| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			Karl Jaroš | 
		 
		
				| Karl Jaroš (*1944 in Wien) studierte unter 
				anderem Theologie, Philosophie und Alttestamentliche 
				Bibelwissenschaft in Linz, Graz, Fribourg und Jerusalem. Er war 
				zudem Ordinarius für alttestamentliche Bibelwissenschaft und 
				lehrt heute nordwestsemitische Sprachen. Er veröffentlichte mehr 
				als 30 Bücher, etwa zu den historischen Grundlagen der 
				Glaubenslehre und zum Neuen Testament. | 
				 
		
			
			   | 
			 Karl Jaroš Das 
			Evangelium nach Markus 
  Patrimonium Verlag, 412 
			Seiten, Softcover,  978-3-86417-073-7  34,80 EUR
			 
			
			  | 
			Einleitung und Kommentar Das 
			Markus-Evangelium ist ein kultureller Schatz der gesamten 
			Christenheit. In den vergangenen Jahrhunderten wurde dieses älteste 
			der vier Evangelien dennoch von vielen Exegeten verkannt. Grund war 
			nicht nur die Kürze des Textes im Vergleich zu den drei anderen 
			Evangelien, sondern auch seine auf den ersten Blick schlicht 
			anmutende Sprache. Durch sorgfältige Analyse literarischer 
			Stilmittel und narrativer Eigenschaften wird diese Einschätzung 
			allerdings relativiert.
  Prof. Karl Jaroš zeigt in seinem 
			Kommentar eindrucksvoll auf, wie aktuell dieser mit großer 
			Lebendigkeit verfasste Text auch in der Gegenwart noch ist. Das 
			Markus-Evangelium erschließt sich dem Leser ohne aufwendig erklärt 
			werden zu müssen, unabhängig von den kulturellen Unterschieden 
			zwischen Damals und Heute. Damit leistet Jaroš einen wichtigen 
			Beitrag zur Beurteilung des Markus-Evangeliums, dessen Lebendigkeit 
			und Zugänglichkeit auch noch fast zwei Jahrtausende nach seiner 
			Entstehung ungebrochen ist. | 
		 
		
			
			   | 
			Karl Jaroš Das Evangelium nach Johannes
			 Einleitung und Kommentar Patrimonium, 2018, 568 
			Seiten, Softcover,  978-3-86417-109-3  39,80 EUR
		
			  | 
			 Verfasst vom Apostel Johannes zwischen 62 und 68 nach 
			Christus, ist das Johannes-Evangelium das Siegel der Evangelien und 
			letztlich der gesamten Heiligen Schrift. Jesus von Nazareth wird 
			hier endgültig als der seit jeher bei, mit und in Gott Seiende 
			erkannt, bezeugt und verkündet.
  Vorliegender Kommentar 
			begreift dieses Evangelium als literarische Einheit, die in ihrer 
			eindringlichen und bildreichen Sprache den Menschen zum Glauben an 
			Jesus Christus führen will, so dass er mit Martha von Bethanien 
			bekennen kann: »Ja, Herr, ich glaube ganz und gar.« (Joh 11,27). | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Jaroš Die 
			Johannesbriefe 
  Patrimonium Verlag, 2019, 154 
			Seiten, Softcover,  978-3-86417-121-5 29,80 EUR  
			
			  | 
			Einleitung und Kommentar Die
			Johannesbriefe, die etwa 
			zwischen 69 und 70 nach Christus vom Apostel Johannes in Ephesus 
			verfasst wurden, sind für die heutigen Christen, insbesondere die 
			der westlichen Welt, eine besondere Herausforderung, weil sie ein 
			dem Zeitgeist angepasstes und saturiertes Christentum radikal in 
			Frage stellen. Insofern sind die Briefe aktueller denn je.
  
			Johannes sagt uns mit aller Deutlichkeit, dass wir nur dann Christen 
			sind, wenn wir vollends auf Gottes Liebe setzen, wir die Liebe nach 
			innen, gleichsam die Liebe der Christen untereinander, und nach 
			außen, also die Nächsten- und Feindesliebe, tatsächlich leben und 
			wir den antichristlichen, satanischen, von innen und von außen 
			kommenden Ideologien, die das Christentum zu zerstören trachten, 
			keinen Raum geben. | 
		 
		
					
					  | 
					
					Karl Jaroš Der Islam
					 Historische Grundlagen und Glaubenslehre Uni 
					- Taschenbücher (UTB), 2012, 216 
					Seiten, kartoniert, 978-3-8252-3728-8  14,99 EUR
					
					  | 
					Wie entstand der Islam? Was sind 
					seine Grundlagen und was die zentralen Glaubenssätze dieser 
					Religion?  Das Studienbuch bietet eine knappe und 
					kompetente Einführung in den Islam, seine historischen 
					Grundlagen und seine Glaubenslehre. Die klassische 
					Glaubenslehre sunnitischer Prägung, die wegen der Weite 
					ihres Denkens bis heute Ausgangspunkt jeder theologischen 
					Diskussion ist, steht dabei im Zentrum. Besonders 
					verwiesen wird auf die Gemeinsamkeiten sowie auf die 
					fundamentalen Unterschiede zum Christentum. Das Buch richtet 
					sich in erster Linie an Studenten der Theologie, der 
					vergleichenden Religionswissenschaft, der Islamistik, der 
					Arabistik sowie der alten Geschichte | 
		 
		
				
				  | 
				Karl 
				Jaroš 
				Sichem  
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1976, 185 Seiten und 100 Seiten 
				Abbildungen, Leinen,  3-525-53314-4 
				978-3-525-53314-7  
				44,99 EUR 
		
				  | 
				Eine archäologische und 
				religionsgeschichtliche Studie mit besonderer Berücksichtigung 
				von Josua 24 
				Orbis Biblicus et 
				Orientalis Band 11 | 
			 
		
				
				  | 
				Karl 
				Jaroš 
				Studien zur Sichem - Area  
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1978, 81 Seiten, 23 Abbildungen, 
				Kartoniert,  3-525-53321-7 
				978-3-525-53321-5  
				12,90 EUR 
		
				  | 
				
				Orbis Biblicus et 
				Orientalis Band 11a | 
			 
		
        | 
		  | 
          | 
          | 
    		 
		 
	 
		 |