
		seit 2016 Studienrätin an einem beruflichen Gymnasium. | 
    	 
		
			
			  | 
			Kurt Bangert Muhammad  Eine 
			historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines 
			Propheten Springer, 2016, 960 Seiten, Hardcover,  
			978-3-658-12955-2  129,99 EUR
			
			
			  | 
			Angesichts des derzeitigen Streits von Orientalisten und 
			Islamwissenschaftlern über die Frage der ungeklärten – von vielen 
			behaupteten, aber von immer mehr Forschern angezweifelten – 
			Historizität Muhammads und auch angesichts des Streits über die 
			ungeklärte Entstehung des Korans und des Islams überhaupt untersucht 
			diese umfangreiche Studie vier Hauptquellen im Hinblick auf ihren 
			quellenkritischen Wert für die Historizität Muhammads und ihren 
			Ertrag zur Entstehung des Islams: (1) Die Hadith-Überlieferung,
			 (2) die biographische Sira-Tradition, (3) den Koran sowie  
			(4) andere zeitgenössische Quellen.  Die Studie kommt zu dem 
			Schluss, dass die Quellen für die traditionelle islamische 
			Historiographie weitgehend unzuverlässig sind, dass die Historizität 
			Muhammads – als eines in Arabien aufgetretenen Propheten – als nicht 
			gesichert zu betrachten ist, und sie bietet eine alternative 
			Erklärung dafür, wie es zur Historisierung des arabischen Gesandten 
			kommen konnte. siehe auch: Pfarrerblatt 1/2017 
			
			Blick ins Buch „Bangert hat ein monumentales Materialfeld 
			durchforstet und eine sehr breit angelegte Übersicht verfasst, die 
			im deutschen wie im internationalen Sprachraum ihresgleichen sucht; 
			er hat einen fairen, ausgewogenen und vorsichtig formulierten Text 
			erarbeitet.“ Prof. Dr. Peter von Sivers, Associate Professor für 
			die Geschichte des klassisch-islamischen Nahen Ostens an der 
			Universität von Utah | 
		 
		
			
			  | 
			Horst Graebe Mehr vom Islam wissen 
  
			Patmos Verlag, 2018, 320 Seiten, Hardcover mit Leseband,  
			978-3-8436-1022-3  20,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Für ein gutes Zusammenleben mit Muslimen Themen und Texte 
			dieses Bandes entstanden über Jahre in Begegnungs und 
			Diskussionsveranstaltungen. Sie antworten auf die »echten« Fragen, 
			wie sie im alltäglichen Zusammenleben von Muslimen und 
			Mehrheitsgesellschaft auftauchen. Dabei kommen islamische Stimmen 
			umfassend selbst zu Wort. Das Buch gibt Auskunft z. B. über Quellen 
			und heilige Schriften des Islams, den Propheten Muhammad, soziale 
			Verpflichtungen und Ethik, Gesetze und Gebräuche, die Rolle der 
			Frauen, Feste und Feiern, das Miteinander mit Andersgläubigen. Auch 
			»schwierige Themen« wie Scharia oder Dschihad sind berücksichtigt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Blume Islam in der Krise  Eine 
			Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug Patmos, 
			2017, 216 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 14 x 22 cm  
			978-3-8436-0956-2  19,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Der Islam scheint selbstbewusst zu expandieren. Doch das 
			Gegenteil ist der Fall. Der Religionswissenschaftler Michael Blume 
			erklärt das Szenario als Symptom einer weltweiten tiefen Krise des 
			Islams. Er zeigt: Es ist nicht einmal mehr klar, wie viele Muslime 
			es tatsächlich noch gibt. Blume verweist auf massive 
			Säkularisierungsprozesse in der islamischen Welt. Er benennt, was 
			die einstige Hochkultur in Krisen und Kriege stürzen ließ. Die bis 
			heute reichende Bildungskrise der islamischen Zivilisation wurde im 
			15. Jahrhundert eingeleitet. Faktisch werden viele 
			arabisch-islamische Staaten nur am Leben erhalten durch den 
			Ölverkauf, der demokratische Entwicklungen erstickt. Mangels einer 
			schlüssigen Erklärung für den Niedergang übernehmen zahlreiche 
			Muslime Verschwörungsmythen aus dem Westen und befördern damit 
			weitere Akte terroristischer Gewalt. Das Buch bietet eine Chance, 
			die Krise des Islams und die Konflikte zwischen den Kulturen besser 
			zu verstehen und gemeinsam zu neuen Lösungswegen zu kommen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Abdel-Hakim Ourghi Reform des Islam  40 Thesen 
			Claudius Verlag, 2017, 200 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm  
			978-3-532-62802-7  18,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Eine Debatte polarisiert noch 
			immer das Land: Gehört der Islam zu Deutschland oder nicht? Der 
			in Algerien geborene und in Freiburg lehrende 
			Religionswissenschaftler 
			Abdel-Hakim Ourghi bezieht klare Position. 
			Ein Islam der Unterwerfung, der fehlenden Kritikfähigkeit gehört 
			weder zu Deutschland noch zu Europa. Deshalb braucht es eine 
			Reformation des Islam. Deshalb dürfen muslimische Kinder in 
			Deutschland nicht durch den Koranunterricht aus ihrer westlichen 
			Lebenswelt herausgerissen werden. Deshalb muss der politische 
			Einfluss muslimischer Dachverbände und radikaler Imame eingedämmt 
			werden. Es ist höchste Zeit, die kanonischen Quellen des Islam – den 
			Koran und das Leben des Propheten – reflektiert zu verstehen und 
			zeitgemäß zu interpretieren. Im westlichen Kontext meint dies: die 
			islamische Identität anhand der Vernunft kritisch infrage zu stellen 
			und so den Rahmen für eine grundlegende Islam-Reform abzustecken. In 
			seinem ersten, mit Spannung erwarteten Sachbuch benennt Ourghi 
			Missstände, Chancen und Rezepte für einen weltoffenen und 
			verfassungsloyalen Islam in Deutschland. „Der Islam der 
			Unterwerfung, der fehlenden Kritikfähigkeit gehört weder zu 
			Deutschland noch zu Europa. Immanuel Kant hat vor mehr als 200 
			Jahren dazu aufgefordert, den eigenen Verstand ohne fremde Anleitung 
			zu benützen. Genau dies sollten wir Muslime auch in Bezug auf den 
			Islam tun.“ Abdel-Hakim Ourghi | 
		 
		
			
			  | 
			Lutz Berger Die Entstehung des Islam  Die 
			ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen 
			Beck, 2016, 334 Seiten, mit 16 Abbildungen und 2 Karten, Gebunden,
			 978-3-406-69693-0  26,95 EUR
			
			
			
			  | 
			Innerhalb von nur hundert Jahren entstanden der
			Islam und das Weltreich der Kalifen und 
			veränderten tiefgreifend die politischen und kulturellen Koordinaten 
			der Welt. Lutz Berger erklärt dieses "Wunder" aus dem Wandel der 
			spätantiken Gesellschaften und beschreibt anschaulich, wie sich der 
			Islam Hand in Hand mit den arabischen Eroberungen formiert hat. Über 
			das plötzliche Auftauchen des Islams im 7. Jahrhundert ist viel 
			spekuliert worden: Handelte es sich ursprünglich um eine christliche 
			oder jüdische Sekte? Auf welche Quellen geht der 
			Koran zurück? Lutz Berger zeigt auf der Grundlage neuester 
			Forschungen, wie sich in der Konkurrenz monotheistischer 
			Erlösungsreligionen von Mekka aus eine arabische Spielart mit 
			eigenem Propheten und heiligem Buch verbreitete und die 
			zersplitterte arabische Halbinsel befriedete. Dies war die 
			Voraussetzung für weiträumige Eroberungen, die überall da 
			erstaunlich reibungslos verliefen, wo man sich dem Zugriff des 
			byzantinischen oder sassanidischen Großreichs entziehen wollte. 
			Durch die Aufnahme des persischen Erbes entstand eine ganz neue 
			Kultur, die die Zivilisation der Antike bewahrte - während der 
			Nordwesten Europas kulturell zurückfiel. Lutz Berger vollbringt das 
			Kunststück, den Aufstieg des Islams ganz aus den Bedingungen der 
			Zeit zu erklären und zugleich in eine welthistorische Perspektive zu 
			stellen, die das Buch zu einer faszinierenden Fallstudie über die 
			Geburt von Imperien macht. 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Rainer Brunner Islam  Einheit und 
			Vielfalt einer Weltreligion Kohlhammer Verlag, 2016, 666 Seiten, 
			mit 11 Abb., 3 Tab., 7 Karten,  978-3-17-021822-2  
			50,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Im vorliegenden Band führen ausgewiesene Fachleute in alle 
			wichtigen islamkundlichen Themenfelder ein: 
			Die Anfänge: Muhammad, Hadit, Koran; 
			Systematik: Theologie, Philosophie, Ethik und Bildung, Recht; 
			Frömmigkeit: Ritus, Sufismus, Ordenswesen, Volksreligion, Schia; 
			Kultur: Historiographie, Literatur, Kunst und Architektur, 
			Wissenschaften; Herausforderungen der Moderne: Politik und 
			Menschenrechte, Wirtschaft und Globalisierung, Frauen, Reformismus 
			und Islamismus, Dialog mit Nichtmuslimen. Die Stärke dieser 
			Einführung, die auch als Nachschlagewerk zu nutzen ist, liegt in der 
			engen Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: Alle Themen werden 
			systematisch und historisch wie in ihrer Gegenwartsbedeutung in den 
			Blick genommen. Dieser Brückenschlag ermöglicht ein vertieftes 
			Verstehen aktueller Debatten nicht nur für Studierende der 
			Islamwissenschaft und benachbarter Fächer, sondern auch für 
			interessierte Laien.  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Roland Denner Muslime verstehen  
			Wie Begegnung mit Liebe, Mut und Respekt gelingen kann Serendipity - Heft 
			Brunnen Verlag, 2017, 80 Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm  
			978-3-7655-0817-2  11,00 EUR 
			
			  | 
			Muslimen in Deutschland begegnen Der 
			Islam ist die Weltreligionen, die dem "christlichen Abendland" 
			die dringendsten Fragen stellt. Die 
			Flüchtlingsbewegungen bringen immer mehr muslimische Menschen zu 
			uns. Wie können Christen die Religion der anderen verstehen? 
			Was muss man wissen, um mit Muslimen ein respektvolles Gespräch über 
			Glaubensfragen führen zu können? Wie kann der Dialog zwischen 
			Christen und Muslimen gelingen? Dieses Themenheft für 
			Gesprächskreise und christliche Gemeinden ermutigt Christen und 
			befähigt sie, das Gespräch mit Muslimen über den eigenen und den 
			fremden Glauben zu suchen und kompetent zu führen. 1. Was glauben 
			Muslime? Grundlagen des Islam 2. Was macht Muslime aus? Einheit 
			und Vielfalt 3. Was ist Identität? Muslime in Deutschland 4. 
			Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? 5. Gemeinsamer 
			Boden: Wie kann unser Gespräch gelingen? 6. Kulturelle Prägung: 
			Was Kommunikation fördert und behindert 7. Was macht es für 
			Muslime so schwer, Jesus zu folgen? 8. Muslime folgen Jesus: Was 
			kommt jetzt?  | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Pfüller Sieger und Verlierer  
			Mohammed und Jesus. Ein kritischer Vergleich Traugott Bautz, 
			2016, 178 Seiten,  978-3-95948-033-8  20,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Dieses Buch befasst sich mit einem der wichtigsten Themen des 
			interreligiösen bzw. des christlich-islamischen Dialogs: dem 
			Vergleich zwischen Jesus und Mohammed. Dabei stellt es die beiden 
			zentralen Heilsgestalten der christlichen sowie der islamischen 
			Tradition nicht nur einfach gegenüber, sondern bewertet sie aufgrund 
			begründeter interreligiöser Kritierien. Dazu werden Jesus und 
			Mohammed angesichts der Problematik ihrer historischen Erfassbarkeit 
			zunächst idealtypisch und sodann als Paradigmen religiöser Existenz 
			profiliert
  
			
			Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
			
			  | 
			Monika und Udo Tworuschka Grundwissen Islam 
			 Religion, Politik, Gesellschaft Aschendorff, 312 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-402-03424-8  14,80 EUR
			
