| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		| 
		Religionsforum, 
		Kohlhammer Verlag | 
	 
	
		
		  | 
		Ina Wunn Das Gewaltpotenzial der Religionen  
		 Kohlhammer Verlag, 2014, 300 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-025643-9  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Religionsforum Band 11: Die
		abrahamitischen Religionen Judentum, 
		Christentum und Islam, nach eigenem Bekunden Religionen des Friedens, 
		gerieten in den vergangenen Jahren zunehmend im Zusammenhang mit 
		Terrorakten und gewalttätigen Auseinandersetzungen in den Fokus des 
		medialen Interesses. Es liegt daher nahe zu fragen, ob den 
		monotheistischen Religionen neben dem Friedens- auch ein Gewaltpotenzial 
		gemeinsam ist: So haben Kreuzzüge und Türkenkriege, aber auch die oft 
		polemische Auseinandersetzung mit den jeweils anderen Religionen Spuren 
		hinterlassen, die bis heute Denken und Verhalten prägen. Angesichts 
		einer Entwicklung, in der gesellschaftliche und politische Konflikte 
		zunehmend unter Zuhilfenahme religiöser Argumente ausgetragen werden, 
		ist eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dieser Thematik 
		dringend geboten. Prof. Dr. Dr. Ina Wunn lehrt 
		Religionswissenschaft an der Universität Hannover. Prof. Dr. Beate 
		Schneider, Vizepräsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien 
		Hannover, lehrt dort Medienwissenschaften. | 
	 
	
		
		  | 
		Adrian Holderegger 
		Franziskanische Impulse für die interreligiöse Begegnung  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 310 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-023277-8 
		39,90 EUR  
		  | 
		
		Religionsforum Band 10: 
		 
		In der religiösen Mentalitätsgeschichte spielt
		Franz von Assisi (1182-1226) eine 
		bedeutende Rolle. Mit seinem Sonnengesang stellt er die Gottesbeziehung 
		in einen universalen Horizont. Bei seiner friedlichen Begegnung mit dem 
		Sultan von Ägypten (1219, während des fünften Kreuzzugs) überschreitet 
		er ein begrenztes Gottesverständnis und belebt den Austausch zwischen 
		islamischer und westlicher Welt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes 
		stellen sich der Frage, welche Bedeutung dieser Impuls für das 
		interreligiöse Gespräch grundsätzlich hat und welche Wirkungen im Lauf 
		der Jahrhunderte davon ausgegangen sind.
  
		Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Mariano Delgado 
		Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen 
		 
		 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 372 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022342-4  
		39,90 EUR  
		  | 
		
		Religionsforum Band 9 Seit den 1960er Jahren sind Friedensvisionen und Friedensarbeit global 
		an der Tagesordnung: mit der Enzyklika ""Pacem in terris"" machte Papst 
		Johannes XXIII. die Friedensarbeit zu einem Hauptanliegen der 
		katholischen Kirche; ähnliches taten auch andere christliche 
		Institutionen wie der Weltkirchenrat. Auf der politischen Ebene waren in 
		den 1960er Jahren das Ende des Kolonialismus und der Aufbau einer 
		partnerschaftlichen, friedlichen Welt das zentrale Anliegen der 
		Vereinten Nationen, und zivilgesellschaftliche Initiativen machten aus 
		der Friedensarbeit einen wichtigen Schwerpunkt. Mit der Globalisierung 
		wurde zunehmend klar, dass auch und gerade die Religionen entscheidend 
		zum Frieden beizutragen vermögen - dass sie aber in ihren Pathologien 
		auch ein hohes Gewaltpotential entfalten können.  
		 
		Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado lehrt Mittlere und Neuere 
		Kirchengeschichte, Prof. Dr. Adrian Holderegger lehrt Theologische 
		Ethik, Prof. Dr. Guido Vergauwen lehrt Fundamentaltheologie und 
		Ökumenische Theologie an der Universität Fribourg. | 
	 
	
		  | 
		David Luginbühl 
		Religiöse Grenzziehungen im öffentlichen Raum  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 340 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022030-0  
		39,00 EUR   | 
		
		Religionsforum Band 8 
		Mechanismen und Strategien von Inklusion und Exklusion im 19. und 20. 
		Jahrhundert 
		Religion und Konfession waren bedeutende Faktoren gesellschaftlicher 
		Grenzziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Sie bestimmten mit über die 
		Zugehörigkeit zur Nation, zur Region oder auch zur sogenannten 
		""zivilisierten Welt"". Religions- und Konfessionsgemeinschaften zogen 
		zugleich ihre Außengrenzen schärfer und profilierten ihre Binnengrenzen. 
		In einer kultur- und sozialgeschichtlichen Langzeitperspektive machen 
		die Beiträge des Bandes Ambivalenzen, Umdefinitionen und 
		Transformationen religiöser Grenzziehungen sichtbar. Thematisiert werden 
		innerreligiöse und innerkonfessionelle Grenzziehungen, Abgrenzungen 
		durch Vergemeinschaftung und Politisierung von Religion, transnationale 
		Mechanismen der Inklusion und Exklusion durch Diskurse der Zivilisierung 
		und Mission sowie Transformationen im Religionsbegriff selbst. Der Band 
		verfolgt Perspektiven einer transnational angelegten, konfessions- und 
		religionsübergreifenden Beziehungs- und Verschränkungsgeschichte.  
		 
		David Luginbühl, Dr. Franziska Metzger, Thomas 
		Metzger, alle Universität Fribourg; Prof. Dr. Elke Pahud de Mortanges, 
		Universität Freiburg i. B.; Martina Sochin, Liechtenstein-Institut. | 
	 
	
		  | 
		Mariano Delgado 
		Das Prinzip Evolution  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 244 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021501-6  
		34,00 EUR    | 
		
		Religionsforum Band 7: 
		Darwin und die Folgen für Religionstheorie und Philosophie 
		Die Schlusssätze von Darwins Entstehung der Arten formulieren ein 
		Prinzip, das weit über die Biologie hinaus einflussreich wurde: „Es ist 
		wahrlich eine großartige Ansicht, dass der Schöpfer den Keim alles 
		Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder nur einer einzigen Form 
		eingehaucht habe, und dass…aus so einfachem Anfang sich eine endlose 
		Reihe immer schönerer und vollkommenerer Wesen entwickelt hat und noch 
		fort entwickelt.“ Die Autoren dieses Bandes fragen nach, wo das Prinzip 
		Evolution im Bereich der Religion seine Spuren hinterlassen hat. Sie 
		beschäftigen sich mit dem Evolutionsgedanken im Christentum und Islam, 
		gehen dem Zusammenhang von Religion und der Entwicklung des Bewusstseins 
		nach und setzen sich mit dem Prinzip Evolution in Philosophie und 
		Religionstheorie auseinander. 
		Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe 
		Prof.Dr.Dr.Mariano Delgado lehrt Mittlere und Neuere 
		Kirchengeschichte,  
		Prof.Dr. Oliver Krüger lehrt Religionswissenschaft, 
		Prof.Dr. Guido Vergauwen lehrt Fundamentaltheologie und Ökumenische 
		Theologie an der Universität Freiburg/Schweiz. 
		zur Seite Schöpfung - Evolution | 
	 
	
		|   | 
		Band 6: 
			Franziska Metzger 
			Religion, Geschichte, Nation  
			Katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20. 
			Jahrhundert - kommunikationstheoretische Perspektiven 
			Kohlhammer Verlag, 2009, 420 Seiten, kartoniert, 978-3-17-021102-5 
			34,00 EUR   | 
	 
	
		|   | 
		Band 5: 
			Mariano Delgado / Guido Vergauwen 
			Interkulturalität  
			Begegnung und Wandel in den Religionen, Religionsforum Band 5 
			Kohlhammer Verlag, 2009, 280 Seiten, kartoniert, 978-3-17-021033-2
			 