			
			
			  | 
			In dem Band werden die Entstehung und Geschichte, die 
			Glaubensgrundlagen und die religiöse Praxis des Islam allgemein 
			verständlich dargestellt. Er erschließt in anschaulicherWeise die 
			islamische Lebenswelt sowie die Antwort des Islam auf aktuelle 
			Fragen unserer Zeit. Frieden, Toleranz, Dialogbereitschaft, 
			Menschenrechte und die Stellung der Frau gehören zu den brisanten 
			Themen, die erörtert werden. Unser Verhältnis zum Islam ist bis 
			heute von geschichtlich gewachsenen Vorurteilen bestimmt. Die 
			politische Weltlage sowie die jüngsten Ereignisse haben dazu 
			beigetragen, dass auch die gegenwärtige Begegnung von Vorbehalten 
			und Ängsten getrübt wird. Es besteht daher ein erneuter 
			Informationsbedarf über die religiösen, rechtlichen, politischen und 
			gesellschaftlichen Aspekte des Islam, damit fehlendes Wissen und 
			Klischees durch ausreichendes Sachwissen ersetzt werden.  | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Morgner Passt der Islam zu Deutschland?
			
  mediaKern GmbH, 2016, 144 Seiten, gebunden, 11 x 18 
			cm 978-3-8429-1007-2  9,95 EUR
			
			
			
			  | 
			Der Islam und Deutschland – passt das zusammen? Eine Frage, die 
			sich angesichts der aktuellen Entwicklung immer mehr Menschen in 
			unserem Land stellen. Jenseits der extremen Positionen politisch 
			korrekter Schönfärberei einerseits und pauschaler Verdammung 
			andererseits versucht Christoph Morgner wohltuend sachlich und 
			unpolemisch eine Antwort. Er lässt Fakten und Quellen sprechen und 
			gibt auch unbequemen Stimmen aus Politik, Medien, Wissenschaft u. a. 
			– auch aus dem Islam selber – Gehör. Die Brisanz des Themas sorgt 
			von allein dafür, dass man sich als Leser nicht beruhigt 
			zurücklehnen mag. Es gibt Fragezeichen und Hoffnungszeichen, aber 
			keine einfache Lösung.
  Dr. theol. Christoph Morgner, 
			Jahrgang 1943, war vierzehn Jahre lang Gemeindepfarrer in 
			Niedersachsen, bevor er 1989 Präses des Evangelischen Gnadauer 
			Gemeinschaftsverbandes wurde, des größten freien Werkes innerhalb 
			der EKD. Seit 2009 im Ruhestand, aber nach wie vor aktiv und zu 
			Vorträgen, Seminaren und Gottesdiensten unterwegs. | 
		 
		
			
			  | 
			Tom un JoAnn Doyle Aufbruch 
			in die Freiheit  Frauen in der islamischen Welt begegnen 
			Jesus Brunnen Verlag, 2023, 208 Seiten, Hardcover,  
			978-3-7655-3746-2  16,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Farah liebt ihren Beruf und die schicken Klamotten, die sie sich 
			leisten kann. Als die Familie dringend Geld braucht, um eine 
			lebensrettende OP für ihre Mutter bezahlen zu können, wird Farah 
			zwangsverheiratet. Ihr Leben als Ehefrau und Mutter entwickelt sich 
			zur Hölle. Regelmäßig wird sie von ihrem Mann verprügelt. Mit ihrem 
			alten Leben sie ab und bringt ihre schicken Kleider zur Sammelstelle 
			bei einer christlichen Kirche. Dort trifft Farah auf syrische 
			Flüchtlingsfrauen, die zum Glauben an Jesus Christus gefunden haben. 
			Sie ist fasziniert von ihren strahlenden Gesichtern. Nach 
			anfänglichem Zögern beschließt auch Farah, an Jesus zu glauben. Eine 
			Entscheidung, die ihr Leben radikal verändert. In ihrem neuen 
			Buch lassen Tom und JoAnn Doyle Frauen aus der islamischen Welt zu 
			Wort kommen. Sie erzählen von Krieg, Flucht, Angst und 
			Unterdrückung. Sie berichten davon, wie der Glaube an Jesus ihr 
			Leben radikal verändert hat. Ein Buch über mutige Frauen und einen 
			Glauben, der frei macht.  Diese packende Geschichte und viele 
			weitere Berichte von Frauen, die in der islamischen Welt Jesus 
			begegneten und deren Leben sich veränderte, sind in diesem Band 
			gesammelt. Prädikat: Aufwühlend! Originaltitel: Women who risk - 
			Secret Agents for Jesus in the Muslim World  dazu lieferbar:
			Hörbuch 978-3-7655-8357-5   
			16,00 EUR
			
			
			
			  | 
		 
		
			
			  | 
			Abdel-Hakim Ourghi Ihr müsst kein Kopftuch tragen
			 Aufklären statt Verschleiern Claudius Verlag, 2018, 
			144 Seiten, Softcover,  978-3-532-62821-8  18,00 EUR
			
		
			
		  | 
			 Nach seinen viel diskutierten Thesen zur kritischen Revision 
			des Koran fragt Abdel-Hakim Ourghi in seinem neuen Debattenbuch, 
			welche Bedeutung das Kopftuch innerhalb des Islam hat: Ist es eine 
			religiöse Vorschrift oder lediglich ein historisches Produkt der 
			männlichen Herrschaft? Kritisch setzt er sich mit der Angst vor 
			Selbstbestimmung, den althergebrachten Machtstrukturen sowie dem 
			Kontrollwunsch der Männer, der sich inzwischen auch zu einer 
			Selbstkontrolle der Frauen entwickelt hat, auseinander. Ourghi, 
			Vordenker eines liberalen Reformislam, untersucht die Mechanismen 
			der Unterdrückung der Frau in den muslimischen Gemeinden. Er 
			plädiert für Emanzipation, für die Sorge der Frauen um sich – 
			anstatt der Unterwerfung unter Tradition und Patriarchat. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
        
		  | 
        Mouhanad Khorchide 
		Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren  
		Ein Streitgespräch 
		Herder Verlag, 2016, 128 Seiten, gebunden, 12 x 19 cm  
		978-3-451-27146-5  
		14,99 EUR 
		
		  | 
        Kann der Islam reformiert werden? 
		Islamkritiker Hamed Abdel-Samad hält Mohamed für einen Terroristen und 
		den Islam für unreformierbar. Theologe Mouhanad Khorchide spricht über 
		die Barmherzigkeit als Zentrum eines liberalen Islams und dessen Reform. 
		Das Streitgespräch der beiden prominentesten Akteure der aktuellen 
		Debatte ist ein intellektuelles Duell um die entscheidenden Fragen zum 
		Weg des Islam in die Zukunft und unsere Gesellschaft. Schonungslos, 
		kenntnisreich und konstruktiv. 
		Themen dieses Streitgesprächs sind Gewalt und Friedfertigkeit im Islam, 
		die Rolle Mohameds und die Herausforderung des sogenannten Islamischen 
		Staats. Außerdem beantworten Abdel-Samad und Khorchide unter anderem die 
		Fragen: Wie muss der Koran gelesen werden? Überzeugen die neuen Ansätze 
		islamischer Theologie über Gott und den Menschen? Und welche Rolle 
		werden Muslime in Zukunft in der deutschen Gesellschaft spielen können? 
		Wer sich mit den aktuellen Fragen um den Islam und unsere Gesellschaft 
		beschäftigt, sollte dieses Buch lesen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
			  | 
			Mouhanad Khorchide 
			Islam ist Barmherzigkeit  
			 
			Herder Verlag, 2012, 200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,  
			12,5 x 20,5 cm  
			978-3-451-30572-6  
			18,99 EUR 
			
			
			  | 
			Grundzüge einer modernen Religion 
			 Mouhanad Khorchide begründet in 
			diesem Buch erstmals für den deutschsprachigen Raum eine 
			zeitgenössische islamische Theologie. Er zeigt, wie der Islam aus 
			sich selbst heraus, nicht von außen, zu einem Selbstverständnis 
			kommen kann, das eine fundamentale Wende hin zu einer Theologie 
			eines barmherzigen Gottes vollzieht. Eine nicht nur 
			wissenschaftliche Sensation.  
			 
			Mohunanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut, aufgewachsen in 
			Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in 
			Beirut und Wien, wo er mit einer Studie über islamische 
			Religionspädagogik promovierte. Seit 2010 Professor für Islamische 
			Religionspädagogik an der Uni Münster." | 
		 
		
			
			  | 
			Mouhanad Khorchide 
			Scharia - der missverstandene Gott  
			 
			Herder Verlag, 2016, 232 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  
			978-3-451-06844-7  
			12,99 EUR
			
			
			  | 
			Kontroverses Thema und kontroverser Autor 
			Große Relevanz des Themas Islam in Zeiten der Flüchtlingsströme 
			Das neue Buch des islamischen Reformers 
			Kaum ein Begriff sorgt in Bezug auf den Islam für so viel Unbehagen 
			und Unruhe wie »Scharia«. 
			Mouhanad Khorchide legt in 
			Weiterentwicklung seiner bahnbrechenden Grundlegung einer 
			islamischen Theologie (»Islam ist Barmherzigkeit«) und in kritischer 
			Auseinandersetzung mit dem Begriff, der Geschichte und den sehr 
			unterschiedlichen Definitionen der Scharia die Basis für eine 
			moderne islamische Ethik. | 
		 
		
			
			  | 
			Mouhanad Khorchide 
			Scharia - der missverstandene Gott  
			 
			Herder Verlag, September 2013, 224 Seiten, gebunden mit 
			Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-451-30911-3 
			18,99 EUR   | 
			Der Weg zu einer modernen 
			islamischen Ethik 
			Kaum ein Begriff sorgt in Bezug auf den Islam für so viel Unbehagen 
			und Unruhe wie »Scharia«. 
			Mouhanad Khorchide legt in 
			Weiterentwicklung seiner bahnbrechenden Grundlegung einer 
			islamischen Theologie (»Islam ist Barmherzigkeit«) und in kritischer 
			Auseinandersetzung mit dem Begriff, der Geschichte und den sehr 
			unterschiedlichen Definitionen der Scharia die Basis für eine 
			moderne islamische Ethik.  
			Mouhanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut, 
			aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und 
			Soziologie in Beirut und Wien, wo er mit einer Studie über 
			islamische Religionslehrer promovierte. Seit 2010 Professor für 
			Islamische Religionspädagogik an der Uni Münster.  | 
		 
		
        
		  | 
        Walter Kardinal Kasper / Mouhanad Khorchide Gottes Erster 
		Name  Ein islamisch-christliches Gespräch über 
		Barmherzigkeit Patmos Verlag, 2017, 128 Seiten, Hardcover, 13 x 21 cm
		 978-3-8436-0906-7  12,99 EUR 
		
		
		
		  | 
        Herausgegeben von Jürgen Erbacher Mit einem Geleitwort von 
		Annette Schavan Walter Kardinal Kasper 
		hat mit Veröffentlichungen und Initiativen das Thema »Barmherzigkeit« 
		mit ins Zentrum von Theologie und Pastoral gerückt. Für 
		Mouhanad Khorchide, Professur für Islamische Religionspädagogik an der 
		Universität Münster, steht Barmherzigkeit im Zentrum eines modernen 
		Verständnisses des Islams. Dieses Buch 
		dokumentiert ihr Gespräch darüber, was 
		Christen und Muslime im Blick auf 
		Barmherzigkeit miteinander verbindet. Herausgegeben von dem erfahrenen 
		Vatikanjournalisten Jürgen Erbacher. Mit einem Geleitwort der deutschen 
		Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, die zu diesem Gespräch 
		eingeladen hatte. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Alexander Flores Islam - Zivilisation oder Barbarei?
			
  Suhrkamp Verlag, 2015, 296 Seiten, Paperback,  
			978-3-518-46660-5  12,00 EUR
			
			
			
			  | 
			Alles, was Sie über den Islam wissen sollten
  Die Debatte 
			um den Islam ist immer eine polemische: Salafismus, Scharia, 
			Frauenrechte, Boko Haram, IS – zu allem haben wir eine Meinung. Aber 
			wissen wir denn wirklich, was sich hinter diesen Phänomenen 
			verbirgt? Alexander Flores kann Abhilfe schaffen, denn er widmet 
			sich den Fakten. Flores beschreibt einen Modernismus, der Anfang 
			des 20. Jahrhunderts dem Islam eine weltanschauliche Öffnung 
			ermöglichen sollte; eine Scharia, die über lange Zeit hinweg nicht 
			drakonisches »Gottesrecht« war, sondern Orientierung für eine 
			islamische Lebensführung. Und er erklärt, wie der Koran mit seinen 
			verschiedenen Lesarten instrumentalisiert werden konnte und damit 
			Radikalisierungen ermöglichte, die wir heute mehr denn je zu spüren 
			bekommen. 
			Leseprobe | 
		 
		
					
					  | 
					David Steindl-Rast 99 Namen Gottes  
					Betrachtungen. Mit 100 Kalligraphien von Shams 
					Anwari-Alhosseyni Tyrolia, 2019, 216 Seiten, Hardcover, 
					978-3-7022-3776-9  24,95 EUR
					
					  | 
			Dem Geheimnis "Gott" auf der 
			Spur Einfühlsame Meditationen, die die Schönheit des Alltags 
			erschließen. Für Bruder David Steindl-Rast beginnt der Reichtum des 
			Lebens mit der Entdeckung, dass uns in jedem Moment das Leben in all 
			seiner Vielfalt neu geschenkt wird. In diesem Band nähert sich der 
			weltberühmte Mystiker den "99 schönen Namen", den "Asma'ul Husna", 
			mit denen die islamische Tradition das Wesen 
			Gottes umschreibt. Vertraute und weniger bekannte Namen laden ein zu 
			einer faszinierenden Entdeckungsreise: der freispricht, der bewahrt, 
			der Öffnende, der Feinfühlige ... In 99 kurzen Meditationen 
			erschließt Bruder David die Bedeutung dieser göttlichen 
			Eigenschaften für unseren Alltag. Tipps:  Einer der meist 
			gelesenen spirituellen Autoren unserer Zeit  Ein weltweit 
			geschätzter Pionier im Dialog der Religionen Eine einzigartige 
			poetische Spurensuche zu einem spirituellen Thema, das im 
			christlichen Raum bisher kaum beachtet wurde Mit kunstvollen, 
			eigens für diese Buch geschaffenen Kalligraphien 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und 
			Gesellschaft Heft 4 / 2015  Gem. Werk der Ev. 
			Publizistik, 2015, 74 Seiten, geheftet, DIN A4   6,80 EUR 
			 
  | 
			Zeitschrift Zeitzeichen - 
			Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft Heft 4 / 
			2015  Themenschwerpunkt Islam in Deutschland, Aufbruch aus den 
			Hinterhöfen
  Rolf Hosfeld: Der Völkermord an den Armeniern 
			Claudia Janssen: Fundamentalismus und Gender Thies Gundlach: 
			Reformationsjubiläum für alle
  | 
		 
		
			
			  | 
			Tilman Nagel Angst vor Allah?  
			Auseinandersetzungen mit dem Islam. Duncker + Humblot, 2014, 422 
			Seiten, Softcover, 23,3 x 15,7 cm  978-3-428-14373-3  
			29,90 
			EUR  
			  | 
			Die veröffentlichte Wahrnehmung des Islams wird von Tabus 
			beherrscht, die eine freimütige, intellektuell redliche 
			Beschäftigung mit den Eigenheiten dieser Religion und mit den 
			Machtansprüchen vieler ihrer Funktionsträger behindern, wenn nicht 
			gar verhindern. Dieser Umstand ermöglicht das Heranwachsen einer 
			Parallelgesellschaft, durch die das freiheitliche, säkularisierte 
			Gemeinwesen, dessen Vorzüge der erdrückenden Mehrheit eine 
			Selbstverständlichkeit sind, schroff abgelehnt wird. Angesichts 
			dieses Sachverhalts plädiert Tilman Nagel für eine tabufreie 
			Auseinandersetzung mit den Merkmalen des Islams, die seinen 
			Bekennern eine fruchtbare Teilhabe an unserem Gemeinwesen 
			erschweren. Aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt der Autor die 
			geschichtliche wie auch die gegenwartsbezogene Dimension dieser 
			Merkmale. Denn erst deren zuverlässige Kenntnis befähigt zu einer 
			Analyse der Probleme, vor die Europa durch die Zuwanderung von 
			Muslimen gestellt wird. Probleme, die durch Beschönigen und 
			Beschweigen nicht zum Verschwinden gebracht werden. 
			Beschreibung und 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Muhammad Hamidullah Muhammad - Prophet des Islam
			 Sein Leben, sein Werk Patmos, 2016, 766 Seiten, 
			Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-8436-0662-2  48,00 EUR  
			  | 
			Aus dem Französischen von Yusuf Kuhn In vielen aktuellen 
			gesellschaftlichen und politischen Konflikten wird Gewalt religiös 
			gerechtfertigt. Oft berufen sich die Gewalttäter auf den Koran und 
			auf den Propheten Muhammad. In dieser bedrängenden Situation ist es 
			umso wichtiger, Sachwissen und geprüfte Argumente ins Gespräch zu 
			bringen.
  Der Autor, Experte der Geschichte des frühen Islam, 
			entfaltet Muhammads Leben auf der Basis des Koran und seiner 
			Aussprüche und Handlungen (Hadithe). Und er bezieht arabische 
			Dichtung und sozio-kulturelle Erkenntnisse ein. So wird das damalige 
			Leben und geschichtliche Umfeld anschaulich: Was wissen wir über 
			Muhammads Familie? Wie war die politische und wirtschaftliche 
			Situation im vorislamischen Arabien? Welche Beziehungen des jungen 
			Islam gab es zu den anderen Religionen? Diese Darstellung Muhammads 
			und seiner Sendung bietet profundes Wissen und Orientierung in einer 
			aufgeregten Debatte. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Hartmut Bobzin Mohammed 
  C.H.Beck, 
			2011, 128 Seiten, Stammtafel,  978-3-406-44744-0  8,95 
			EUR  
			  | 
			aus der Reihe Wissen Der Prophet 
			Mohammed, der im 7. Jahrhundert von Mekka und Medina aus den
			Islam verkündete, ist eine der 
			wirkungsmächtigsten, aber auch umstrittensten Gestalten der 
			Weltgeschichte. Im Abendland galt er lange Zeit als falscher Prophet 
			und Betrüger. In der arabischen Welt wird er als Verkünder des 
			wahren Monotheismus verehrt, und sein Leben gilt als Vorbild für 
			jeden frommen Muslim. Dieses Buch bietet einen Überblick über die 
			sehr unterschiedlichen Auffassungen von dem arabischen Propheten. 
			Nicht zuletzt wird die Frage gestellt, wie zuverlässig die 
			muslimischen Quellentexte zum Leben Mohammeds eigentlich sind. | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Heine Terror in Allahs Namen  
			Hintergründe der globalen islamischen gewalt Herder Verlag, 2015, 
			224 Seiten, Klappenbroschur, Taschenbuch  978-3-451-34269-1  
			12,99 EUR
			
			
			 
  | 
			Peter Heine, geb. 1944 in Warendorf/Westfalen, Studium der 
			Islamwissenschaft, Ethnologie und Philosophie in Münster und Bagdad. 
			1971 Promotion zum Dr. phil. in Münster, 1978 Habilitation, 
			1983-1988 Professor für Islamwissenschaft in Münster, seit 1994 
			Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes und 
			Direktor des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der 
			Humboldt-Universität Berlin.  | 
		 
		
        
				  | 
        Josef von Ess 
				Dschihad gestern und heute  
				Sprachen: Deutsch 
				de Gruyter, 2011, 60 Seiten, Broschur, 20.5 x 13.5 cm 
		978-3-11-024569-1  
				24,95 EUR   | 
        Julius-Wellhausen-Vorlesung 3 Der dritte im Rahmen der 
				Julius-Wellhausen-Vorlesung erscheinende Band behandelt den 
				Dschihad vornehmlich als historisches Phänomen. Van Ess erklärt 
				die gegenwärtige Entwicklung nicht nur vom Koran und der 
				Prophetentradition her, sondern auch als Ergebnis 
				jahrhundertelanger Überlegungen zur sachgemäßen Interpretation 
				des Begriffs. Da die heutige islamische Welt von westlichen 
				Vorstellungen mitgeprägt sei, liege die Vermutung nahe, dass in 
				der gegenwärtigen Verwirklichung des Dschihad westliche 
				Handlungsmuster ebenso wie islamische Denkformen zum Ausdruck 
				kommen. | 
    	 
		
		  | 
		Atermatt / Delgado /
        Vergauwen 
        Der Islam in Europa 
        Zwischen Weltpolitik und Alltag 
         
        Kohlhammer Verlag, 2008, 360 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-019531-8 
        89,00 EUR  | 
		
		Religionsforum Band 1 
        Religion wird heute als identitätsbildender Faktor und
        ethischer Orientierungsrahmen in einer vielschichtigen
        Gesellschaft anerkannt. Das Internationale Religionsforum
        an der Universität Freiburg Schweiz trägt dieser
        Entwicklung Rechnung. Das Erste Religionsforum
        beschäftigt sich mit dem Thema "Islam  in
        Europa" aus der Überzeugung heraus, dass die
        Präsenz des Islams in Europa weiterhin eine große
        Herausforderung für Gesellschaft, Politik und
        Wissenschaft darstellt. 
        BonD der Originalausgabe 2006
 
  
		Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gudrun Krämer Geschichte des Islam 
  
			Beck, 2005, 334 Seiten, 978-3-406-53516-1  24,90 EUR
			
			
			
			  | 
			Klar, anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt 
			Gudrun Krämer die Geschichte des Islam von Muhammad bis zur 
			Gegenwart. Sie verknüpft dabei auf meisterhafte Weise die 
			Entwicklung der Religion mit der Geschichte von Politik, Recht, 
			Gesellschaft und Kultur. Jenseits von romantischen Orientbildern 
			oder Vorstellungen von finsteren Gotteskriegern bietet das Buch so 
			einen neuen, unverbrauchten Blick auf den Islam. Neue Einblicke 
			vermitteln auch die zahlreichen Abbildungen, die mehr sind als 
			illustrierendes Beiwerk. Der Islam war von Beginn an eine weltoffene 
			Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und 
			den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Religionen 
			und Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein deutlich 
			anderer Islam als in Iran, Indonesien oder auf dem Balkan. Das 
			zeigen unterschiedliche islamische Kunststile ebenso wie 
			unterschiedliche Vorstellungen von Recht und gesellschaftlicher 
			Ordnung. Wenn sich der Islam heute in Auseinandersetzung mit dem 
			Westen in einem tiefgreifenden Wandel befindet, so wird damit ein 
			Prozeß fortgesetzt, der bereits vor Jahrhunderten begann. Der 
			erstaunlichen Vielfalt des Islam wird Gudrun Krämer auf 
			eindrucksvolle Weise gerecht. Der Leser erfährt, welche Bedeutung 
			die Kreuzzüge für die islamische Welt hatten, wie der Islam sich in 
			Indonesien, dem größten muslimischen Land, verbreitete oder welche 
			unterschiedlichen Wege der Modernisierung die Türkei und Ägypten 
			gegangen sind. Die Autorin geht aber auch der Frage nach, warum sich 
			ungeachtet der großen Unterschiede in den letzten Jahrzehnten 
			überall in der islamischen Welt religiöse Protestbewegungen gebildet 
			haben. | 
		 
		
					
					  | 
			Mahmoud Jaraba Salafismus
			
  Uni - Taschenbücher (UTB), 
			2020, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5440-7  
			22,90 EUR
					
					  | 
			 Die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der 
			Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland 
			Nach einem Überblick über die historische Entwicklung, Definition 
			und Charakteristika des islamistischen Extremismus zeichnet der 
			Autor die Etablierung des Salafisten-Netzwerkes in Bayern nach, das 
			er fast zwei Jahre lang empirisch erforscht hat. Gezeigt wird, wie 
			das radikale religiöse Narrativ Feindbilder innerhalb des
					Islams als auch Angriffe auf Christen und 
			Juden generiert. | 
		 
		
			
			  | 
			Ulrich Kraetzer Salafisten  Bedrohung für 
			Deutschland? Gütersloher Verlagshaus, 2014, 288 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-07064-3 
			19,99 EUR
			
			
			  | 
			Nicht jeder Salafist ist ein Terrorist, aber fast alle 
			Terroristen sind Salafisten Ulrich Kraetzer beschäftigt sich seit 
			Jahren mit dem Salafismus. In seinem Buch bringt er die Gefahren des 
			Salafismus auf den Punkt und zeigt, warum selbst moderate Prediger 
			mit ihrer salafistischen Lesart des Islam den Weg zu Gewalt und 
			Terror ebnen können – auch wenn sie das nicht beabsichtigen. Das 
			Zerrbild von bösen bärtigen Männern, die sich bei der erstbesten 
			Gelegenheit in die Luft sprengen, bedient das Buch aber nicht. Es 
			erklärt die Wurzeln, die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede 
			salafistischer Strömungen in Deutschland – und verdeutlicht, dass 
			der Staat im Kampf gegen Gewalt und Terror sogar mit salafistischen 
			Predigern zusammenarbeiten kann. Das erste Buch, das sich einem 
			komplexen Thema mit unverstelltem Blick nähert. •Der Autor ist 
			der Experte zum Thema Salafismus •Terrorzelle Salafismus – 
			Klischee oder Wirklichkeit? •Empfehlungen zum Umgang mit 
			radikalen Salafisten 
			Leseprobe 
			(pdf) | 
		 
		
			  
			Bild kann abweichen | 
			Annemarie Schimmel 
			Allah, Koran und Ramadan  
			Alltag und Tradition im Islam 
			 
			Patmos-Verlag, 2012,  
			200 Seiten, Hardcover,  
			14 x 22 cm  
			978-3-8436-0167-2  
			14,90 EUR 
			
			
			  | 
			Angesichts der Religionsvielfalt, 
			mit der wir in unserer multikulturellen Gesellschaft konfrontiert 
			sind, wird die Auseinandersetzung mit den großen Weltreligionen 
			immer wichtiger.  
			 