			39,80 EUR   | 
	 
	
		|   | 
		Band 4: 
		Mariano Delgado 
        Religion und Öffentlichkeit  
        Probleme und Perspektiven, Religionsforum Band 4 
        Kohlhammer Verlag, 2009, 310 Seiten, kartoniert,
        978-3-17-020524-6 
        29,00 EUR 
        
		  | 
	 
	
		  | 
		Atermatt / Metzger 
        Religion und Nation  
        Katholizismen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 
        Kohlhammer Verlag, 2007, 280 Seiten, kartoniert, ,
         
		978-3-17-019977-4 
        29,00 EUR 
          | 
		Religionsforum, Band 3 
        Die Nationalstaaten des 19. und 20. Jahrhunderts mussten
        ihr Verhältnis zu Religion und Konfession finden; die
        Religionsgemeinschaften ihrerseits waren nach 1800
        herausgefordert, ihre Position neu zu bestimmen. Die
        Autoren untersuchen das Verhältnis von Religion und
        Nation am Beispiel der europäischen Katholizismen des
        19. und 20. Jahrhunderts unter komparativer kultur- und
        sozialgeschichtlicher Perspektive. Ausgehend von vier
        Grundmodellen zum Verhältnis von Religion und Nation,
        die Urs Atermatt entwirft, erörtern sie die
        vielfältigen Ausprägungen dieses Verhältnisses in den
        einzelnen Staaten und ermöglichen so einen
        vergleichenden Blick auf die Geschichte des neueren
        europäischen Katholizismus. Es wird dargelegt, wie die
        Nation konfessionalisiert und religiöse Diskurse und
        Praktiken nationalisiert wurden, wie sich nationale und
        religiöse Semantiken überlagern konnten und wie sich
        nicht zuletzt eine katholische Opposition zum Staat
        bilden konnte. | 
	 
	
		  | 
		Atermatt / Delgado / Vergauwen 
        Europa: Ein christliches Projekt?  
        Beiträge zum Verhältnis von Religion und europäischer
        Identität 
        Kohlhammer Verlag, 2008, 260 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-019941-5 
        29,80 EUR 
         
        
		  | 
		Religionsforum, Band 2 
        Das zweite Religionsforum beschäftigt sich mit dem
        Verhältnis von Religion und europäischer Identität,
        einem Themenschwerpunkt, der nicht zuletzt durch die
        europäische Verfassungsdebatte wie die Diskussionen um
        die Erweiterung der Europäischen Union verstärkt ins
        Blickfeld gerückt ist. Es geht insbesondere um die
        Frage, ob Religion die Grenzen Europas bestimmen soll, um
        die Rolle der orthodoxen Kirche beim europäischen
        Integrationsprozess und schließlich um die
        philosophischen und religiösen Wurzeln der europäischen
        Kultur. | 
	 
	
		  | 
		Atermatt / Delgado /
        Vergauwen 
        Der Islam in Europa 
        Zwischen Weltpolitik und Alltag 
         
        Kohlhammer Verlag, 2008, 360 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-17-019531-8 
        89,00 EUR  | 
		
		Religionsforum Band 1 
        Religion wird heute als identitätsbildender Faktor und
        ethischer Orientierungsrahmen in einer vielschichtigen
        Gesellschaft anerkannt. Das Internationale Religionsforum
        an der Universität Freiburg Schweiz trägt dieser
        Entwicklung Rechnung. Das Erste Religionsforum
        beschäftigt sich mit dem Thema "Islam  in
        Europa" aus der Überzeugung heraus, dass die
        Präsenz des Islams in Europa weiterhin eine große
        Herausforderung für Gesellschaft, Politik und
        Wissenschaft darstellt. 
        BonD der Originalausgabe 2006
  
		Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort
				/ Leseprobe | 
	 
 
	  
 
	   |