			Annemarie Schimmels Buch über den Islam informiert zuverlässig und 
			räumt Vorurteile und Missverständnisse aus, die gegenüber dieser 
			Weltreligion besonders groß sind. 
			Die profunde Kennerin des Islam hat dazu alle relevanten Themen rund 
			um den islamischen Alltag und die Tradition zusammengestellt und 
			bietet einen umfassenden, aktuellen und leicht zu lesenden 
			Überblick.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft
			 
			Heft 06 / 2012  
			 
			Edition Chrismon 2012, 74 Seiten, geheftet, DIN A 4 
 6,80 EUR   | 
			Themenschwerpunkt Islamische Welten, 
			Die Muslime auf dem Weg ins dritte Jahrtausend 
			 
			Der Islam hat mit dem Christentum gemeinsam, dass er in zwei große 
			Konfessionen und in viele kleinere zerfällt. Doch sie alle bekennen 
			sich zur Umma, der Gemeinschaft des Islam. Wie facettenreich der 
			Islam in Tradition und Gegenwart ist und wie kompatibel mit 
			westlichen Werten - das erfahren Sie hier.  | 
		 
		
        
		
		  | 
        Johann Christoph Bürgel 
		Liebesrausch und Liebestod in der islamischen Dichtung des 7. bis 15. 
		Jahrhunderts  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 272 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021027-1  
		39,90 EUR
		  | 
        In diesem Band schildert der bekannte 
		Berner Islamwissenschaftler Johann Christoph Bürgel den gewaltigen, 
		farbig schillernden Kosmos der Liebe, wie er 
		sich in der islamischen Literatur des 7. bis 15. Jahrhunderts spiegelt. 
		Neben der zwischen Verzicht- und Genussliebe schwankenden arabischen 
		Liebesdichtung kommen Prosa- und Mischwerke zur Sprache, wie z.B. das 
		großartige im 10. Jh. verfasste "Buch der Lieder", eine faszinierende 
		Literatur- und Sittengeschichte der arabischen Welt, oder das berühmte 
		"Halsband der Taube", ein höfisches Handbuch der Liebe von großer 
		Menschenkenntnis, aber auch der "Duftgarten", das arabische Kamasutra. 
		Aus der persischen Literatur wird neben dem Ghasel die reiche 
		romantische Versepik behandelt. Zur weltlichen Liebe tritt die mystische 
		Gottesminne, die in ihrer Dichtung den vertrauten Bildern irdischer 
		Liebe eine neue übersinnliche Bedeutung abgewinnt. 
  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort / 
		Leseprobe | 
    	 
		
			  | 
			Mualla Ina Selcuk / Ina Wunn 
			Islam, Frauen und Europa  
			Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen 
			in Europa 
			Kohlhammer Verlag, 2013, 260 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-021152-0
			
			 
			26,90 EUR  
			  | 
			Die Debatte über "islamischen 
			Feminismus" und "Gender Jihad" gewinnt im europäischen, in den 
			letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum an 
			Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des 
			westlichen Feminismus und westlicher feministischer Theologie wird 
			der interkulturelle bzw. interreligiäse Dialog, vor allem auch im 
			Prozess politischer Entscheidungsfindungen, immer wichtiger. Die 
			Beiträge dieses Bandes geben einen umfassenden Einblickin diesen 
			Diskurs mit folgenden thematischen Schwerpunkten:  
			Weibliche Koranexegese und Texthermeneutik - Islamischer Feminismus 
			und die Diskussion über soziale und politische Handlungsstrategien - 
			Frauenrechte als Menschenrechte und die Situation der Musliminnen 
			mit und ohne Migrationshintergrund - Formen, Aufgaben und Problem-/ 
			Konfliktzonen des interkulturellen bzw. interreligiösen Dialogs.  
			Prof. Dr. Mualla Selcuk, UniversitätAnkara. Prof. Dr. Dr. Ina Wunn, 
			Universität Hannover.  
			zur Seite Gender - Geschlecht | 
		 
		
			  | 
			Doris Decker 
			Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2012, 430 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022335-6  
			39,90 EUR   | 
			Konzeptionen von Frauenbildern 
			in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert 
			Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten 
			Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die 
			Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen 
			Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, 
			verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde 
			Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen 
			Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu 
			mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und 
			Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des 
			soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin 
			ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam 
			zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu 
			erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und 
			Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion 
			zu bereichern.  
			 
			Dr. Doris Decker ist Wissenschaftliche 
			Mitarbeiterin im Fachgebiet Religionsgeschichte des Fachbereichs 
			Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg. | 
		 
		 
 
    
        
		  | 
        Islam und Christentum 
		 
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		inner cube Verlag, 2011, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-04-9  
		2,99 EUR 
		
		  | 
        
		Studienfaltkarte Nr 4 
		An der Auseinandersetzung mit dem Islam 
		kommt heute kaum jemand vorbei. Diese 
		Studienfaltkarte erklärt auf 
		einfache Weise, was Muslime glauben, was Christen glauben, wie sich 
		Missverständnisse ausräumen lassen und wie ein guter Dialog gelingen 
		kann.  | 
     
    
        
		  | 
        Lutz Berger 
		Islamische Theologie  
		 
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2009, 250 Seiten, kartoniert, 
		 
		978-3-8252-3303-7  
		18,90 EUR   | 
        Diese Einführung bietet wissenschaftlich 
		fundiert einen gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Schulen des 
		theologischen Denkens im Islam in Vergangenheit und Gegenwart. Ohne ihre 
		historischen Wurzeln zu vernachlässigen, wird dabei den modernen und 
		zeitgenössischen Ausprägungen des Islam ihr volles Gewicht gegeben. Auch 
		wird die islamische Theologie in ihren kulturellen und 
		gesellschaftlichen Kontext eingebettet und aus ihm heraus verständlich 
		gemacht. Dies geschieht anhand der wichtigsten Fragen der muslimischen 
		Theologie: Gottes und Menschenbild, Eschatologie, Theologie und Politik, 
		Theologie und Naturwissenschaft, Islam und andere Religionen. Der Band 
		eignet sich für Studierende der Islamwissenschaft wie der christlichen 
		Theologie, der Religions- und Politikwissenschaft. 
		 
		Der Autor Prof. Dr. Lutz Berger lehrt am Seminar für Orientalistik 
		der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 
		 
		Uni - Taschenbücher | 
     
    
        
		  | 
        Ernst, Carl W. 
        Mohammed folgen  
        Der Islam in der modernen Welt 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 270 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-54124-1 
        24,90 EUR
         
		 | 
        Auf erfrischend anschauliche Art
        und Weise stellt Ernst die Grundpfeiler des Islam vor und
        diskutiert brisante Fragen zu Tradition und Moderne.
        Dabei berücksichtigt er sowohl die westlichchristliche
        als auch die islamische Perspektive.  
        Carl W. Ernst holt seine Leserinnen und Leser
        sprichwörtlich da ab, wo sie stehen: bei dem Bild vom
        Islam, das in den Köpfen der westlichen Gesellschaft
        vorherrscht. Von dieser Vorstellung ausgehend, führt er
        sie zu den bedeutendsten Stätten der islamischen
        Religion. Die Leserinnen und Leser quasi an die Hand
        nehmend, beschreitet Ernst den Weg, vorbei an der
        religionswissenschaftlichen Sicht auf den Islam, an den
        Quellen islamischer Spiritualität, an dem Propheten
        Mohammed, an der Mystik und schließlich auch an der
        Grundspannung zwischen Tradition und Moderne. Brennende
        Fragen zu Verschleierung, Liberalisierung, der Rolle der
        Frau, dem Verhältnis zu Globalisierung und Pluralismus
        werden behandelt. In der Übersetzung von Kurt Maier ist
        Ernsts internationaler Bestseller nun auch dem deutschen
        Publikum zugänglich. | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Gäde 
		Islam in christlicher Perspektive  
		Den muslimischen Glauben verstehen 
		Schöningh, 2009, 300 Seiten, kartoniert 
		978-3-506-76740-0 
		30,90 EUR   | 
        Auch der Islam beruft sich auf göttliche 
		Offenbarung, und tatsächlich verkündet der Koran eine Wahrheit, die als 
		Gottes Wort verstehbar ist. Erst die Akzeptanz dieser These macht einen 
		theologischen Dialog auf Augenhöhe möglich einen Dialog, der nicht von 
		vornherein die eigene vermeintliche Überlegenheit als gegeben statuiert.
		 
		Wie lässt sich der Wahrheitsanspruch des Islam aus der Perspektive 
		christlicher Theologie einschätzen und verstehen? Kann er aus 
		christlicher Sicht anerkannt werden, ohne den christlichen 
		Wahrheitsanspruch zu relativieren? 
		Der Band entwickelt eine religionstheologische Hermeneutik (Interiorismus), 
		die dies ermöglichen will und am Beispiel des Islam demonstriert. Er 
		setzt ein bei einer radikalen Problematisierung des Offenbarungsbegriffs 
		und zeigt auf, wie allein die christliche Botschaft imstande ist, auf 
		dieses Problem eine Antwort zu geben, die es möglich macht, den Begriff 
		»Wort Gottes« vor der kritischen Vernunft zu verantworten. Daraus folgt 
		aber keineswegs ein exklusiver christlicher Wahrheitsanspruch. Denn wie 
		sich an der zweigeteilten christlichen Bibel zeigt, erkennt die 
		christliche Botschaft auch der zunächst offenbarungstheologisch 
		problematischen Schrift Israels als Altes Testament wirkliche 
		Offenbarungsqualität zu. Dieses kanonische Verhältnis der beiden 
		Testamente dient als theologisches Paradigma, um auch den 
		Wort-Gottes-Charakter des Korans anzuerkennen. Die christliche Botschaft 
		erfüllt so eine Dienstfunktion auch für die Entbergung der Wahrheit 
		anderer Religionen. Das Buch setzt sich von den herkömmlichen 
		Klassifikationsmodellen (Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus) 
		ab, nimmt aber jeweils deren Wahrheitskern auf. Es möchte zeigen, dass 
		Christen die Wahrheit und Anwesenheit Christi auch jenseits der Grenzen 
		der Christenheit entdecken können und arbeitet entscheidende 
		theologische Voraussetzungen für einen christlich-islamischen Dialog 
		heraus.  | 
     
    
        
		  | 
        Boff, Leonardo 
        Fundamentalismus und Terrorismus 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 96 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-56443-1 
        25,00 EUR 
		 | 
        Der 11. September 2001 hat das
        Thema Fundamentalismus und Terrorismus schlagartig ins
        Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Doch was hat es
        damit auf sich? Leonardo Boff, Pionier und Hauptvertreter
        der Befreiungstheologie in Südamerika, blickt hinter die
        Kulissen eines Phänomens, das das 21. Jahrhundert in
        Atem hält. Er diskutiert Hintergründe und zeigt
        Lösungsansätze für die derzeitige Situation auf. Dabei
        ist die Frage nach den Wurzeln des Radikalen zentral und
        grundlegend. Ferner diskutiert Boff die ethischen,
        politischen, wirtschaftlichen und ideologisch-religiösen
        Dimensionen des Fundamentalismus und des Terrorismus.  | 
     
    
        
		  | 
        Piechutta, Annette 
        malesh, malesh - Zwischen zwei Kulturen  
        Das Wagnis einer bi-kulturellen Ehe in Ägypten 
         
        Religion und Kultur, 2006, 276 Seiten, Paperback,
         
		3-933891-20-5 
		978-3-933891-20-4 
        14,90 EUR  | 
        Die Begegnung mit Ashraf, enem
        gebildeten Nubier und Muslim, verändert Clarissas
        bisheriges, von beruflichem Erfolg und Autonomie
        bestimmtes Leben völlig.  
        Sie heiratet Ashraf und emigriert nach Assuan. Obwohl sie
        nicht zum Islam konvertiert, spürt sie die strikten
        Vorschriften des Korans, die Widersprüche in einer
        islamischen Gemeinschaft, das ungewohnte Denken im
        Kollektiv, das traditionelle Fehlen von Selbstkritik und
        der Freiheit, Kritik zu äußern und zu widersprechen.
        Doch eingebettet in eine große Liebe, bemühen sich
        Ashraf und Clarissa um gegenseitiges Verständnis. 
        Erst als Clarissa ein Kind mit einer in Ägypten nicht zu
        diagnostizierenden Krankheit (Mukoviszidose) zur Welt
        bringt, das kurz nach der Geburt zu sterben droht, treibt
        sie etwas ganz anderes in die Verzweiflung: Maktub, der
        Schicksalsglaube der Muslime. Denn es steht geschrieben
        
 
        Selten ist ein Roman erschienen, in dem Innen- und
        Außensichtweisen auf den Islam in solcher Nähe
        miteinander im Dialog sind. Der Text besticht durch die
        Vielfalt an islamspezifischen Themen und Mentalitäten,
        die in einem stets spannenden Zusammenhang erörtert
        werden und durch den Grad der Differenziertheit, mit der
        diese Erörterung passiert. Gerungen wird um
        patriarchalische Machtansprüche und
        islamisch-feministische Gegenwehr, um
        radikal-konservative und pluralistische
        Gesellschaftsstrukturen, um Familienbindung,
        Verschleierung, Sexualität als positive Antriebskraft,
        westlichen und islamischen Feminismus, Schicksalsglaube
        und viele Themen mehr, deren Klärung für ein
        Zusammenleben der Kulturen unverzichtbar ist. Ohne
        gängige Klischees zu bedienen, zeigt der Roman in
        großen und kleinen Katastrophen des Alltags die Schwere
        eines bi-kulturellen Verstehens. | 
     
    
        
		    | 
        Claudia Nieser 
			Hagars Töchter  
			Der Islam im Werk Assia Djebars 
			Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 368 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
			 
			978-3-7867-2871-9  
			29,90 EUR   | 
        Die Romane der algerischen 
			Schriftstellerin Assia Djebar – im Jahr 2000 mit dem Friedenspreis 
			des deutschen Buchhandels ausgezeichnet – behandeln Themen von 
			höchster Aktualität: den Islam, seine 
			prägende Kraft auf die Gesellschaft und besonders die 
			gesellschaftliche Rolle von Frauen. 
			Claudia Nieser beschreibt, wie Assia Djebar in ihren Romanen den 
			Einfluss islamischer Kultur auf weibliche Lebensläufe darstellt, die 
			Einschränkung von Freiheiten im Namen der Religion hinterfragt und 
			Wege zur Überwindung dieser Einschränkungen aufzeigt. Dabei entsteht 
			ein vielgestaltiges Bild des Islam – ganz anders als die gängigen 
			stereotypen Darstellungen. Claudia Nieser stellt das Werk Assia 
			Djebars in Beziehung zur biblischen Gestalt der Hagar, die eine 
			Vorlage bietet, fundamentalistischen Bestrebungen, die das »Andere« 
			und »Fremde« ausgrenzen oder gar bekämpfen wollen, zu widerstehen. 
		Leseprobe 
			aus der Reihe Theologie und 
			Literatur | 
     
    
        
		  | 
        Sookhdeo, Rosemary 
        Warum Frauen zum Islam übertreten 
         
        Hänssler Verlag, 2006, 160 Seiten, Paperback,
         
		3-7751-4518-4 
        12,95 EUR  | 
        Worin besteht die Faszination,
        dass westliche Frauen einen Mann muslimischer Herkunft
        heiraten und ihm manchmal in der Religion folgen?
        Rosemary Sookhdeo berichtet von Einzelschicksalen,
        schildert Probleme einer solchen Partnerschaft sowie
        kulturelle und religiöse Hintergründe. Heidi Josua gibt
        betroffenen Frauen Hilfen in der Entscheidungssituation
        und zeigt Möglichkeiten zu ihrer Begleitung auf. | 
     
    
        
		  | 
        Rita Breuer Liebe, Schuld und Scham  
		Sexualität im Islam Herder Verlag, 2016, 287 Seiten, Hardcover 
		978-3-451-35148-8 24,99 EUR 
		
		  | 
        Das Thema Sexualität prägt in erheblichem 
		Maße Ethik und Rechtslehre im Islam, das gesellschaftliche Zusammenleben 
		und auch den politischen Islam. Koran und 
		Sunna enthalten zahlreiche Hinweise auf ein regelkonformes 
		Sexualverhalten. Auf der einen Seite das Bekenntnis zur grundsätzlich zu 
		bejahenden und zwingend auszulebenden menschlichen Sexualität, auf der 
		anderen das absolute Tabu jeder sexuellen Handlung außerhalb der Ehe. 
		Rita Breuer untersucht die Verwirklichung der islamischen Sexualmoral im 
		gesellschaftlichen Alltag, sie wirft einen Blick auf die Sexualität im 
		islamischen Recht, beschäftigt sich mit den sexuellen Tabus und ihren 
		Folgen, geht dem Zusammenhang von Sexualmoral und Integration auf den 
		Grund und stellt sich der Frage, inwiefern islamische Sexualmoral und 
		Modernisierung vereinbar sind. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Ernst Fürlinger Islam und religiöser Pluralismus 
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2019, 200 Seiten, Paperback, 15 x 
		22,5 cm  978-3-290-18236-6  48,00 EUR 
		
		  | 
        
				Beiträge zu einer Theologie der Religionen 
				Band 17 Grundlagen einer dialogischen muslimischen 
				Religionstheologie Zur Theologie führender muslimischer 
				Reformerinnen und Reformern des 21. Jahrhunderts 
				Innerislamischer Beitrag zum interreligiösen Dialog Das Bild 
				des Islam wird vor allem seit 2001 von islamistischen Richtungen 
				mit ihrem harten und gewalttätigen Exklusivismus dominiert. In 
				Auseinandersetzung damit heben die Autorinnen und Autoren den 
				dialogischen Kern des Koran hervor und setzen sich kritisch mit 
				Phasen der muslimischen Geschichte auseinander, in denen 
				Theologie und Praxis dieser Vorgabe nicht gerecht wurden. Der 
				vorliegende Band versammelt wegweisende Texte international 
				führender muslimischer Denker und Denkerinnen des 21. 
				Jahrhunderts. Diese wurden teilweise zum ersten Mal aus dem 
				Englischen, Französischen, Türkischen und Indonesischen ins 
				Deutsche übersetzt oder für diesen Band verfasst. Das Buch 
				ermöglicht ein differenziertes Verständnis des Islam und bietet 
				theologische Grundlagen für den interreligiösen Dialog und das 
				Zusammenleben in Gesellschaften, die durch Bruchlinien zwischen 
				Muslimen und Nichtmuslimen gekennzeichnet sind. 
				
				Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Gerlach, Julia 
        Zwischen Pop und Dschihad  
        Muslimische Jugendliche in Deutschland 
         
        Christoph Links Verlag, 2006, 240 Seiten, Paperback,
         
		3-86153-404-5 
		978-3-86153-404-4 
        18,00 EUR  | 
        Die Anschläge von Fanatikern in
        New York, Madrid und London sowie der
        "Ehrenmord" an einer jungen Türkin in Berlin
        und der Karikaturenstreit haben den Blick auf die Muslime
        verändert. Über den Islam herzuziehen ist auch in
        Deutschland inzwischen Mode geworden, selbst wenn keine
        genauen Kenntnisse und persönlichen Erfahrungen
        vorliegen. Dabei will die überwiegende Mehrheit der
        Muslime mit Terror und Gewalt nichts zu tun haben und
        folgt ganz anderen Maximen. In den vergangenen Jahren hat
        sich eine neue islamische Jugendbewegung gebildet, die
        sich als Gegenpol zu Al Qaida versteht: statt langer
        Bärte und Schleier trägt man Jeans und modische
        Kopftücher. An die Stelle von Terror sollen Fortschritt
        und Integration in die westlichen Gesellschaften treten.
        Die Stars dieser Pop-islamischen Bewegung sind Prediger,
        Musiker und Talkmaster. Sie regen die Jugendlichen dazu
        an, sich in der modernen Gesellschaft zu behaupten, zu
        engagieren und zugleich die Regeln eines konservativen
        Islams zu befolgen.Julia Gerlach hat über Jahre in
        muslimischen Gruppen Deutschlands und der islamischen
        Welt recherchiert und zeichnet ein differenziertes Bild
        von der neuen Jugendbewegung und ihren politischen
        Vorstellungen. Sie plädiert vehement für eine
        Deeskalation in der öffentlichen Diskussion, für den
        Abbau der Konfrontation und eine Kooperation mit all
        jenen Kräften, die sich deutlich von der Gewalt
        distanzieren. Julia Gerlach Jahrgang 1969; Studium der 
		Politik- und Islamwissenschaften in Aix-en-Provence, Berlin und 
		Alexandria; Journalistin für das heute-Journal des ZDF, Die ZEIT, 
		Berliner Zeitung und andere; mehrere Jahre lebte sie in Kairo und 
		arbeitete dort für das ZDF-Studio; 2002 war sie Hospitantin beim 
		Satellitensender Al Dschasira in Katar und hat 2003 aus der Krisenregion 
		berichtet; seit 2004 arbeitet sie an einem Projekt über die arabische 
		Jugend und ihre Sicht des Westens. Eine Ausstellung dazu war unter 
		anderem im Internationalen Zentrum der Frankfurter Buchmesse 2005 zu 
		sehen und wird nach weiteren Stationen in Deutschland und den USA im 
		Herbst 2006 vom Goethe-Institut in den Golfstaaten präsentiert. Sie lebt 
		und arbeitet in Frankfurt a. M.  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Landmesser Islam und Muslime aus der Sicht 
		Martin Luthers 
  Martin Blaich Verlag, 2017, 64 Seiten, 
		kartoniert, 10,5 x 18 cm 978-3-9812279-8-7  9,95 EUR
		
		
		
		
		  | 
        Martin Luther war einer 
		der besten Kenner des Islam und der erste 
		christliche Theologe in Europa, der das „gemeine Volk“ in einer 
		verständlichen Sprache über die Muslime und ihren Glauben aufgeklärt 
		hat. In der Kirche Luthers sind heute nicht viele, die es wagen, den 
		Islam so zu nennen, wie Luther ihn folgerichtig nannte: ein „Reich, 
		dessen Wesen und Entstehen ganz allein durch den Kampf gegen Christus 
		und seine Heiligen bestimmt“ ist. Anlässlich des 500. 
		Reformationsjubiläums bieten wir dem Leser in diesem Büchlein Luthers 
		Darstellung des Islam in seinen wichtigsten „Türkenschriften“. Die 
		scharfsinnigen Urteile des Reformators über das Wesen des Islam sind 
		heute wertvoller und aktueller denn je.  | 
    		 
    
        
		
		  | 
        Adel Theodor Khoury / Ludwig 
		Hagemann / Peter Heine 
		Lexikon des Islam  
		Geschichte - Ideen - Gestalten 
		Directmedia Publishing, 1843 Seiten, CD-ROM,  
		978-3-89853-747-1  
		15,00 EUR 
		  | 
        Die vorliegende CD-ROM basiert auf dem »Islam-Lexikon«. 
		Das Lexikon erschließt die komplexe Welt des Islam, einer der drei 
		großen Weltreligionen, deren Ausstrahlungskraft sich in den vergangenen 
		Jahren enorm verstärkt hat. In über 450 ausführlichen Artikeln behandelt 
		es die theologische Lehre, die gesetzlichen Bestimmungen, die 
		kulturellen Ausprägungen, die herausragenden Persönlichkeiten, die 
		religionsgeschichtlichen Weichenstellungen und die Ansatzpunkte für 
		einen interreligiösen und interkulturellen Dialog.  
		Weiterführende Literaturhinweise und die Übersetzung zentraler 
		TextsteIlen des Korans ergänzen das im deutschen Sprachraum 
		konkurrenzlose Werk der international ausgewiesenen Islamkenner Adel 
		Theodor Khoury (Professor für Religionswissenschaft in Münster), Ludwig 
		Hagemann (Professor für Missionswissenschaft in Würzburg) und Peter 
		Heine (Professor für Islamwissenschaften in Münster).  
		»Die äußerst forschungsfreundliche digitale Umsetzung mit dem Rückgriff 
		auf interaktive Möglichkeiten, macht die CD zu einem besonders 
		nützlichen Arbeitsgerät für Historiker, Studenten und Publizisten.«  
		(Geschichte)  
		aus der Reihe Digitale
        Bibliothek | 
     
    
        
		  | 
        Ina Wunn 
        Muslimische Gruppierungen in Deutschland  
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 270 Seiten, kartoniert,
         
		3-17-019534-4 978-3-17-019534-9 
        24,80 EUR  | 
        Ein Handbuch 
        Insgesamt leben in Deutschland zwischen drei und vier
        Millionen Muslime aus den unterschiedlichsten
        Herkunftsländern, wobei die türkeistämmigen Migranten
        den bei weitem größten Anteil stellen. Entsprechend der
        unterschiedlichen Herkunft der Muslime, den verschiedenen
        Ethnien und Kulturen spiegelt die Vielfalt der
        Gruppierungen das gesamte Spektrum der muslimischen
        Ökumene; neben Sunniten der unterschiedlichen
        Rechtsordnungen finden sich in Deutschland Aleviten,
        Schiiten, Vertreter der Ahmadiyya und verschiedene
        Sufi-Orden und Bruderschaften. Das Buch will nicht nur
        diese unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Islam
        von einer historischen Seite her vorstellen, sondern auch
        über Organisationen, Dachverbände und die Frage der
        politischen Partizipation aufklären. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Raeder, Siegfried 
        Antworten auf den Islam  
         
        Neukirchener Verlag, 2005, 200 Seiten, Paperback,
         
		3-7887-2090-5 
		978-3-7887-2090-2  
        28,00 EUR  | 
        Texte christlicher Autoren vom 8.
        Jahrhundert bis zur Gegenwart. 
        Auf die allgemeine Einführung folgen thematisch zentrale
        Texte aus dem Koran, darauf im Hauptteil eingeleitete und
        kommentierte Texte christlicher Theologen vom 8.
        Jahrhundert bis zur Gegenwart. Lange wurde der Islam als
        politische und religiöse Bedrohung angesehen. Mit der
        Aufklärung und Klassik trat die Betonung seiner
        kulturellen Werte in den Vordergrund. Gegenwärtig wird
        unter Berufung auf einen gemeinsamen Monotheismus die
        christlich-islamische Zusammenarbeit auf allen
        Lebensgebieten gefordert. | 
     
    
				
				  | 
				Hans Küng Islam 
  Herder Verlag, 
				2019, 768 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-35217-1 
				110,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 17 
				 Hans Küng leistet Pionierarbeit für den Dialog der Kulturen. 
				Sein Grundlagenwerk „Der 
				Islam. Geschichte – Gegenwart – Zukunft“ bietet eine 
				profunde Gesamtdarstellung des Islams. 
				Eszeichnet Geschichte, Strömungen und Positionen des Islams zu 
				den Fragen der Gegenwart umfassend nach. Das Buch unterstreicht: 
				Wer die Welt von heute verstehen und verändern will, muss den 
				Islam verstehen.
  
				Leseprobe | 
			 
    
        
		
		  | 
        Hans Küng 
        Der Islam  
        Geschichte, Gegenwart, Zukunft 
        Piper, 2006, 900 Seiten, kartoniert,
		 
		978-3-492-24709-2  
		30,00 EUR   | 
        Seit über zwei Jahrzehnten sind
        die Weltreligionen zentrales Thema von Hans Küng. Mit
        seinen weltweit einflußreichen Büchern hat er
        Pionierarbeit für einen Dialog der Kulturen geleistet.
        In seinem neuen großen Werk bietet der Autor eine
        profunde Gesamtdarstellung des Islam: Er beschreibt die
        Paradigmenwechsel im Lauf seiner 1400jährigen
        Geschichte, zeichnet die unterschiedlichen Strömungen
        nach und sichtet die Positionen des Islam zu den
        drängenden Fragen der Gegenwart. Eine umfassende Analyse
        der politischen, kulturellen und religiösen Bedeutung
        der zahlenmäßig größten Weltreligion neben dem
        Christentum, wie sie unter den Theologen unserer Zeit nur
        Hans Küng schreiben kann. Dieses Buch zeigt: Ohne einen
        Dialog mit dem Islam wird es weder einen dauerhaften
        Weltfrieden noch ein konfliktfreies Miteinander mit den
        Muslimen in Europa geben. Wer die heutige Welt verstehen
        will, sollte Grundkenntnisse über den Islam besitzen. 
		auch lieferbar: 
        
		Küng, Christentum 
        Küng, Judentum
		 | 
     
    
        
		
		  | 
        Caner, Emir Fethi und Ergün
        Mehmet 
        Das Islam Handbuch  
        Antworten auf die wichtigsten Fragen aus
        christlicher Sicht 
         
        Brockhaus Verlag, Haan, 2004, 336 Seiten, Gebunden,
         
		3-417-24874-4 
        16,95 EUR 
          | 
        Ist Allah ein persönlicher Gott?
        Glauben Muslime an die Jungfrauengeburt? Gibt es die
        Palästinenser schon im Alten Testament? Lehrt die Bibel
        Religionsfreiheit? Kann jemand gleichzeitig Muslim und
        Christ sein? Warum gibt es so viele Bibelübersetzung?
        Fragen über Fragen. Aber eine der interessantesten ist:
        Welche Rolle spielt Jesus im Islam? Für die Muslime ist
        Jesus ein Prophet - nicht weniger, aber auch nicht mehr.
        Für die Christen ist er Gottes Sohn und der Erlöser der
        Welt. Emir Fethi und Ergün Mehmet Caner, die bereits das
        Buch "Islam ohne Schleier" verfasst haben, sind
        Theologieprofessoren und ehemalige Muslime und somit
        Fachleute sowohl für den Islam als auch für das
        Christentum. In diesem Buch beantworten sie fast 150
        Fragen aus dem muslimisch-christlichen Dialog. Das Buch
        ist Handbuch und Hilfe für Pastoren und Gemeinden, die
        ihre muslimischen Nachbarn erreichen wollen, aber auch
        für interessierte muslimische Leser, die wissen
        möchten, was es mit dem Christentum auf sich hat und
        worin Koran und Bibel sich unterscheiden. | 
     
    
        
		
		  | 
        Ursula
        Spuler-Stegemann,  
        Feindbild Christentum im Islam  
         
        Herder Verlag, 2004,  
		3-451-05437-X 978-3-451-05437-2 
        9,90 EUR  | 
        Herder Spektrum 
		5437 Eine Bestandsaufnahme Wer mit einem christlichen Symbol
        nach Saudi-Arabien einreisen will, wird an der Grenze
        abgewiesen. Saudis betreiben hingegen in Deutschland
        religiöse Ausbildungsstätten und Schulen. Die Türkei
        entsendet über 550 Imame nach Deutschland. Ein
        evangelischer Pfarrer der deutschen Gemeinde in Istanbul
        benötigt die Akkreditierung durch die Botschaft. Dass
        der Islam sich über die Welt ausbreiten muss, ist nicht
        nur für Islamisten, sondern auch für orthodoxe, fromme
        Muslime zentraler Glaubenssatz. Christen gelten für
        viele unter ihnen noch immer als Kreuzzügler. Ist der
        islamisch-christliche Dialog - so, wie er bei uns
        gepflegt wird - eine Farce? Nicht nur ein von Ignoranz
        und Vorurteilen gespeistes "Feindbild Islam"
        ist aufzulösen. Es gibt auch ein Ungleichgewicht im
        Dialog mit Muslimen, das auf Unkenntnis und Naivität der
        Christen beruht. Dieses Buch liefert die Basis für ein
        realistisches Gespräch. Ursula Spuler-Stegemann, eine
        der besten Kennerinnen der muslimischen Wirklichkeit in
        Deutschland, hat eine Reihe von Fachlauten versammelt,
        die die wesentlichen Fragen stellen, wichtige
        Informationen liefern und Perspektiven aufzeigen. Ein
        brisantes Sachbuch zu einem wichtigen Zukunftsthema
        unserer Gesellschaft. | 
     
    
        
		  | 
        Raeder, Siegfried 
        Der Islam und das Christentum  
        Eine historische und theologische Einführung 
        Neukirchener Verlag, 2000, 260 Seiten, Paperback,
         
		3-7887-1820-x 
		978-3-7887-1820-6 
        24,90 EUR
          | 
        Das Buch will einen Beitrag zum christlich-islamischen Dialog 
		leisten. Der erste Hauptteil handelt unter folgenden Gesichtspunkten vom 
		Islam: 1. Mohammed und seine Botschaft 2. politisch-religiöse 
		Entwicklung und Ausbreitung des Islams 3. islamisches Geistesleben 
		4. Religion, Gesetz und Staat als Genzheit Der zweite Hauptteil 
		behandelt in folgender Untergliederung das Verhältnis der Kirche zum 
		Islam: 1. die Kirchen in der islamischen Welt 2. die Geschichte 
		der geistigen Auseinandersetzung mit dem Islam 3. 
		systematisch-theologische Betrachtungen über das Verhältnis von 
		Christentum und Islam
  Siegfried Raeder, geboren 1929 in 
		Pillkallen (Ostpreußen), Dr. theol., ist Professor a. D. für 
		Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen | 
     
    
        
		  | 
        Reinhard Schulze 
		Geschichte der islamischen Welt  Von 1900 bis zur Gegenwart 
		C. H. Beck, 2016, 767 Seiten, 1024 g, 7 Karten, Hardcover, 
		978-3-406-68855-3  34,95 EUR 
		
		  | 
        Grundlegend neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung 
		des Buches 
		'Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert' von 1994.Der 
		Islam hält die Welt in Atem – die zerfallenden Staaten im Nahen und 
		Mittleren Osten, die Flüchtlingsströme aus den Kriegsgebieten und der 
		blutige Vormarsch des IS sorgen täglich für neue Schlagzeilen. Doch die 
		Verkürzung des Islam auf Religion plus Terrorismus gehört zu den 
		grundlegenden Irrtümern des Westens. Sie durch ein differenzierteres 
		Bild der islamischen Welt und ihrer unterschiedlichen Gesellschaften zu 
		überwinden, das ist die große Leistung dieses Buches.
  Reinhard 
		Schulze schildert und erklärt die islamische Geschichte vom Beginn der 
		Entkolonialisierung am Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur dramatischen 
		Situation in unseren Tagen. Er erörtert alle wichtigen politischen, 
		sozialen und kulturellen Entwicklungen und beschränkt sich dabei nicht 
		nur auf den Nahen Osten, sondern geht auch auf die Regionen der 
		islamischen Peripherie ein, wo Millionen von Muslimen leben. Seine 
		glänzende Analyse der Geschehnisse seit dem 11. September 2001 macht vor 
		allem eines deutlich – wir können die Ursachen der heutigen islamischen 
		Mobilisierung nicht verstehen, wenn wir uns nicht mit den historischen 
		Bedingungen vertraut machen, aus denen sie entstanden ist. | 
     
    
        
		  | 
        
		Schulze, Reinhard 
        Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert 
         
        Verlag C.H. Beck, 2. Auflage 2002, 477 Seiten, Broschur 
		978-3-406-48873-3 3-406-48873-0 
        19,90 EUR  | 
        Dies ist zwar keine aktuelle
        Publikation (1994), aber nach wie vor empfehlenswert, da
        sie die Entwicklungen in den islamischen Ländern
        sachlich und differenziert behandelt und auch einen guten
        Überblick über die Reformbestrebungen in diesen
        Ländern bietet. 
        2., aktualisierte und erweiterte
        Auflage 2002 zur 
		Neuausgabe 2016
  | 
     
    
					
					  | 
					
					Karl Jaroš Der Islam
					 Historische Grundlagen und Glaubenslehre Uni 
					- Taschenbücher (UTB), 2012, 216 
					Seiten, kartoniert, 978-3-8252-3728-8  14,99 EUR
					
					  | 
					Wie entstand der Islam? Was sind 
					seine Grundlagen und was die zentralen Glaubenssätze dieser 
					Religion?  Das Studienbuch bietet eine knappe und 
					kompetente Einführung in den Islam, seine historischen 
					Grundlagen und seine Glaubenslehre. Die klassische 
					Glaubenslehre sunnitischer Prägung, die wegen der Weite 
					ihres Denkens bis heute Ausgangspunkt jeder theologischen 
					Diskussion ist, steht dabei im Zentrum. Besonders 
					verwiesen wird auf die Gemeinsamkeiten sowie auf die 
					fundamentalen Unterschiede zum Christentum. Das Buch richtet 
					sich in erster Linie an Studenten der Theologie, der 
					vergleichenden Religionswissenschaft, der Islamistik, der 
					Arabistik sowie der alten Geschichte | 
	 
    
        
		  | 
        Haarmann, Maria 
        Der Islam, Ein Lesebuch, Beck'sche Reihe, C.H.
        Beck, 312 Seiten10 Abbildungen, 978-3-406-47640-2,  9,90 EUR   | 
        aus der Reihe Wissen Die Beiträge dieses Lesebuchs bieten einen umfassenden Einblick in 
		die Glaubens- und Lebenswelt des Islam.  Der Band wurde für die dritte 
		Auflage überarbeitet und aktualisiert.  Aus dem. Inhalt:  Der 
		Prophet und die Offenbarung; Glaube und Recht; Das "Haus des Ialarri" 
		irn Mittelalter; Wirtschaft und Gesellschaft; Wissenschaft und Kunst; 
		Alltag und Lebenszyklus; Begegnung rnit den Ungläubigen; Kreuzzüge, 
		Reconquista, Türkenkriege; Das Orientbild des Westens; Der Einbruch der 
		Moderne; Krisen der Gegenwart; Muslime unter uns  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Kreiser / Rotraud Wielandt Lexikon der Islamischen 
		Welt  Einmalige Sonderausgabe Kohlhammer Verlag, 2001, 
		292 Seiten,  978-3-17-011770-9  9,00 EUR   | 
        Diese neue Ausgabe ist gut geeignet, den vor allem angesprochenen 
		Laien und angehenden Fachleuten einen knappen und soliden Überblick über 
		die Kultur einer Welt zu geben, die Europa heute insbesondere durch ihre 
		politischen Vorgänge bewegt. | 
     
    
        
		  | 
        Rudi Paret Mohammed und der Koran  Geschichte 
		und Verkündigung des arabischen Propheten Kohlhammer Verlag, 2007, 
		184 Seiten, kartoniert,  978-3-17-019874-6  20,00 EUR
		
		  | 
        Der hiermit in 10. Auflage vorliegende Band orientiert kurz, 
		übersichtlich und gemeinverständlich über die Geschichte, das Zeugnis 
		und die Wirkungen des »arabischen Propheten«. Der wissenschaftliche Rang 
		und die informative Klarheit der Darstellung zeichnen das Werk in 
		gleicher Weise aus.
  »Das Buch ist, kurz gesagt, ein Basiswissen 
		über den arabischen Religionsstifter, den 'historischen Mohammed' , der 
		am Anfang einer großen Entwicklung steht. Mit Zitationen und arabischen 
		Namen wird sehr sparsam umgegangen, so daß auch für den Laien ein 
		relativ müheloses Lesen gewährleistet ist.« (Bücherbord) | 
     
    
        
		  | 
        Malise Ruthven Der Islam  Eine kurze 
		Einführung Reclam Verlag, 2000, 220 Seiten, 120 g, Paperback, 
		978-3-15-018057-0  5,40 EUR 
		  | 
        
		 
		Reclams Universal-Bibliothek 
		18057 Der Islam ist nicht nur eine der 
		bedeutendsten Religionen der Menschheit, er steht heute auch im Zentrum 
		des politischen Weltinteresses. Beiden Aspekten versucht die konzise, 
		übersichtlich gegliederte Darstellung gerecht zu werden. Eine elementare 
		Einführung, die Verständnis für eine uns immer noch fremde Welt weckt 
		und fördert. | 
     
	
        
		  | 
        Annemarie Schimmel Die Religion des Islam  
		Eine Einführung Reclam Verlag, 159 Seiten,  978-3-15-008639-1
		 4,00 EUR 
		  | 
        
		Reclam 
		Universalbibliothek 8639 Eine Einführung für alle, die 
		mehr über den Islam erfahren Wollen als die 
		gängigen Schlagworte, verfaßt von einer der besten Kennerinnen des Islam 
		in Deutschland. Rezensionen: Ein Hauptverdienst der kleinen 
		Schrift liegt in der Abgrenzung des moslemischen Glaubens zu anderen 
		Religionen, besonders zum Christentum - aber auch in der Synopsis ihrer 
		Gemeinsamkeiten. Westdeutsche Allgemeine Zeitung Gut lesbare 
		Einführung von der Entstehung des Islam bis hin zum aktuellen 
		Wandlungsprozess in der moslemischen Welt. Kurier Die Nachfrage 
		nach Büchern über den Islam boomt. Vorher haben Islam und Christentum 
		irgendwie nebeneinander hergelebt. Mit den Ereignissen vom 11. September 
		sind Moslems und Christen nun, wie kaum zuvor, direkt 
		aufeinandergeprallt. Doch wer ist dieses unbekannte Wesen Islam? (...) 
		Einen traditionell deutschen kulturhistorischen Einstieg bietet die 
		Altmeisterin der Islamwissenschaft Annemarie Schimmel in einem, gelben 
		und zum Klassiker gewordenen Reclambändchen. Auch sie geht zunächst 
		einmal auf die vielen Missverständnisse ein, die dem Islam im Laufe 
		seiner Geschichte entgegengebracht worden sind. Gut ist ihr Schwerpunkt 
		zur Philosophie und Theologie des Islam und der Ausblick am Ende über 
		die neueren Entwicklungen in dieser Religionsgemeinschaft, was wiederum 
		die Vielschichtigkeit dieses Glaubens zeigt. Neue Kirchenzeitung 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
		
		  | 
		Das islamische
        Jahr  
        Plakat 60 x 80 cm, mit DIN A4 s/w Kopiervorlage 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, incl. DIN A 4
        Kopiervorlage, gefalzt,  
		3-460-28049-2 
		978-3-460-28049-6 
        9,95 EUR  | 
		zur Seite Poster 
		zur Seite Islamunterricht | 
	 
    
        
		  | 
        Annemarie Schimmel Das islamische Jahr 
		Zeiten und Feste Beck,2021, 168 Seiten, 12 Abildungen,  
		978-3-406-47567-2  
		978-3-406-61130-8 
		978-3-406-66911-8 16,00 EUR   | 
        Wer eine fremde Religion oder Kultur verstehen will, sollte sich 
		zuerst mit ihren Festen und ihren Zeitvorstellungen vertraut machen. Das 
		gilt in besonderer Weise für den Islam, dessen Kalender stark von 
		unserem abweicht. Dieses Buch führt allgemein-verständlich in den 
		islamischen Mondkalender, die Bedeutung der einzelnen Monate und 
		Wochentage sowie die Jahreszählung ein. Es beschreibt die wichtigsten 
		Feste wie das Opferfest oder das iranische Neujahrsfest, die Pilgerfahrt 
		nach Mekka und den Fastenmonat Ramadan. Annemarie Schimmel versteht es 
		meisterhaft, aus dem reichen Schatz ihrer persönlichen Erfahrungen in 
		vielen Gegenden der islamischen Welt zu schöpfen und zugleich die 
		Geschichte der Feste unter Rückgriff auf bisher kaum bekanntes 
		Quellenmaterial zu erzählen.  Beck'sche Reihe | 
     
    
        
		  | 
        Was jeder vom Islam wissen
        muß 
         
        Gütersloher Verlagshaus 2007, 265 Seiten,  978-3-579-06486-4 
        7,95  EUR  | 
        Dieser Band informiert
        schnell, sachlich und fundiert über den 
		Islam. Ziel des
        Buches ist es, durch eine vertiefte Kenntnis des Islam zu
        einem besseren Verständnis dieser Religion und damit zu
        einem guten Zusammenleben von Muslimen und Christen
        beizutragen.
  | 
     
     
    
        
		  | 
        Elger, Ralf 
        Kleines Lexikon-Islam
  
        C.H. Beck, 336 Seiten, 2008, 357 Seiten,  978-3-406-57295-1 
		14,95 EUR 
          | 
        Reihe: Wissen  Geschichte - Alltag -
        Kultur Dieses Lexikon erklärt in mehr als 400 Artikeln knapp 
		und anschaulich die zentralen Begriffe der islamischen Kulturgeschichte 
		von den Anfängen bis heute. Es beschreibt nahezu alle Länder der 
		islamischen sowie die wichtigsten muslimischen Gruppen in der westlichen 
		Welt und orientiert über das Verhältnis der Muslime zu Musik und 
		Theater, Familie und Sexualität, Ernährung und Kleidung. | 
     
    
        
		  | 
        Heinz Halm Der Islam  Geschichte und 
		Gegenwart C.H.Beck, 2018, 112 Seiten,  978-3-406-72249-3 
		 9,95 EUR  | 
          
		Reihe: Wissen 
		Rund eine Milliarde Menschen - etwa ein Fünftel der Erdbevölkerung - 
		bekennt sich zum Islam; fast drei Millionen 
		Muslime leben in Deutschland. Der Islam ist allerdings kein uniformes 
		Gebilde. Im Laufe seiner langen Geschichte hat er eine große Vielfalt 
		von religiösen Richtungen, kultischen Praktiken und regionalen 
		Sonderformen entwickelt. Der vorliegende Band schildert in knapper 
		Zusammenfassung die grundlegenden historischen Entwicklungen des Islam, 
		erklärt die zentralen Begriffe seiner Lehre und zeigt, wie der Islam der 
		Gegenwart im Alltag funktioniert. | 
     
    
          | 
        Spuler-Stegemann, Ursula 
        Die 101 wichtigsten Fragen  
        Islam 
        Beck, 2007, kartoniert,  
		978-3-406-51111-0 
        9,90 EUR
        
		  | 
        becksche Reihe Was sind die fünf Säulen des
        Islam? Welche Rolle spielen im Islam Jesus und Maria?
        Welche Koran-Übersetzungen sind empfehlenswert? Wie
        fasten Muslime im Monat Ramadan? Ist das Kopftuch
        religiöse Pflicht? Wie verhalte ich mich in einer
        Moschee? Wer vertritt die Interessen der Muslime in
        Deutschland? Diese und andere Fragen benatwortet die
        Islamwissenschaftlerin Ursula Spuler-Stegemann knapp,
        kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt
        bieten die Fragen und Antworten eine ebenso umfassende
        wie kurzweilige Einführung in den Islam. | 
     
    
        
		  | 
        Gudrun Krämer Demokratie im Islam  Der Kampf 
		für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt C. H. Beck, 2018, 
		220 Seiten, 235 g, Softcover, 978-3-406-71549-5  19,95 EUR
		
		
		
		  | 
        In Tunesien, Ägypten, Libyen und anderen arabischen 
		Ländern kämpfen Bürger für die Demokratie - aber für welche? Steht am 
		Ende eine ""islamische Republik"" oder ein säkularer Staat nach 
		westlichem Muster? Ist ein demokratischer Rechtsstaat auf der Basis der 
		Scharia überhaupt denkbar? Gudrun Krämer beschreibt eindrucksvoll, wie 
		Muslime seit Jahren über Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und das 
		Verhältnis von Religion, Recht und Staat debattieren und welche 
		Bedeutung diese Debatten für die gegenwärtige Entwicklung in den 
		arabischen Ländern haben. Sie zeigt, welche reformistischen Ansätze es 
		im Islam gibt, und macht mit den aktuellen islamistischen Strömungen 
		bekannt. Das Buch ist ein ""Muss"" für alle, die die 
		Demokratiebewegungen in den arabischen Ländern besser verstehen wollen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
          | 
        Muhammed Salim Abdullah 
		Was will der Islam in Deutschland?  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1993, 127 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-00797-7  
		2,00 EUR   | 
        
		Gütersloher Taschenbücher 797 Rund zwei Millionen Menschen islamischen 
		Glaubens leben in Deutschland. Wie sieht ihr Alltag, wie ihre 
		Religiosität aus?  
		Der Autor will die Stellung des Islam in Deutschland erläutern, Vor- und 
		Fehlurteile durch Aufklärung abbauen, um dadurch gegenseitige Toleranz 
		zu fördern. 
		 
		Muhammad Salim Abdullah, geboren 1931, ist Journal ist und 
		Fachreferent für Islam im ökumenischen Bereich. Er leitet das Zentral 
		Institut »Islam-Archiv-Deutsch land « in Soest. Seit 1974 vertritt er 
		den Islamischen Weltkongreß in Deutschland. Seit 1988 ist er Vertreter 
		des Islamischen Weltkongresses bei den Vereinten Nationen.  
		 
		Bitte beachten: Das Buch wurde 1993 herausgegeben | 
     
    
        
		  | 
        Schimmel, Annemarie 
        Sufismus Eine Einführung in die islamische Mystik 
		C.H.Beck, 2000, 125 Seiten,  978-3-406-46028-9  8,95 EUR
		   | 
        Die wandernden und tanzenden Derwische 
		sind die augenfälligsten Vertreter des Sufismus, der sich im 8. 
		Jahrhundert aus islamischen Wurzeln entwickelte und bis heute in zum 
		Teil international organisierten Orden und Bruderschaften fortlebt. 
		Annemarie Schimmel führt in die zentralen Begriffe der islamischen 
		Mystik ein und schreitet die Stationen der Sufis auf ihrem Weg zu 
		mystischer Gottesliebe und Gotteserkenntnis ab. Sie stellt die 
		bedeutendsten Sufi-Heiligen sowie die wichtigsten Werke der klassischen 
		Sufiliteratur vor und eröffnet ungeahnte Einblicke in die faszinierende 
		Welt des Sufismus. Reihe: wissen.htm | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Kienzler Der religiöse Fundamentalismus 
		 Christentum, 
		Judentum, Islam C.H.Beck, 2007, 120 
		Seiten,  978-3-406-40331-6  8,95 EUR 
			  | 
        Seit geraumer Zeit ist die Rede von "Fundamentalismus" und von 
		"fundamentalistischen" Tendenzen inflationär. Und das in allen 
		Bereichen des gesellschaftlichen, politischen, aber auch kulturellen und 
		religiösen Lebens. Die dramatischen Veränderungen im Iran durch die 
		islamische Revolution in den 80er Jahren haben die Weltöffentlichkeit 
		auf die Brisanz eines Phänomens aufmerksam gemacht, das als 
		"Fundamentalismus" die Grenzen der islamischen Religion bei weitem 
		überschreitet. So macht sich heute auch im Judentum religiöser 
		Fundamentalismus durch massive Einflussnahme ultraorthodoxer religiöser 
		Kreise auf das Staatsleben in Israel bemerkbar. Auch im christlichen 
		Bereich formieren sich Kräfte, die etwa den ausschließlichen 
		Wahrheitsanspruch eines buchstabengetreuen Bibelverständnisses 
		vertreten, absoluten Gehorsam gegenüber den tradierten und aktuellen 
		Weisungen der Amtsträger selbst in Detailfragen der Lebensführung 
		fordern und jede Toleranz des Glaubens gegenüber dem Pluralismu s 
		unserer Welt als modernistischen Irrweg bekämpfen. 
		Reihe: wissen.htm | 
     
    
		
					  | 
					Rüdiger Lohlker 
					Islam. Eine Ideengeschichte 
  Uni - 
					Taschenbücher (UTB), 2008, 282 Seiten, kartoniert 
					978-3-8252-3078-4  18,90 EUR 
					  | 
		
					Diese Ideengeschichte rekonstruiert die Entwicklungen in 
					verschiedenen Feldern des islamischen Wissens ( Mystik, 
					Koran, Theologie, Philosophie u.a.). Der Autor zeigt 
					zugleich auf, wie jeweils versucht wird, die Diskurse, was 
					unter islamisch zu verstehen ist, zu beherrschen. „Islam“ 
					wird als dynamischer Prozess begriffen, in dem sich die 
					muslimischen Gemeinschaften als soziale konstituieren. 
					Dieser kulturwissenschaftliche Zugang bezieht die neuesten 
					Erkenntnisse der Forschung mit ein, berücksichtigt weniger 
					präsente Regionen (Indien, Indonesien) und informiert über 
					aktuelle Phänomene (Dschihadismus, Islam und neue Medien, 
					Islam und Hiphop u.a.). | 
	 
	
		
		  | 
		Rüdiger Lohlker Islamisches Recht. Methoden 
  Uni - Taschenbücher (UTB), 2011, 250 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-3562-8  18,90 EUR   | 
		Dieser Band widmet sich weniger den Rechtsbestimmungen oder Rechtsgebieten als dem methodischen Vorgehen von islamischen Gelehrten. Besonders Auszüge aus Originalquellen in Übersetzung ermöglichen Einblicke in die Argumentationsweisen älterer wie zeitgenössischer und sunnitischer wie schiitischer Scharia - Gelehrter.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Rüdiger Lohlker 
		Dschihadismus  Materialien Uni - Taschenbücher (UTB), 
		2009, 248 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-3132-3  18,90 EUR 
		  | 
		
		Eine Auswahl bestimmter dschihadistischer Dokumente, hier erstmals ins 
		Deutsche übersetzt und wissenschaftlich kommentiert, wollen einen 
		Einblick in den Diskurs der dschihadistischen Bewegungen geben. Es 
		werden Diskussionen aus Onlineforen wiedergegeben, Gedichte bzw. 
		anaschid (agitatorische Lieder), die gezielt zur Mobilisierung 
		eingesetzt werden sowie Erklärungen zu dschihadistischen Aktionen, 
		Videos, militärisch-praktische Schriften und biographische Texte 
		geboten. | 
	 
    
        |   | 
        
		Der
        Islam 
         
        de Gruyter, seit 1910, 388 Seiten 
        2 Hefte jährlich:  
		180,00 EUR
        
		  | 
        Zeitschrift für
        Geschichte und Kultur des islamischen Orients. 
        Fachzeitschrift der Deutschen Morgenländischen
        Gesellschaft 
         
        Der Islam ist 1910 von Carl Heinrich Becker gegründet
        worden, um der damals zu vollständiger Selbständigkeit
        erwachsenen Islamwissenschaft ein Organ zu geben, in dem
        die neuen Forschungsergebnisse dargelegt, Untersuchungen
        durchgeführt und gegensätzliche Auffassungen über
        einzelne Probleme erörtert werden sollten. 
         
        'Der Islam' ist in folgende Bereiche gegliedert: 
        Aufsätze, Miszellen, Buchbesprechungen. Die Zeitschrift
        legt sich auf keinerlei wissenschaftliche oder politische
        Tendenz fest, sondern dient dem Austausch der Meinungen
        aus allen Lagern. | 
     
	
			
			  | 
			
			
			Daniel Cyranka Mahomet  Repräsentationen des 
			Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 584 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-54070-1  120,00 EUR 
			
			  | 
			
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R Band 6 Mit diesem 
			Buch wird eine Forschungslücke geschlossen: Das Thema „Islam und 18. 
			Jahrhundert“ wird erstmals umfangreich dargestellt und kritisch 
			evaluiert. „Islam“ scheint ein 
			selbstevidenter Ausdruck zu sein, dessen Geburtsstunde im Arabien 
			des 7. Jahrhunderts verortet und dessen Geschichte aus diesem 
			Epizentrum heraus erzählt wird. Die vorgelegten 
			religionsgeschichtlichen Studien sollen eine andere Perspektive 
			einnehmen, denn sucht man in der deutschsprachigen Literatur des 18. 
			Jahrhunderts nach diesem Ausdruck, so findet man ihn so gut wie gar 
			nicht. „Islam“ ist keine im 18. Jahrhundert repräsentierte 
			Referenzgröße. Dagegen begegnen in den Quellen viele textliche 
			Darstellungen des Propheten MAHOMET. Die Repräsentationen sind 
			facettenreich und widersprüchlich. Neben Betrug geht es um 
			vernünftige Religion, neben Häresie erscheint staatsmännische 
			Klugheit. In 25 Kapiteln werden in diesem Buch Repräsentationen des 
			Propheten im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts aufgesucht 
			und vorgestellt.
  Der Autor weist darauf hin, dass die Texte 
			der damaligen Zeit nicht „den Islam“ als eine Religion im heutigen 
			Sinne repräsentieren. Diesen Islam gibt es nicht, davon ist Cyranka 
			überzeugt. Sein Buch belegt eindrücklich, dass sich statt dem Islam 
			in den verschiedenen Texten vielmehr diverse und widersprüchliche 
			Repräsentationen MAHOMETS zeigen, die nicht auf die historische 
			Figur, sondern auf ihre jeweiligen Kontexte gerichtet sind. | 
		 
	
			|   | 
			
		Beiträge zu einer
        Theologie der Religionen, Theologischer Verlag
        Zürich | 
			
			Band 12: Moscheebaukonflikte Band 8: Streit um das Minarett  | 
		 
	
			
			  | 
			
			Karl Hartmann 
			Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der Weltreligionen  Karten, 
			Tabellen, Erläuterungen. Band 2: Die Geschichte des Islam 
			Quell Verlag Stuttgart, 1989, 184 Seiten, 1123 g, Ringbuch, DIN A4
			 3-7918-3210-7  25,00 EUR
		
				
				 
  siehe 
			auch:  Band 1:  Geschichte der fernöstlichen 
			Religionen 3-7918-3209-3  Band 2: Die Geschichte des 
			Islam  3-7918-3210-7 Band 3: Die Geschichte des Judentums 
			3-7918-3211-5 | 
			
			Band 2: Die Geschichte des Islam 
  Inhalt  
			Vorwort  Sprachform und Darstellungsmethode  1. Tell: Der 
			Prophet und seine Lehre  Arabien bis zum 7. Jahrhundert  Das 
			Leben Mohammeds  Die Lehre Mohammeds und die anderen 
			Buchreligionen  Die Bibel und der Koran  2. Tell: Die ersten 
			vier Kalifen, Schiiten und Omaijaden  Die »rechtgeleiteten« 
			Kalifen  Die Schiiten bis zur Gegenwart  Die Zeit der 
			Omaijadenherrschaft
			
			Beispielseite 1 /
			
			Beispeilseite 2 3. Tell: Die Abbasiden und der Zerfall der 
			Einheit  Die Zeit der frühen Abbasidenherrschaft  Die Zeit der 
			späten Abbasidenherrschaft  Unabhängige Teilreiche vom Maghreb 
			bis nach Indien  Die Omaijadenherrschaft in Spanien  | 
			
			4. Tell: Die Geistesgeschichte des Islam  Frühe theologische 
			Auseinandersetzungen und Gruppen  Die großen Männer des Islam  
			Mystik, Geheimorden und Erneuerungsbewegungen  5. Tell: 
			Seldschuken, Mongolen und Mamelucken  Die Zeit der Seldschuken
			 Die Zeit der Mongolen  Die Zeit der Mamelucken und der 
			Timuriden  6. Tell: Osmanisches Reich, Persien und Indien  Die 
			Osmanen  Persien und Afghanistan  Der Islam in Indien und im 
			Fernen Osten  7. Tell: Neuzeitliche Entwicklung 
			Literaturhinweise  Register  Personen  Orte  
			Sachbegriffe  | 
		 
	 
	 
		 |